Alles rund um Insekten
02.07.2025 um 09:34eine Heuschrecke ? ich glaube diesem Insekt bin ich noch nie begegnet
Original anzeigen (0,2 MB)
Original anzeigen (0,4 MB)


Ich kenne die Strauchschrecke wie auch das Heupferd (und andere Langfühlerschrecken) als häufige Tiere aus dem ländlichen Raum in Bayern (Bayerischer Wald) und Baden-Württemberg (oft da auch an einem Vereinsheim im Odenwald gesehen).Parcours schrieb:(das war vielleicht ein etwas anderer Flora Fauna Raum, das ja)
Das finde ich auch - kein Problem :)Parcours schrieb:ist ja nicht schlimm
Übrigens auch eine Langfühlerschrecke. Fällt dir die Ähnlichkeit zu z.B. Heupferd und Eichenschrecke auf?Parcours schrieb:Westliche Steppen-Sattelschrecke
Ein Insekt das ich aus Deutschland als häufiges kenne, auch aus meiner Kindheit aber auch aus Besuchen dort in den letzten Jahren während des Sommers (lebe seit einigen Jahren nicht mehr in Deutschland).Quelle:
Daher verwundert es mich, dass du diese Art als tendenziell noch nie gesehen einschätzt.
genau 👍Raspelbeere schrieb:Manche Insekten sind nunmal je nach Standort
In der Tat! Habe da an Wohnorten an denen etwas in die Richtung zu tun war auch sehr darauf geachtet (als Mieter mit kurzer Wohndauer von 1 - 2 Jahren schwierig, Biotop anlegen ging nicht, aber dennoch den Balkon entsprechend gestaltet und versucht, bei anderen mit langer Wohndauer/Eigenheim ein bisschen Bewusstsein zu schaffen ohne gleich kopfschüttelnd als "Öko-Spinner, hören wir nicht mehr zu" abgetan zu werden).Parcours schrieb:ja, ganz böses Thema das "Insektensterben" ! da hängt zu viel dran ! leider !
NameQuelle: https://www.deutschland-summt.de/wildbiene-des-jahres.html
Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella, KIRBY 1802)
Flugzeiten
Ende Juni bis Ende August
Nahrung
benötigt Pollen von sechs Pflanzenfamilien, bevorzugt
Schmetterlingsblütler
Nistweise
nutzt Trockenstandorte, Magerrasen, Weinberge, Streuobstwiesen, Parks und Gärten
Parasiten
Vierzähnige Kegelbiene (Coelioxys conica, LINNAEUS 1758)
Langschwanz-Kegelbiene (Coelioxys elongata, LEPELETIER 1841)
Gefährdung
gilt in Deutschland als nicht gefährdet; weitverbreitet und häufig
Besonderheiten
markante weiß behaarte Vorderbeine der Männchen, diese kommen bei der Paarung zum Einsatz
Die Getrennte Wespenbiene ist von Mai bis in den August hinein unterwegs, wobei ihre genauen Flugzeiten je nach Region und Wetterbedingungen variieren. Sie entwickelt zwei Generationen im Jahr. Im Gegensatz zu ihren pollensammelnden Verwandten baut sie keine eigenen Nester und versorgt ihre Brut nicht selbst mit Pollen. Als raffinierte Kuckucksbiene nutzt sie stattdessen die Nester anderer Wildbienen, indem sie ihre Eier heimlich einschleust. Dort ernähren sich ihre Larven vom Pollenvorrat der Wirte. Die Getrennte Wespenbiene ist dabei auf Schmalbienen der Gattung Lasioglossum spezialisiert.Quelle: https://www.deutschland-summt.de/wildbiene-des-monats-juli-2025-getrennte-wespenbiene.html
Können sie :) Sieht m.E. sehr interessant aus wie sie fliegen.Negev schrieb:Und ja, es gibt Fliegende Heupferde: