Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

454 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Bienen, Hummeln ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

24.05.2025 um 14:32
IMG 7857Original anzeigen (0,2 MB)
IMG 7849Original anzeigen (0,2 MB)
IMG 7847Original anzeigen (0,2 MB)
Die Masse macht‘s: Die Hummel ist immer nur ganz kurz an jeder Blüte, aber es gibt an der Campanula Poscharskyana viele, und jeden Tag gehen mehr auf. Sie hat den Bestand auf dem Balkon hier auch gerade ganz für sich allein.🤗

Auch diese Pflanze ist ein guter Tipp für den Balkonkasten. Ist immergrün, blüht viel und lang, also eine hübsche Bereicherung an der Reling und für die Hummeln eine prima Tankstelle.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

04.06.2025 um 19:53
:) Hallo,
auf meinem Balkon blühen derzeit Goldmarie (gelb), Studentenblume (orange), Hängegeranie (rot), Husarenknöpfchen (gelb) und Steinsame (Lithodora diffusa) in blau. Wunderschön finde ich insbesondere die Blütenfarbe der Steinsame. Der Farbton erinnert an das Blau eines klaren Sees oder an einen wunderschönen Himmel.

Nach meiner Beobachtung scheinen auch Hummeln und Wildbienen das Blau der Steinsame zu bevorzugen oder der Nektar ist besonders ;) köstlich? Westen & Co. steuern hier in erster Linie die gelbblühenden Pflanzen an.

Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Pflanzen, die widrigen Vegetationsbedingungen ausgesetzt sind (z. B. Himalayagebirge), verstärkt das rare Farbpigment blau bilden. Und Pflanzenbestäuber wie Hummeln, Wildbienen, steuern wiederum gerne die Blütenfarbe blau an.

https://www.derstandard.de/story/2000125422562/warum-blaue-blumen-in-der-natur-so-selten-sind


20250602 Wildbiene i. AnflugOriginal anzeigen (0,5 MB)
Hummel im Anflug

SteinhummelOriginal anzeigen (0,6 MB)
Landung einer Steinhummel auf Lithodora diffusa

Wildbiene IIIOriginal anzeigen (1,2 MB)


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

04.06.2025 um 21:43
@two-cents
Da hast du auf jeden Fall tolle Fotos hinbekommen. Meine Versuche mit dem Smartphone sind offensichtlich in der Regel ein gutes Stück schlechter 🙈


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

04.06.2025 um 23:27
Zitat von NemonNemon schrieb:Da hast du auf jeden Fall tolle Fotos hinbekommen. Meine Versuche mit dem Smartphone sind offensichtlich in der Regel ein gutes Stück schlechter
;) Quatsch. Deine Aufnahmen zeigen andere Motive und Momente, :o) ein Vergleich also unmöglich! Außerdem habe ich mittels Gimp alles Überflüssige weggeschnippelt.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

04.06.2025 um 23:38
IMG 7857Original anzeigen (0,2 MB)

@Nemon
Dieses Foto gefällt mir ganz besonders gut, eine wunderschöne Farbwiedergabe, tolle Perspektive, insgesamt super Aufnahme!


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

05.06.2025 um 08:58
@two-cents
Ja klar, es sind immer mal ein paar gute dabei, und ich mache auch Ausschnitte. Aber es ist mit dem iPhone kaum steuerbar, dass man die Bienen auch scharf bekommt. Letztes Jahr habe ich mehr mit der Spiegelreflex gemacht, da siegt das schon anders aus. Man braucht aber ein Makro-Objektiv und das habe ich nicht.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

05.06.2025 um 21:14
Zitat von NemonNemon schrieb:Ja klar, es sind immer mal ein paar gute dabei, und ich mache auch Ausschnitte. Aber es ist mit dem iPhone kaum steuerbar, dass man die Bienen auch scharf bekommt. Letztes Jahr habe ich mehr mit der Spiegelreflex gemacht, da siegt das schon anders aus. Man braucht aber ein Makro-Objektiv und das habe ich nicht.
Das Foto mit der anreisenden Hummel, auf der man noch den Flügelschlag wahrnehmen kann, war ein Zufallstreffer (Samsung Galaxy A15). Zwar habe ich leihweise eine Spielgelreflex zur Verfügung gestellt bekommen, scheue mich aber vor
der, ufff, Technik, diesbezüglich talentfrei. Also bleibt sie in der Schublade. Das Handy ist einfach und auch schneller zur Hand.

Nochmal zu deinem Foto mit der Hummel. Es ist eine lichtdurchtränkte, vollkommene Momentaufnahme, wie ich finde. Und das ist Glück! Mir ist heute die Bezeichnung ;) transzendental begegnet. Das realistische Ursache-Wirkung-Prinzip ist ein bindender Ansatz von vielen. Die lebendige freie Natur verschleiert das Wahrnehmbare und lässt es selten verbildlichen, es bleibt unfassbar.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

09.06.2025 um 20:47
Auch auf dem Balkon brummt's:

 IMG 8012
 IMG 8019

Hummel vs. Campanula persicifolia. Letztere ist zuletzt richtig hochgeschossen. Der größte Blütenstängel bringt es auf über 100 cm (ab Topfkante).


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

10.06.2025 um 00:16
Zitat von NemonNemon schrieb:Auch auf dem Balkon brummt's:
Das obere Foto finde ich sehr witzig. Die Hummel befindet sich deutlich wahrnehmbar in der Landeanflugphase.

Erstaunlich, dass die Hummeln bei dieser Trichterblütentiefe noch den Nektar am Boden erreichen.

Wachsen auf deinem Balkon blaublühende Pflanzen?
Momentan peilen die Hummeln hier erstaunlicherweise nur die blaue Steinsame an. Die gelbe Biden/Goldmarie werden bevorzugt von Wildbienen und Wespen aufgesucht. Die Goldmarie schätze ich, weil sie sehr blühfreudig ist, zudem duftet sie so wunderschön nach Honig. Und sie legt sich so richtig ins Zeug, wenn die verblühten Blüten ausgeputzt werden.
Im vergangenen Jahr hatte ich auf dem Balkon auch eine Convolvulus/Blaue Mauritius. Die hatte ich mir in erster Linie aufgrund ihres interessanten Namens zugelegt. Es ist eine ebenfalls blühfreudige, sehr empfehlenswerte Pflanze. Damals hatte ich aber noch kein Faible für Insektenbeobachtung, deshalb kann ich nicht sagen, ob die Blaue Mauritius ebenfalls glückselig von Hummeln besucht wurde. Ein Experiment in blau wäre es durchaus mal wert.
Jetzt warte ich noch auf meine Ringelblumen. Die erste Aussaat ist leider nichts geworden, bin in diesem Jahr also etwas spät dran. Die schätze ich hinsichtlich ihres erdigen Dufts und der knallig fröhlichen Farbe.

20250603 Lithodora diffusaOriginal anzeigen (0,2 MB)


20250609 BidenOriginal anzeigen (5,3 MB)


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

10.06.2025 um 10:04
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Wachsen auf deinem Balkon blaublühende Pflanzen?
Ja, wie hier im Thread auch zu sehen.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:die blaue Steinsame an.
Lithospermum purpurocaeruleum habe ich draußen als Bodendecker in schwierigen Zonen zu etablieren versucht. Sind aber über den Winter sang. und klanglos verschwunden. Die Taubnesseln (maculatum und galeobdolon) hingegen konnten sich in der Trockenheit unter einem Baum gute etablieren. wenn auch unterhalb ihres eigentlichen Ausbreitungspotenzials.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

10.06.2025 um 21:55
Zitat von NemonNemon schrieb:Ja, wie hier im Thread auch zu sehen.
Uups, ich hatte die Farbe als ;) violett abgespeichert.

Und sorry, habe erst jetzt die gesamten Einträge gelesen. Dein Blog ist echt klasse! Stark, wie intensiv du dich mit dem Thema auseinandersetzt. Und dann noch die wunderschönen Fotos. :) Danke für deine viele Arbeit!
Interessant finde ich auch die Idee des Blüh-Plans für einen "Bienen-Boutique-Balkon".

Alle bienenfreundlichen Pflanzen, die ich so auf dem Schirm hatte, habe ich auch in deinem Blog gefunden.
Im Garten kann man auch gut Engelwurz (Angelica archangelica) als insektenfreundliche Pflanze anbauen.

Zur Melisse kann ich noch erwähnen, dass sie sogar heilende Eigenschaften für Bienen in sich trage, heißt es jedenfalls. Melisse hat also nicht nur auf Menschen eine beruhigende Wirkung. Bienen lieben es, wenn Imker die Wände des Bienenstocks mit Melissenkraut einreiben.

Mal schaun, vllt werde ich im kommenden Jahr meinen Balkon verstärkt bienenfreundlich gestalten. Umgedrehte Getränkekisten nutze ich gerne als stabile Abstellfläche für Blumenkübel.

Blöderweise überfällt eine Gartenbaufirma als Dienstleister ständig das Gelände des Wohnblocks.
Dann rasen die Jungs auf ihren Mähmaschienen armadamäßig über alles was grün aussieht. Sämtliche blühfreudige Pflanzen werden regelmäßig geköpft. Alles schnellschnell und der Grünabfall wird liegengelassen. Bald wird das Grün ringsum nur noch aus Moos bestehen, da der Rasen langsam erstickt. Derartig aggressive Grün(?pflege?)arbeiten tragen dazu bei, dass immer mehr Insekten eingehen. Aber, die Firma hat ihre Termine und die werden eingehalten! Egal was ist!
Eine kleine Ecke am Haus reche ich immer frei.


2x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

11.06.2025 um 09:15
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Blöderweise überfällt eine Gartenbaufirma als Dienstleister ständig das Gelände des Wohnblocks.
Bei mir in der Anlage konnte ich nach Absprache einiges anpflanzen, aber es ist nicht hoch offiziell und es gab immer wieder Vorfälle... Jetzt scheint es aber allmählich zu laufen.
Kannst du nicht mit der Verwaltung sprechen, ob sich ein insektenfreundliches Biotop abtrennen lässt?


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

11.06.2025 um 22:50
Zitat von NemonNemon schrieb:Bei mir in der Anlage konnte ich nach Absprache einiges anpflanzen, aber es ist nicht hoch offiziell und es gab immer wieder Vorfälle... Jetzt scheint es aber allmählich zu laufen.
Kannst du nicht mit der Verwaltung sprechen, ob sich ein insektenfreundliches Biotop abtrennen lässt?
Auf Nachfrage wurde mir auch erlaubt, einen winzigen Bereich am Haus mit Blumen zu bepflanzen, der ist auch schön bunt.
Die Formulierung “ob sich ein insektenfreundliches Biotop abtrennen lässt“ gefällt mir gut, ist ein guter Ansatz! Und alles gleich mit Fotos belegen, also den Jetztzustand der Grünanlagen nach der brachialen Rasentortur dokumentieren. Ich wohne noch nicht lange hier.

Außerhalb meines Wohnbereichs sehe ich mittlerweile schon viele artenfreundliche, blühende Grünflächen, vmtl ist die Stadt dafür zuständig. Da werden teils nur noch Randstreifen gemäht, damit die Rad-/Fußwege durch hohe Gräser nicht verengt werden. Und gut ist.

Bin gespannt, wie die Immobiliengesellschaft reagiert. Ist ein großes, börsennotiertes Unternehmen. Da geht’s in erster Linie um Gewinnmaximierung.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

12.06.2025 um 09:28
@two-cents
Mit freundlicher Geduld und viel Spucke kann man da selbst bei großen Wohnungsbauunternehmen etwas erreichen. Die wollen halt nur nicht gern in sowas investieren, wie Du schon angemerkt hast. Eigeninitiative wird aber auch mal mit Duldung honoriert. Schlimmer sind da eher Mitbewohner, die sich an der "Unordnung" stören, wie ich leidvoll feststellen musste.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

12.06.2025 um 09:45
@two-cents
@sooma
Erfahrungsgemäß gibt es aber auch immer Leute, die verstehen, worum es da geht, und die es gut finden, vielleicht sogar ein bisschen mit Gießen in Trockenperioden unterstützen. Auf jeden Fall hilft ein Hinweisschild, so in der Art:
5-sterne-wellness-oase-fuer-bienen-hinwe.webp


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

13.06.2025 um 22:46
Zitat von soomasooma schrieb:Schlimmer sind da eher Mitbewohner, die sich an der "Unordnung" stören, wie ich leidvoll feststellen musste.
Ja, die gibts auch. Mit den Verfechtern eines “ordentlichen“ Gartens ist meist nicht gut Kirschen essen. Solche Menschen begreifen einfach nicht, dass der Zustand der Natur und das menschliche Wohlbefinden im Wesentlichen zusammenhängen. Der Rückgang der genetischen Vielfalt innerhalb nur einer Art löchert auf die eine oder andere Weise immer auch die Widerstandsfähigkeit von uns Menschen. Schön ist’s, wenn der Zugang für den Kreislauf der Natur schon in der Kindheit geschaffen wird.
Die, die mit der Nagelschere ihren Rasen frisieren oder den Vorgarten zubetonieren, fehlt nach meinem Empfinden einfach auch eine Portion Kreativität. Schubladendenken ohne Ausgang.

@Nemon
Das Hinweisschild auf die Bienen Wellness-Oase wird aufbewahrt, :) wozu auch immer.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

14.06.2025 um 15:41
Jetzt schlägt die Stunde der diversen Gamander-Arten und die Bienen dürfen sich täglich über mehr dieser beliebten Blüten auf dem Balkon freuen. 🤗
IMG 8032Original anzeigen (0,6 MB)
IMG 8042Original anzeigen (0,5 MB)
IMG 8038Original anzeigen (0,2 MB)


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

23.06.2025 um 21:46
Am Sonnabend hatte ich sieben Marienkäferlarven von Brennnesseln abgesammelt, da meine Balkonblumen stark verlaust waren. Und heute entdeckte ich auf der Steinsame (Balkon) zufällig eine Larve, die gerade dabei ist, sich in einen Marienkäfer zu verwandeln.

Als die Sonne noch schien, Wärme vorhanden war, sah ich sie arbeiten, ihr ganzer Körper pumpte, wahrscheinlich eine Spezifikum zum Abstreifen der Hülle. Auf dem 3. Foto sieht man beim genauen Hinschauen die aufgeplatzte Hülle, darunter lukt aber schon der kleine feste Panzer hervor.


20250623 Marienkferl. IOriginal anzeigen (4,6 MB) Studentenblume

20250623 Marienkferl. IIOriginal anzeigen (3,0 MB) Steinsame (Lithodora diffusa)

20250623 Marienkferl. IIIOriginal anzeigen (3,1 MB)

Larve auf Steinsame, aus anderer Perspektive


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

23.06.2025 um 23:01
Zitat von two-centstwo-cents schrieb am 10.06.2025:Interessant finde ich auch die Idee des Blüh-Plans für einen "Bienen-Boutique-Balkon".
Dazu wollte ich noch was gesagt haben. Von dem ursprünglichen Plan ist nicht mehr viel übrig. Aber das ist ja okay so. Im Laufe der Jahre zeigt sich, was genau hier angenommen wird und funktioniert. Und ich muss sagen, bis jetzt greift der Blühkalender perfekt ineinander:
Zuerst war Lamium Orvala am Start, auf dem Balkon fast zu früh, weil die Bienen erst kommen, wenn mehr Licht und Wärme da ist.
Dann kam die Campanula persicifolia. sie treibt immer noch einzelne Blüten, aber nicht sehr üppig.
Dann auf der Reling die Campanula poscharskyana, ein echtes Lockmittel für Klein und groß.
Während die größtenteils schon zurückgeschnitten sind, entwickelten sich die Blüten der drei verschiedenen Gamander-Arten auf dem Balkon. Auf der Reling, wie letztes Jahr schon oft gezeigt, teucrium chamaedrys nanum, die kleine Form des Edelgamanders. Und dann die kleinen unD großen Varianten des Teucrium hircanium, wie im Foto.
Gleichzeitig hat schon der klebrige Salbei die ersten Blüten, seit ein paar Tagen auch die Zitronenmelisse.
Unter ferner liefen ist noch der Gelbe Lerchensporn, der etwas blass aussieht heuer und noch nicht blüht.
Aber Lavandula angustifolia zeigt schon Knospen. Steht bei mir für einen Lavendel sehr schattig. Mal beobachten, was geht. wenn es für attraktive Blüten nicht langt, kommt er nächstes Jahr raus in die Sonne.
Und dann wären da noch die Spätstarter Aster divaricatus und der, von der mir der Name nie einfällt … jetzt hab ich‘s: Solidago Virgaurea (Echte Goldrute).

Nicht schlecht für einen einzelnen Balkon ohne viel Sonnenlicht, oder 🤩 🌸 🤗

IMG 8182Original anzeigen (0,5 MB)
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Larve auf Steinsame, aus anderer Perspektive
Von denen habe ich die ganze Zeit auch immer wieder welche, aber andere, wie in einem anderen Thread irgendwo mal gezeigt. Das Verhalten ist aber dasselbe.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

24.06.2025 um 22:48
Zitat von NemonNemon schrieb am 14.06.2025:Jetzt schlägt die Stunde der diversen Gamander-Arten und die Bienen dürfen sich täglich über mehr dieser beliebten Blüten auf dem Balkon freuen. 🤗
:) So wunderschöne, farbige, lichtvolle Fotos!
Zitat von NemonNemon schrieb:Und ich muss sagen, bis jetzt greift der Blühkalender perfekt ineinander:
Zuerst war Lamium Orvala am Start, auf dem Balkon fast zu früh, weil die Bienen erst kommen, wenn mehr Licht und Wärme da ist.
Dann kam die Campanula persicifolia. sie treibt immer noch einzelne Blüten, aber nicht sehr üppig.
Dann auf der Reling die Campanula poscharskyana, ein echtes Lockmittel für Klein und groß.
Während die größtenteils schon zurückgeschnitten sind, entwickelten sich die Blüten der drei verschiedenen Gamander-Arten auf dem Balkon. Auf der Reling, wie letztes Jahr schon oft gezeigt, teucrium chamaedrys nanum, die kleine Form des Edelgamanders. Und dann die kleinen unD großen Varianten des Teucrium hircanium, wie im Foto.
Gleichzeitig hat schon der klebrige Salbei die ersten Blüten, seit ein paar Tagen auch die Zitronenmelisse.
Unter ferner liefen ist noch der Gelbe Lerchensporn, der etwas blass aussieht heuer und noch nicht blüht.
Aber Lavandula angustifolia zeigt schon Knospen. Steht bei mir für einen Lavendel sehr schattig. Mal beobachten, was geht. wenn es für attraktive Blüten nicht langt, kommt er nächstes Jahr raus in die Sonne.
Und dann wären da noch die Spätstarter Aster divaricatus und der, von der mir der Name nie einfällt … jetzt hab ich‘s: Solidago Virgaurea (Echte Goldrute).

Nicht schlecht für einen einzelnen Balkon ohne viel Sonnenlicht, oder 🤩 🌸 🤗
♫·♬·♩♪·♫ :o)) Respekt !

Stehen alle deine Pflanzen (ca. neun) einzeln in Blumentöpfen-/kübeln? Nicht das der Balkon aufgrund von ;) Pflanzenüberladung mal runterkracht. Da kommt ja ganz schön Gewicht zusammen.

Deine Pflanzen sind alle mehrjährig. Wo überwinterst du sie? Kommen sie winters in den Garten?

Mein kleiner Balkon ist komplett südlich ausgerichtet, mehr Sonnenlicht geht nicht (eigener Strom mittels Photovoltaik wäre möglich). Die Sonne brennt zeitweise derart aggressiv vom Himmel, dass einige farbliche Blumentöpfe außen fast überhitzen. Bin schon am Überlegen, wie ich dem entgegenwirken kann. Wenn dieser Sommer wiedermal krass heiß wird, muss ich tagsüber die zwei Töpfe mit Ringelblumen, kleinwüchsig 'Fiesta Gitana', während der allerstärksten Hitze in einen schattigen Bereich auf den Boden des Balkons stellen. Aggressive Sonnenstrahlung und trockner Wind erhöhen die Wasserverdunstung und das stresst manche Pflanzen. Das besonders weiche Blatt (Schwammgewebe) der Ringelblume neigt bei exzessivem Sonnenlicht wohl eher zum Hitzestress und das führt zur Welke. Trockenpflanzen mit festerem Blattgewebe sind diesbezüglich robuster.

Mal schaun, vllt verzichte ich im nächsten Sommer auf Ringelblumen und pflanze stattdessen, wie schon gehabt, Convolvulus sabatius (Blauer Mauritius). Sehr dankbare, reich blühende, bienen :-) hummelfreundliche Pflanze.

Witzig, Hummeln interessieren sich auf meinem Balkon ausschließlich für die blaublühende Steinsame Lithodora diffusa. Im kommenden Jahr wird das dann ein Hummel Experiment:
Lithodora diffusa, Convolvulus sabatius und vllt Lamium Orvala. Alles blau (oder fast).

https://www.keinsteins-kiste.ch/experiment-blaetter-transportieren-wasser-ein-kontrollversuch-macht-es-sichtbar/


1x zitiertmelden