duval schrieb:Das gab’s ja schon zu Stalins Zeiten echt nichts Neues! Damals ging’s bei diesen Übungen vor allem darum, die Kids auf Linie zu bringen: Disziplin, Gehorsam und ein bisschen Militär Feeling. Am Ende hieß es dann: Wir sind für Staat und Partei am Start!
Da hast du natürlich (Bezug auf 1. Satz besonders) Recht.
Aber es ist irgendwie schade zu sehen, dass Russland diese 'Tradition' akuter fortführt. Oder anders: Im Lichte heutiger geopolitischer Konflikte wirkt das anders bitter.
Es ist letztendlich schade, dass Russland den Anschluss an ein demokratischeres Europa verpasst hat. Viele reden immer über die angeblich krasse NATO-Erweiterung was IMO eher ein propagandistisches Störfeuer ist.
Ich sah neulich einen Artikel zu Putin um die Jahrtausendwende. Ganz spannend ist ja seine Rede im Bundestag, ca. 2001 gewesen, auf Deutsch. Die wird gern auch von Kreml/Putinrelativierern genutzt.
Turns out: Die Rede hat ein Deutscher geschrieben.
Turns out: Solche Staatschefs/Präsidenten anderer Staaten sprechen sehr sehr selten im Bundestag. Das Haus erlaubt so was eher selten/restriktiv. Eine Bedingung für den Auftritt Putins damals war, dass er sich danach für 45 Minuten einem Ausschuss für Fragen stellt.
Die öffentliche Rede im Bundestag war hoffnungsvoll. Ein nach Sowjetzeit Demokratie-lernendes Russland. Der Tenor in der Ausschusssitzung mit den Fragen danach war aber ein ganz anderer. Da gab es wohl zusammenfassende Mitschriften von Putins Antworten.
Ich glaube einfach damals war schon Hopfen und Malz verloren. Putin hat einfach sein Geheimdienst-Mindset fortgeführt. Wenn es eine gegenseitige Chance auf Versöhnung nach langem kalten Krieg usw. gab, hat man sie verpasst. Spätestens Mitte bis Ende 2010 war es dann vorbei als RT (Russia Today) vom Kulturangebot immer mehr zur partiellen hybriden Waffe umfunktioniert wurde. 2014 war der Bundestagshack und der Ukrainekonflikt bzw. später Krieg (ab 22) ging los. Da war es dann ganz vorbei.
Zu meinen obigen Behauptungen, Quelle ist dieses Video:

Deutschlands Russlandpolitik: Von Euphorie zu Ernüchterung | Markus Lanz vom 23. Oktober 2025
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Ich verweise hier wegen Sachzusammenhang auf das Video in Gänze. Die Rede Putins im Bundestag und die 'remarks' bzw. Ergänzungen dazu kommen im Video vor.