Donidoni2 schrieb:Das wiederum ist mir zu einseitig. China ist die Werkbank der unserer welt.
Ist das wirklich so? Wenn wir uns mal anschauen, wie hoch der Anteil des Exports am BIP ist, dann wird deutlich, dass Deutschland einen deutlich höheren Anteil seines BIPs exportiert:
Deutschland:
Exportquote 47,5 % Importquote 41,9 %
Volksrepublik China:
Exportquote 20,0 % Importquote 17,4 %
Quelle:
Wikipedia: Liste der Länder nach Außenhandelsquote(Nach Zahlen der Weltbank von 2021).
Wenn man jetzt vereinfacht die Importquote (wegen importierter Vorprodukte) von der Exportquote abzieht, dann ergibt sich bei Deutschland eine über doppelt so hohe Differenz wie bei China (5,6% gegen 2,6 %).
Natürlich ist das eine vereinfachte Rechnung, da in den Importen und Exporten auch Rohstoffe und Nahrungsmittel enthalten sind und man auch nach der Energieintensität der Produkte differenzieren müsste. Trotzdem bleibt festzuhalten: Dass China so viel exportiert, ist in absoluten Zahlen richtig aufgrund seiner großen Bevölkerung, wenn man es aber in Relation zu der Einwohnerzahl betrachtet, relativiert sich das sehr. Und wir haben ja die
Co2-Belastung pro Kopf betrachtet:
Donidoni2 schrieb:Und nochmal: der co2 Ausstoß pro Kopf in China ist ähnlich dem deutschen
Wenn wir jetzt noch das BIP pro Kopf betrachten, das in Deutschland nach Schätzungen des IWF 2023 bei 53.565 Euro betragen hat, in China aber nur 12.597 Euro, dann zeigt sich, dass Deutschland bei ungefähr gleichem Co2-Ausstoß pro Kopf deutlich mehr Wertschöpfung erzielt.
Quelle:
Wikipedia: Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro KopfEs schaudert mich bei der Überlegung, wieviel Co2 China wohl produzieren wird, wenn es ein ähnliches BIP pro Kopf wie Deutschland heute erreicht haben sollte.
Hier davon zu sprechen, dass die Dekarbonisierung in China erfolgreicher als in Deutschland ist, ist meiner Meinung nach falsch.