Mystery
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

EVP Tonbandstimmen

3.381 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: EVP, Pareidolie, Tonbandstimmen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zu diesem Thema gibt es eine von Diskussionsteilnehmern erstellte Zusammenfassung im Themen-Wiki.
Themen-Wiki: EVP Tonbandstimmen

EVP Tonbandstimmen

13.06.2025 um 15:30
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Aber in der nächsten Schritten.
Richtig. Und nur diese nächsten Schritte sind Forschung. Und genau diese werden von den TBS Begeisterten ausgelassen oder schlampigerweise oder gar absichtlich unmethodisch durch geführt.


melden

EVP Tonbandstimmen

16.07.2025 um 22:50
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb am 13.06.2025:Glaube ich eh nicht, weil ich entschlossen habe zu glauben.
Das ist ja auch okay. Es gibt allerlei nicht falsifizierbare Hypothesen, an die die Leute glauben; z.B. den Sinn des Lebens oder die objektive Realität.

Nur sonderbar, dass du trotzdem Bestätigung suchst. Man sollte meinen, wer sich zu glauben entschlossen habe, brauche so etwas nicht.

Und sofern es dir nicht ein besonderes Bedürfnis sein sollte, an EVP zu glauben, stellt sich schon die Frage, warum du ausgerechnet darauf so einen Wert legst. Wie so oft in der Geisterkommunikation hat man es da nur mit Satzfetzen zu tun, die interpretiert werden müssen. Die Quellen scheinen ziemlich hirnlos zu sein - oder sich aus irgendeinem Grund auf kurze Lautfolgen beschränken zu müssen, die mit Rauschen verwechselt werden können.


2x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

17.07.2025 um 08:05
Mir wäre es ein besonderes Bedürfnis an EVP zu glauben, wenn ich mal ne tolle mp3 bekommen würde.

Hast du denn was ??


melden

EVP Tonbandstimmen

17.07.2025 um 14:31
@Aiolod
Zitat von AiolodAiolod schrieb:Die Quellen scheinen ziemlich hirnlos zu sein - oder sich aus irgendeinem Grund auf kurze Lautfolgen beschränken zu müssen, die mit Rauschen verwechselt werden können.
Nicht unbedingt, wenn man auf der richtigen Frequenz lauscht. Die Fluglotsen reden zwar nicht oft und lange, dafür aber recht deutlich.
Beitrag von geeky (Seite 170)


melden

EVP Tonbandstimmen

02.08.2025 um 14:04
Zitat von AiolodAiolod schrieb am 16.07.2025:Wie so oft in der Geisterkommunikation hat man es da nur mit Satzfetzen zu tun, die interpretiert werden müssen. Die Quellen scheinen ziemlich hirnlos zu sein - oder sich aus irgendeinem Grund auf kurze Lautfolgen beschränken zu müssen, die mit Rauschen verwechselt werden können.
„EVP“ wegwischen mit „Rauschen“ klingt bequem – erklärt’s aber nicht.
Ja, vieles sind kurze Fetzen. Genau so klingen Signale, wenn der Kanal mies ist: low SNR, Störungen, fragmentierte Übertragung. Das ist kein „hirnlos“, das ist Physik eines schwachen Kanals.
folgendes ist was ich mache:

Blind anhören lassen, ohne Vorgaben, und schauen, ob mehrere Leute unabhängig dasselbe verstehen.

Klare Fragen + festes Antwortfenster (z. B. 10 Sekunden) – damit nicht „irgendwas irgendwann“ zählt.

Kontrollaufnahmen im selben Setup ohne Session – zum Vergleich.

Spektralanalyse: Formanten, Wiederholungen, SNR – ob Muster über Sessions/Orte wiederkehren.

Replikation/Präregistrierung: Protokoll vorher festnageln, Geräte wechseln, Ergebnisse offen legen.

Wenn danach überzufällige Übereinstimmungen und inhaltsbezogene Antworten übrig bleiben, ist das mehr als Fantasie. Ist es damit automatisch „Jenseitsradio“? Nein. Aber es ist ein prüfbares Anomaliesignal – und genau das macht’s spannend.

Kurz: Ich glaube nicht, ich teste. Und solange die Daten sich nicht wie pures Rauschen verhalten, bleibt EVP für mich ein legitimer Untersuchungsgegenstand – nicht bloß ein Missverständnis. Wenn jemand bessere Kontrollen vorschlägt: her damit. Aber „hirnlos“ ist keine Methode. 🖖


2x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

02.08.2025 um 19:27
@Spirit61
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:„EVP“ wegwischen mit „Rauschen“ klingt bequem – erklärt’s aber nicht.
Es erklärt einen Teil, ebenso wie lauschen ins Rauschen nur eine Möglichkeit ist um EVP zu hören. Stellt man zB wie die Betrügerin Cardoso den Empfänger auf eine Flugfunkfrequenz, dann kann man neben dem üblicherweise vom Squelch unterdrückten Rauschen klar und deutliche Worte hören.
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Blind anhören lassen, ohne Vorgaben, und schauen, ob mehrere Leute unabhängig dasselbe verstehen.
Klare Fragen + festes Antwortfenster (z. B. 10 Sekunden) – damit nicht „irgendwas irgendwann“ zählt.
Wenn du also was in den Raum hinein fragst und aus dem Empfänger kommt danach klar und verständlich ein "Roger", dann zählt das als was genau?
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Wenn danach überzufällige Übereinstimmungen und inhaltsbezogene Antworten übrig bleiben, ist das mehr als Fantasie. Ist es damit automatisch „Jenseitsradio“? Nein. Aber es ist ein prüfbares Anomaliesignal
Aufgrund welcher Expertise erfolgt die Prüfung, ob daran tatsächlich etwas "anomal" ist? Wie gezeigt wurde beruht angeblich "Unerklärliches" immer wieder auf fachlicher Inkompetenz.
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Wenn jemand bessere Kontrollen vorschlägt: her damit
Aber gern doch. Lies einfach die letzten Seiten nach, da wurden einige genannt wie zB
"Antworte mit JA für Zustimmung, mit NEIN für Ablehnung. Hast du das verstanden?"


1x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

03.08.2025 um 13:27
Zitat von geekygeeky schrieb am 10.06.2025:Er muss nur innerhalb eines Faradayschen Käfigs reproduzierbar vorführen, daß sein Jenseitskontakt zu einer klaren Ja/Nein-Differenzierung fähig ist. Natürlich ohne das mit einem verstecktem Minisender oder mittels anderer naheliegender Betrugsmethoden selbst zu tun.


Faradayscher Käfig? Gab’s schon.“
EVP wurde mehrfach unter HF-abgeschirmten Bedingungen getestet. Beispiel: Die klassischen Belling-&-Lee-Tests in Enfield (UK) – ein abgeschirmter Raum, betreut von Top-Ingenieuren. Ergebnis: klare Stimmen, und Ingenieur Peter Hale schrieb dazu, man könne das „in normalen physikalischen Begriffen“ nicht erklären.
"https://www.researchgate.net/publication/260321447_A_Two-Year_Investigation_of_the_Allegedly_Anomalous_Electronic_Voices_or_EVP"

Später berichtete Alexander MacRae über Aufnahmen in einem doppelt abgeschirmten (EM + akustisch isolierten) Raum beim Institute of Noetic Sciences. Er legte zusätzlich Blind-Mehrfachwahltests vor, um „hineininterpretieren“ auszuschließen – und kam trotzdem auf überzufällige Treffer.

"https://www.sgha.net/library/MacRaeAnomalousSpeech.pdf"

Heißt: Die Forderung „Zeig’s im Käfig“ ist bereits mindestens zweimal adressiert worden – mit Dokumentation. Man kann über Interpretation streiten, klar. Aber so zu tun, als gäbe es keine streng kontrollierten EVP-Versuche, ist schlicht falsch. Wer’s wirklich wissen will, soll diese Protokolle lesen – und dann gerne bessere Kontrollen vorschlagen. Diskussion
Zitat von geekygeeky schrieb:Es erklärt einen Teil, ebenso wie lauschen ins Rauschen nur eine Möglichkeit ist um EVP zu hören. Stellt man zB wie die Betrügerin Cardoso den Empfänger auf eine Flugfunkfrequenz, dann kann man neben dem üblicherweise vom Squelch unterdrückten Rauschen klar und deutliche Worte hören.
„Rauschen“ erklärt höchstens manche Fälle – aber nicht EVP per se.
Was du beschreibst (Flugfunk/Squelch auf, Worte hörbar) ist Radio-Interferenz, also ITC via Empfänger. Das ist nicht dasselbe wie EVP mit reinem Recorder ohne eingestellte Trägerfrequenz. Wenn Funk reinknallt, hast du eine bekannte Quelle – Fall erledigt. Nur: Viele EVP-Protokolle nutzen gar keinen Tuner.

Ein paar Punkte, der Klarheit halber:

Begriffe trennen: Radio-Voices ≠ EVP (Recorder-only). Wenn der Empfänger auf Flugfunk steht, ist jeder „Hit“ banal erklärbar. Das sagt nichts über Recorder-EVP.

Ein Einzelfall widerlegt nicht die Klasse: Dass irgendwo schlecht kontrolliert wurde (oder Leute tricksen), ist kein Generalargument. Schlechte Fotos machen die Fotografie nicht obsolet.

Methodenkritik > Personenangriff: „Betrügerin“-Rufe ersetzen keine Daten. Wenn du Kritik hast, dann an der Methode (offener Squelch, keine Abschirmung, kein Blindtest) – da bin ich bei dir.

Der spannende Kern bleibt: Zeitlich gekoppelte, inhaltsbezogene Antworten in Recorder-Setups ohne Tuner lassen sich nicht mit „Squelch auf Flugfunk“ abräumen. Dafür braucht’s andere Erklärungen – oder eben gute Studien.

Kurz: Radio-Leak ist ein anderes Phänomen. Wer das zeigt, hat Funk gezeigt – nicht EVP widerlegt. Wenn wir sauber über EVP reden wollen, dann über Recorder-only-Daten und deren Auswertung. Alles andere ist Äpfel-mit-Birnen. 🍏🍐

quote=geeky id=36551863]Wenn du also was in den Raum hinein fragst und aus dem Empfänger kommt danach klar und verständlich ein "Roger", dann zählt das als was genau?
Kurz: Empfänger sagt „Roger“ → Beweis für Radio, nicht gegen EVP. Wenn wir über EVP reden, reden wir über Aufnahmen ohne Empfänger
Zitat von geekygeeky schrieb:Aufgrund welcher Expertise erfolgt die Prüfung, ob daran tatsächlich etwas "anomal" ist? Wie gezeigt wurde beruht angeblich "Unerklärliches" immer wieder auf fachlicher Inkompetenz.
„Anomal“ prüft man nicht mit Glauben, sondern mit Expertise: Signaltechnik/RF, Akustik/Sprachanalyse, Statistik, Versuchsdesign & forensische Audioanalyse.
Inkompetenz fangen wir ab durch Präregistrierung, Blind/Double-Blind, Open Data/Code, adversarielle Kollaboration und Replikation.
Anomal ist es, wenn unter sauberen Kontrollen wiederholt Effekte auftreten, die RF/Artefakte/Pareidolie nicht erklären und die statistisch deutlich über Zufall liegen.
Sag die Kriterien (Trefferquote/Schwelle), an denen du’s akzeptierst – genau an der Latte messen wir.



2x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

03.08.2025 um 13:51
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Sag die Kriterien (Trefferquote/Schwelle), an denen du’s akzeptierst – genau an der Latte messen wir.
Am besten wäre doch
Unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen konnten Ergebnisse, die die Existenz von Tonbandstimmen bestätigen, bislang nicht reproduziert werden.
Wikipedia: Tonbandstimmen
es eben unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen zu reproduzieren.


melden

EVP Tonbandstimmen

03.08.2025 um 16:09
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Faradayscher Käfig? Gab’s schon.
Du kommst tatsächlich mit Cardosos Unsinn an, den sie außer bei den Nieten von Neuro-Quackology nirgendwo unterbringen konnte? Du solltest dich tatsächlich erstmal mit dem aktuellen Stand der Diskussion vertraut machen!
Zitat von geekygeeky schrieb am 10.06.2025:Er legte zusätzlich Blind-Mehrfachwahltests vor, um „hineininterpretieren“ auszuschließen – und kam trotzdem auf überzufällige Treffer.
Um ein „hineininterpretieren“ auszuschließen müssen die Antwortoptionen klar unterscheidbar sein. Warum nutzt kein einziger EVP-"Forscher" Fragen wie "Antworte mit JA für Zustimmung, mit NEIN für Ablehnung. Hast du das verstanden?" Ich sage dir, warum: weil dann jeder der angeblich "überzufälligen Treffer" verschwinden würde.
Zitat von geekygeeky schrieb am 10.06.2025:so zu tun, als gäbe es keine streng kontrollierten EVP-Versuche, ist schlicht falsch.
Falsch ist zu behaupten, da wäre je etwas "streng kontrolliert" worden. Was davon bei näherer Betrachtung übrig bleibt konnten wir erst vor kurzem bestaunen.
Zitat von geekygeeky schrieb am 10.06.2025:Der spannende Kern bleibt: Zeitlich gekoppelte, inhaltsbezogene Antworten in Recorder-Setups ohne Tuner lassen sich nicht mit „Squelch auf Flugfunk“ abräumen. Dafür braucht’s andere Erklärungen
Dazu braucht es vor allem erstmal Belege. Hast du welche?
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Anomal ist es, wenn unter sauberen Kontrollen wiederholt Effekte auftreten, die RF/Artefakte/Pareidolie nicht erklären und die statistisch deutlich über Zufall liegen.
Dann immer her damit! Beim Erklärungsversuch aber bitte nicht nur auf die eigene mangelhafte Expertive stützen wie die bisherigen EVP-"Forscher".


1x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 12:34
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:„EVP“ wegwischen mit „Rauschen“ klingt bequem – erklärt’s aber nicht.
„EVP“ erklären mit Totenstimmen, klingt cool - erklärt’s aber nicht. Kann es gar nicht erklären, da Tote schlicht und einfach nicht mehr quasseln können und solche Fantasieprodukte wie Seelen oder vermeintliche elektromagnetische post mortem Fähigkeiten nicht belegt/bewiesen sind.

Im Gegenteil dazu sind rationale Erklärungen, die mit der physikalischen Realität dieser Welt im Einklang stehen, wie Rauschen, Pareidolie, Wunschdenken, Irrtümer und Betrug die besten Erklärungen - plausibel, belegbar und belegt.


melden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 13:19
Zitat von geekygeeky schrieb:Du kommst tatsächlich mit Cardosos Unsinn an, den sie außer bei den Nieten von Neuro-Quackology nirgendwo unterbringen konnte? Du solltest dich tatsächlich erstmal mit dem aktuellen Stand der Diskussion vertraut machen!
Cardoso pauschal als „Unsinn“ abzuqualifizieren ist schlicht ein Angriff, keine Analyse.
• Ihre zwei­jährige Doppel-Blind-Studie (NeuroQuantology 10(3), 2012) dokumentiert abgeschirmte Aufnahmen, RF-Monitoring und unabhängige Transkriptor*innen – Rohdaten veröffentlicht.
ResearchGate

• Aktuelle Reviews (z. B. 2022 „Critical Issues in EVP Recording“ ) diskutieren Stärken und Schwächen dieser Methodik, also genau den „Stand der Debatte“, den du einforderst.
Academia

Kurz: Kritisiere das Protokoll, nicht die Person. Wenn dir konkrete Fehler auffallen (z. B. fehlende RF-Logs, zu kleines n, Statistik), leg sie auf den Tisch – dann können wir sachlich weiterreden. Alles andere ist nur Noise.
Zitat von geekygeeky schrieb:Um ein „hineininterpretieren“ auszuschließen müssen die Antwortoptionen klar unterscheidbar sein. Warum nutzt kein einziger EVP-"Forscher" Fragen wie "Antworte mit JA für Zustimmung, mit NEIN für Ablehnung. Hast du das verstanden?" Ich sage dir, warum: weil dann jeder der angeblich "überzufälligen Treffer" verschwinden würde
„Keiner nutzt Ja/Nein-Fragen“? Das stimmt schlicht nicht.

Raudive @ Pye-Studios (1971): In dem kontrollierten Studio-Test wurden ausschließlich geschlossene Fragen („Ist Ihre Mutter anwesend – ja oder nein?“ usw.) gestellt – die Band lieferte mehr bejahte als verneinte, klar verständliche Einzelworte.
blog.wfmu.org

Baruss & Emants (2016): 49 Durchläufe mit einem digitalen Yes/No-Generator; bei 11 verifizierbaren Fragen waren 9 Antworten korrekt (p ≈ 0,04).
Academia
ResearchGate

Neuere ITC-Setups (L. Carter 2025) arbeiten explizit mit Serien polarer Fragen, um Pareidolie auszuschließen.
transmaterialization.com

Kurz – das Protokoll existiert, wurde benutzt und lieferte über-Zufall-Treffer. Wenn man trotzdem alle Resultate erwartet verschwinden zu sehen, ist das eine Behauptung, kein Befund.
Zitat von geekygeeky schrieb:Falsch ist zu behaupten, da wäre je etwas "streng kontrolliert" worden. Was davon bei näherer Betrachtung übrig bleibt konnten wir erst vor kurzem bestaunen.
„Nie streng kontrolliert“? Doch, mehrmals – und publiziert.

Pye-Records-Test 1971: Ton­ingenieure sperrten Raudive samt Rekorder in einen HF-abgeschirmten Studiokomplex; er durfte das Equipment nicht berühren. Nach 18 Minuten Leerstelle fanden sich > 200 zusätzliche Stimmen.
Academia

Belling & Lee-Labor 1972: Folge­experimente im RF-screened Lab in Enfield unter Aufsicht des Physikers Peter Hale bestätigten die Funde.
Academia

Cardoso-Studie 2008-09: Zwei Jahre Aufnahmen in professionell doppelt abgeschirmten Studios (akustisch + EM); Protokolle, Rohdaten und Blind-Ratings veröffentlicht.
Scribd

MacRae Faraday-Cage-Versuch 2013: Stimmen in einem industriellen Käfig, danach Mehrfachwahl-Blindtest mit zufällig generierten Alternativen – Treffer über Zufall.
Southwest Ghost Hunters Association

Baruss & Emants 2016: 49 Durchläufe reiner Ja/Nein-Fragen mit Digitalrecorder; 9 von 11 verifizierten Antworten korrekt (p≈0,04).
Academia

Wer das alles „nicht streng“ nennt, soll bitte klare Mindestkriterien benennen – und zeigen, wo genau diese Studien sie verfehlen. Sonst bleibt’s bei Behauptung statt Analyse.
Zitat von geekygeeky schrieb:Dazu braucht es vor allem erstmal Belege. Hast du welche?
Belege? Klar, hier die Shortlist – alles Recorder-only (= kein Tuner, kein „Squelch-Trick“):

Studie / Setting Kontrolle Ergebnis
Pye-Records-Test, London (1971) – Raudive im schall- & HF-abgeschirmten Studio, durfte nichts anfassen Ton-Ingenieure überwachten Equipment >200 zusätzliche Stimmen auf 18 min Leerband
paranormallycurious.blogspot.com
Cardoso 2-Jahres-Studie, Vigo (2008-09) – professionelle Studios, Doppel-Blind-Ratings, offene Rohdaten Akustische Isolierung, RF-Monitoring Mehrfach auftretende, inhaltlich passende Antworten über Zufall
ResearchGate
Baruss „Yes/No“-Generator (2007 JSPR) – 49 Ja/Nein-Runs mit Digitalrecorder Zufalls-Fragen, unabhängige Verifikation 9/11 korrekt, p ≈ 0,04
ResearchGate

Bottom line: Es gibt recorder-basierte, zeitlich gekoppel­te Treffer unter strengen Kontrollen. Wer’s anzweifelt, soll genau diese Protokolle sezieren – oder ein besseres aufsetzen. Otherwise: Daten beats Spruch. 😉
Zitat von geekygeeky schrieb:Dann immer her damit! Beim Erklärungsversuch aber bitte nicht nur auf die eigene mangelhafte Expertive stützen wie die bisherigen EVP-"Forscher".
Warum das nicht „mangelhafte Expertise“ ist:

Signal- & RF-Checks: abgeschirmte Räume + externe Monitoring-Logs.

Blind-/Double-Blind: damit niemand „reinhört, was er hören will“.

Open Data / Replikation: Cardoso & Baruss stellten Rohdaten + Protokolle öffentlich.

Deal: Wenn du härtere Kriterien hast, leg sie fest – dann testen wir genau daran. Bis dahin sind die obigen Datensätze mehr als Null-Belege und verdienen Analyse statt Pauschalkeule. 🤝
Zu deiner aufforderung:
Ey, „Lies halt die letzten Seiten“ ist kein Argument, das ist ’n Arbeitsauftrag.
Wenn dort wirklich der Game-Changer steht, quote ihn genau (Absatz + Seite) oder verlink den Abschnitt, dann check ich’s sofort.
Ohne konkrete Stelle bleibt’s nur: “Ich hab recht, such’s dir selber raus.” – und darauf geb ich mir keinen Scroll-Marathon. 😉

Kurz: Bring die Belege auf den Tisch oder sag ehrlich, dass da nix Handfestes steht. Deal?


2x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 14:04
@Spirit61
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:„Lies halt die letzten Seiten“ ist kein Argument, das ist ’n Arbeitsauftrag.
Tut mir leid wenn bereits das dich überfordert. Erwartest du ernsthaft, du kannst hier mit längst widerlegtem Unsinn aufschlagen und eine persönliche Widerholung der Widerlegung erwarten? DAS wäre dann ein Arbeitsauftrag, unnötig und wegen des zusätzlichen Bitmülls auch höchst ungrün. Bis du dich schlau gemacht hast kannst du ja mal zu den speziellen Kurzwellenfrequenzen Stellung nehmen, die sich die ehrenwerte Anabela von ihren "Kommunikatoren" als geeignet bestätigen ließ. Was hat es zu sagen, daß auf ihnen lange Zeit nichts anderes als Rauschen zu hören ist? Was hat es zu sagen, wenn dann doch mal was zu hören ist?
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Kurz: Bring die Belege auf den Tisch
Die liegen längst da, nachdem hier so ein @bleep dem deinen recht ähnlichen Unsinn verbreitete. Wenn du sie also nicht eh schon kennst lies dir die Beiträge seit dem 5.6.2025 durch. Es sind nur eine Handvoll Seiten, das schaffst du schon. Falls du dann irgendwelche begründeten Gegenargumente zu bieten hast: Immer her damit!


1x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 14:28
Ich habe keine Ahnung, wie dumm das ist, was ich jetzt sage, aber könnte denn eine KI EVPs auswerten? Nur so ein Gedanke. Und sorry, falls es schon mal Thema war und ich es überlesen habe.


melden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 14:54
@EnyaVanBran

moin, da gibt es Whisper und einen EVP-Analyzer, der wohl auch KI nutzen soll. Allerdings werden beide bei gerade gerade noch erahnbaren "Stimmen" mehr Probleme haben als ein Mensch.


melden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 15:11
@geeky
Verstehe. Ich kenne mich mit dieser Technik ja auch so gut wie garnicht aus. Ich dachte bloß, dass eine KI wahrscheinlich nicht in Versuchung gerät, Worte in simples Rauschen hineinzuinterpretieren.

Ich muss an dieser Stelle erwähnen, dass ich gelegentlich diverse Sendungen zum Thema Geister streame, aber trotz gutem Gehör kann ich das meiste, was da "ausgewertet" wird, nicht mal im Ansatz verstehen, im Gegenteil, für mich ist das lediglich ein tieferes ein- oder ausatmen der Protagonisten.
Ich möchte mich aber auch nicht darauf versteifen, dass es Geister nicht gibt. Man konnte mich bisher bloß noch nicht so wirklich von deren Existenz überzeugen.


1x zitiertmelden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 16:02
@EnyaVanBran

Bisher wurde auch noch nichts dokumentiert, was sich nur durch diese "Geister" erklären ließe. Dabei gibt es gefühlt tausendundeine behauptete Möglichkeit, sie zum Reden zu bringen. Die mit dem Radioempfänger ist nur eine, die sich aber durchsetzte, weil sie in der Hochzeit des Funks unter 30 MHz schnellen Erfolg versprach und von den Radio- und Bausatzverkäufern auch eifrig beworben wurde. Manch anderer setzt zur Stimulation auditiver Fantasie auch Wassertropfen oder Quietschen auf Metall ein, schickt Rauschen durch Ultraschallstrecken oder reiht per App zufällige Vokalschnipsel aneinander. Irgendwas Interpretierbares bekommt man in jedem Fall. Wichtig ist nur, daß die Fantasie des erwartungsvollen Hörers daraus etwas Nährendes für die Hoffnung auf ein "danach" macht. So alt wie die Angst vor dem endgültigen eigenen Ende ist auch der Geisterglaube, und der wurde schon von den Spiritisten um Blavatski als einträgliches Geschäftsmodell erkannt. Ihre modernen Nachfahren suchen noch immer nach einem Beweis für das Leben nach dem Tod - oder zumindest nach ausreichend Jüngern, um ihnen die dafür unbedingt notwendige und erprobte Ausrüstung oder Literatur zu verkaufen. Eine Grenze zwischen Betrüger und Betrogenem ist meist nur schwer zu ziehen, da der Glaube an die Tauglichkeit der Methode sowieso nur mit einer gehörigen Portion Selbstbetrug aufrechtzuerhalten ist.


melden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 17:38
@geeky
Ich denke, es ist nicht immer die Hoffnung auf ein Weiterbestehen nach dem Tod, welche die Menschen an Geister glauben lässt, oft ist es einfach der Wunsch, etwas Neues, etwas bisher nicht greifbares nun doch erfassen zu können. Die Neugier, OB es da etwas gibt, welche dann wohl in Selbstbetrug endet.
Wie gesagt, ich möchte die Existenz von Geistern nicht von vorneherein ausschließen, aber ich verlasse mich dann doch lieber auf fundierte wissenschaftliche Belege und nicht auf Geräusche, die mit viel Phantasie Worte ergeben.


melden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 18:32
@EnyaVanBran

In der gesamten EVP/ITK-Szene geht es nur um eines: Kontakt zu Verstorbenen aufzunehmen. Ich kann dir von jedem der Protagonisten Zitate bringen, die das belegen, du findest sie aber auch in meinen Beträgen. Die EVP-Sitzungen sind die modernisierte Version der Seancen bei Kerzenlicht, und wie damals gibt es auch im Funkzeitalter Betrogene, die fest an das glauben, was sie tun; und vorsätzlich manipulierende Betrüger, die von ihnen leben. Wer sich ernsthaft mit der Thematik beschäftigt erkennt schnell den systematischen Selbstbetrug, dem die ehrlichen Protagonisten unterliegen, und mit praktischer Erfahrungen im Funkbetrieb auch die Manipulationen der Unehrlichen.


melden

EVP Tonbandstimmen

05.08.2025 um 19:23
@geeky

Ja, dass dem so ist, bestreite ich nicht, im Grunde bin ich ja auch davon ausgegangen, dass diese Leute blind sind für die Realität und einfach alles glauben, nur um Bestätigung zu finden.
Es stört mich auch, dass man vieles als Fakten darstellt. Geister existieren. Geister sind die Seelen von Verstorben. Dabei ist nichts davon bewiesen.

Ja und dass es Menschen gibt, die daraus Kapital schlagen, ist klar. Es wäre eher verwunderlich, wäre dem nicht so. Diese ganzen Apps und Gerätschaften... aber ja, wenn es durchgeht und sich Leute finden, die das kaufen, dann machen die im Grunde alles richtig ^^


melden

EVP Tonbandstimmen

gestern um 11:29
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Kurz: Kritisiere das Protokoll, nicht die Person.
Wenn eine Person betrügt, dann sollte man sie auch kritisieren.
Zitat von Spirit61Spirit61 schrieb:Kurz: Bring die Belege auf den Tisch
Das gilt in erster Linie für Dich. Bring die Belege auf den Tisch, dass diese "Stimmen" die von Toten aus dem Totenreich wären.
Zitat von EnyaVanBranEnyaVanBran schrieb:dass eine KI wahrscheinlich nicht in Versuchung gerät, Worte in simples Rauschen hineinzuinterpretieren
Na ja, manchmal sind in dem simplen Rauschen ja wirklich Wörter zu hören. eben, weil es sich um ja mitunter um echte Radiosendungen auf diesen Frequenzen handelt.


1x zitiertmelden