Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

458 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Bienen, Hummeln ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

25.06.2025 um 09:50
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Stehen alle deine Pflanzen (ca. neun) einzeln in Blumentöpfen-/kübeln? Nicht das der Balkon aufgrund von ;) Pflanzenüberladung mal runterkracht. Da kommt ja ganz schön Gewicht zusammen.
Da müsste ich mir mal meine Foto-Doku ansehen und durchzählen. Die ganze Reling ist bestückt, vorne an der Sonnenfront (je nach Jahreszeit ein paar Minuten bis Stunden Abendsonne) sind die kleinen Glockenblumen, die du hier oben schon angesprochen hast, und eben der Gamander in zwei Arten. Die könntest du auch in Erwägung ziehen für den Südbalkon. Ich habe, wie ich im Frühjahr schon beschrieb, mittlerweile ein Bewässerungssystem. Das dürfte die Lösung auch für eine extreme Austrocknung sein, weil sich die Erde das Wasser zieht, wie sie es braucht. Du hast als Reservoir einen Container da stehen und musst nur den nachfüllen. Tongranulat auf der Erde hilft etwas gegen die Austrockung.

Der Rest sind zum Teil auch größere Kübel. Passt alles, und es ist sogar noch der halbe Balkon frei. Er ist auch relativ tief.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Deine Pflanzen sind alle mehrjährig. Wo überwinterst du sie? Kommen sie winters in den Garten?
Die sind alle heimisch und winterhart. Bleiben draußen. Sieht nicht schön aus, ist aber so, wie es in der Natur ist.

Hier ein Reling-Kasten von letztem Jahr und ohne Bewässerung mit Teucrium chamedrys nanum und der Zwergversion des Teucrium hyrcanicum und einer Hummel an ersterem. Beitrag von Nemon (Seite 19)
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:vllt Lamium Orvala
Das ist allerdings eine ausgesprochene Halbschatten- bis Schattenpflanze und so setze ich sie auch an verschiedenen Stellen ein. Vetrrägt erstaunlich gut Trockenheit, aber nicht endlos.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

27.06.2025 um 22:33
Zitat von NemonNemon schrieb:Da müsste ich mir mal meine Foto-Doku ansehen und durchzählen. Die ganze Reling ist bestückt, vorne an der Sonnenfront (je nach Jahreszeit ein paar Minuten bis Stunden Abendsonne) sind die kleinen Glockenblumen, die du hier oben schon angesprochen hast, und eben der Gamander in zwei Arten. Die könntest du auch in Erwägung ziehen für den Südbalkon. Ich habe, wie ich im Frühjahr schon beschrieb, mittlerweile ein Bewässerungssystem. Das dürfte die Lösung auch für eine extreme Austrocknung sein, weil sich die Erde das Wasser zieht, wie sie es braucht. Du hast als Reservoir einen Container da stehen und musst nur den nachfüllen. Tongranulat auf der Erde hilft etwas gegen die Austrockung.

Der Rest sind zum Teil auch größere Kübel.
Deine Pflanzenweltbalkonarchitektur hört sich sehr durchdacht und professionell an, davon bin ich noch weit entfernt. Ein Bewässerungssystem ist zwar eine gute Idee, aber für mich wahrscheinlich zuviel zum Tüfteln. Meine Pflanzen auf dem Balkon sind im Grunde noch gut überschaubar. ;) Natürlich wären sie wahrscheinlich glücklicher, wenn sie eigenbestimmt jederzeit aus einem Container bechern könnten.

Es ist wie’s ist. Künftig werde ich mich einfach mehr auf hitzeverträgliche Pflanzen einstellen, die bienenfreundlich sind und, für mich, zudem noch schön duften.
Spaßeshalber hatte ich im vergangenen Jahr einen Zitronenkern in die Erde gesetzt. Ganz langsam kroch auch ein Pflänzchen aus der Erde. Leider war die Blumenerde mit Trauermücken verseucht, so dass sie über den Winter, als das Pflänzchen im Wohnbereich stand, mir auf den Geist gingen. Dauernd puhlten sich die Viecher aus der Erde. Habe mir dann ein Gießmittel besorgt. Leider war die Verdünnung vllt nicht optimal. Die Dosierung war schwierig, weil Pflänzchen klein, Blumentopf klein. Jedenfalls kränkelte die winzige Zitronenpflanze seitdem, auch später noch auf dem Balkon. Wäre klüger gewesen, das bisschen Erde auszutauschen. Das sind Lernerfahrungen.
Zitat von NemonNemon schrieb:Hier ein Reling-Kasten von letztem Jahr und ohne Bewässerung mit Teucrium chamedrys nanum und der Zwergversion des Teucrium hyrcanicum und einer Hummel an ersterem. Beitrag von Nemon (Seite 19)
Deine Pflanzenbalkonarchitektur hört sich schon sehr durchdacht und professionell an, davon bin ich noch weit entfernt. Ein Bewässerungssystem ist zwar eine gute Idee, aber für mich wahrscheinlich zuviel zum Tüfteln. Meine Pflanzenwelt auf dem Balkon ist im Grunde auch noch gut überschaubar. Natürlich wären die Pflanzen wahrscheinlich glücklicher, wenn sie eigenbestimmt aus einem Container bechern könnten.
Zitat von NemonNemon schrieb:Hier ein Reling-Kasten von letztem Jahr und ohne Bewässerung mit Teucrium chamedrys nanum und der Zwergversion des Teucrium hyrcanicum und einer Hummel an ersterem.
:-) Echt schön, alles gut durchdacht!
Zitat von NemonNemon schrieb:Lamium Orvala

Das ist allerdings eine ausgesprochene Halbschatten- bis Schattenpflanze und so setze ich sie auch an verschiedenen Stellen ein. Vetrrägt erstaunlich gut Trockenheit, aber nicht endlos.
Vielen Dank für den Hinweis!



1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

27.06.2025 um 22:40
;-) Sorry, der Schluss etwas chaotisch, Bearbeitungszeit war abgelaufen.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

28.06.2025 um 10:23
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Deine Pflanzenweltbalkonarchitektur hört sich sehr durchdacht und professionell an, davon bin ich noch weit entfernt. Ein Bewässerungssystem ist zwar eine gute Idee, aber für mich wahrscheinlich zuviel zum Tüfteln.
Ich habe das hier vorgestellt. Das gibt es alles als vorgefertigte Lösungen:
Beitrag von Nemon (Seite 21)
Beitrag von Nemon (Seite 21)
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Künftig werde ich mich einfach mehr auf hitzeverträgliche Pflanzen einstellen, die bienenfreundlich sind und, für mich, zudem noch schön duften.
Man kann nicht alles haben, von wegen Duft.
Aber du hast Glück: Die gängigen Kräuter passen ins Profil, so lange sie in die Kästen passen. Oregano, Thymian, Minze, Lavendel, Ysop, you name it...

Natürlich ist es noch eine zusätzliche Aufgabe, wenn man einen durchgehenden Blühkalender haben will. Du könntest versuchen zu beobachten, welche Insekten sich überhaupt in welchen Monaten zeigen. Das könnte Hinweise darauf geben, wann es sich am meisten lohnt.

Was für mich nie in Frage kam: Hauptsache schön bunt und dann in die Tonne, sobald es verblüht ist und im Supermarkt die nächste Ware holen. :N:


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

01.07.2025 um 17:17
Zitat von NemonNemon schrieb am 28.06.2025:Man kann nicht alles haben, von wegen Duft.
Ja, das stimmt.
Zitat von NemonNemon schrieb am 28.06.2025:Aber du hast Glück: Die gängigen Kräuter passen ins Profil, so lange sie in die Kästen passen. Oregano, Thymian, Minze, Lavendel, Ysop, you name it...
Genau die peile ich für das nächste Jahr an. Übrigens find ich auch den Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum) sehr apart, richtig schön im Garten. :) Tolles Foto!
Zitat von NemonNemon schrieb am 28.06.2025:Was für mich nie in Frage kam: Hauptsache schön bunt und dann in die Tonne, sobald es verblüht ist und im Supermarkt die nächste Ware holen. :N:
So ist aber der Trend. Mittlerweile werden in großen Supermarktketten, Allround-Discounter und Baumärkte Blumen und Pflanzen mehr denn je als billige Massenware angeboten.

Warum sich also Mühe machen? Manche Menschen sind einfach nur bequem und gleichgültig, es gibt aber auch nachvollziehbare Gründe. Jede Lebensgeschichte mit ihren Möglichkeiten ist anders.

Die Stecklingsproduktion handelsüblicher Blumensorten ist vielfach als Massenproduktion angelegt. Große kommerzielle Züchter haben darauf ihre Marktrechte, sprich Lizenzen. Somit dürfen diese Pflanzen nur kraft teurer Lizenzgebühren kommerziell vermehrt und vermarktet werden. Und damit entsprechende Qualitätsanforderungen erfüllt werden, sich ein konsumgefragtes Wachstumsmuster, -ergebnis und -bild zeigt, werden chemische Wachstumsregulierungen generiert. Und schon ist alles perfekt billig. Gleiches Spiel bei Apfel-/Kartoffelsorten usw. In allen Läden Einheitsbrei mit wenig Variablen.

Gärtnereien und Blumenläden haben das Nachsehen.


AckerhummelOriginal anzeigen (0,5 MB)

Ackerhummel IIOriginal anzeigen (2,5 MB)

Ackerhummel IIIOriginal anzeigen (0,8 MB)

Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass meine Lithodora diffusa hauptsächlich von Ackerhummeln angeflogen wird. Diese Hummelart ist eine ‘Spätsommerfliegerin’, demnach wird sie wohl, so hoffe ich, noch einige Zeit die Schein-Steinsame aufsuchen.
Manchmal bleiben die Hummeln mit ihren Füßchen, am, mit klebrigen Nektar vollgepatschten Blütenrand, leicht hängen und dann :) zurren sie sich wieder frei.

https://www.wildbiene.org/wildbienenarten/ackerhummel


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

01.07.2025 um 19:04
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Übrigens find ich auch den Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum) sehr apart, richtig schön im Garten. :)
Hast du das vor? Dann hätte ich ein paar Tipps.
Der ist auf jeden Fall sehr beliebt.

Ja, jetzt ist gerade Hochsaison der größten und prächtigsten Hummeln. Neben den kleineren und Winzlingen sind sie in Scharen in den Beeten. Hier am Eryngium Planum. Immerhin ist eine richtig scharf abgebildet 🐝 😅

Auf dem Balkon sind die Gamander nach wie vor der Favorit. Kein Wunder, die Hummeln kommen da gut dran. Die hauen mit ihren Rüsseln einfach irgendwo rein, scheint mir. Das geht schnell und unkompliziert. Natürlich können die auch große Blüten. Nur hier, wie in der Glockenblume, geht es vorwärts rein, und da stecken sie dann drin. Raus geht es nur rückwärts, mit einem geschickten Turnmanöver und voller Körperbeherrschung:

IMG 8261Original anzeigen (1,2 MB)
IMG 8276Original anzeigen (0,2 MB)
IMG 8274Original anzeigen (0,2 MB)

Eine kleine rötliche Spinne hatte neulich ihr Netz zwischen den Balkonpflanzen gespannt. Ich denk mir so: Hm, bist ja Naturschützer, da kannst du schlecht der Spinne einen Riegel vorschieben. Die Mini-Spinne hat es ja wohl hoffentlich auf kleine Eintagsfliegen oder so abgesehen und nicht auf meine Zielguppe. 🧐 Und zack, wo ich es mir gerade so ansehe, fliegt doch eine dicke Hummel genau da rein. Ich sie rausgeholt mit einem Stöcken. Dabei ist sie hinter einen Kübel gefallen, ich konnte sie nicht mehr sehen. Eine Minute später hebt sie sich in die Lüfte und fliegt von dannen. Mit einem Knäuel Spinnenetz an den Beinen. Ich hoffe, sie ist klargekommen.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

01.07.2025 um 19:15
Als ich die Tage draußen in den Beeten Verblühtes zurückschnitt und ein bisschen aufräumte, um Luft für das zu schaffen, das jetzt noch wachsen will, ging ich ziemlich hemdsärmelig zu Werke. Normalerweise sehe ich ja nie, dass Bienen irgend eine NotIz von mir nehmen, wenn sie die Blüten anflegen und ihr Bienending machen. Ganz anders diesmal! Ein Prachtexemplar ging mich unwirsch an, der passte das überhaupt nicht. Sie wusste ja nicht, dass ich der große Schöpfer bin, der denen diesen Garten Eden überhaupt in den Betondschungel gezaubert hat. 🥹 Jedenfalls setzte sie dann alles daran, meinem schändlichen Treiben ein Ende zu setzen. Couragiert bot sie mir die Stirn und komplimentierte mich unsanft weg von dem Beet. Das war so was von niedlich irgendwie 😍. Kannte ich auch noch gar nicht, dieses mutige Verhaltensmuster. Das war von den Größen- und Kraftverhältnissen in etwa so, wie die Kampfhubschrauber, die sich mit Godzilla anlegen. Aber eben in niedlich 😊


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

01.07.2025 um 21:59
Zitat von NemonNemon schrieb:Eine kleine rötliche Spinne hatte neulich ihr Netz zwischen den Balkonpflanzen gespannt. Ich denk mir so: Hm, bist ja Naturschützer, da kannst du schlecht der Spinne einen Riegel vorschieben. Die Mini-Spinne hat es ja wohl hoffentlich auf kleine Eintagsfliegen oder so abgesehen und nicht auf meine Zielguppe. 🧐 Und zack, wo ich es mir gerade so ansehe, fliegt doch eine dicke Hummel genau da rein. Ich sie rausgeholt mit einem Stöcken. Dabei ist sie hinter einen Kübel gefallen, ich konnte sie nicht mehr sehen.
Echt nett von dir. Betrieblicher Ersthelfer.
Zitat von NemonNemon schrieb:Eine Minute später hebt sie sich in die Lüfte und fliegt von dannen. Mit einem Knäuel Spinnenetz an den Beinen. Ich hoffe, sie ist klargekommen.
Das :-))) hoffe ich auch!
Zitat von NemonNemon schrieb:Normalerweise sehe ich ja nie, dass Bienen irgend eine NotIz von mir nehmen, wenn sie die Blüten anflegen und ihr Bienending machen. Ganz anders diesmal! Ein Prachtexemplar ging mich unwirsch an, der passte das überhaupt nicht. Sie wusste ja nicht, dass ich der große Schöpfer bin, der denen diesen Garten Eden überhaupt in den Betondschungel gezaubert hat. 🥹 Jedenfalls setzte sie dann alles daran, meinem schändlichen Treiben ein Ende zu setzen. Couragiert bot sie mir die Stirn und komplimentierte mich unsanft weg von dem Beet. Das war so was von niedlich irgendwie 😍. Kannte ich auch noch gar nicht, dieses mutige Verhaltensmuster. Das war von den Größen- und Kraftverhältnissen in etwa so, wie die Kampfhubschrauber, die sich mit Godzilla anlegen. Aber eben in niedlich
:) Köstlich deine Beschreibungen.

Die Biene war sicher mit all ihren Sinnen hochgradig darauf konzentriert, eine Nektarquelle aufzuspüren und dann ist da mittenmang so ein Spielverderber, der ihre wahrgenommenen Duftmoleküle und Muster durcheinanderwirbelt. Wer wäre da nicht sauer? Biene, frei nach Archimedes: ;) Stör meine Kreise nicht.

Wenn man sich einigermaßen aufmerksam in der Natur bewegt, wird auf einmal so viel Schönes sichtbar. Bin persönlich dankbar für dieses Bewusstsein.

Deine gut sichtbar abgebildete Hummel scheint eine ‘Hellgelbe Erdhummel’ zu sein.

Wikipedia: Hellgelbe Erdhummel
https://www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180612201802.htm
https://wildbienen.thuenen.de/mitmachen/hummeln-erfassen/hummel-monitoring


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

01.07.2025 um 22:29
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Deine gut sichtbar abgebildete Hummel scheint eine ‘Hellgelbe Erdhummel’ zu sein.
Ja, die sind in diesen Tagen ziemlich dominant.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Das :-))) hoffe ich auch!
Die Spinne jedenfalls ward seitdem nicht mehr gesehen. Muss ein großer Schreck gewesen sein. Vielleicht hat sie sich einen anderen Job gesucht, so traumatisiert, wie sie war von dem Einschlag dieses Riesendings.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

02.07.2025 um 13:32
Übrigens: Diese Glockenblume da oben im Bild, aus der die Hummel rückwärts herausturnt, hat so genannte Sekundärblüten. Das fiel mir jetzt erst auf, und daraufhin habe ich bei einer KI meines Vertrauens nachgefragt. Es ist die Campanula alliariifolia, die unaussprechliche Knoblauchraukenblättrige Glockenblume.

Die hat zum Teil sehr lange Blütenrispen, die von unten nach oben aufgehen. Kaum, dass sich die Knospen an der Spitze entfalten, zeigen sich auch auf dem Weg dorthin an den verblühten Blüten schon wieder neue Knospen.

Diese Beobachtung hat dann meine Frage beantwortet, ob ich an dieser Pflanze Verblühtes zurückschneiden oder entfernen soll: Nein, eher nicht. Jedenfalls nicht diese großen Rispen :idee:


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

02.07.2025 um 23:36
20250623 121446Original anzeigen (0,4 MB)

Aktuell schnell was anderes.

Vor ca. 10 Tagen hatte ich mit dem Handfeger kurz den Balkonboden gefegt, auch am Tisch entlang, sozusagen in allen Ecken. In der nächsten Sekunde sehe ich im zusammengefegten Blüten- Blättergemenge einen Rosenkäfer. Ich war baff, nehme im nächsten Augenblick noch wahr, wie er sich langsam rauswuselt.

Schnell ein Foto gemacht, denn in dem Moment war ich noch etwas unsicher, handelt es sich um einen Rosenkäfer oder einen Japankäfer?

Um ihm zur Freiheit zu verhelfen, holte ich dann noch eilig ein Stück Papier, darauf sollte er starten. Eigentlich war ich schnell, aber als ich zurückkam, war er weg! Bin froh, dass ich das Foto habe, sonst würde ich jetzt zweifelnd an eine Fata Morgana denken.

Ufff, und heute Abend sehe ich im Blumentopf meiner Ringelblumen plötzlich kleine weiße, rege Larven. Die sind aber überhaupt nicht mein Spezialgebiet, eher uaaah. Nun vermute ich, dass es Larven des Rosenkäfers sein könnten? Um die Larven genauer zuordnen zu können, müsste ich sie aber erstmal unter die Lupe nehmen. Grrr, ich mag sie aber nicht mal wirklich anschauen.

Tja. Also werde ich die Ringelblumen samt Erde am besten nach draußen pflanzen. Irgendwo wird es schon ein Plätzchen geben.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

04.07.2025 um 18:56
Hier ein Bild mit einem Hauch von Poesie!
Ich sagte ja schon, dass mein Lavandula angustifolium auf dem Balkon mit kaum mehr als lichtem Schatten steht. Jetzt sind erste Blüten gekommen. Sehr zart und schüchtern 🤭 Aber immerhin gab es schon mindestens eine Biene, der das einen Besuch wert war 😅 IMG 8287Original anzeigen (2,0 MB)

Last-Minute-Angebot für Kurzentschlossene:
Der große Kübel mit der Campanula persicifolia dümpelt so vor sich hin. Also habe ich ANFANG DIESER WOCHE Gelbsenf/Sinapis alba reingesät. Und das sind die ersten Sämlinge HEUTE! Man sieht auch noch die Senfkörner, die (noch) nicht gekeimt haben.

Zum einen will ich damit die Erde im Kübel für nächstes Jahr auf natürlichem Weg verbessern (Gelbsenf ist offiziell als Bodenverbesserer im Business), zum anderen ist das eine sehr gute Insektenweide. Ich kann also auf dem Balkon noch einen exzellenten Spätstarter zünden. Hat gerne mehr Licht, aber ich schätze, es wird reichen, zumindest für kleinere Exemplare. Das ist alles als eine Zierpflanze. Alber eine sehr dankbare Guerilla-Pflanze, wie auch die Malve, und eben super für die Insekten.
https://www.naturadb.de/pflanzen/sinapis-alba/

IMG 8289Original anzeigen (2,0 MB)

P. S.: Heute wurde ich erneut von einer aufgebrachten Biene verjagt, als ich die Disteln um einige fruchtreife Blüten erleichterte 😲😘


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

04.07.2025 um 22:51
Zitat von NemonNemon schrieb:P. S.: Heute wurde ich erneut von einer aufgebrachten Biene verjagt, als ich die Disteln um einige fruchtreife Blüten erleichterte 😲😘
Nimm es nicht persönlich, die hatte halt Hunger und wähnte dich als ;) Futterrivale.

SteinhummelOriginal anzeigen (1,5 MB)

Gestern Abend, ich war noch mit dem Rad los, hat mir obige Steinhummel unendlich gut getan. :) Beruhigende Ausstrahlung. Eifrig, aber mit unerschöpflicher Ausdauer suchte sie jede einzelne Blüte ab und ließ mich problemlos fotografieren. Da es aber ziemlich windig war und alles schaukelte, war’s dann doch nicht so einfach, ein gutes Foto zu bekommen.

Ich war nämlich krass gefrustet, weil tagsüber schon wieder die lärmende Kriegsmaschinerie zum Einsatz gegen die ausgedörten mageren Grünflächen, artenarm durchsetzt mit einigen blühwilligen Pflänzchen, ausgerückt war.

Drei, durchaus fleißige Leute mit Maschinen, verwandelten ratz fatz alles in ein graues Farbbild. Selbst ein Hase (lange Ohren?), der irgendwo aufgeschreckt wurde, kam plötzlich aus der Deckung und stand verwirrt auf der kaputten Wiese.


1

2

3Original anzeigen (1,2 MB)

4Original anzeigen (2,5 MB)

5Original anzeigen (0,9 MB)

Hase

Und immer mehr Insekten verhungern. Menschen und Insekten, auch das ist eine Schicksalsgemeinschaft.

Habe etliche Fotos gemacht und muss nun unbedingt in die Strümpfe kommen und die Wohnungsbaugesellschaft anschreiben!
Die hiesigen Böden scheinen mir sowieso sehr nährstoffarm zu sein und durch die anhaltende Trockenheit und das ständige malträtieren der ohnehin kaputten Rasenflächen wird es hier bald keine grüne Vegetation mehr geben.
Aber warum auch nicht den Boden mit grüner Acrylfarbe überpinseln, die ist lange haltbar?!?
Zitat von NemonNemon schrieb:Last-Minute-Angebot für Kurzentschlossene:
Der große Kübel mit der Campanula persicifolia dümpelt so vor sich hin. Also habe ich ANFANG DIESER WOCHE Gelbsenf/Sinapis alba reingesät. Und das sind die ersten Sämlinge HEUTE! Man sieht auch noch die Senfkörner, die (noch) nicht gekeimt haben.

Zum einen will ich damit die Erde im Kübel für nächstes Jahr auf natürlichem Weg verbessern (Gelbsenf ist offiziell als Bodenverbesserer im Business), zum anderen ist das eine sehr gute Insektenweide. Ich kann also auf dem Balkon noch einen exzellenten Spätstarter zünden.
Der Senftipp ist super, super, super!!! :) Dankeschön dafür.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

05.07.2025 um 10:42
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Nimm es nicht persönlich, die hatte halt Hunger und wähnte dich als ;) Futterrivale.
Die hat sich auf meinen Kopf gesetzt und da oben Rabatz gemacht :)

So "fleißige" Rasenkrieger kann man z. B. mit Klee "belohnen". Je nach Art profitiert der von der Mahd, weil er das Licht zum Wachsen braucht. Streu da mal großzügig samen aus. Sobald es mal wieder regnet, wirst du belohnt und den Klee bekommt man nicht mehr weg ;) Ist auch eine Top-Insektenpflanze.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

07.07.2025 um 22:23
Zitat von NemonNemon schrieb:Die hat sich auf meinen Kopf gesetzt und da oben Rabatz gemacht :)
Verstehe. Ja, eher unangenehm, denn in dem Moment fehlt erwiesenermaßen der Überblick. Auf dem eigenen Kopf sieht man die Biene halt nicht und kann deren Turnübungen natürlich nicht verfolgen. Und Ruhe bewahren, ;) damit kann man immer gerne anderen kommen.


melden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

08.07.2025 um 19:39
Last minute mit Blick auf die Sommersaison noch ein paar konzeptionelle Änderungen:

Ausgehend von der Erkenntnis, dass die diversen Gamander und ähnliche Lippenblütler bei meiner Kundschaft der Renner sind, habe ich den Schwerpunkt auf dem Balkon jetzt noch stärker in diese Richtung verschoben. Der früh blühende Nesselkönig, Lamium orvala, ist prächtig und erfreut mich, wenn er im Frühjahr die Blüh-Saison auf dem Balkon eröffnet. Aber die restlichen beiden Exemplare habe ich heute draußen verwildert. wo schon ein paar andere davon stehen. Da helfen sie mehr. Mein Balkon ist zu diesem Zeitpunkt kaum frequentiert.

Stattdessen in den großen Kübel 1x Teucrium hyrcanicum und 2 x Teucrium chamaedrys (siehe Bild) und diesen Kübel in die Sonnenecke gerückt. Dem Edelgamander Chamaedrys traue ich zu, auch dort Blüten mit genug Nektar zu produzieren. Der Kaukasus-Gamander kann das, das weiß ich schon.

Außerdem als Upgrade für die sonnigste Ecke auf der Reling noch 1x Oregano in den Kasten gesetzt. Ein bisschen ein Experiment, wir werden sehen. Ob es für dieses Jahr noch eine Verbesserung ist, wird sich zeigen. Sonst eben für nächstes Jahr.

IMG 8309Original anzeigen (0,2 MB)

Außerdem laufen noch ein paar Updates in den Beeten draußen. Dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

09.07.2025 um 22:00
Zitat von NemonNemon schrieb:Last minute mit Blick auf die Sommersaison noch ein paar konzeptionelle Änderungen:

Ausgehend von der Erkenntnis, dass die diversen Gamander und ähnliche Lippenblütler bei meiner Kundschaft der Renner sind, habe ich den Schwerpunkt auf dem Balkon jetzt noch stärker in diese Richtung verschoben. Der früh blühende Nesselkönig, Lamium orvala, ist prächtig und erfreut mich, wenn er im Frühjahr die Blüh-Saison auf dem Balkon eröffnet. Aber die restlichen beiden Exemplare habe ich heute draußen verwildert. wo schon ein paar andere davon stehen. Da helfen sie mehr. Mein Balkon ist zu diesem Zeitpunkt kaum frequentiert.

Stattdessen in den großen Kübel 1x Teucrium hyrcanicum und 2 x Teucrium chamaedrys (siehe Bild) und diesen Kübel in die Sonnenecke gerückt. Dem Edelgamander Chamaedrys traue ich zu, auch dort Blüten mit genug Nektar zu produzieren. Der Kaukasus-Gamander kann das, das weiß ich schon.
Deine :) Experimentierfreude ist motivierend.

Vor einigen Tagen flog ein größeres Insekt mit schnellem Flügelschlag und in einer irren Geschwindigkeit zickzackmäßig und hin und wieder brummend, um die Karthäuser Nelke, die auf meinem Balkon Gnadenbrot bekommt. Der Versuch, mit dem Handy ein Foto zu machen, scheiterte. Nur ein Foto hatte ich im Kasten und das war verwaschen. Aufgrund der Größe, dem dunklen Äußeren und dem lauten Brummton befürchtete ich eine Asiatische Hornisse! Shit, denn die killen durchaus auch Bienen & Co. !

20250708 Taubenschwnzchen III

Das Foto war dann aber doch gut genug. Google unterbreitete mir treffsicher das Taubenschwänzchen. Die Schnelligkeit des Schmetterlings erinnert an Kolibris.
KI Das Taubenschwänzchen verdankt seinen Namen dem auffälligen, zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende, das an die Schwanzfedern einer Taube erinnert.

https://www.tagesanzeiger.ch/portraet-eines-flugkuenstlers-kennen-sie-diesen-brummenden-schmetterling-832583799600
Porträt eines Flugkünstlers_Kennen Sie diesen brummenden Schmetterling?

https://www.naturadb.de/tiere/macroglossum-stellatarum/
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Das Wichtigste auf einen Blick.


Und heute, allerdings nicht auf dem Balkon, sah ich diesen schönen Schmetterling.

Tagpfauenauge 20250709Original anzeigen (6,9 MB)


20250709 Tagpfauenaugen SchwebfliegeOriginal anzeigen (6,0 MB) Tagpfauenauge u. Schwebfliege

Das Tagpfauenauge ist zwar akut nicht gefährdet, aber gentechnisch veränderter Bt-Mais steht im Verdacht,
diese Schmetterlingsart zu beeinträchtigen.

Bt-Mais: Risiko für Schmetterlinge?
https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/auswirkungen-des-pollens-von-transgenem-bt-mais-auf-ausgewaehlte


1x zitiertmelden

Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten

10.07.2025 um 09:23
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Deine :) Experimentierfreude ist motivierend.
Gut :Y: Gerade in diesen Tagen stelle ich aber fest, dass die Bahn der Sonne deutlich flacher wird und damit die Einstrahlung auf meinen Balkon Tag für Tag reduziert ist. Der große neu angelegte Kübel steht auf einmal gar nicht mehr direkt im Licht. Aber ich denke, dass die Gamander dennoch gedeihen werden. Nächstes Jahr dann eben erst so richtig. Man muss bei diesem Thema immer mindestens ein Jhr vorausdenken.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: HELP! Hummeln (Waldbienen?) nisten in meinem Rollo
Natur, 7 Beiträge, am 17.04.2022 von Mr.Stielz
Lucy_Serecata am 15.04.2022
7
am 17.04.2022 »
Natur: Gibt es dieses Jahr mehr Hummeln als Honigbienen?
Natur, 58 Beiträge, am 13.04.2014 von bennamucki
airl am 31.03.2014, Seite: 1 2 3
58
am 13.04.2014 »
Natur: Hornissenduldung Pro und Contra
Natur, 332 Beiträge, am 14.07.2025 von krungt
derMessias am 09.03.2007, Seite: 1 2 3 4 ... 14 15 16 17
332
am 14.07.2025 »
von krungt
Natur: Libellen
Natur, 67 Beiträge, am 10.07.2025 von mitH2CO3
mitH2CO3 am 21.10.2024, Seite: 1 2 3 4
67
am 10.07.2025 »
Natur: Unternehmt ihr etwas gegen das Insektensterben?
Natur, 362 Beiträge, am 09.07.2025 von gagitsch
airl am 07.05.2024, Seite: 1 2 3 4 ... 16 17 18 19
362
am 09.07.2025 »