Auftriebskraftwerk
21.07.2015 um 12:19Es gibt einen neuen Kommentar bei Gaia... :D
Da hilft nur eins. Den Vertrag mit dem bösen Energieversorger kündigen, am besten fristlos und im voraus :Dkasmichl schrieb:sehe ich durch die Netzbetreiber Bedingungen eher als unwahrscheinliche Variante.
Entscheidende Komponenten?! Laut DDD wären das ja mehrere, denn wirken soll angeblich der Auftrieb, Gravitation, der Sepia-Rückstoss und der Generator.Peter0167 schrieb:Es reicht ja aus, wenn man sich die "entscheidende" Einzelkomponente patentieren lässt. Das AuKW als ganzes geht nicht, also pickt man sich z.B. das Steuerteil, ohne das es keine OU gibt ( :D ) heraus, und lässt sich dieses patentieren.
Um noch mal auf die Schneebälle zurück zu kommen....kasmichl schrieb: Ich wollte nur darlegen, dass es sich bei dne Rosch-Lizenzen um KEIN Schneeballsystem handelt. Ein Schneeball/Pyramiden-System würde sich rasch totlaufen.
Ich bin ja gespannt, ob der Lizenznehmer eine CE-Plakette draufklebt. A la "Made in Germany" auf den China-Generatoren.liezzy schrieb:und die "Steuerung" ist Popelkacke.
Die entscheidende Komponente ist letztlich die, bei der man es geschafft hat, ein Patent anzumelden. Ansonsten wäre das ganze Lizenzsystem fürn Ars...liezzy schrieb:Entscheidende Komponenten?!
Für die PatentANMELDUNG reicht ein Papierzettel mit "irgendwas" aus und wenige hundert Euro. Im OU-Bereich hapert es aber mit den PatentERTEILUNGEN. Erstens dauert das weit über 1 Jahr vom Zeitablauf her, zweitens werden derartige Patente auf OU-Geräte nicht erteilt, weil sie keiner sachlichen Überprüfung standhalten.Peter0167 schrieb:bei der man es geschafft hat, ein Patent anzumelden
Und genau darum meinte ich ja auch, dass man ein Patent, oder ein anderes gewerbliches Schutzrecht auf eine bestimmte Komponente erhebt, um damit das von dir genannte Problem zu umgehen.kasmichl schrieb:zweitens werden derartige Patente auf OU-Geräte nicht erteilt, weil sie keiner sachlichen Überprüfung standhalten.
Hatten die echt ein CE-Kennzeichen auf dem Geno?kasmichl schrieb:Ich bin ja gespannt, ob der Lizenznehmer eine CE-Plakette draufklebt. A la "Made in Germany" auf den China-Generatoren.
Hier mal ein Beispiel:kasmichl schrieb: Für die PatentANMELDUNG reicht ein Papierzettel mit "irgendwas" aus und wenige hundert Euro.
(Foto IMGA0071 von Sterling Allan, 19.06.2015)liezzy schrieb:Hatten die echt ein CE-Kennzeichen auf dem Geno?