Deutschland unter Kanzler Merz
um 04:03Könnt ihr euch nicht mehr an den Wahlkampf erinnern?
Hier bitte schön: Mit der SPD wären mehr Entlastungen für die, die es wirklich verdient hätten, drin gewesen und die Staatskasse wäre auch gefüllter gewesen.
Weil ja nach Belegen gefragt wurde:
Fest steht, mit der SPD wäre mehr für die kleinen Bürger drin gewesen.
Absolut gegenfinanziert wären zwar auch die SPD-Pläne nicht gewesen (immerhin aber besser als die von der CDU und AfD), aber die Staatskasse wäre mit der SPD auf jeden Fall gefüllter gewesen und der Staat hätte weniger Schulden machen müssen, wenn auch nicht mit den SPD-Plänen gänzlich auf Schulden verzichten können.
Genauso wie mit den SPD-Plänen auch mehr Stromsteuer-Entlastungen für private Haushalte drin gewesen wäre, obwohl der Klingbeil ja versucht auf anderem Wege die privaten Haushalte zu entlasten.
Zum Glück konnte sich die SPD in den Koalitionsverhandlungen wenigstens noch beim Soli durchsetzen, denn wäre es nach der Union gegangen, wäre auch dieser weggefallen und dem Staat würde jetzt noch mehr Geld fehlen.
Anbei frage ich mich gerade, womit es die CDU verdient hat aktuell bei schon wieder 30% zu liegen während man die SPD mit 13% abstraft?
Ist das der Dank, dass die SPD bis zuletzt für einen sofortigen 15 Euro Mindestlohn gekämpft hatte und der jetzt immerhin schrittweise in den nächsten Jahren kommen wird.
Warum wird die Union dafür belohnt sich guter Einnahmequellen verweigert zu haben, die mehr Entlastungen auch für private Haushalte und die kleinen Bürger zur Folge gehabt hätten?
Es tritt das mal wieder ein, was mein Vater befürchtet hatte und die SPD wird auch in der erneuten Groko zerrieben und die Wähler bestrafen für unpopuläre Entscheidungen der Regierung, woran aber die CDU Schuld ist, nur die SPD mal wieder ab.
Mensch, ich verstehe die Bürger echt nicht mehr.
Fuck CDU/CSU.
Hier bitte schön: Mit der SPD wären mehr Entlastungen für die, die es wirklich verdient hätten, drin gewesen und die Staatskasse wäre auch gefüllter gewesen.
Weil ja nach Belegen gefragt wurde:
Einem wissenschaftlichen Gutachten des Mannheimer Leibniz-Instituts für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW zufolge kommen die von FDP, CDU/CSU und AfD vorgeschlagenen Steuersenkungen vor allem Menschen mit höherem Einkommen zugute, während SPD, Grüne, Linke und das BSW besonders untere und mittlere Einkommen entlasten würden. Ein Überblick über die Pläne in der Steuerpolitik
Die SPD will die Einkommenssteuer für 95 Prozent aller Steuerzahler senken. Dafür soll die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz auf 93.000 Euro angehoben werden. Gleichzeitig soll der Steuersatz von 42 auf 45 Prozent und der Reichensteuersatz von 45 auf 47 Prozent steigen.
Die Partei plant die Wiedereinführung der Vermögensteuer und eine Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien, die länger als zehn Jahre gehalten wurden, sollen in Zukunft besteuert werden, um spekulative Käufe zu verringern. Die Partei spricht sich zudem für eine Milliardärssteuer aus.
Ein weiteres Versprechen der SPD: Sie will die steuerliche Förderung der Betriebsrente für Geringverdiener ausbauen und die Mehrwertsteuer senken – von sieben auf fünf Prozent. Außerdem will sie eine Finanztransaktionssteuer einführen. „Dies soll möglichst im Einklang mit unseren europäischen Partnern geschehen“, heißt es im Wahlprogramm.Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-wahlprogramme-steuerpolitik-100.html
Auch ein sogenannter Deutschlandfonds mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro ist geplant. Mit diesem sollen die großen Infrastrukturmaßnahmen, aber auch der Umbau der Wirtschaft finanziert werden. Wie bei den Grünen, Linken und beim BSW entlasten die Steuerpläne der SPD vor allem untere und mittlere Einkommen, wie das Mannheimer Leibniz-Institut für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in einem aktuellen Gutachten zeigt.
Nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) schneiden die Steuerpläne der SPD mit etwa 30 Milliarden Euro zwar günstiger ab als jene der anderen Parteien. Doch auch bei den Sozialdemokraten ist die Gegenfinanzierung dieser Einnahmelücke unklar. Eine Reform der Schuldenbremse wird gefordert – offen bleibt, wie diese aussehen könnte.
Fest steht, mit der SPD wäre mehr für die kleinen Bürger drin gewesen.
Absolut gegenfinanziert wären zwar auch die SPD-Pläne nicht gewesen (immerhin aber besser als die von der CDU und AfD), aber die Staatskasse wäre mit der SPD auf jeden Fall gefüllter gewesen und der Staat hätte weniger Schulden machen müssen, wenn auch nicht mit den SPD-Plänen gänzlich auf Schulden verzichten können.
Genauso wie mit den SPD-Plänen auch mehr Stromsteuer-Entlastungen für private Haushalte drin gewesen wäre, obwohl der Klingbeil ja versucht auf anderem Wege die privaten Haushalte zu entlasten.
Zum Glück konnte sich die SPD in den Koalitionsverhandlungen wenigstens noch beim Soli durchsetzen, denn wäre es nach der Union gegangen, wäre auch dieser weggefallen und dem Staat würde jetzt noch mehr Geld fehlen.
Anbei frage ich mich gerade, womit es die CDU verdient hat aktuell bei schon wieder 30% zu liegen während man die SPD mit 13% abstraft?
Ist das der Dank, dass die SPD bis zuletzt für einen sofortigen 15 Euro Mindestlohn gekämpft hatte und der jetzt immerhin schrittweise in den nächsten Jahren kommen wird.
Warum wird die Union dafür belohnt sich guter Einnahmequellen verweigert zu haben, die mehr Entlastungen auch für private Haushalte und die kleinen Bürger zur Folge gehabt hätten?
Es tritt das mal wieder ein, was mein Vater befürchtet hatte und die SPD wird auch in der erneuten Groko zerrieben und die Wähler bestrafen für unpopuläre Entscheidungen der Regierung, woran aber die CDU Schuld ist, nur die SPD mal wieder ab.
Mensch, ich verstehe die Bürger echt nicht mehr.
Fuck CDU/CSU.