OldPhantom
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2025
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Eigene Spiritbox bauen
05.10.2025 um 19:26Guten Abend an alle,
ich bin gerade dabei, mir mit dem Stereo FM Modul TEA5767 und einem Arduino eine sogenannte Spirit/Ghostbox zu bauen, die automatisch durch FM-Frequenzen scannt und Audiosignale ausgibt.
Dabei stoße ich auf das bekannte Problem von Rauschen, Fremdsignalen und Störüberlagerungen. Ich würde das Signal gern möglichst softwareseitig filtern, bevor es ausgegeben wird – etwa um Hintergrundrauschen, statisches Knacken oder Übersprechen zu reduzieren.
Meine Fragen:
🔹 Welche Software-Filtermethoden (z. B. Moving-Average, Kalman-, FIR/IIR-, FFT-basierte Filterung, Noise Gates o. ä.) eignen sich am besten, um FM-Audiosignale auf dem Arduino zu glätten oder zu bereinigen?
🔹 Wie viel kann man auf einem Mikrocontroller wie dem ATmega328 noch sinnvoll digital filtern, bevor die Performance einbricht?
🔹 Und falls jemand damit Erfahrung hat: Welche einfachen Hardware-Entstörmaßnahmen (z. B. RC-Filter, Ferritkerne, Schirmung) ergänzen solche Softwarelösungen am besten?
Ziel ist nicht High-End-Audioqualität, sondern ein möglichst störarmes Grundsignal, das für die weitere Signalinterpretation taugt.
Danke schon mal für eure Ideen und Erfahrungswerte!
ich bin gerade dabei, mir mit dem Stereo FM Modul TEA5767 und einem Arduino eine sogenannte Spirit/Ghostbox zu bauen, die automatisch durch FM-Frequenzen scannt und Audiosignale ausgibt.
Dabei stoße ich auf das bekannte Problem von Rauschen, Fremdsignalen und Störüberlagerungen. Ich würde das Signal gern möglichst softwareseitig filtern, bevor es ausgegeben wird – etwa um Hintergrundrauschen, statisches Knacken oder Übersprechen zu reduzieren.
Meine Fragen:
🔹 Welche Software-Filtermethoden (z. B. Moving-Average, Kalman-, FIR/IIR-, FFT-basierte Filterung, Noise Gates o. ä.) eignen sich am besten, um FM-Audiosignale auf dem Arduino zu glätten oder zu bereinigen?
🔹 Wie viel kann man auf einem Mikrocontroller wie dem ATmega328 noch sinnvoll digital filtern, bevor die Performance einbricht?
🔹 Und falls jemand damit Erfahrung hat: Welche einfachen Hardware-Entstörmaßnahmen (z. B. RC-Filter, Ferritkerne, Schirmung) ergänzen solche Softwarelösungen am besten?
Ziel ist nicht High-End-Audioqualität, sondern ein möglichst störarmes Grundsignal, das für die weitere Signalinterpretation taugt.
Danke schon mal für eure Ideen und Erfahrungswerte!