Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

589 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Urknall, Lichtgeschwindigkeit, Schwarzes Loch ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 10:21
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:lst aber egal denn seit Hubble wissen wir dass unser Unversum nicht statisch ist.
Wenn du den guten alten Edwin Hubble, und nicht das nach ihm benannte Teleskop meinst, stimme ich zu. :)
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:lnteressanter Aspekt über den ich gern mal etwas Genaueres erfahren würde. Hast Du eine Quelle?
Hier z.B. ...

https://www.leifiphysik.de/astronomie/kosmologie/grundwissen/kosmologische-rotverschiebung

... da steht ganz am Ende Folgendes:
Weiter kann Rot- bzw. Blauverschiebung noch durch die Gravitation verursacht werden. Entfernt sich Licht von einem Gravitationszentrum, so wird es energieärmer und damit rotverschoben. Fällt Licht auf ein Gravitationszentrum zu, so wird es energiereicher und damit blauverschoben. Dieses Verhalten kann direkt aus der Energieerhaltung hergeleitet werden und wurde von Einstein bereits 1911 vorausgesagt.
Die Ursache kann aus der Gravitativen Zeitdehnung abgeleitet werden, welche besagt, dass Uhren langsamer laufen, je näher sie an einem Gravitationsfeld sind. Naturgemäß können sich elektromagnetische Wellen ausschließlich mit LG bewegen. Variabel sind hingegen Amplitude und Wellenlänge (bzw. Frequenz), und da die Energieänderung sich letztlich irgendwie äußern muss, tut sie das halt über die Wellenlänge, und genau das können wir dann auch messen.

Experimentelle Nachweise gibt es übrigens auch, das Pound-Rebka-Experiment konnte die gravitative Rotverschiebung mit dem Mößbauer-Effekt nachweisen, ebenso gelang dies mit dem GPS-System, welches ohne die notwendigen Korrekturen nicht annähernd so gut funktionieren würde.

Erstmals gehört hatte ich davon in einer Folge von "Alpha Centauri" ...

https://www.ardmediathek.de/video/alpha-centauri/wird-licht-muede/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAxNldPMDA2NzU4QTA


1x zitiertmelden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 12:51
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Beim Durchlaufen von Gravitationspotentialen wird das Spektrum ebenfalls verschoben. Beim Eintritt ins Blaue, beim Verlassen wieder ins Rote, wobei dabei gesamt betrachtet immer etwas mehr Energie verloren, als beim Eintritt gewonnen wurde
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:lnteressanter Aspekt über den ich gern mal etwas Genaueres erfahren würde. Hast Du eine Quelle?
Das hab ich so auch noch nicht gehört / gelesen (oder schon wieder vergessen ;) )
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Weiter kann Rot- bzw. Blauverschiebung noch durch die Gravitation verursacht werden. Entfernt sich Licht von einem Gravitationszentrum, so wird es energieärmer und damit rotverschoben. Fällt Licht auf ein Gravitationszentrum zu, so wird es energiereicher und damit blauverschoben. Dieses Verhalten kann direkt aus der Energieerhaltung hergeleitet werden und wurde von Einstein bereits 1911 vorausgesagt.
@Peter0167

Aber in Deinem Auszug aus dem Link lese ich eigentlich nichts davon, dass Energie insgesamt verlorengeht" :ask:
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Variabel sind hingegen Amplitude und Wellenlänge (bzw. Frequenz), und da die Energieänderung sich letztlich irgendwie äußern muss, tut sie das halt über die Wellenlänge, und genau das können wir dann auch messen.
Könnte sich die Energieänderung nicht auch über die Amplitude äußern ... ?


1x zitiertmelden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 13:02
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:Aber in Deinem Auszug aus dem Link lese ich eigentlich nichts davon, dass Energie insgesamt verlorengeht" :ask:
Man muss daher ja auch das gesamte System betrachten. Die Energie, die dem Photon verloren geht, steckt hinterher im Gravitationsfeld. Die Energieerhaltung ist damit gewährleistet.

Tritt ein Photon in ein Gravitationsfeld ein, erfährt es eine Richtungsänderung und gewinnt zunächst an Energie. Diese Energie stammt aus dem G-Feld, welches Arbeit verrichten muss.

Verlässt das Photon anschschließend das G-Feld, ist es genau anders herum. Das Photon muss Arbeit verrichten, und verliert daher wieder an Energie.

Wie gesagt, es ist kein Verstoß gegen die Energieerhaltung, da die Energie im Gesamtsystem erhalten bleibt. Warum das Photon hinterher etwas weniger Energie als vorher besitzt, weiß ich jetzt auch nicht mehr, das habe ich irgendwann mal so gehört. Vielleicht finde ich dazu noch einen Link, ich habe aber keine Lust jetzt deswegen alle 217 Folgen Alpha Centauri zu schauen.

Sollte dies hier dennoch verlangt werden, ziehe ich diesen Teil meiner Aussage einfach zurück (ohne zu widerrufen) :D


2x zitiertmelden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 13:26
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Man muss daher ja auch das gesamte System betrachten. Die Energie, die dem Photon verloren geht, steckt hinterher im Gravitationsfeld. Die Energieerhaltung ist damit gewährleistet.
Ok, bis dahin hab ich es jetzt verstanden - falls das ganze so ablaufen würde ...
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Tritt ein Photon in ein Gravitationsfeld ein, erfährt es eine Richtungsänderung und gewinnt zunächst an Energie. Diese Energie stammt aus dem G-Feld, welches Arbeit verrichten muss.

Verlässt das Photon anschschließend das G-Feld, ist es genau anders herum. Das Photon muss Arbeit verrichten, und verliert daher wieder an Energie.
Ich verstehe nur nicht, wie ein Gravitationsfeld (z.B. das eines Sterns)
durch Ablenken von Photonen an "Energie" gewinnen kann.
Die Masse des G-feldes (bzw. des Sterns) hat sich doch durch diese Aktion nicht vergrößert (?)
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Vielleicht finde ich dazu noch einen Link
Werde da auch mal nachbohren ...

bis sPeter :)


melden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 13:39
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Vielleicht finde ich dazu noch einen Link
Wäre sehr interessant, wäre mir ebenfalls vollkommen neu. Ich würde sogar behaupten, dass es falsch sein muss. Im Endeffekt wäre das ja auch genau das, was Lichtermüdung bedeutet:
Als Ursache wurde ein Energieverlust der Photonen des Lichts auf dem Weg von der Quelle zum Beobachter in Erwägung gezogen
Quelle: Wikipedia: Lichtermüdung


melden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 13:44
@Peter0167
Was passiert mit Photonen, die nicht aus einem Gravitationsfeld entkommen?
Wie passt das Ganze zur Allgemeinen Relativitätstheorie?


1x zitiertmelden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 13:46
Zitat von duvalduval schrieb:Was passiert mit Photonen, die nicht aus einem Gravitationsfeld entkommen?
Die sind dann quasi in einem schwarzen Loch gefangen ;)


melden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 13:56
Je länger ich suche, desto widersprüchlicher werden die Aussagen.

Zunächst meinte die Google-KI, dass ein Photon weder Energie gewinnt, noch verliert, wenn es sich auf einer geschlossenen Bahn durch ein Gravitationsfeld bewegt.

Formuliert man die Frage etwas anders, verliert es plötzlich doch an Energie, selbst wenn die Bahn geschlossen ist. Das Photon soll auf seiner Bahn angeblich Gravitationsstrahlung aussenden ...
Ja, ein Photon auf einer geschlossenen Bahn verliert Energie, wenn es Gravitationsstrahlung aussendet, was eine Vorhersage der allgemeinen Relativitätstheorie ist. Dieser Energieverlust führt dazu, dass sich die Umlaufbahn des Photons mit der Zeit verkleinert und es sich beschleunigt um das Zentrum dreht.
Quelle: Google-KI

Frage: "Verliert ein Photon auf einer geschlossenen Bahn durch ein Gravitationsfeld Energie?"

Stelle ich die gleiche Frage in Bezug zu einer offenen Bahn, habe ich das Gefühl, nicht richtig verstanden worden zu sein. Offenbar existiert so ein Fall noch nicht im Netz :D

Frage: "Verliert ein Photon an Energie, wenn es sich auf einer offenen Bahn durch ein Gravitationsfeld bewegt?"

Antwort:
Ja, ein Photon verliert Energie, wenn es sich aus einem Gravitationsfeld herausbewegt. Dieser Effekt wird als gravitationsrotverschiebung bezeichnet, bei der das Photon Energie auf dem Weg nach außen abgibt und seine Frequenz sinkt (die Wellenlänge wird länger).
Ich befasse mich aber später nochmal damit...


2x zitiertmelden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 14:24
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Quelle: Google-KI
Wenn ich mal die KI befrage, dann stelle ich meine Anfrage wortgleich an alle drei KI's da:
- https://gemini.google.com/app
- https://grok.com/
- https://chatgpt.com/
Die Ergebnisse sind meistens ziemlich gleich, aber es gibt aus teilweise gravierende Unterschiede, was natürlich zu noch mehr Verwirrung führt.


melden

Das Märchen vom Urknall - die Urknalllüge

um 15:01
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Das Photon soll auf seiner Bahn angeblich Gravitationsstrahlung aussenden ...
Ich habe es zwar nicht recherchiert, bin mir aber ziemlich sicher, dass Photonen keine Gravitationswellen emittieren. Sie können ja nicht beschleunigt werden.
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Frage: "Verliert ein Photon an Energie, wenn es sich auf einer offenen Bahn durch ein Gravitationsfeld bewegt?"
Die Antwort ist schon richtig. Wobei es nur die halbe Wahrheit ist - durch das Eintauchen in ein Gravitstionspozenzial erhält es ja auch Energie.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: Schwarze Löcher, Motor unseres Universums ?
Wissenschaft, 24 Beiträge, am 20.01.2009 von Antharis79
Peal am 24.08.2007, Seite: 1 2
24
am 20.01.2009 »
Wissenschaft: CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen
Wissenschaft, 5.202 Beiträge, am 14.05.2025 von Peter0167
skull am 31.03.2006, Seite: 1 2 3 4 ... 261 262 263 264
5.202
am 14.05.2025 »
Wissenschaft: Gravitation und Energieerhaltungssatz
Wissenschaft, 4 Beiträge, am 18.01.2013 von yukon99
yukon99 am 18.01.2013
4
am 18.01.2013 »
Wissenschaft: Energieerhaltungssatz vs Urknalltheorie
Wissenschaft, 150 Beiträge, am 04.09.2012 von UffTaTa
jayjaypg am 16.08.2012, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8
150
am 04.09.2012 »
Wissenschaft: Rotverschiebung Aktuell
Wissenschaft, 42 Beiträge, am 28.02.2012 von tekton
umme am 16.02.2012, Seite: 1 2 3
42
am 28.02.2012 »
von tekton