Mr.Crime
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2020
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Können Denken und Gefühle vom Körper getrennt existieren?
um 11:32In vielen Texten zur Hirnforschung wird betont, dass Gefühle und Denken untrennbar mit der biologischen Struktur und Funktionsweise des Gehirns verbunden sind. Daraus ergibt sich oft die Aussage, dass Hirnforscher nur deshalb eine Aufgabe haben, weil das Denken und die Gefühle untrennbar mit dem biologischen Körper miteinander verbunden sind.
Aber was wäre, wenn Denken und Gefühle tatsächlich vom biologischen Körper trennbar wären – und die Hirnforschung dennoch weiterexistieren könnte, nur mit einer anderen Aufgabe?
Vielleicht gäbe es im biologischen Organismus weiterhin viele Prozesse zu berechnen, zu messen oder zu verstehen, die nichts direkt mit Geist oder Gefühlen zu tun haben, sondern rein biologischer oder physikalischer Natur sind.
Würde die Hirnforschung dann wirklich „arbeitslos“ werden – oder hätte sie einfach eine andere Art von Aufgabe, zum Beispiel das Verständnis rein biologischer oder physikalischer Prozesse im Gehirn, unabhängig vom Bewusstsein?
Mich interessiert, wie ihr das seht: Würde die Hirnforschung in einem solchen Fall wirklich überflüssig werden oder einfach ihren Schwerpunkt verändern??
Aber was wäre, wenn Denken und Gefühle tatsächlich vom biologischen Körper trennbar wären – und die Hirnforschung dennoch weiterexistieren könnte, nur mit einer anderen Aufgabe?
Vielleicht gäbe es im biologischen Organismus weiterhin viele Prozesse zu berechnen, zu messen oder zu verstehen, die nichts direkt mit Geist oder Gefühlen zu tun haben, sondern rein biologischer oder physikalischer Natur sind.
Würde die Hirnforschung dann wirklich „arbeitslos“ werden – oder hätte sie einfach eine andere Art von Aufgabe, zum Beispiel das Verständnis rein biologischer oder physikalischer Prozesse im Gehirn, unabhängig vom Bewusstsein?
Mich interessiert, wie ihr das seht: Würde die Hirnforschung in einem solchen Fall wirklich überflüssig werden oder einfach ihren Schwerpunkt verändern??
