Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Alles rund um Insekten

1.933 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Käfer, Gliederfüßer ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Alles rund um Insekten

15.07.2025 um 17:38
Vor ein paar Tagen fiel mir dieser kleine Marienkäfer auf. Er saß auf einer Balkonpflanze.
Auf einem Deckflügel ist deutlich eine Delle zu sehen.

Marienkfer Flgeldeckel defektOriginal anzeigen (1,5 MB)

Nach der Umwandlung von Larve zum Marienkäfer härten die Flügeldeckel ja aus. Wäre die Delle also nach der Aushärtung entstanden, würde sich die Eindrückung des Dellenrandbereiches vmtl doch kantiger abzeichnen?
Somit kann es vllt schon im Übergangsstadium zu einer Beschädigung gekommen sein?

Ich hoffe, dass die darunter verborgenen Flügel unverletzt sind, so dass er trotzdem fliegen kann.
Marienkäfer verstauen ihre filigranen Flügel nach der Landung erstaunlich fix und ordentlich unter ihren gepunkteten Deckflügeln.
Quelle: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/marienkaefer-meister-des-fluegel-origami/
Das Aufklappen der Flügel
Quelle: Youtube: Aufklappen der Flügel
Aufklappen der Flügel
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Alles rund um Insekten

20.07.2025 um 19:30
Ein seltener aber wunderschöner Besucher an unserer Vogeltränke, eine große Lehmwespe. Ich habe sie vorgestern schon an der Tränke gesehen,als ich frisches Wasser nachfüllte, doch das Foto wurde nichts,war zu verschwommen. Heute nahm ich deshalb mein Smartphone wieder mit und ich hatte Glück,sie kam wieder. Wunderschönes Insekt und toll wie sie um meine Ohren geflogen und gebrummt hat.


IMG 20250720 192613Original anzeigen (1,1 MB)

IMG 20250720 191807Original anzeigen (1,5 MB)


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

20.07.2025 um 22:13
Zitat von airlairl schrieb:Ein seltener aber wunderschöner Besucher
In der Tat: wunderschön. Aber auch eine gelungene Aufnahme.


melden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 09:52
Kennt sich jemand mit die rechtlichen Grundlagen aus?

Auf dem Balkon meines Nachbarn, in seinem Karton, ist ein Nest von Feldwespen. Ich weiß,dass diese nicht aggressiv sind und von diese keine reguläre Belästigung ausgehen. Man könnte sich auch vorsichtig nähern und sie bleiben friedlich.
Ich glaube nicht, dass er das weiß,dass er ein Wespennest hat. Er geht nie auf dem Balkon, ist immer Türe zu und Rolladen runter. Er hat auch keine Stühle, wo er sich aufhalten kann oder Blumen..... Er benutzt den Balkon nie.

Wie sollen wir daher vorgehen? Müssen wir ihm das trotzdem mitteilen? Es könnte sein,dass er (oder andere Nachbarn) allergisch auf Wespenstiche reagieren.
Einfach so darf man kein Wespennest entfernt oder zerstören, da Wespen geschützt sind und hohe Bußgelder drohen. Das muss auch ein Fachmann machen lassen (und das ist meist teuer). Wenn wir es ihm sagen und er killt die alle,was dann?
Der Balkon ist auch neben mein Zimmer, also die Wespen schwirren oft herum, wenn ich aus dem Fenster schaue, aber es fliegt keine in der Wohnung hinein.
Vor seinem Balkon ist auch der Gartenschlauch, wo alle Nachbarn ihn verwenden und jeder begibt sich daher in die Flugbahn der Wespen.


IMG 20250723 093703Original anzeigen (5,1 MB)

IMG 20250723 093647Original anzeigen (3,0 MB)

IMG 20250723 095140Original anzeigen (0,4 MB)


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 11:05
Dateianhang: VID_20250723_110342.mp4 (49214 KB)

Ein kurzes Video


melden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 17:08
Zitat von airlairl schrieb:Wie sollen wir daher vorgehen? Müssen wir ihm das trotzdem mitteilen? Es könnte sein,dass er (oder andere Nachbarn) allergisch auf Wespenstiche reagieren.
Weshalb sollte man anderen Menschen mitteilen müssen, welche Wildtiere sich in ihrem Garten, auf ihrem Balkon aufhalten?

Bzgl. Allergien mag es heikel sein wenn man z.B. Vermieter ist ("mag sein" = ich weiß es nicht, aber in dem Fall würde ich mich informieren), aber eine Pflicht dass "Dritte" (= Nachbarn in dem Fall) das melden halte ich für mich gegeben
und würde das auch nicht tun.
Melden würde ich derartiges (allgemein Wildtiere) einem Nachbarn nur, wenn mir privat etwas daran gelegen wäre das zu tun, und mich damit rechtlich sicher fühlen. Ich habe in einem vergleichbaren Fall z.B. einem Vermieter nichts von ungiftigen Schlangen auf dem Grundstück gesagt.

Wie es mit der Entfernung von Wespennestern aussieht, ist mir bekannt.
Zitat von airlairl schrieb:Vor seinem Balkon ist auch der Gartenschlauch, wo alle Nachbarn ihn verwenden und jeder begibt sich daher in die Flugbahn der Wespen.
Da m.E. mit Wespen immer zu rechnen ist - auch außerhalb von Gärten - ist man m.E. selbst in der Verantwortung, wenn da besonderer Bedarf besteht, sich vor ihnen zu schützen.


3x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 17:26
Ich schließe mich dem Statement von Raspelbeere voll an.

Wespen können ihre Körpertemperatur nicht regulieren und bevorzugen deshalb windgeschützte, wärmespeichernde Orte wie Dachböden, Hohlräume in Decken u. Wände oder halt Kartons auf dem Balkon.

Ich würde wahrscheinlich garnichts unternehmen, sofern die Wespen auf dem Nachbarbalkon lediglich "ihre Mietwohnung" aufsuchen, denn schon im Frühjahr werden sie nach einem neuen Platz suchen, ihr bisheriges Nest nicht mehr nutzen.
Zudem, wenn sich dein Nachbar nie blicken lässt, dann ist vmtl auch kein Gespräch möglich, es sei denn, du klingelst an seiner Wohnungstür.

Gegenüber meiner weiteren Nachbarschaft würde ich die Angelegenheit auch nicht erwähnen. Menschen springen gerne auf so ein Thema an, machen ein Fass auf und reagieren auf die Tiere höchst aggressiv. Vielen Menschen ist einfach nicht klar, dass Wespen sehr nützliche Helfer sind, die sich u. a. von Fliegenlarven und Gartenschädlingen ernähren.

Beobachte die Lage einfach …


3x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 17:32
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Wie es mit der Entfernung von Wespennestern aussieht, ist mir bekannt.
Bei mir ist es so


IMG 20250723 172317Original anzeigen (5,6 MB)

Nachbars Balkon mit Wespennest, offenes Fenster, mein Zimmer und unten der Gartenschlauch für alle.


melden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 17:41
@airl
Da du mit einem Foto geantwortet hast aus dem man die räumlichen Verhältnisse erkennt:

Ich bleibe bei dem was ich in meinem vorherigen Posting geschrieben hatte.
Mit
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Wie es mit der Entfernung von Wespennestern aussieht, ist mir bekannt.
meinte ich nicht, dass ich nach der Entfernung = Distanz gefragt hatte, sondern dass mir all das um geschützt, professionell entfernen lassen etc. wohlbekannt ist.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Ich würde wahrscheinlich garnichts unternehmen, sofern die Wespen auf dem Nachbarbalkon lediglich "ihre Mietwohnung" aufsuchen, denn schon im Frühjahr werden sie nach einem neuen Platz suchen, ihr bisheriges Nest nicht mehr nutzen.
Zudem, wenn sich dein Nachbar nie blicken lässt, dann ist vmtl auch kein Gespräch möglich, es sei denn, du klingelst an seiner Wohnungstür.
Das zudem.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Gegenüber meiner weiteren Nachbarschaft würde ich die Angelegenheit auch nicht erwähnen. Menschen springen gerne auf so ein Thema an, machen ein Fass auf und reagieren auf die Tiere höchst aggressiv. Vielen Menschen ist einfach nicht klar, dass Wespen sehr nützliche Helfer sind, die sich u. a. von Fliegenlarven und Gartenschädlingen ernähren.
Aus selbigem Grund erwähnte ich auch die Schlangen nicht.


melden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 18:16
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:denn schon im Frühjahr werden sie nach einem neuen Platz suchen, ihr bisheriges Nest nicht mehr nutzen.
Meist zersetzen sich alte Wespennester von selber. Für ihre Königin bauen die Arbeiterinnen eines Hofstaats immer ein neues Nest mit unbenutzten Materialen!

Würde eine Königin ein Vorjahresnest beziehen und ihre Eier in bereits genutzten Wabenzellen ablegen, wäre die frische Brut durch Pilz-/Bakterienbefall bald zerstört.

https://www.miteinander-buecher.de/tiere/insekten/die-fleissigen-baumeister-zwei-wespennester/


melden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 20:07
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Ich würde wahrscheinlich garnichts unternehmen, sofern die Wespen auf dem Nachbarbalkon lediglich "ihre Mietwohnung" aufsuchen
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:und würde das auch nicht tun.
Ok,dann werde ich ihm das nicht mitteilen. Wie auf dem Foto zu sehen ist, stehen dort seine Schuhe auf dem Balkon. Vielleicht merkt er dann eines Tages selbst,dass er ein paar Untermieter hat. Oder eben nicht. Bis jetzt ist es außer mir wohl niemand anders aufgefallen und das ist vielleicht für die harmlosen Insekten bestimmt das Beste. Allerdings, wäre es ein Nest von einer deutschen oder gemeinen Wespe, von der durchaus Gefahr ausgehen könnte, hätte ich das gemeldet.


melden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 21:18
Vielleicht weiß er es auch und es ist ok für ihn?


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

23.07.2025 um 21:45
Zitat von soomasooma schrieb:Vielleicht weiß er es auch und es ist ok für ihn?
... seit heute ;) 09:52 Uhr


melden

Alles rund um Insekten

24.07.2025 um 11:08
Hummelchen an meiner Lewisia

IMGP0485Original anzeigen (1,8 MB)

IMGP0486Original anzeigen (1,9 MB)


melden

Alles rund um Insekten

26.07.2025 um 22:10
Als Kind hab ich damals immer überlegt, ob man Libellen Zuhause halten kann. Die Insekten faszinierten mich damals schon. Natürlich geht das wohl nicht. Libellen fliegen große Entfernungen zurück, die meisten kommen (glaube ich) jedoch immer wieder an der selben Wasserstelle zurück, wo sie geboren wurden sind.
Nun hab ich Mal gegoogelt und "wie kann ich ein Terrarium für Libellen bauen" eingegeben.
Als Antwort kam von KI:
Ein Terrarium für Libellen zu bauen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da es ein spezielles Biotop mit Wasser und viel Luftfeuchtigkeit benötigt. Es ist ratsam, sich vorab gut zu informieren und sich auf die spezifischen Bedürfnisse von Libellenlarven und -adulten einzustellen. Ein Teich ist für Libellen essenziell, da die Larven im Wasser leben und sich dort entwickeln. Für die erwachsenen Tiere ist eine Umgebung mit vielen Pflanzen und ausreichend Platz zum Fliegen wichtig.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Terrariumgröße und -material:
Wähle ein Terrarium, das groß genug ist, um den späteren Bedürfnissen der Libellen gerecht zu werden. Es sollte sowohl eine Wasser- als auch eine Landfläche bieten.
Materialien wie Glas oder PVC-Schaumplatten sind gut geeignet, da sie wasserdicht und leicht zu reinigen sind.
Sorge für eine gute Belüftung mit Gittern oder Lüftungsöffnungen.
2. Wasserteil:
Baue einen Wasserteil ein, der etwa 1/3 bis 1/2 des Terrariums ausmacht. Dies kann ein flacher Teich oder ein Aquarium sein.
Achte auf eine flache Uferzone mit leichtem Zugang für die Larven.
Verwende sauberes, unbehandeltes Wasser, idealerweise mit einer Wasserpumpe zur Zirkulation.
Biete Unterwasserpflanzen an, die Sauerstoff produzieren und als Versteck für die Larven dienen.
3. Landteil:
Gestalte den Landteil mit Pflanzen, Ästen, Steinen und anderen natürlichen Elementen, die den Libellen als Landeplatz, Versteck und Jagdrevier dienen.
Biete eine abwechslungsreiche Vegetation, die verschiedene Höhen und Strukturen aufweist, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Libellen gerecht zu werden.
Verwende ungiftige Materialien und vermeide scharfe Kanten oder spitze Gegenstände, die die Tiere verletzen könnten.
4. Licht und Temperatur:
Sorge für eine angemessene Beleuchtung, die den natürlichen Lichtverhältnissen entspricht. Libellen sind Sonnenanbeter, aber direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da dies zu Überhitzung führen kann.
Halte die Temperatur im Terrarium konstant und vermeide Temperaturschwankungen, die für die Tiere schädlich sein könnten.
5. Pflege und Wartung:
Halte das Wasser sauber und wechsle es regelmäßig, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Entferne abgestorbene Pflanzenteile und andere organische Materialien, um Fäulnisprozesse zu vermeiden.
Beobachte die Libellen regelmäßig und passe die Umgebung gegebenenfalls an ihre Bedürfnisse an.
Wichtige Hinweise:
Libellen sind empfindlich gegenüber Chemikalien. Vermeide den Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln oder anderen chemischen Mitteln im Terrarium.
Beachte die spezifischen Bedürfnisse der Libellenart, die Du halten möchtest, da es Unterschiede in den Lebensraumansprüchen geben kann.
Es ist ratsam, sich vor der Haltung von Libellen in einem Terrarium gründlich zu informieren und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen.
Bedenke, dass die Haltung von Libellen in Gefangenschaft eine Herausforderung sein kann und nicht immer erfolgreich ist. Es ist wichtig, die Tiere artgerecht zu halten und ihnen ein möglichst natürliches Umfeld zu bieten.
Ich glaube nicht, dass das wirklich funktioniert. Es steht keine Größenangaben dran,wie groß das Terrarium sein sollte. Libellen brauchen viel Platz um ihre schnellen Flüge gerecht zu werden. Ich habe die Suchangabe ein paar Mal geändert, einmal stand dran, die Wasserstelle sollte maximal 70 cm tief sein, das könnte schon hinkommt,da die Larven unter Wasser leben. Daher sollte man,wie es dort steht,ein Aquarium in das Terrarium einbauen. Ich habe mir Mal eine Skizze gemacht, wie das möglich wäre.



IMG 20250726 220453Original anzeigen (3,5 MB)

IMG 20250726 220503Original anzeigen (4,0 MB)

Das Aquarium im Substrat verbaut. Dieses muß dann auch mit einer Pumpe und Filter... betrieben werden. Dazu Wasserpflanzen.
Außerdem hohes Gras, Steine,hohe Pflanzen, Äste und desgleichen im Landteil. Nicht auszudenken, wie lang und hoch dieses Terrarium oder Aquaterrarium sein müsste.Es wäre eine Sonderanfertigung.


2x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

26.07.2025 um 22:55
Zitat von airlairl schrieb:einmal stand dran, die Wasserstelle sollte maximal 70 cm tief sein, das könnte schon hinkommt,da die Larven unter Wasser leben. Daher sollte man,wie es dort steht,ein Aquarium in das Terrarium einbauen.
Was Libellen betrifft, sollte man bei KI das I streichen!


melden

Alles rund um Insekten

31.07.2025 um 11:18
Biene an Lewisia.
IMGP0496Original anzeigen (0,5 MB)
Die Bitterwurz wird gut besucht


melden

Alles rund um Insekten

31.07.2025 um 21:45
Zitat von airlairl schrieb am 26.07.2025:Ich glaube nicht, dass das wirklich funktioniert.
Da gebe ich dir ganz Recht.
Man wird das Tier schon am Leben halten können - ein realistisches solches Habitat das die Vermehrung erlaubt dürfte aber auf ein ventiliertes, überdachtes Biotop hinauslaufen.

(Insbesondere bei solchen Fragen würde ich mir von einer KI nicht mehr erwarten denn ein paar Allgemeinplätze, die die Software auch hier eingestreut hat. Testfragen zur Terraristik wurden z.T. auch bizarr beantwortet.)
Zitat von airlairl schrieb am 26.07.2025:Daher sollte man,wie es dort steht,ein Aquarium in das Terrarium einbauen.
Das wird durchaus als sog. "Paludarium" bei amphibisch/semi-aquatisch lebenden Amphibien und Reptilien so gemacht, z.B. bei Fröschen, Wasserschildkröten, "water dragons" (z.B. Physignathus cocincinus). Der Aufwand ist entsprechend hoch, da immer Substrat ins Wasser gerät, oft auch Futterreste, sowie ins Wasser gekotet wird.

Ganz exakt das
Zitat von airlairl schrieb am 26.07.2025:Das Aquarium im Substrat verbaut. Dieses muß dann auch mit einer Pumpe und Filter... betrieben werden. Dazu Wasserpflanzen.
Außerdem hohes Gras, Steine,hohe Pflanzen, Äste und desgleichen im Landteil. Nicht auszudenken, wie lang und hoch dieses Terrarium oder Aquaterrarium sein müsste.Es wäre eine Sonderanfertigung.
wir für o.g. Arten gemacht.
Als sehr an der Terraristik interessierter Mensch habe ich mich aus obigem Grund dagegen entschieden, solche Arten zu halten.

Bei Interesse: Unter "Palaudarium" findest du Beispielfotos - nicht für die Libellenhaltung, aber für Reptilien und Amphibien.


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

31.07.2025 um 23:07
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Bei Interesse: Unter "Palaudarium" findest du Beispielfotos
Ja,ich kenne die Palaudarien. Manche nennen diese auch Aquaterrarien. Der Unterschied ist jedoch,dass ein Palaudarium mehr ein Sumpf nachempfunden ist.


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

01.08.2025 um 02:05
Zitat von airlairl schrieb:Der Unterschied ist jedoch,dass ein Palaudarium mehr ein Sumpf nachempfunden ist.
Meist ja, aber nicht zwingend. Für manche Spezies findet sich hier sehr wohl ein "normaler" Landteil und ein Wasserteil, mitunter sogar einem Bachlauf nachempfunden.
Somit m.E.: eine Ausprägung, genauso wie zwischen Terrarien, die alle etwas gemeinsam haben (eben: ein Terrarium sind), aber viele verschiedene Lebensräume "Land" nachbilden können.


1x zitiertmelden