Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur
08.07.2023 um 23:23Göffel, englisch Spork.BAXAMORAXIS schrieb:Die Blätterspitzen erinnern mich jedes Mal an etwas, aber ich komm nicht drauf.
Wikipedia: Spork
Göffel, englisch Spork.BAXAMORAXIS schrieb:Die Blätterspitzen erinnern mich jedes Mal an etwas, aber ich komm nicht drauf.
Stimmt, an den hab ich gar nicht gedacht, aber das passt schon eher! :)perttivalkonen schrieb:Göffel, englisch Spork
Das heißt, die eigentlich echte Blüte wird Scheinblüte genannt, weil sie im Innern der eigentlichen Blüte sitzt, welche wiederum gar nicht die echte Blüte darstellt, sondern nur das Gehäuse der echten Blüte im Innern? :|perttivalkonen schrieb:Indeed, die "echte Blüte" sind die Stempel innerhalb der durchaus wirklichen Blüte.
Nein, Scheinblüte wird das Äußere genannt, weil sie aussieht wie die Blüte und im Innern der Scheinblüte sind dann die "echten" Blüten.BAXAMORAXIS schrieb:Das heißt, die eigentlich echte Blüte wird Scheinblüte genannt, weil sie im Innern der eigentlichen Blüte sitzt, welche wiederum gar nicht die echte Blüte darstellt, sondern nur das Gehäuse der echten Blüte im Innern? :|
Ich hab mich nach dem Satz von Pertti gerichtet, da ja die eigentliche Scheinblüte dennoch, für uns, die eigentliche Blüte ist.DerHilden schrieb:Nein, Scheinblüte wird das Äußere genannt, weil sie aussieht wie die Blüte und im Innern der Scheinblüte sind dann die "echten" Blüten.
So schön Rosen sind, muss ich gerade jetzt immer die Verschwendung von Platz und Mühe beklagen, wenn ich sie sehe. Gleichzeitig kämpfen die Wildbienen und Hummeln um jeden Tropfen Nektar und den Pollen. Ganze Völker könnten leben, wenn da nicht Rosen, sondern ökologisch relevante Pflanzen stünden und die Menschen nicht so dumm wären. 🤷🏼♂️BAXAMORAXIS schrieb:Jede Rose riecht anders und besonders die Weißen haben einen sehr intensiven, zitronigen Geruch.
Wie bei einem Gänseblümchen.DerHilden schrieb:Nein, Scheinblüte wird das Äußere genannt, weil sie aussieht wie die Blüte und im Innern der Scheinblüte sind dann die "echten" Blüten.
Meine Mutter hat auch bienenfreundliche Rosen, die ich ebenso präsentiert habe, aber selbst bei der dichten Weißen sah ich schon eine Hummel dransitzen, oder eher drinnen!Nemon schrieb:So schön Rosen sind, muss ich gerade jetzt immer die Verschwendung von Platz und Mühe beklagen, wenn ich sie sehe. Gleichzeitig kämpfen die Wildbienen und Hummeln um jeden Tropfen Nektar und den Pollen. Ganze Völker könnten leben, wenn da nicht Rosen, sondern ökologisch relevante Pflanzen stünden und die Menschen nicht so dumm wären.
Besonders naturnah sind öfterblühende, ungefüllte Rosen. Sie bieten Bienen und jungen Insekten zwar wenig Nektar, aber dafür reichlich Pollen. Diese proteinreiche Nahrung brauchen die Honigsammler zur Aufzucht ihres Nachwuchses. Öfterblühende Rosen sind dabei besonders interessant für die Tiere. Die lange Blütezeit zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr bietet ihnen eine lang haltende, reiche Nahrungsquelle.Quelle: https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/rosen-bienenfreundlich-44608
Nein. Die misten Blüten sind einfach nur Blüten. Richtige Blüten. Einige haben unscheinbare "richtige Blüten" und basteln drumherum auffällige Scheinblüten, damit die Bestäuber wissen "hier gibts was". Sind sie vor Ort, finden sie dann schon die richtigen Blüten un gehen da ran.BAXAMORAXIS schrieb:Das heißt, die eigentlich echte Blüte wird Scheinblüte genannt, weil sie im Innern der eigentlichen Blüte sitzt, welche wiederum gar nicht die echte Blüte darstellt, sondern nur das Gehäuse der echten Blüte im Innern?
Gilt freilich nicht für jede Rose. Vor allem wilde Sorten und alte Zuchtsorten sind gut für Insekten geeignet und werden gut angeflogen. Selbst manche gefüllte Rose. Aber je länger gezüchtet, desto gefüllter die Blüten, desto unmöglicher für die Insekten, an Nektar und Pollen zu gelangen. Ich dachte anfangs auch so, war dann aber überrascht, wie bei uns die Bienen nicht nur an die Fünfblättrigen rangingen, sondern auch an die (mäßig) gefüllten Rosen, die bei uns wachsen.Nemon schrieb:Ganze Völker könnten leben, wenn da nicht Rosen, sondern ökologisch relevante Pflanzen stünden und die Menschen nicht so dumm wären.
Klar, die meinte ich auch nicht, sondern die überzüchteten Sorten. Wildrosen sind sehr wertvoll.perttivalkonen schrieb:Gilt freilich nicht für jede Rose. Vor allem wilde Sorten und alte Zuchtsorten sind gut für Insekten geeignet und werden gut angeflogen.
Ach so, obwohl die Stempel eben manchmal aussehen wie Blüten, oder kleine Blumen, wie bei der gelben Korbblüterblume, die ich gezeigt hatte.perttivalkonen schrieb:Nix, das man Blüte nennt.
Ich glaube sogar, die einzig wirklich dicht gefüllte Rose, die meine Mutter hat, von denen die ich fotografierte, ist ausschließlich die Tiefrote. Die anderen waren alle ziemlich offen und zugänglich in der Mitte, aber ich habe mehr nach den noch geschlossenen Köpfen gesucht, weil ich sie optisch schöner fand. Die anderen Köpfe hingegen sahen nicht rosig aus, viel mehr wie normale, offene Blumen.perttivalkonen schrieb:Gilt freilich nicht für jede Rose. Vor allem wilde Sorten und alte Zuchtsorten sind gut für Insekten geeignet und werden gut angeflogen. Selbst manche gefüllte Rose.
Und davon war lediglich die Rote eine solche! Die anderen nicht. Von den Fotos.Nemon schrieb:Klar, die meinte ich auch nicht, sondern die überzüchteten Sorten.
Bin auch etwas erstaunt, so unnütz sind sie ja mitnichten. Grundsätzlich sind gefüllte Blüten nicht insektenfreundlich, das gilt aber nicht nur für Rosen.Nemon schrieb:So schön Rosen sind, muss ich gerade jetzt immer die Verschwendung von Platz und Mühe beklagen, wenn ich sie sehe. Gleichzeitig kämpfen die Wildbienen und Hummeln um jeden Tropfen Nektar und den Pollen. Ganze Völker könnten leben, wenn da nicht Rosen, sondern ökologisch relevante Pflanzen stünden und die Menschen nicht so dumm wären.
Ich sprach ja auch allgemein und habe nicht die Fotos kommentiert.BAXAMORAXIS schrieb:Und davon war lediglich die Rote eine solche! Die anderen nicht. Von den Fotos.
Die NABU-Liste empfiehlt Wildrosen, nicht die Zuchtsorten.sooma schrieb:Hier mal Auflistungen und Infos:
Ich wusste leider nicht, dass es überhaupt sowas gibt, Blumen die so gezüchtet werden können, dass sie für Bienen unzugänglich werden, wo doch eigentlich auch hier eine Ko-Evolution zwischen Blumen und Bienen herrscht, oder?Nemon schrieb:Ich sprach ja auch allgemein und habe nicht die Fotos kommentiert.
Ähm. Nein. Und einige Züchtungen sind dann auch noch steril. Das gilt alles nicht nur für Rosen.BAXAMORAXIS schrieb:wo doch eigentlich auch hier eine Ko-Evolution zwischen Blumen und Bienen herrscht, oder?
Da die den Pollen produzierenden Staubblätter komplett in Schauorgane umgewandelt wurden, schauen die Insekten hier in die Röhre, in solchen gefüllten Blüten gibt es schlicht und ergreifend keinen Pollen mehr zum Sammeln. Die nektarproduzierenden Organe, die Nektarien, sind entweder rückgebildet und damit funktionsunfähig, oder aber die rein mechanische Barriere der Kronblätter verhindert den Zugriff der Insekten wirkungsvoll. Aus Sicht der Wildbienen und anderer Bestäubender Insekten wie Fliegen, Wespen, Käfer und andere, sind solche Blüten also eine komplette Mogelpackung ohne jeden Nutzen. In den gefüllten Blüten finden Sie keine “Fülle“ sondern das genaue Gegenteil Einige englische Naturgärtner sprechen hier daher etwas gehässig von „crappy flowers“ JQuelle:
Die Signalwirkung der Blüten bleibt unverändert bestehen und wird sogar noch verstärkt. Hier wird also eine massive optische Werbekampagne gefahren, obwohl die versprochenen Produkte (Pollen und Nektar) gar nicht mehr im Handel sind. Aus Sicht der Konsumenten ein klassischer Betrug. Glücklicherweise lernen die Insekten nach einigen Fehlversuchen, solche gefüllten Blüten zu vermeiden und nicht sinnlos Energie zu verschwenden.