Philosophie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

47 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Welt, Natur, Erscheinung ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

gestern um 20:38
Zitat von LibertinLibertin schrieb:Nein, ich habe schon richtig gelesen, schließlich schreibst Du ja selbst:
Leilan schrieb:
Leider kannst du nicht nachvollziehen, was ich dir zu erklären versucht habe.


1x zitiertmelden

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

gestern um 21:08
Zitat von LeilanLeilan schrieb:Leider kannst du nicht nachvollziehen, was ich dir zu erklären versucht habe.
Natürlich. Fällt einem nix mehr ein, muss es wohl an den anderen liegen. Same procedure as every time.


melden

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

gestern um 22:01
Zitat von LeilanLeilan schrieb:Ja, wenn du so wissend bist.
Es scheinen sich dir auch einfachste Zusammenhänge nicht immer zu erschließen. Wer seinen Erklärbär Gott in Wissenslücken stopft und umgehend das Denken einstellt, der hält sich in der Regel selbst dümmer, als es notwendig wäre.
Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, nämlich die, die auch ohne Gott an dem Punkt bereits abgeregelt sind und zudem nicht damit klarkommen, auf etwas keine Antwort zu haben.
Zitat von LeilanLeilan schrieb:Offenbar kennst du "meinen Gott" sehr gut.
Natürlich wirst du ihn besser kennen, denn du hast ihn ja geschaffen.
Aber, hat dein Gott die Plattentektonik geschaffen?
Sterne, die zu Supernovä werden, Meteoriten, die Leben vernichten?
Galaxien, die zusammenstoßen?
Überschwemmungen?
Dürreperioden?

Hat er?


2x zitiertmelden

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

gestern um 23:39
Zitat von emanonemanon schrieb:Aber, hat dein Gott die Plattentektonik geschaffen?
Sterne, die zu Supernovä werden, Meteoriten, die Leben vernichten?
Galaxien, die zusammenstoßen?
Überschwemmungen?
Dürreperioden?

Hat er?
Dieses mit (naja) aktuellen Schlagwörtern angereicherte Uralt-Gotcha hat noch nie Sinn ergeben, aber trotzdem trumpfen Atheisten damit immer wieder auf, als wäre es ein brandneuer und genialer Gedanke. Genau wegen solcher Geschichten unterscheidet ihr euch für Außenstehende nicht wesentlich von religiösen Fundamentalisten.


1x zitiertmelden

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

um 00:04
Zitat von emanonemanon schrieb:und zudem nicht damit klarkommen, auf etwas keine Antwort zu haben.
Weswegen sie sich z.B. genötigt fühlen, andere Leute zu Idioten zu erklären, obwohl es um rein spekulative Fragen geht? Man sollte meinen, Demut vor den Grenzen der Erkenntnis und hochaggressive Vorwärtsverteidigung eigener Ideen schlössen einander aus.
Zitat von LeilanLeilan schrieb:Du stellst gute und wichtige Grundsatzfragen! Meine Erfahrung liegt aber darin, diese zu beantworten, sie beantwortet zu bekommen, ist vor allem eine persönliche Arbeit an sich selbst und daher eine hohe Kunst, die zum Beispiel darin liegt, sich von Vorurteilen zu lösen.
"Warum" ist insofern eine wichtige Grundsatzfrage, als sie bei ehrlicher Beantwortung die Konfrontation mit dem Nichts erzwingt. Wer sie beantwortet, obwohl sie nicht beantwortet werden kann, ergänzt die Illusionen, in die man sich hüllt, nur um eine weitere.

Eine Lösung von Vorurteilen sehe ich nicht, da so etwas ein Gefühl der Sinnhaftigkeit erfordert. Wer aber das Urchaos hinter den Grenzen der Erkenntnis sieht, erkennt auch seine Rolle im Kosmos, besser gesagt: dass er abgesehen von dem, was er sich einbildet, keine Rolle spielt. Mit dieser Geisteshaltung ist der Mensch nicht mehr in normalem Maße lebensfähig. Er kann höchstens Asket oder Hedonist werden. Also muss er ggf. den Weg zurück finden. Zurück in die Matrix, zurück ins Vorurteil. Und in welches geht man zurück? Normalerweise ins gewohnte.

Nicht nur physische Körper bedürfen einer Ordnung, um existieren zu können, sondern auch die Psyche. Dass sich auch die physische Ordnung umso mehr in Chaos löst, je tiefer man in den Mikrokosmos vordringt, ist auf jeden Fall interessant, tut ihr aber keinen Abbruch.


1x zitiertmelden

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

um 01:10
Zitat von LeilanLeilan schrieb am 02.08.2025:Die Antwort bleibt aber noch aus, woher die unentrinnbaren Mechanismen denn kommen. Wer oder was erfindet oder hat die Struktur erfunden, wonach die Materie sich ordnet? Woher kommen diese Ordnungskräfte?
Fragen nach dem Ursprung von Ordnung und Gesetzmäßigkeit - also die eigentlich uralten Fragen, woher Kosmos (griechisch κόσμος kósmos ‚Ordnung‘, ‚Weltordnung‘) und Logos stammen - lassen sich derzeit nicht abschließend beantworten. Heißt nicht, dass sie sich gar nicht beantworten lassen, sondern nur, dass die Antworten letztendlich nicht zufriedenstellend sind, weil sie bspw. - je nach Antwort - diverse weitere Fragen aufwerfen.
Zitat von LeilanLeilan schrieb am 01.08.2025:Gehen wir einmal von den Mineralien aus. Was tun sie, was können sie aus sich selbst heraus, was liegt an Fähigkeiten und Kraft in ihnen? Sie bilden Kristalle! Nur, wie kann ihre Materie wissen, Kristalle zu bilden und immerzu dieselben bei gleichartigen Mineralien?
Zitat von emanonemanon schrieb am 01.08.2025:Was hast du denn zu Kristallgittern, Kristallisation etc. schon gelesen?
Wenn dich das Thema ernsthaft interessiert, ist da doch bestimmt schon was angefallen.
Zitat von LeilanLeilan schrieb am 02.08.2025:Wenn mich das Thema ernsthaft interessiert, dann kümmere ich mich nicht um unnötige Details wie Kristallgitter, sondern um das Prinzip der Sache, nämlich warum Mineralien Kristalle bilden. Sie tun es, wie ähnlich ein Mensch unter Hypnose steht, nur sind sie ja kein Mensch mit Bewusstsein.
Wenn man sich für ein Thema ernsthaft interessiert, dann sollte man auch bereit sein, sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen. In diesem Fall wird ja auch nicht einmal ein Studium oder die Lektüre ausgiebiger Fachliteratur verlangt. Das diskutierte Phänomen lässt sich schon in wenigen Zeilen erläutern:

Mineralien bilden Kristalle, weil ihre Atome, Ionen oder Moleküle aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften bestrebt sind, sich in einer stabilen, geordneten Struktur zu arrangieren. Dieser Prozess wird als Kristallisation bezeichnet. In einer Lösung oder Schmelze bewegen sich die Teilchen frei, aber sobald die Bedingungen stimmen (z. B. Temperatur und Druck), beginnen sie, sich in einem regelmäßigen, wiederholenden Muster zu organisieren. Das Ergebnis ist ein Kristall, der energetisch stabil ist. Die spezifische Form des Kristalls hängt von den chemischen Bindungen und der Art der Wechselwirkungen zwischen den Teilchen ab, die für die Kristallstruktur verantwortlich sind.

Insofern sehe ich hier das Problem nicht. Bzw. ist das einzige Problem, welches ich sehe, die Naivität hinter solcher Fragestellungen (sinngemäß zitiert):

Was liegt an Fähigkeiten und Kraft in Mineralien?
Wie kann ihre Materie wissen, dies oder jenes zu tun?


Das ist ungefähr so abstrus, als würde man fragen, welche Fähigkeiten und Kräfte in Steinen liegen. Und woher so ein Stein denn eigentlich wissen könne, dass er nach unten fallen muss...

Nix für ungut, aber auf einem derartigen Niveau scheint mir jegliche ernsthafte Diskussion ebenfalls von Vornherein zum Scheitern verurteilt, wenn solchen philosophisch wie naturwissenschaftlich im Kern eigentlich hochinteressanten Fragestellungen nicht mit einer angemessenen Ernsthaftigkeit und Wertschätzung begegnet wird.


melden

Woher stammt die Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur?

um 07:34
Zitat von AiolodAiolod schrieb:Dieses mit (naja) aktuellen Schlagwörtern angereicherte Uralt-Gotcha hat noch nie Sinn ergeben, aber trotzdem trumpfen Atheisten damit immer wieder auf, als wäre es ein brandneuer und genialer Gedanke.
Fühl dich frei es für dich kompatibel zu labeln, ist es doch eh völlig irrelevant.
Mir ging es darum, der Gottesvorstellung von @Leilan näherzukommen, etwas mehr darüber zu erfahren. Zudem bin ich eher Agnostiker denn Atheist, deine Äusserungen geht also, mich betreffend, völlig ins Leere. Das entwertet deinen Beitrag ja nicht. :)
Zitat von AiolodAiolod schrieb:Weswegen sie sich z.B. genötigt fühlen, andere Leute zu Idioten zu erklären, obwohl es um rein spekulative Fragen geht?
Lag es an der Uhrzeit oder bist du aktiver Fingersauger? Egal, es wird sich wohl nicht klären lassen.
Falls es da gegen mich gehen sollte, so schießt du auch hier daneben. Es ist ein Unterschied, ob ich eine Einstellung/Vorgehensweise für dumm halte oder die Person an sich.

Falls es sich bei deiner Aussage aber wieder nur um eine Wortspende ohne aktuellen Bezug handelte, nichts für ungut.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Philosophie: Ist das Kantische Ding an sich kontraproduktiv zur Aufklärung?
Philosophie, 9 Beiträge, am 05.05.2025 von kaktuss
kaktuss am 30.04.2025
9
am 05.05.2025 »
Philosophie: Die Natur - Chaos oder Kosmos?
Philosophie, 111 Beiträge, am 03.05.2014 von cRAwler23
AnGSt am 12.04.2014, Seite: 1 2 3 4 5 6
111
am 03.05.2014 »
Philosophie: Existiert die Welt unabhängig vom Betrachter?
Philosophie, 1.345 Beiträge, am 01.03.2014 von McMurdo
jalla am 12.09.2007, Seite: 1 2 3 4 ... 65 66 67 68
1.345
am 01.03.2014 »
Philosophie: Die unsichtbaren Konzentrationslager ... und mehr
Philosophie, 84 Beiträge, am 30.06.2013 von El_Gato
Dr.Manhattan am 29.06.2013, Seite: 1 2 3 4 5
84
am 30.06.2013 »