Migrantengewalt in Deutschland
15.05.2025 um 16:52Es sind beide Male deutsche Männer gemeint....
Den Verdacht habe ich auch.Maari schrieb:Auffällig, dass bei "Deutsch" zwei mal die gleiche Zahl für männliche und weibliche Tatverdächtige angegeben wird.
Ich habe den Verdacht, dass da etwas nicht stimmen könnte.
Die Tatverdächtigenbelastungszahl (TVBZ) – bis 1983 Kriminalitätsbelastungszahl (KBZ) – ist eine Häufigkeitszahl in der Kriminologie. Sie bezeichnet die Zahl der durch die Polizei ermittelten Tatverdächtigen, errechnet auf 100.000 Einwohner des entsprechenden Bevölkerungsanteiles, ohne Kinder unter acht Jahren, für ein bestimmtes Jahr (Stichtag 1. Januar).
Die TVBZ macht sichtbar, welche Bevölkerungsgruppen (z. B. Altersgruppen) häufiger oder weniger häufig tatverdächtig werden.Quelle: Wikipedia: Tatverdächtigenbelastungszahl
Das kommt daher, dass der Vergleich zwischen Tatverdächtigen und Fällen in der Logik der PKS von vorneherein unsinnig ist, denn dort werden in der deutschen Systematik unterschiedliche Dinge gezählt:cejar schrieb:Irgendwie kommt das alles nicht hin, denn wo sind die restlichen 790000 Tatverdächtige. Ok, Frauengewaltkriminalität, Mehrfachtäter - alles klar. Aber die Zahlen wirken komplett nicht realistisch.
Tatverdächtige sind in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) alle Personen, die nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen aufgrund ausreichender Anhaltspunkte verdächtig sind, eine rechtswidrige (Straf-)Tat begangen zu haben. Dazu zählen auch Mittäter, Anstifter und Gehilfen. In die Gesamtzahl der Tatverdächtigen fließen auch strafunmündige Kinder unter 14 Jahren mit ein. Ein Tatverdächtiger, für den im Berichtszeitraum mehrere Fälle der gleichen Straftat festgestellt wurden, wird in der PKS nur einmal gezählt ("echte" Tatverdächtigenzählung). Die PKS wird durch das Bundeskriminalamt (BKA) erstellt.Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Justiz-Rechtspflege/Glossar/tatverdaechtige.html