Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon
09.03.2025 um 13:42...noch eine Beobachtung: Ist die Lücke mal da (also ein Bild aufgenommen, das nicht direkt an das vorige grenzt), dann wird die Lücke scheinbar nicht gefüllt, selbst wenn das nächste Bild locker reinpassen würde (ich habe extra ein komplett schwarzes Bild aufgenommen, so dass die Datei dann besonders klein ist und ohne Fragmentierung in jede bestehende Lücke gepasst hätte).
Spätestens wenn die Karte voll wird (ein Bild nicht mehr hinten angefügt werden kann), müsste das dann allerdings doch passieren.
Was ich eigentlich probieren wollte, habe ich jetzt auch gemacht:
Übrigens werden auch dabei (also Schreiben am Rechner) die Lücken nicht gefüllt, sondern hinten angefügt (das scheint bei dem Filesystem also grundsätzlich so zu sein, aber da müsste ich mich erst einlesen).
Das ist schade, ich kenne zwar die Akten nicht, aber würden Lücken (zumindest wenn sie groß genug sind, also eine neue Datei ohne Fragmentierung hineinpasst) unmittelbar gefüllt, hätte man u.U. eingrenzen können, wann diese vier Videos gelöscht wurden. Da wären IP aber sicher auch schon drauf gekommen.
Nochmal: der wesentliche Punkt ist (für mich) dass man den Befund, wie er aus den Akten hervorgeht, wahrscheinlich einfach durch ein Löschen auf der Kamera erzeugen kann. Und dass die Panamaer vermutlich nur einen Fehler begangen haben: die Bilder einmal direkt auf der SD-Karte mit diesem bekloppten Viewer anzusehen.
Und die Niederländer haben nicht völlig dummdrösig auf hin- und herkopierten Dateien Sektoranalysen gemacht, ohne es zu merken, sondern wohl nur übersehen, dass ihnen ihr Forensik-Tool EXIF-Thumbnails wie eigenständige Dateien anzeigt. 1:1 nach Eigentoren statt 10:10 würde ich sagen.
Ich finde das durchaus wesentlich und es würde ein sich ewig haltendes Gerücht über die Unfähigkeit der Panamera widerlegen.
Spätestens wenn die Karte voll wird (ein Bild nicht mehr hinten angefügt werden kann), müsste das dann allerdings doch passieren.
Was ich eigentlich probieren wollte, habe ich jetzt auch gemacht:
Wenn ich EXIF-Metadaten mitcyclic schrieb:Notiz an mich selbst: Mir fällt gerade ein, dass ich mal testen sollte, was mit dem Speicherort (bezogen auf die Blöcke/Cluster) passiert wenn man mit exiftool EXIF-Metadaten ändert (und zwar direkt auf der SD-Karte).
exiftool
ändere (hier Zeitstempel), dann wird das Original gelöscht (es entsteht eine Lücke) und neu am Ende geschrieben. Obwohl die Datei immer noch dieselbe Block-Anzahl belegt (hier 94 32kB-Blöcke).Übrigens werden auch dabei (also Schreiben am Rechner) die Lücken nicht gefüllt, sondern hinten angefügt (das scheint bei dem Filesystem also grundsätzlich so zu sein, aber da müsste ich mich erst einlesen).
Das ist schade, ich kenne zwar die Akten nicht, aber würden Lücken (zumindest wenn sie groß genug sind, also eine neue Datei ohne Fragmentierung hineinpasst) unmittelbar gefüllt, hätte man u.U. eingrenzen können, wann diese vier Videos gelöscht wurden. Da wären IP aber sicher auch schon drauf gekommen.
Immerhin reale Erkenntnisse, Puzzlesteine...Origines schrieb:Es lässt sich also - wenn ich das richtig verstehe - aus dem Fehlen von Bild/Video #509 nichts ableiten, außer dass es gelöscht wurde. In der Kamera aber nur, wenn sie danach abgeschaltet und wieder angeschaltet worden ist.
Nochmal: der wesentliche Punkt ist (für mich) dass man den Befund, wie er aus den Akten hervorgeht, wahrscheinlich einfach durch ein Löschen auf der Kamera erzeugen kann. Und dass die Panamaer vermutlich nur einen Fehler begangen haben: die Bilder einmal direkt auf der SD-Karte mit diesem bekloppten Viewer anzusehen.
Und die Niederländer haben nicht völlig dummdrösig auf hin- und herkopierten Dateien Sektoranalysen gemacht, ohne es zu merken, sondern wohl nur übersehen, dass ihnen ihr Forensik-Tool EXIF-Thumbnails wie eigenständige Dateien anzeigt. 1:1 nach Eigentoren statt 10:10 würde ich sagen.
Ich finde das durchaus wesentlich und es würde ein sich ewig haltendes Gerücht über die Unfähigkeit der Panamera widerlegen.
Was genau könnte ein Timingproblem sein? Alles was ich bisher beobachtet habe passiert bei gelöschten Bildern genauso wie bei gelöschten Videos und besonders schnell habe ich nicht gearbeitet. Die Kamera hatte ganz sicher genug Zeit nach dem Löschen festzustellen, dass der betr. Speicherbereich wieder frei ist. Aber ich kann es später mal noch laaaannnggggsssssaaaaammmmeeer machen, aber jetzt gehe ich ins Licht - also die Sonne ;-)Offshore7 schrieb:Könnte es auch ein Timing-Problem sein?