Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

22.492 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Russland, Ukraine, Kriegsverbrechen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 08:55
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Gerade die Leugnung, irgendeine Verbindung zu den Männchen zu haben (seien örtliche „Selbstverteidigungsgruppen“, die ihre Uniformen und Waffen in örtlichen Geschäften gekauft hätten), hat doch dann auch dafür gesorgt, dass die internationale Reaktion so derartig gering ausfiel, bis es eben dann auch zu spät war, da die Tatsachen bereits geschaffen wurden.
Also wenn da in den westlichen Regierungskreisen wirklich jemand dran geglaubt hat, dann werden wir von Idioten regiert die an der Grenze zur Zurechnungsfähigkeit stehen.
Ich glaub aber eher man wollte bewusst nicht reagieren.
Die Ukraine war damals ein noch größerer Sumpf aus Korruption und Staatsversagen deren positive Entwicklung zu dem Zeitpunkt noch nicht wirklich absehbar war.
Mit Russland konnte man zu dem Zeitpunkt noch bessere Geschäfte machen.
Zitat von tarentaren schrieb:das Russland unmöglich eine Invasion der Ukraine starten hätte können und das ist praktisch unmöglich.
Wo funktionieren schon jemals eine groß angelegte Invasion, die Ukraine ist paar mal so groß wie Deutschland, ohne Aufmarsch, Vorbereitung etc.?.
Russland befand sich zu dem Zeitpunkt ausserdem immer noch in seiner Militärreform.


2x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 09:16
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Wo funktionieren schon jemals eine groß angelegte Invasion, die Ukraine ist paar mal so groß wie Deutschland, ohne Aufmarsch, Vorbereitung etc.?.
Russland befand sich zu dem Zeitpunkt ausserdem immer noch in seiner Militärreform.
Genau das war der Punkt.

Deshalb war es eher ein Testlauf, zb für die Battalion Kampfgruppen etc , auch wenn das Konzept nicht gegen eine echte Armee standhält


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 09:30
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Eine Invasion ohne größeren Truppenaufmarsch rein mit grünen Männchen?
Erzähl, wie das dann hätte ablaufen sollen...

Gerade die Leugnung, irgendeine Verbindung zu den Männchen zu haben (seien örtliche „Selbstverteidigungsgruppen“, die ihre Uniformen und Waffen in örtlichen Geschäften gekauft hätten), hat doch dann auch dafür gesorgt, dass die internationale Reaktion so derartig gering ausfiel, bis es eben dann auch zu spät war, da die Tatsachen bereits geschaffen wurden. Zugegeben hat man das dann ja erst über ein Jahr später.
Wenngleich durchschaubar, so war es dennoch ein kluger Schachzug, denn es reduzierte die westliche Reaktion eben auf ein Minimum.
Du konstruierst hier etwas von was ich nie geschrieben habe, es geht hier um eine größere Invasion und genau aus dem Grund wenn man damals eben eine nicht relative geringe Reaktionen gehabt hätte.
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Wo funktionieren schon jemals eine groß angelegte Invasion, die Ukraine ist paar mal so groß wie Deutschland, ohne Aufmarsch, Vorbereitung etc.?.
Russland befand sich zu dem Zeitpunkt ausserdem immer noch in seiner Militärreform.
Russland war auch zu diesem Zeitpunkt in der Lage Truppen relativ kurzfristig zu sammeln und es Standen ja auch durchaus mehr an der Grenze als eingesetzt worden sind. Es wäre ein leichtes für Russland gewesen im Osten mit deutlich mehr Soldaten anzugreifen, sie waren schon verfügbar. Witzigerweise hat ja Russland auch 2022 nicht wirklich viele Truppen eingesetzt, dies wäre auch 2014 gegangen, noch mit deutlich mehr Truppen im Osten angreifen inkl. Oblast Charkiw. Dann ein ähnlicher Angriff auf Kiew, klar hätte es auch schon damals scheitern können aber meines Erachtens deutlich unwahrscheinlicher als 2022. Zudem der Angriff 2022 von Anfang an zu klein war und auch deswegen nicht erfolgreich.
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Russland befand sich zu dem Zeitpunkt ausserdem immer noch in seiner Militärreform.
Die in Teilen schon abgeschlossen war und auch kein Hindernis für einen Angriff dargestellt hätte.


3x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 09:50
Zitat von tarentaren schrieb:Witzigerweise hat ja Russland auch 2022 nicht wirklich viele Truppen eingesetzt
Russland hat seine möglichen Truppen eingesetzt, wirklich mehr Truppen konnte Russland nicht aufbringen.
Das es weniger waren wie offiziell auf dem Papier stand, lag an der massiven Korruption.


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 10:59
Zitat von tarentaren schrieb:Du konstruierst hier etwas von was ich nie geschrieben habe
Was konstruiere ich?
Du behauptest doch, Russland hätte bereits 2014 eine Invasion starten können.
Ich habe lediglich die Grüne-Männchen-Fakten aufgezählt und dich gefragt, wie man damit denn eine Invasion hätte starten können?
Der Truppenaufmarsch 2022 dauerte rund 1 Jahr an, wie also hätte das 2014 dMn ablaufen sollen?


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 11:40
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Was konstruiere ich?
Du behauptest doch, Russland hätte bereits 2014 eine Invasion starten können.
Ich habe lediglich die Grüne-Männchen-Fakten aufgezählt und dich gefragt, wie man damit denn eine Invasion hätte starten können?
Der Truppenaufmarsch 2022 dauerte rund 1 Jahr an, wie also hätte das 2014 dMn ablaufen sollen?
Das stimmt doch gar nicht, die Truppen waren weitgehend fast 1 Jahr lang an der Grenze und haben Däumchen gedreht. Man hat sich einfach Zeit gelassen mit dem Angriff.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 11:44
Zitat von tarentaren schrieb:Das stimmt doch gar nicht, die Truppen waren weitgehend fast 1 Jahr lang an der Grenze und haben Däumchen gedreht. Man hat sich einfach Zeit gelassen mit dem Angriff.
Stimmt auch nicht..

https://soldat-und-technik.de/2022/01/ausruestung-bekleidung/29877/vergleich-2021-und-2022-russischer-aufmarsch-erreicht-neue-dimension/



[
Als im Frühjahr 2021 nach längerer Zeit erstmals wieder größere russische Truppenverbände an der ukrainischen Grenze zusammengezogen wurden, hatten viele Beobachter die Befürchtung, dass diese Einheiten des südlichen und westlichen Militärdistrikts entgegen der russischen Beteuerung nicht allein zum Abhalten von größeren Militärmanövern mobilisiert wurden. Erfahrene Militärexperten verwiesen auf die Tatsache, dass die russischen Kontingente nicht nur über Kampftruppen, sondern im Gegensatz zu den Vorjahren auch über ausreichend Unterstützungstruppen für eine Eskalation der Lage verfügten. Es blieb jedoch letztendlich bei den Manövern.

Auch im Spätherbst 2021, als die zweite große Zusammenziehung russischer Truppen in der Region binnen eines Jahres erfolgte, wurde schnell auf die Möglichkeit einer Eskalation verwiesen. Die Lage blieb dann zwar erneut angespannt, aber die Schwelle zu einem offen ausgetragenen Konflikt wurde nicht überschritten.
Quelle: .


2014 war keine Invasion ad hoc möglich, egal was du behauptet.

Man hätte vielleicht 30000 zusammenziehen können.

Und 2022 hatte Russland ziemlich alles zusammengezogen inklusive Luftlande, Elite Verbände zusammengezogen über einen Zeitraum von 1 Jahr..

Die Grenzen liegen in der Logistik

Egal was auf dem Papier steht an zahlen


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 11:52
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Man hätte vielleicht 30000 zusammenziehen können.
Ja sicher, Standen allerdings schon weit mehr 2014 an der Grenze...

https://www.rferl.org/a/explainer-what-do-russian-troop-movements-near-ukraines-border-signify/25296024.html


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 13:16
Zitat von tarentaren schrieb:Ja sicher, Standen allerdings schon weit mehr 2014 an der Grenze.
Ja 80000 insgesamt das passt dann schon mit dem was man hätte schicken können

30000 respektive weniger an Gefechtsgruppen
up to 270 tanks, 180 armored vehicles, 380 artillery systems, 18 multiple-launch missile systems
Viel zu wenig für einen mechanisierten Vorstoß

Großzügig gerechnet. 10000 Kampftruppen


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 16:08
Zitat von tarentaren schrieb:Russland war auch zu diesem Zeitpunkt in der Lage Truppen relativ kurzfristig zu sammeln und es Standen ja auch durchaus mehr an der Grenze als eingesetzt worden sind. Es wäre ein leichtes für Russland gewesen im Osten mit deutlich mehr Soldaten anzugreifen, sie waren schon verfügbar. Witzigerweise hat ja Russland auch 2022 nicht wirklich viele Truppen eingesetzt, dies wäre auch 2014 gegangen, noch mit deutlich mehr Truppen im Osten angreifen inkl. Oblast Charkiw. Dann ein ähnlicher Angriff auf Kiew, klar hätte es auch schon damals scheitern können aber meines Erachtens deutlich unwahrscheinlicher als 2022. Zudem der Angriff 2022 von Anfang an zu klein war und auch deswegen nicht erfolgreich.
Das ist allerhöchstens Phantasie.
'Kurzfristig zusammenziehen' ist auch was anderes als eine Vollinvasion mit mehreren Korps und Armeegruppen.
2022 lagen die Truppen vorher schon Monaten an der Grenze.
2020-2021 gab es X Manöver in denen genau solche Szenarien beübt wurden.
Die Zeiten in denen man einfach mal aus dem Stand heraus ein Land überfällt sind überwiegend vorbei.


2x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 17:17
Zitat von tarentaren schrieb:Damit es kein Fakt ist müsstest du darlegen das Russland unmöglich eine Invasion der Ukraine starten hätte können und das ist praktisch unmöglich.
Jetzt bekommt man auch noch ein Einblick in dein diskussionsstil.einfach mal die beweispflicht umgedreht . Dinge , die man gar nicht beweisen kann . Und warum sollt ich auch ....


Du musst erstmal darlegen das du keine hybriden narrative streust wie ein Weltmeister. Have fun


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 17:47
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Die Zeiten in denen man einfach mal aus dem Stand heraus ein Land überfällt sind überwiegend vorbei.
Die ukrainische Armee war 2014 nicht kampffähig.
Im Frühjahr 2014 waren es eigentlich nur die Freiwilligenbataillone die wirklich loyal waren. Im Sommer 2014 hatte Girkin in Slawjansk gerade 50 Mann unter seinem Kommando und die wurden nur mühsam von der ukrainischen Armee in Richtung Donezk verdrängt. In Donezk wuchsen seine Truppen auf 1000 Mann, auch diese wurden immer weiter zurückgedrängt bis schließlich die russische Armee direkt eingriff. Zumindest in der Ostukraine hätte die ukrainische Armee 2014 der russischen Armee kein Paroli bieten können. Es war vor allem eine politische Entscheidung Putins damals keine große Invasion (mit Ausnahme der Krim) durchzuführen.
Genauso hätte 2008 Russland auch Georgien militärisch besiegen und leicht ganz besetzen können.

2022 war die ukrainische Armee viel stärker, aber auch damals meinte Putin, die Ukraine in kurzer Zeit besiegen zu können.


2x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

26.07.2025 um 22:23
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Die Zeiten in denen man einfach mal aus dem Stand heraus ein Land überfällt sind überwiegend vorbei.
Dann hätte Russland eben 2015 oder 2016 angegriffen. Alles wäre, aus Sicht Putins/Kremls, besser gewesen als 2022. Aber der Kreml und Putin haben die Ukraine komplett falsch eingeschätzt und schwere Fehler begangen. Glück für uns, Pech für sie. Aber das Russland vor 2022 nicht hätte angreifen können ist Quatsch.


2x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

27.07.2025 um 08:12
Zitat von parabolparabol schrieb:Die ukrainische Armee war 2014 nicht kampffähig.
Im Frühjahr 2014 waren es eigentlich nur die Freiwilligenbataillone die wirklich loyal waren. Im Sommer 2014 hatte Girkin in Slawjansk gerade 50 Mann unter seinem Kommando und die wurden nur mühsam von der ukrainischen Armee in Richtung Donezk verdrängt. In Donezk wuchsen seine Truppen auf 1000 Mann, auch diese wurden immer weiter zurückgedrängt bis schließlich die russische Armee direkt eingriff. Zumindest in der Ostukraine hätte die ukrainische Armee 2014 der russischen Armee kein Paroli bieten können. Es war vor allem eine politische Entscheidung Putins damals keine große Invasion (mit Ausnahme der Krim) durchzuführen.
Genauso hätte 2008 Russland auch Georgien militärisch besiegen und leicht ganz besetzen können.
Mag sein dass die Ukra Armee 2014 fertig hatte, das werde ich nicht bestreiten.
Aber.
Die Russen waren auch nicht drauf vorbereitet es vollkommen eskalieren zu lassen.
Mit Elitekräften eine Halbinsel, wo man schon eine massiv Präsenz drauf hatte, zu besetzen ist das eine.
Eine full scale Invasion eines großen Landes zu starten ist was komplett anders.
Sicher wäre ne 1. Gardepanzerarmee durchgegangen wie ein scharfes Messer, nur brauchen deren Panzer 50km hinter der Grenze auch wieder Treibstoff, Munition, Ersatz, Sanitätskräfte usw.
Eine vollmechanisierte und technisierte Streitkraft ohne Vorbereitung in nen Krieg zu schicken?.
Da lacht dich jeder aus, und das wird auch nichts.
Und zum Vergleich.
Selbst bei uns, im tiefsten Frieden ohne große korrupten Strukturen, ist es schon eine Herausforderung im Friedensgrundbetrieb eine Brigade 600km möglichst geschlossen durch Deutschland zu bewegen.
Zitat von AhmoseAhmose schrieb:Dann hätte Russland eben 2015 oder 2016 angegriffen.
Wir reden von 2014, aus dem Stand.
Überhaupt braucht hier auch keiner mit einem Selbstbewusstsein ankommen von wegen die können das und das.
Dies ist alles fiktiv, wenn es nach manchen geht wäre Kiew auch nach ein paar Tagen überrannt worden.
Keiner sahs hier 2015 am grünen Tisch zu Moskau.
Fakt ist dass die erst 2022 einmarschierten, ob die vorher letztendlich in der Lage waren oder von sich aus eine sahen weiss niemand stichhaltig.
Ansonsten sind wir ganz schnell wieder auf dem Level, ebenso als Vergleich, 'Israel verzettelt sich'.
Stellt sich dann ja auch als Schmarn heraus.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

27.07.2025 um 12:24
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Fakt ist dass die erst 2022 einmarschierten, ob die vorher letztendlich in der Lage waren oder von sich aus eine sahen weiss niemand stichhaltig.
Grundsätzlich war Russland auch vor 2022 in der Lage Kriege zu führen. Das sie dies im Bezug auf die Ukraine vor 2022 nicht konnten glaube ich nicht. Nachträglich war es jedenfalls ein großer Fehler. Nicht der einzige, den Putin und der Kreml gemacht haben. Und selbst wenn wir annehmen das sie nicht in der Lage waren Krieg zu führen, dann wäre diese Unfähigkeit ja auch auf große Fehler Putins und des Kremls zurückzuführen.
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Ansonsten sind wir ganz schnell wieder auf dem Level, ebenso als Vergleich, 'Israel verzettelt sich'.
Stellt sich dann ja auch als Schmarn heraus.
Na, warten wir mal ab. Der Krieg ist ja noch nicht vorbei. Am Ende rechnen wir ab, und wenn ich mich geirrt habe, dann Asche auf mein Haupt.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

27.07.2025 um 19:05
Zitat von AhmoseAhmose schrieb:Grundsätzlich war Russland auch vor 2022 in der Lage Kriege zu führen. Das sie dies im Bezug auf die Ukraine vor 2022 nicht konnten glaube ich nicht. Nachträglich war es jedenfalls ein großer Fehler.
Klar kann man immer mal ein paar grüne Männchen irgendwo hinschicken aber rückblickend betrachtet war doch selbst der Truppenaufmarsch 2021/22 viel zu gering/zu dilletantisch geplant.
Ich frag mich bis heute, wie sie mit den 165.000 Mann oder was sie da hatten die Ukraine einnehmen (und halten) wollten.
Zudem, wieso verrät man sich mit Blutkonserven, wenn man sich anschließend nicht um den Erhalt des Lebens der eigenen Soldaten schert?


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

27.07.2025 um 21:30
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Klar kann man immer mal ein paar grüne Männchen irgendwo hinschicken aber rückblickend betrachtet war doch selbst der Truppenaufmarsch 2021/22 viel zu gering/zu dilletantisch geplant.
Ich frag mich bis heute, wie sie mit den 165.000 Mann oder was sie da hatten die Ukraine einnehmen (und halten) wollten.
Zudem, wieso verrät man sich mit Blutkonserven, wenn man sich anschließend nicht um den Erhalt des Lebens der eigenen Soldaten schert?
Rund 175.000 Mann plus Wagner, plus LNR/DNR, plus sonstige PMCs. Also so alles in allem etwas mehr als 200.000 Mann. Aber die waren nicht alle sofort im Einsatz. Und ja, das war zu wenig, wenn man bedenkt das 2022 eben nicht mehr 2014 oder 2015 war. Damals hätte das wohl gereicht, 2022 war es viel zu wenig. Dazu kommen noch viele weitere Fehler bei der Gefechtsführung, bei der Logistik, usw. Dennoch standen die Russen schnell kurz vor Kiew und im Süden hatten sie Melitopol und Kherson eingenommen. Das war der Knackpunkt: Hätte Selenskyj jetzt Fersengeld gegeben, wäre es aus gewesen. Aber der wollte ja bekanntlich kein Taxi sondern Munition.

Das mit den Blutkonserven und dem Umgang der russ. Armeeführung mit ihren eigenen Soldaten ist ein weites Feld. Einerseits wird das Leben der Mannschaftsdienstgrade gering geachtet, andererseits hat der Drohnenkrieg halt auch seine eigenen Schattenseiten. Und kleine Angriffstrupps von zwei bis fünf Mann können ja sowieso keine Verwundeten bergen. Wo wir wieder bei der Gefechtsführung wären.


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

27.07.2025 um 22:03
Zitat von JedimindtricksJedimindtricks schrieb am 23.07.2025:Ja , ich hoffe du merkst es selber
Es gibt einige Staaten, die zwar existieren, aber international nicht anerkannt sind: Taiwan ist ein prominentes Beispiel, oder Nordzypern.
DeFacto nicht anerkannt aber existent. Dadurch sind die stark abhängig vom Lehnsherren.
Zitat von JedimindtricksJedimindtricks schrieb am 23.07.2025:Guten Morgen! Den thread hier gibt es seit über 10 Jahren und man sieht live 2025 die Leute mit offenen Augen rumlaufen 🤣 jetzt bräuchte ich einen arabischen aufmunterspruch .....
Tut mir Leid, ich habe da leider nichts zu bieten. Nicht weil ich nicht will, sondern weil es wohl nicht besser wird.

Wir schreiben das Jahr 2025, nach einer globalen Pandemie mit Millionen Todesopfern und einen Flüchtlingsbewegung von hunderttausenden zu Fuß davongerannt vor Fanatikern, die gerne mit rostigen Messern köpfen, sind Neo-Nazis die zweit-stärkste Kraft im deutschen Parlament, Frankreich steht politisch in der Krise und wir müssen um einen Handelskrieg mit den USA fürchten, weil religiös-fanatische Evangelikalen in den USA die Macht ergriffen haben ....
Was noch vor 30 Jahren die Einleitung zu einem guten dystopischen Roman geworden wäre, ist mittlerweile Realität.
Die nähere Zukunft wird erstmal nicht aufmunternd.

Es gibt aber einen Spruch der doch sehr universal ist: Am dunkelsten ist es vor der Morgendämmerung. Diesen Spruch findest Du in ähnlicher Form überall auf der Welt.
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb am 23.07.2025:Das hat nicht das System entschieden, sondern ein Trunkenbolt namens Jelzin.
Das heutige Russland hat zudem rein gar nichts mehr mit dem Russland unter Jelzin zu tun.
Ahhh.... ich verstehe, dann google mal bitte wer den FSB gegründet hat, wer den Tschetschenienkrieg ausgelöst hat und wer die Oligarchen groß gemacht hat und wenn Du schon dabei bist, dann google auch mal wie Jelzin regiert hat und ein Wort wird sehr häufig auftauchen: per Dekret. Dann google mal bitte warum er via Dekret regiert hat und warum er das Parlament mit Panzern beschießen lies.
Ein paar weitere Items zum googeln: Alexander Ruzkoi, Ruslan Chasbulatow und Dmitri Cholodow.

Danach sprechen wir dann ...
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb am 23.07.2025:völliger Dünnsinn bzw. reine Propaganda
... darüber.

Tja, in Russland bestätigte sich die paraphrasierte Zusammenfassung von Jean-Francois Revel => Für den Preis einer Revolution kannst du die Namen der Institutionen ändern, nicht aber ihre Tätigkeit. Was er wohl von Le Bon übernommen hatte:
Die Mentalität eines Volkes wird nicht dadurch verändert, dass man den Namen einer Regierung ändert. Die Institutionen einer Nation umzukrempeln bedeutet nicht, ihre Seele zu erneuern.
Quelle: Psychologie des Sozialismus

Achso ja, da muss ich Dir etwas helfen: Gustave Le Bon, der Begründer der Massenpsychologie. Wer Le Bon nicht gelesen hat, wird Autokraten nie verstehen.... ist denn nicht auch Höcke Fan von ihm?


2x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

28.07.2025 um 00:05
Zitat von juvenileajuvenilea schrieb:Ahhh.... ich verstehe, dann google mal
Ich brauch nichts zu googlen. Du hast behauptet, dass das heutige Russland Putin erschaffen hätte, quasi als unvermeidliche Konsequenz, so nach dem Motto: Halt der ganz normale Verlauf der Geschichte.
Mag zwar deine Meinung sein, ist und bleibt aber dennoch Quatsch.
Trunkenbolt Jelzin hat die Tragweite seiner Entscheidung nicht durchblickt und ja, unter ihm entstanden erste Oligarchen, aber das heutige Machtgefüge ist ganz allein Putins Werk und nicht etwa die logische Konsequenz, wie du uns hier anscheinend weismachen willst.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

28.07.2025 um 00:50
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Ich brauch nichts zu googlen.
Zumindest sein Geburtsjahr (1952) solltest Du googeln, dann wüsstest Du von selbst, dass das heutige Russland ihn nicht erschaffen haben kann.
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Du hast behauptet, dass das heutige Russland Putin erschaffen hätte, quasi als unvermeidliche Konsequenz, so nach dem Motto: Halt der ganz normale Verlauf der Geschichte.
Schauen wir doch einfach was ich behauptet hatte:
Zitat von juvenileajuvenilea schrieb am 22.07.2025:das System Sowjetunion hat Putin erschaffen, das heutige Russland hat ihn groß gemacht.
Zumindest das was Du von mir zitiert hast, solltest Du noch im Kopf behalten, erleichtert doch die Diskussion... wie übrigens auch Google:
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Trunkenbolt Jelzin hat die Tragweite seiner Entscheidung nicht durchblickt und ja, unter ihm entstanden erste Oligarchen, aber das heutige Machtgefüge ist ganz allein Putins Werk und nicht etwa die logische Konsequenz, wie du uns hier anscheinend weismachen willst.
Aber sicher doch.
Woher ich das alles weiß? Diese Website hilft!


melden