@Chicinho @SomertonMan @allBei der Vorgeschichte sollte man spätestens am 20.03.2021 beginnen.
An diesem Tag hielt Dr. Robert Westphal einen virtuellen Workshop mit dem Titel "Geocaching in the Ionosphere"
https://www.dropbox.com/s/weu4h7154lqtt62/Geocaching%20in%20the%20Ionosphere.pdfDr. Robert Westphal hat Nachrichten -und Elektrotechnik studiert. Sein Arbeitgeber ist die Diehl Ventures GmbH, dort bekleidet er den Posten des
Senior Adviser Technology and Digitization
.
Quelle:
https://www.xing.com/profile/Robert_Westphal10Dieser Workshop legte den Teppich für Richard Godfrey.
Robert Westphal, welcher in den Foren auch als
@rob, @RobW zu finden ist, gilt für Godfrey nun als absolute Koryphäe (sowie aber auch Pionier) im "historischen Aufspüren von Flugzeugen mittels WRPS-Daten"
Inzwischen ist es so, dass R.W. gerade ein 10-köpfiges "Expertenteam" um sich scharrt (Reaktion auf die Veröffentlichung des Absturzortes), wodurch wohl auch der Status "Experte" dann endgültig zementiert ist.
Andere Kenner der Materie halten dies für absoluten Humbug, bzw. "Rosinenpickerei"
Wie dem auch sei, am 22.03 (2 Tage nach dem Workshop) erstellte Godfrey seinen WSPR-Blog.
Sein Aufmacher war obiger Workshop, der Blog bekam den Titel: "Guest Post by Dr. Robert Westphal"
https://www.mh370search.com/2021/03/22/guest-post-by-dr-robert-westphal/Obwohl für mich gar nichts darauf hindeutet, dass Westphal diesen "Guest Post" überhaupt selber verfasst hätte (nach der kaum von ihm geschriebenen Einleitung wird ja lediglich das PDF zum Workshop verlinkt), lässt es sich Godfrey nicht nehmen, dann auch den ersten Kommentar zu diesem Post abzugeben:
Richard on 22 March 2021 at 15:54
@RobW
An excellent presentation of how the WSPR technology can help the search for MH370. This is still a work in progress, but promises to bring further insights into the MH370 flight path into the Southern Indian Ocean. I am also hopeful that the superDARN technology will add to our overall understanding of the final hours of the MH370 flight and help unravel one of the world’s greatest aviation mysteries.
Quelle: s.o.
Im weiteren Verlauf, einschließlich ja bis heute, überschüttet man sich gegenseitig dann immer wieder mit jede Menge Lob und Bestätigung.
Das ist demzufolge also dann das wissenschaftliche Backup für Godfrey.
Ein weiterer wichtiger Helfer für Godfrey ist aber natürlich auf jeden Fall auch noch Geoffrey Thomas, dieser übernimmt schließlich größtenteils die Medienarbeit.
Erkennbar losgelegt hat er damit dann am 07.04.2021:
https://www.airlineratings.com/news/mh370-set-off-radio-tripwires-confirming-location-says-new-report/Da dieser nun angegebene Absturzort ja ohnehin auch im seitens der IG (inkl. Godfrey) bereits schon 2020 festgelegten Gebiet liegt (worauf es damals aber kaum Reaktionen gab), ist es im Grunde auch egal, dass Godfrey dort öffentlich als Alleingänger gesehen wird (Victor Iannello und Mike Exner hatten sich dementsprechend geäußert).
Es lässt jedoch die Vermutung nahe, dass wir es hier mit einer Inszenierung zu tun haben.
Dieses stückchenweise veröffentlichen erweckt nun natürlich ganz stark den Eindruck, dass zunächst immer erst die jeweiligen Reaktionen abgewartet werden, bevor man dann reagiert.
Seriös hätte ich es gefunden, hätte man zuallererst sämtliche Daten auf den Tisch geknallt. Es wurde bisher aber nur auf die öffentlich zugänglichen (über 60.000 für den 08.03.2014) verwiesen.
Godfrey hätte eine Liste, der von ihm ausgewählten Daten, veröffentlichen können. Stattdessen erwähnte er, dass sein "Buddy" Dr. Robert Westphal etwas erhellendes über noch mysteriösere "WSPR-RAW-Daten" aussagen könnte, welche aber nicht in dieser öffentlichen Datenbank abgespeichert werden.
Das ist übrigens noch nicht geschehen.
Vor allem "nachrechnen zu können" wird mMn künstlich in die Länge gezogen.
Gut ist allerdings, dass Malaysia sich demnächst zu äußern hat.