abberline schrieb:Da muss also kein Zusammenhang bestehen
Es wäre ja theoretisch möglich, dass der Täter zwar den Rucksack ausgeleert hat, wobei dann der Fingerabdruck in dem Deutschbuch entstanden ist, ihn aber dann liegengelassen hat.
Und dann könnte eine ganz andere Person vorbeigekommen sein die gar nichts von dem Mord wusste, den leeren Rucksack da liegen sah und dachte: "Oh, ein Rucksack, hm, der ist ja noch gut, den kann ich brauchen...." und ihn mitgenommen hat. Und diese Person hat ihn dann vielleicht eine Weile benutzt und schließlich am späteren Fundort weggeworfen.
Oder der Täter hat ihn irgendwo weggeworfen, wo dann eine andere Person kam und dachte "Oh, ein Rucksack usw." und ihn mitgenommen hat, die wiederum nicht wusste, was es damit auf sich hat (z. B. weil sie aufgrund einer Sprachbarriere keine deutschen Medien konsumiert hat und daher auch nicht mitbekommen hat, dass so ein Rucksack gesucht wird.)
So ein Besitzerwechsel könnte sogar mehrfach erfolgt sein, einfach weil ein Rucksack eine praktische Sache ist für die auch und gerade Leute in eher prekären Verhältnissen Verwendung haben.
Natürlich kann der Rucksack auch vom Täter am späteren Fundort abgelegt worden sein. Aber das ist keineswegs so sicher wie hier teilweise getan wird.