martenot schrieb:Ich muss ja zugeben, dass ich es irgendwie wenig reizvoll finde, eine Sammlung von Dateien auf einem eBook-Reader zu haben. Das ist irgendwie doch nicht dasselbe wie ein Bücherschrank.
Wie ist das eigentlich mit Verleihen der erworbenen "Bücher" an Bekannte?
Wie das bei amazon gehandhabt wird, haben dir andere ja schon berichtet. Ich sehe den Kindle allerdings aus diversen Gründen eher kritisch und würde ihn persönlich nicht empfehlen. Ich selbst hatte in der Vergangenheit mehrere Tolinos und aktuell ein Pocketbook. Warum ich diese Geräte, die beide hauptsächlich das epub-Fomat nutzen (du kannst damit aber auch z.B. pdfs lesen) empfehlen würde:
1. Die meisten Buchhandlungen haben mittlerweile einen Onlineshop. Möchte man, das inhabergeführte Buchhandlungen nicht pleitegehen und trotzdem digital lesen, lohnt es sich, dort einzukaufen. Es gibt auch immer wieder Angebote oder günstige Einführungspreise. Wenn man amazon nutzt, freut sich vor allem Bezos
2. Viele Bücher, die man in diesen Onlineshops kaufen kann, erlauben das sogenannte Family-Sharing. Das ist eine Funktion der Tolinos - die im Grunde das E-Reader-Angebot der Buchhandlungen darstellen - mit der du diese Bücher mit bis zu fünf weiteren "Familienmitgliedern" (ich nutze Anführungszeichen, weil niemand überprüfen kann und wird, ob du die Bücher mit Tante Kunigunde oder mit Freunden etc. teilst) teilen kannst (aber nicht automatisch musst). Das funktioniert dann easy über das Gerät. Die einzige Einschränkung ist, dass diese "Familie" eine feste Gruppe ist und du nicht von einer Familie zur anderen hin und her wechseln kannst, weil es nach dem Austritt aus einer "Familie" eine Weile dauert, bis du wieder in eine neue eintreten kannst
3. Unabhängig vom Family-Sharing: Du kannst dir die Bücher downloaden, was ich auch immer empfehlen würde. Ganz einfach, um ein Backup zu haben, falls dein Gerät mal unerwartet den Geist aufgibt. Ich gehe ganz stark davon aus, dass dir nicht die Polizei auf den Hals gehetzt wird, wenn du mal so eine Datei an eine weitere interessierte Person weiterleitest. Eine Ausnahme stellen allerdings Titel dar, die über ein Rechtemanagement gesichert sind. Das ist bei deutschen Titeln bzw. beim epub-Format allerdings selten.
4. Beim Tolino landen Bücher, die du kaufst, nach dem Kauf automatisch auf deinem Gerät, sofern du sie im Onlineshop der Buchhandlung gekauft hast, in der du auch dein Gerät erworben hast. Beim Pocketbook kannst du dir die Dateien per Mail schicken. Dein Gerät hat da eine eigene Mailadresse und auch das geht dann sekundenschnell. Außerdem kannst du Dateien natürlich auch per Kabel übertragen, z.B. falls du währenddessen kein Internet hast oder die Datei für die Mailübertragung zu groß ist.
5. Du kannst Ebooks nicht aus Versehen doppelt kaufen. Dir wird dann nur noch die Option, den Titel nochmals runterzuladen angeboten. Was ganz nett sein könnte, falls aus irgendwelchen Gründen der E-Reader und dein Backup parallel weg sein sollten
6. Mit einem Kindle kannst du keine Onleihe deiner Bibliothek nutzen.