Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

23.116 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Russland, Ukraine, Kriegsverbrechen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 21:29
Zitat von AfricanusAfricanus schrieb:Genau dazu bietet die Übung eine hervorragende Gelegenheit! Offiziell sind es eben 20000 oder so, der Rest wird eben heimlich nach Belarus gekarrt. Warum sollten wir ausgerechnet Putin und seinen Minions glauben?
Was glaubst Du, wenn eine Großstadt (100.000) Menschen, in diesem Fall Soldaten, irgendwo an der Grenze aufmarschieren würde das niemanden auffallen?
Wir leben nicht mehr in der Zeit als es keine Luft- und Satellitenaufklärung gab.
Auf Flightradar24 wird man wieder verstärkt Aufklärungsflugzeuge der NATO beobachten können.
Zitat von AfricanusAfricanus schrieb:Wird denn genauer hingeschaut? Ich meine, dass diese Übungs eine sehr gute Gelegenheit ist, weitere Truppen heimlich ins Land zu bringen.
Solche Übungen werden natürlich beobachtet, selbst wenn niemand vor Ort sein darf.

Als Prigoshin mit seinem Marsch auf Moskau gescheitert war, gab es ja auch Gerüchte von einigen üblichen Verdächtigen, die meinten Wagner würde nun mit Zehntausenden nach Belarus gehen und einen erneuten Angriff auf die Ukraine von dort durchführen.
Irgendwie konnte sehr gut nachvollzogen werden, dass einige LKW und vielleicht 1000 Wagner Söldner dorthin gegangen sind.
Ein größerer Aufmarsch in Belarus fällt auf, an der Grenze zur NATO sowieso.


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 21:29
Zitat von AhmoseAhmose schrieb:Aus irgendwelchen mir unbekannten Gründen schont er Putin. Das wird sich meiner Ansicht nach nicht mehr ändern.
Vmtl ja, aber wozu hat er sich dann dsbzgl jetzt überhaupt geäußert?
Ich mein, leere Versprechungen gab es doch auch vorher schon genug.
"Schlimmstenfalls" hätten die Europäer ja jetzt sagen können - Ja, machen wir.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 21:34
Zitat von AhmoseAhmose schrieb:ich glaube nicht das Trump ernsthaft etwas gegen Putin/Russland unternehmen will. Er sucht ja geradezu nach Ausreden. Ich glaube nicht das er irgendwelche Angebote hören will. Er will meiner Meinung nach eine bequeme Ausrede haben um nichts gegen den Kreml unternehmen zu müssen. Man wird ihn auch nicht locken können.
Vielleicht müsste man einfach mal mehr tun als nur irgendwelche Sanktionspaketen zu besprechen die dann doch nicht oder nur halbherzig umgesetzt werden... Vielleicht auch nicht...
US-Präsident Donald Trump macht mögliche US-Sanktionen gegen Russland von einem härteren Vorgehen Europas abhängig. „Die europäischen Strafmaßnahmen sind nicht hart genug. Ich bin bereit zu handeln, aber Europa muss nachziehen und seine Maßnahmen auf mein Niveau anheben“, sagte Trump vor Reportern.
Quelle: Ukraine-Ticker BILD, 15.09.2025 - 21:02 Uhr
Trump: Europa muss härter vorgehen


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 21:57
Die Sozen in Dänemark lassen die Ukraine ihre Raketen in Dänemark bauen.
Warum sind die zu 99% anders wie unsere SPD?

Youtube: Kriegskosten EXPLODIEREN: Russische Steuererhöhungen! Dänemark baut Raketenfabrik! Lagebericht (495)
Kriegskosten EXPLODIEREN: Russische Steuererhöhungen! Dänemark baut Raketenfabrik! Lagebericht (495)
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 22:35
@Röhrich
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Warum sind die zu 99% anders wie unsere SPD
https://www.deutschlandfunk.de/rheinmetall-will-panzerfabrik-in-der-ukraine-bauen-100.html#:~:text=Rüstungskonzern-,Rheinmetall%20will%20Panzerfabrik%20in%20der%20Ukraine%20bauen,werde%20wahrscheinlich%20noch%20Jahre%20dauern.

https://defence-network.com/rheinmetall-erste-fabrik-munition-ukraine/#:~:text=„Die%20Beauftragung%20unterstreicht%20das%20Vertrauen,vor%20Ort%20schnellstmöglich%20aufgenommen%20werden.

War alles noch unter Scholz.

Ausserdem stellen die Dänen den Treibstoff her, nicht die Raketen.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 22:55
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:War alles noch unter Scholz.
Bauen in der Ukraine unter Scholz.
Ukrainische Fabrik bauen in Dänemark, unter Frederiksen.

Für mich ein Unterschied, denn wie sicher kann eine Fabrik gegen russische Angriffe in der Ukraine sein?


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 23:11
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Was Trumps Sanktion-Plan angeht, ist es ja grundsätzlich so, dass dieser theoretisch funktionieren könnte.
Nur, was nützt das, wenn Ungarn, Tschechien und wohl auch Slowenien dort dann nicht mitmachen?
Anstelle der Willigen würde ich mit Trump jetzt aushandeln, dass dieser Extra-Zölle auf eben diese Länder erhebt. EU hin oder her, Hauptsache das wird erstmal ausgesprochen.
Das sollte mal ernsthaft diskutiert werden, wie die EU endlich die Milliarden an Putin austrocknet


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

15.09.2025 um 23:19
Also ich machs mal wieder kurz.

1. Ja, du hast Recht, @Zz-Jones

Die Europäer sollten (a) DT beim Wort nehmen und (b) aufhören, russisches Öl zu kaufen.

Ja, Ungarn und Slowakein (die Ösis mit ihrem Russengas lass ich mal raus) wollen das nicht, aber beide sind in vieler Hinsicht von Anderen in Europa abhängig,, also gäbe es Druck und Wege, dahinzukommen.

Aber hier Thread (und es sind immer dieselben) sagt man lieber, geht nicht, DT ist schuld.

2. Ja, du hast Recht, @Röhrich

Dänemark ist das erste NATO Land, das mit ukr Waffenproduktion auf eigenem Territorium anfängt. Punkt. Dänemark ist eh schon der stärkste Unterstützer (gemessen am BIP, auch in den NB 8). Polen sagt da, wir machen schon genug für Europa, indem wir so viel da rein tun, um die EU Außengrenzen zu schützen, an 2 Fronten. Womit sie auch Recht haben.

Aber seien wir auch ehrlich. Erstens ist nicht die ganze Union Kiesewetter Union. Und selbst wenn sie sich dahin hinbewegen könnte - vorstellbar - eher würde die SPD die Koalition kündigen bzw. zerbrechen lassen, als da mitzuziehen. Das würde also bedeuten was? Neuwahlen? Das will momentan niemand, auch nicht in der Union.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 00:11
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Bauen in der Ukraine unter Scholz.
Ukrainische Fabrik bauen in Dänemark, unter Frederiksen.

Für mich ein Unterschied, denn wie sicher kann eine Fabrik gegen russische Angriffe in der Ukraine sein?
Ist nachvollziehbar, Grade wenn die UA nicht hält.
Vergangene Woche zog die Ukraine dann ein Abkommen mit London an Land, demzufolge Großbritannien monatlich "Tausende" Abfangdrohnen für Kiews Truppen produzieren will. Um welche Drohne es sich handelt, ist bisher nicht bekannt.
Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100914150/russlands-drohnen-mithilfe-der-ukraine-abwehren-nato-sucht-unterstuetzung.html


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 10:45
Zitat von Zz-JonesZz-Jones schrieb:Vmtl ja, aber wozu hat er sich dann dsbzgl jetzt überhaupt geäußert?
Ich mein, leere Versprechungen gab es doch auch vorher schon genug.
"Schlimmstenfalls" hätten die Europäer ja jetzt sagen können - Ja, machen wir.
Warum er nicht einfach schweigt, was sicherlich politisch oft schlauer wäre? Ich denke es gibt in den USA, auch aus den Reihen der Republikaner, durchaus Druck auf Trump. Darüber hinaus ist Trump eben Trump. Der Mann kann doch gar nicht schweigen. Wenn es irgendein relevantes Thema gibt, dann gibt Trump seine Meinung dazu ab und will sich einmischen. Das Trump mal still sein könnte ist wohl undenkbar.
Zitat von hiddenhidden schrieb:Trump: Europa muss härter vorgehen
Europa soll "nachziehen" und auf Trumps Niveau kommen? Da hoffe ich mal, das ist nicht wirklich ernst gemeint. Trump liefert der Ukraine nur dann Waffen, Munition und Ersatzteile, wenn das entweder a) von Biden schon vertraglich zugesagt wurde oder b) wenn es die Ukraine oder Europa bezahlen. Darüber hinaus macht Trump nullkommanix gegen Russland: Keine Zölle, keine neuen Sanktionen, keine neuen Hilfspakete für die Ukraine, keine humanitäre Hilfe mehr, usw. Auf dieses Niveau kann und soll Europa nicht herabsinken. Das würde einzig und allein Putin nutzen. Nicht auszuschließen, das Trump genau das bezweckt.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 10:59
Zitat von AhmoseAhmose schrieb:Europa soll "nachziehen" und auf Trumps Niveau kommen?
Ich interpretiere das so, das Trump das Niveau künftiger gemeinsam abgestimmter Sanktionen meint.
Aber mit Deutung von Trumps Sprüchen ist das so eine Sache... wenn die überhaupt nicht einen Tag später vom Gegenteil übertönt wird
Hier an der Stelle sollte sich Uschi vdL dringend mit Trump treffen und konkrete gemeinsame konzertierte Aktionen und/oder Vorgehensweisen festlegen.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 18:08
@hidden

Zur Drohnenabwehr siehe auch Art., mit Antworten
Antworten auf die Bedrohung russischer Langstreckendrohnen – Herausforderungen und Optionen für die europäische Drohnenabwehr

Fabian Hoffmann
16. September 2025
und
Der Weg nach vorn

Der positive Aspekt der Bedrohung durch Langstreckendrohnen ist, dass sie kurz- bis mittelfristig bekämpft werden kann, wenn rechtzeitig die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Dies erfordert jedoch, dass die europäischen Regierungen einen Beschaffungsansatz verfolgen, der wahrscheinlich von ihren üblichen Präferenzen abweicht ...
Quelle: https://www.hartpunkt.de/antworten-auf-die-bedrohung-russischer-langstreckendrohnen-herausforderungen-und-optionen-fuer-die-europaeische-drohnenabwehr/

Da braucht es rasche (und richtige) Antworten, auch in D, um sich besser vorzubereiten.

Noch in der letzten Legislaturperiode hatte die Mützenich SPD in der Thematik blockiert.

Wie lange wirst Du Olaf Scholz als Bundeskanzler ertragen? (Seite 16) (Beitrag von Fellatix)
und
https://www.n-tv.de/politik/CSU-Verteidigungsexperte-Florian-Hahn-Die-Bundeswehr-muss-sofort-100-000-Drohnen-anschaffen-article25456033.html
(mehr genau, in den Texten)

Dieses Mal sollte es besser laufen.


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 18:30
Es macht keinen Sinn sofort irgendwelche Drohnen anzuschaffrn. Erst einmal müssen diese entwickelt werden. Die Drohnen müssen ja in eine digitale Infrastruktur eingebettet sein, die idealerweise eine Frühwarnung, Radars, automatischer Start von Drohnen im geeigneten Moment, sowie eine gute autonome Trefferwahrscheinlichkeit und die Kooperation mit anderen Abwehrsystemen wie Skyranger, ... beinhaltet. Die Ukraine forscht an solchen Drohnen und setzt auch schon etwas ein, aber sofort einfach irgendetwas zu beschaffen ist der falscher Weg.

Jetzt sofort einen Abwehrschirm planen und die SW zur Koordination, Drohnen u.a. Elemente dafür entwickeln ist mMn. angezeigt.


3x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 18:43
Zitat von JosephConradJosephConrad schrieb:Erst einmal müssen diese entwickelt werden.
Drohnen 'entwickeln'?

Wieder ne Goldrandlösung die bei dem Bürokratiemonster unnötig Zeit frisst, die man in ca. 4 Restjahren (grobe Prognose / Zeitrahmen an dem sich nun die SiPo orientiert) nicht hat?

Parallel Einheiten aufbauen und die Beschaffung schon prüfen/einleiten, auf bestehende Anbieter setzen die zeitnah gewisse Stückzahlen liefern können.

Frei nach Sönke Neitzel: Es ist Eile und Tempo geboten aber wir arbeiten im Kern oder noch weitesten Sinne immer noch mit völlig unpassenden Mindets und Strukturen die auf Friedenszeit ausgelegt sind. Wir stehen uns selbst im Weg. Das wird anekdotisch unterstrichen, wenn jemand wie der Donaustahl CEO, der seit einer Weile auch mit Drohnen (Eigenproduktion, "Maus", fähig Sprengstoff zu tragen), auch in öffentlichen Artikeln quasi zugeben muss, dass...

1) ... Defense Startups in Deutschland ob vorheriger Naivität bzw. Branchenfeindlichkeit ein Loslegen im Schnitt eher erschwert wird, etwa Kontoanlage etc. und
2) dass er zumindest als Start-Up/kleineres Unternehmen nicht mal eben auch zeitnah und kompetitiv an die Bw rantreten kann um seine Produkte da anzubieten, der Tenor den ich noch im Kopf habe sei, es sei zu unflexibel/sperrig und er hätte im Ausland mehr Glück mit so was, da zeitnah ein Ergebnis oder überhaupt eine Abnahme zu haben. Folglich war sein Erfolgsbild mit Übergabe der Drohnen ans Militär auch nicht in Deutschland bei der Bundeswehr sondern in Lviv oder Kyjiw bei Azov bzw. den Ukrainern - let that sink in (is ja gut, da werden die aktiv gegen den Aggressor genutzt, aber ihr wisst wie ich das hier kontextuell meine)
Zitat von JosephConradJosephConrad schrieb:Die Drohnen müssen ja in eine digitale Infrastruktur eingebettet sein, die idealerweise eine Frühwarnung, Radars, automatischer Start von Drohnen im geeigneten Moment, sowie eine gute autonome Trefferwahrscheinlichkeit und die Kooperation mit anderen Abwehrsystemen wie Skyranger, ... beinhaltet.
Ja, das hier ist kontextuell gesehen natürlich ein nachvollziehbarer Einwand. Aber es muss nicht zwingend nur und die einzig avisierte Ideallösung sein. Weil...
Zitat von JosephConradJosephConrad schrieb:Die Ukraine forscht an solchen Drohnen und setzt auch schon etwas ein, aber sofort einfach irgendetwas zu beschaffen ist der falscher Weg.

Jetzt sofort einen Abwehrschirm planen und die SW zur Koordination, Drohnen u.a. Elemente dafür entwickeln ist mMn. angezeigt.
...das ggf. ein Idealweg oder eine Ideallösung sein mag.

Aber mal ehrlich: Wie lange soll das denn realistisch (bei uns!) dauern? Und warum nicht dann zumindest auch mehrgleisig fahren und, so wie es die Ukrainer notgedrungen machen mussten, Einheiten (aus)bilden die mit gewissen Drohnentypen dann eigenständig agieren können.

Notfalls muss als Überbrückung bzw. Übergangslösung auch die schnell verfügbare DIY-Drohne in die (kämpfende) Truppe kommen um diese zu augmentieren. Wir müssen bei all den Sturkturschwächen notfalls so innovativ bzw. flexibel kämpfen wie die Ukrainer es notgedrungen mussten und nutzen was wir nutzen können.

An Drohnen fortbilden kann man bereits jetzt - oder in baldiger zeitnaher Zukunft dann - etwaige Truppenteile die hierfür einsetzbar/dadurch augmentierbar wären. Ggf. Teile der Reserve (was ja auch ne ganz andere Baustelle ist). Aber wir haben ja vorher lieber 10+ Jahre (vorm Krieg in der Ukraine, also dem heißen Krieg) ergebnislos politisch-medial diskutiert ob wir jetzt 5 Drohnen anschaffen und davon ein paar bewaffnet sind. Najo...


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 19:10
Zitat von hiddenhidden schrieb:Ich interpretiere das so, das Trump das Niveau künftiger gemeinsam abgestimmter Sanktionen meint.
Aber mit Deutung von Trumps Sprüchen ist das so eine Sache... wenn die überhaupt nicht einen Tag später vom Gegenteil übertönt wird
Hier an der Stelle sollte sich Uschi vdL dringend mit Trump treffen und konkrete gemeinsame konzertierte Aktionen und/oder Vorgehensweisen festlegen.
Ich glaube nicht das es funktioniert Trump unter Druck zu setzen. Auf Vorschläge von außen reagiert er nicht gut. Gegen seinen Willen irgendetwas festlegen funktioniert bestimmt nicht. Ich glaube auch nicht das Trump wirklich etwas gegen Russland unternehmen will. Er will meiner Meinung nach von Europa ein "Nein". Alles andere wird er, so denke ich, einfach nicht zur Kenntnis nehmen bzw. akzeptieren.


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 19:52
Zitat von JosephConradJosephConrad schrieb:Es macht keinen Sinn sofort irgendwelche Drohnen anzuschaffrn. Erst einmal müssen diese entwickelt werden.
Ja genau, wir haben Jahrhunderte diskutiert um glaub ich 5 dronen zu kaufen , nochmal 2 Jahrhunderte diskutiert wieviel wir davon bewaffnen 😅
Russland Schießt in einer Nacht mal eben 600 raus aber wir müssen erst alles entwickeln 😍😅
Haja, warum nicht. Kochen wir solange auf kleiner Flamme und halten den Ball flach , bis wir unser Konzept aufm Papier haben ist das Baltikum weg .


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 20:24
Zitat von JosephConradJosephConrad schrieb:Es macht keinen Sinn sofort irgendwelche Drohnen anzuschaffrn. Erst einmal müssen diese entwickelt werden.
Und das wird ein Problem, denn Drohnen entwickeln sich wahnsinnig schnell weiter.
Abfangdrohnen, die gegen die iranische Shahid effektiv ist, wird die russische Adaption nur schwerlich bekämpfen können.

Wer einfach Drohnen entwickeln lässt nach heutigen Anforderungen könnte bei der Auslieferungen schon etwas bekommen, was veraltet ist.

Eigentlich muss man Entwicklungs- und Produktionskapazitäten kaufen, die in kürzester Zeit aktuelle Modelle in hoher Stückzahl liefern können.


2x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 20:37
Zitat von JedimindtricksJedimindtricks schrieb:Ja genau, wir haben Jahrhunderte diskutiert um glaub ich 5 dronen zu kaufen , nochmal 2 Jahrhunderte diskutiert wieviel wir davon bewaffnen 😅
Russland Schießt in einer Nacht mal eben 600 raus aber wir müssen erst alles entwickeln 😍😅
Haja, warum nicht. Kochen wir solange auf kleiner Flamme und halten den Ball flach , bis wir unser Konzept aufm Papier haben ist das Baltikum weg .
Ja ja es ist einfach so geil. Ich werd der SPD bzw. allen dafür verantwortlichen Teilen und Menschen (über SPD hinaus), die blockierten, nie diese "gottlose" (wie man heute sagen würde) Drohnendebatte vergessen. Immer musste es eine Art "deutscher Sonderweg" sein. Ja, man kann das auch entschuldigen und argumentieren, manches sei nicht so absehbar gewesen ach ja und die "Moral" aber jetzt haben wir halt das Scheißdilemma. Vielleicht habe ich es gerade hinterher leichter - auch wenn ich damals schon für auch bewaffnete Drohnen war - zu sagen: "Told you so!" aber diese naive Grundhaltung die vielleicht auch noble Ansätze hatte schadet uns heute halt umso mehr. Vielleicht war der Ami zu der Zeit mit seinem War on Terror und Predator-Drohnen und manchen Kollateralschäden auch noch ein partiell abschreckendes Gegenbeispiel, aber das Problem haste bei Steilfeuer / gewissen urbanen Szenarien ja auch. Und es war IMO eigentlich schon absehbar, dass der Krieg der Zukunft nicht nur urbaner sondern auch autonomer werden würde. Man dachte aber wieder in seiner Trägheit und Naivität, es besser zu wissen bzw. auf den besseren Ausgang zu pokern.

Wenn jemand meint, dass das verbittert klingt: Ja, das tut es sogar als SiPo-interessierter Mensch seit IDK, 15 Jahren oder so. Ich will mir gar nicht anmaßen zu sagen, dass es immer leicht wäre gerade als ein Parteienkollektiv zu urteilen oder eine Konsensbildung zu finden. Mitnichten. Aber hier kann ich aus meiner Sicht subsumieren, dass es hier einfach nur schädliche naive Elfenbeinturm-Mentalität oder Ideologie war die notwendige frühere Fortschritte oder Impulse blockiert hat. Und jetzt taumeln und leiden wir dafür in gewisser Weise. Punkt.

So, genug gemeckert. Fürs Erste. Wird vermutlich nicht das letzte Mal sein, dass ich mich kritisch auf diese "Drohnendebatte" des letzten Jahrzehnts beziehen werde...
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Eigentlich muss man Entwicklungs- und Produktionskapazitäten kaufen, die in kürzester Zeit aktuelle Modelle in hoher Stückzahl liefern können.
This. Ich hab in meinem vorherigen Post natürlich auch eine gewisse zügige technische Entwicklung vergessen. Ich bin zwar dafür mehrgleisig zu fahren bzw. auch weniger ideale Lösungsansätze zumindest als Überbrückung zu verfolgen, hier muss aber die Technik natürlich adäquat sein oder am Puls der Zeit. Drohnen, die nicht so störanfällig sind als Beispiel.

Aber: Andernfalls sind glaube ich immer noch nicht ideale störanfälligere Drohnen besser als gar keine Drohnen. Auch die Drohnenabwehr muss flexibler werden. Hier fängt bei den Zuständigkeiten schon dieses Hin und Her an: Bei Liegenschaften eher Bw/BAMAD/sonst wer, ausserhalb wieder Polizei. Ja, wir haben seit Monaten irreguläre Drohnensichtungen bei KRITIS und Bw-Anlagen bzw. Waffenindustrie und Häfen. In einer idealen Welt hätte man relativ zeitnah tragbare oder andere Drohnenabwehrsysteme beschafft und daran fortgebildet um Resilienz zu erhöhen. Hier dauert im Friedensmindset und mit den bürokratischen Hyperregularien und Zuständigkeiten und unterschiedlichen Töpfen (Haushaltsmitteln) aber alles wieder ewig bzw. wird nur unzureichend und vereinzelt eher angegangen, als organisiert und in der Fläche.

Diese historische wie aktuelle empfundene Hilfslosigkeit oder Trägheit auf so vielen Ebenen macht einen wütend und fassungslos. Ich realisiere mit vollem Bewusstsein, dass manches nicht so einfach ist wie man gerne hätte oder denkt. Ich realisiere aber zugleich, dass viele Probleme selbstgeschaffen sind und unnötig bzw. leichter behebbar sind, aber an selbstgeschaffen Hürden und Trägheit scheitern.


melden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 21:02
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Wer einfach Drohnen entwickeln lässt nach heutigen Anforderungen könnte bei der Auslieferungen schon etwas bekommen, was veraltet ist.

Eigentlich muss man Entwicklungs- und Produktionskapazitäten kaufen, die in kürzester Zeit aktuelle Modelle in hoher Stückzahl liefern können.
Warum das Rad neu erfinden?
Der aktuelle Stand kann aus der UA erfahren werden, die haben auch die prakt. Erfahrung.
Es fehlen nur die Produktionsstätten.
Ukraine bietet der Nato ihre Hilfe gegen Putins Drohnen an
Gegen solch massive Attacken geht die Ukraine mit einer Kombination traditioneller sowie innovativer Überwachungs- und Abwehrsysteme vor. Dabei geht es nicht nur um das Abfangen der Kamikazedrohnen, sondern auch um ihre Ortung. Davon will die Nato nun lernen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterstrich die Bedeutung von Drohnen bei der Verteidigung und bot der Nato Unterstützung an. Die Ukraine sei bereit, ihre Erfahrungen zu teilen. "Wir sind bereit, alle Partner in dieser Verteidigung zu schulen", sagte Selenskyj. "Alle sehen, dass die Russen nach Möglichkeiten suchen, den Krieg auf das Gebiet Polens und der baltischen Staaten auszuweiten, die russische Armee testet auch Rumänien." Zwar habe die Nato effektive Abwehrwaffen, doch habe die Ukraine "wesentlich kostengünstigere, massivere und systematischere Lösungen" entwickelt.
Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100914150/russlands-drohnen-mithilfe-der-ukraine-abwehren-nato-sucht-unterstuetzung.html


1x zitiertmelden

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine

16.09.2025 um 21:10
Zitat von hiddenhidden schrieb:Warum das Rad neu erfinden?
Der aktuelle Stand kann aus der UA erfahren werden, die haben auch die prakt. Erfahrung.
Natürlich haben die aktuell eine funktionierende Drohne.
In 2 Monaten sehen wird dann die Antwort aus Russland.

Bayraktar (Ukraine) alles jubelt, die brauchen Hunderte davon. Heute fast komplett nutzlos.
Shahid, ist doch lächerlich als die ersten 5 Mofamotorflieger unterwegs waren, dann waren es Dutzende auf einmal.
Schrotflinten sollten die Lösung sein-
Den Russen wurde die Mofa dann zu langsam, wird halt der Antrieb getauscht.
Jetzt hat die Ukraine Abfangdrohnen.

Bleibt dadurch die Entwicklung stehen?

Hat die Ukraine die Lösung und damit können wird nun Tausende kaufen, sind dann sicher?

Kommen halt Täuschkörper an die Drohne, dann treffen die vielleicht nur jedes 10. Mal.


2x zitiertmelden