Spinnentiere
21.05.2025 um 16:04Die beiden Bilder mit den Spinnennetzen gefallen mir sehr.airl schrieb:Spinnennetze über meinen kleinen Teich hinter dem Haus.
Geschieht bei uns auch regelmäßig.airl schrieb:Schon passiert...
Die beiden Bilder mit den Spinnennetzen gefallen mir sehr.airl schrieb:Spinnennetze über meinen kleinen Teich hinter dem Haus.
Geschieht bei uns auch regelmäßig.airl schrieb:Schon passiert...
Ein Männchen von einer Listspinne Pisaura mirabilisSabres schrieb:Art : müsste eine gerandete Jagtspinne sein?
Ein Meilenstein in der Biotech-Forschung 🕷️Quelle: Facebook
Wissenschaftler der Universität Bayreuth haben erstmals eine Spinne genetisch so verändert, dass sie leuchtend rote Seidenfäden produziert. Dafür wurde die CRISPR-Cas9-Technologie eingesetzt, um ein Gen für ein rotes fluoreszierendes Protein in das Erbgut der Hausspinne Parasteatoda tepidariorum einzuschleusen. Die genetische Veränderung wurde direkt in unbefruchtete Spinneneier eingebracht. Die geschlüpften Spinnen erzeugten dann Seidenfäden, die unter bestimmten Lichtbedingungen rot leuchten.
Die leuchtende Seide behält dabei ihre natürlichen Eigenschaften wie hohe Reißfestigkeit, Elastizität und Biokompatibilität. Das macht sie vielversprechend für Anwendungen in der Medizin, Materialwissenschaft und in der Entwicklung tragbarer Technologien. Es handelt sich um die erste erfolgreiche Genmanipulation bei Spinnen – ein technischer Durchbruch, da Spinnen schwer zu züchten sind und genetisch komplexe Organismen darstellen. Dieses Verfahren ermöglicht künftig die gezielte Herstellung von Spezialseide mit bestimmten Eigenschaften.
Aber muss man nicht auch die genetisch manipulierten Spinnen nicht auch züchten? Und ist dies unbedingt einfacher als bei nicht manipulierten Spinnen?airl schrieb:Es handelt sich um die erste erfolgreiche Genmanipulation bei Spinnen – ein technischer Durchbruch, da Spinnen schwer zu züchten sind und genetisch komplexe Organismen darstellen.
Normalerweise ja, in dem Bericht wurde auch gesagt, dass es schwierig sei, Spinnen zu züchten und einfacher stelle ich mir das nicht vor,da bei diesem Projekt die genetische Veränderung in unbefruchtete Spinneneier eingebracht wurde,was also dies letztendlich nicht einfacher macht.Marfrank schrieb:Aber muss man nicht auch die genetisch manipulierten Spinnen nicht auch züchten? Und ist dies unbedingt einfacher als bei nicht manipulierten Spinnen?
Das ging ziemlich fix, nur an einer Hecke streifen, hätte ich jetzt auch nicht gedacht.Sabres schrieb:So schnell geht das
Jep!.airl schrieb:Das ging ziemlich fix,
Zustimmung!Sabres schrieb:Wenn die Bedingungen stimmen, werde ich noch einmal ein weißes T-Shirt an einem Stock binden und mal etwas über die unteren Gräser und Zweige hier durch meinem Garten wedeln. Das hat die Jahre eigentlich immer ganz gut funktioniert, um einen groben Einblick darüber zu kriegen, wie schlimm es ist.
War wahrscheinlich nur rhetorisch gemeint ("Müsste...sein"), aber zur Sicherheit: ja, das ist er.Sabres schrieb:Müsste der Gemeine Holzbock sein....
Thx! Für die Bestätigung!Raspelbeere schrieb:ja, das ist er
Um einen potentiellen Wirt zu erkennen, verfügt der Gemeine Holzbock über ein Organ im untersten Segment (Tarsus) des vordersten Beinpaars, das sogenannte Haller-Organ, das ihm als Chemorezeptor zur Wirtsfindung dient. Jeder Wirt stößt bei der Atmung Kohlendioxid und andere Stoffe aus, die von Zecken wahrgenommen werden können, wodurch sie erkennen, dass ein Wirt in der Nähe sein muss.Quelle:
Generell das Beste!Anfimia schrieb:Danach gab es die Todesstrafe durch verbrennen
Sei dir Mal da vor der Peta nicht so sicher :)Sabres schrieb:Ich glaube, niemand wird mir jetzt eine Anzeige schreiben:-)
Das Organ befindet sich am Tarsus des ersten Beines, jedoch nur an einem Bein und nicht paarweise. Ist es dort auf dein Foto?Sabres schrieb:Dazu habe ich an meinem Mikroskop auch etwas heraus gearbeitet!
Ist es das?
Das ist als Hobby - Spinnen und Insektenfan überhaup nicht einfach zu erkennen.airl schrieb:Das Organ befindet sich am Tarsus des ersten Beines, jedoch nur an einem Bein und nicht paarweise. Ist es dort auf dein Foto?
Ja stimmt,war ein Fehler von mir.Sabres schrieb:Soweit ich bis jetzt rausgelesen habe, läuft das Haller Organ allerdings auf beiden Seiten an jeweils den vordersten Beinchen im ersten Segment.