two-cents schrieb am 10.06.2025:Interessant finde ich auch die Idee des Blüh-Plans für einen "Bienen-Boutique-Balkon".
Dazu wollte ich noch was gesagt haben. Von dem ursprünglichen Plan ist nicht mehr viel übrig. Aber das ist ja okay so. Im Laufe der Jahre zeigt sich, was genau hier angenommen wird und funktioniert. Und ich muss sagen, bis jetzt greift der Blühkalender perfekt ineinander:
Zuerst war Lamium Orvala am Start, auf dem Balkon fast zu früh, weil die Bienen erst kommen, wenn mehr Licht und Wärme da ist.
Dann kam die Campanula persicifolia. sie treibt immer noch einzelne Blüten, aber nicht sehr üppig.
Dann auf der Reling die Campanula poscharskyana, ein echtes Lockmittel für Klein und groß.
Während die größtenteils schon zurückgeschnitten sind, entwickelten sich die Blüten der drei verschiedenen Gamander-Arten auf dem Balkon. Auf der Reling, wie letztes Jahr schon oft gezeigt, teucrium chamaedrys nanum, die kleine Form des Edelgamanders. Und dann die kleinen unD großen Varianten des Teucrium hircanium, wie im Foto.
Gleichzeitig hat schon der klebrige Salbei die ersten Blüten, seit ein paar Tagen auch die Zitronenmelisse.
Unter ferner liefen ist noch der Gelbe Lerchensporn, der etwas blass aussieht heuer und noch nicht blüht.
Aber Lavandula angustifolia zeigt schon Knospen. Steht bei mir für einen Lavendel sehr schattig. Mal beobachten, was geht. wenn es für attraktive Blüten nicht langt, kommt er nächstes Jahr raus in die Sonne.
Und dann wären da noch die Spätstarter Aster divaricatus und der, von der mir der Name nie einfällt … jetzt hab ich‘s: Solidago Virgaurea (Echte Goldrute).
Nicht schlecht für einen einzelnen Balkon ohne viel Sonnenlicht, oder 🤩 🌸 🤗
Original anzeigen (0,5 MB)
two-cents schrieb:Larve auf Steinsame, aus anderer Perspektive
Von denen habe ich die ganze Zeit auch immer wieder welche, aber andere, wie in einem anderen Thread irgendwo mal gezeigt. Das Verhalten ist aber dasselbe.