Tanne
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
1x zitiertmelden

beschäftigt
dabei seit 2016
dabei seit 2016
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
warum?Tanne schrieb:Ja.
ich wünsche Spaß, weil mir "Spass" Augenkrebs erzeugt ;)Tanne schrieb:... dann wünsche ich denen massenhaft Spass und maßlose Unterhaltung
Erlaubt ist beides: Spaß und Spass.Optimist schrieb:ich wünsche Spaß, weil mir "Spass" Augenkrebs erzeugt
Normalerweise ist die korrekte Abkürzung hier "SuS" (Schüler und Schülerinnen).Kies-Richard schrieb:"Schüler:innen" ist kein korrektes Deutsch und mich stört das auch beim Lesen.
Das erste ist korrekt in D, das zweite ist korrekt in A. Wenn was ist, lässte einfach den Österreicher raushängen. ^^Tanne schrieb:Erlaubt ist beides: Spaß und Spass.
Ja, kein Wunder, denn SuS könnte auch für "Stulle und Steak" stehen, oder, "Sanft und Stilvoll", oder, "Schreiben und Sprechen", oder "Stuss und Spass", oder ...SuiGeneris schrieb:Ich wurde aber erst kürzlich beim Check meiner Bewerbungsunterlagen darauf hingewiesen,
dass vielen die Ankürzung "SuS" nicht geläufig ist
Och, der ist einfach: Ersteres ist in dem Fall richtig. :)emz schrieb:Und weil es noch nicht kompliziert genug ist, haben wir nun auch noch den Unterschied zwischen sichergestellt und sicher gestellt zu berücksichtigen.
Ich möchte nicht wissen, wie schwierig es Schriftenfahnder haben, wenn die nach dem i-Tüpfelchen suchen müssen. Wie viele Fehlurteile mag es da schon gegeben haben? Oha, wie sähe es aus, wenn Unterschriften künftig durch die Digitalisierung wegfielen?off-peak schrieb:So zB ist es eben ein Unterschied, ob man jemanden am selben oder am gleichen Montag irgendwo gesehen hätte. Ein geschickter Anwalt macht aus solchen Fehlern Freisprüche.
Heißt es in der Schweiź dann Massregelvollzug oder Maßregelvollzug?Tanne schrieb:Erlaubt ist beides: Spaß und Spass.
Kann man das auch auf Tage anwenden?off-peak schrieb:So zB ist es eben ein Unterschied, ob man jemanden am selben oder am gleichen Montag irgendwo gesehen hätte
Es ist nicht immer ganz einfach...Bundesferkel schrieb:Diese gedankenlose Trennung von Wörtern ist, besonders nach der Rechtschreibreform, (meines Erachtens) schlimm geworden.
Ein sehr gutes Beispiel.Bundesferkel schrieb:„Guten Morgen, Herr Müller, wollen wir zusammen fahren?“
„Nein danke, Herr Maier, ich bin schon zusammengefahren, als ich Sie um die Ecke kommen sah!“
Das sind unterschiedliche Kontexte und macht es hier gut deutlich.emz schrieb:Die Polizei hat ein Foto sichergestellt. Es wurde beschlagnahmt.
Die Szene auf einem Foto ist sicher gestellt. Sie entspricht also nicht der Realität.
Ich glaube, er sagte sogar "Ich hab' der neigehockt".nairobi schrieb am 14.09.2023:Er sagte zu seinen Begleitern "Ich hab' den neigehockt" oder ganz ähnlich.
Die Schweiz hat gar kein ß. Also müsste es es Massregelvollzug heißen.Do-X schrieb:Heißt es in der Schweiź dann Massregelvollzug oder Maßregelvollzug?
Aber die Schweizer haben doch gar kein "ß".Do-X schrieb:Heißt es in der Schweiź dann Massregelvollzug oder Maßregelvollzug?
Ich mag diese Kann-Bestimmungen überhaupt nicht.
Nur am Rande bemerkt: Gerade dort hapert's leider auch nicht selten in puncto Orthographie. Insbesondere das laufende N-tv-Band unten mit den Schlagzeilen ist in Sachen Rechtschreibung ... nu ja, gewiss kein Vorbild.Tanne schrieb:Weiß aber auch, dass es da am technischen Problem liegt, (Liveticker).
Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt nach wie vor Wörter, die zwingend mit einem ß geschrieben werden müssen, wie z.B besagte Straße oder Maßnahme usw.Tanne schrieb:Bei uns in DE ist aber sowohl ss als auch ß erlaubt.
Jepp, bei Welt ist mir das auch schon aufgefallen.FlamingO schrieb:Insbesondere das laufende N-tv-Band unten mit den Schlagzeilen ist in Sachen Rechtschreibung ... nu ja, gewiss kein Vorbild.
Jupp, das ist richtig, in manchen Bereichen wird das aber offensichtlich ignoriert.Nebelschwade schrieb:Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt nach wie vor Wörter, die zwingend mit einem ß geschrieben werden müssen, wie z.B besagte Straße oder Maßnahme usw.
Auch ich hatte hin und wieder den Eindruck, dass für den Liveticker von N-tv-News oder Welt keine Kenner der deutschen Rechtschreibung verantwortlich waren.Tanne schrieb:Es würde mich mal interessieren, was für Praktikanten die da haben, oder sind Festangestellte für den Liveticker zuständig?
Ziemlich egal, ob jemand Strasse oder Straße schreibt, gesprochen wird immer ein langes "a". Dass du das so gelernt hast, möchte ich bezweifeln.Tanne schrieb:Denn bei Strasse wird das A kurz gesprochen, wie bei Strassstein z.B. und beim ß wird das A lang gesprochen. Zumindest habe ich das so lernen müssen.
Vielleicht bin aber auch nur doof.
Selbst innerhalb der bairischen Sprachregionen ist das nicht einheitlich.chriseba schrieb:Dialekte etc. lasse ich als Ausrede nicht gelten, denn dialektierte Wörter lernt man in der Schule nicht, auch bayrische Schüler bekommen im Aufsatz einen Fehler angestrichen wenn sie "Brezn" statt "Brezel" schreiben.