Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Eigene Spiritbox bauen

2 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Radio, Frequenzen, Arduino ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1

Eigene Spiritbox bauen

05.10.2025 um 19:26
Guten Abend an alle,

ich bin gerade dabei, mir mit dem Stereo FM Modul TEA5767 und einem Arduino eine sogenannte Spirit/Ghostbox zu bauen, die automatisch durch FM-Frequenzen scannt und Audiosignale ausgibt.

Dabei stoße ich auf das bekannte Problem von Rauschen, Fremdsignalen und Störüberlagerungen. Ich würde das Signal gern möglichst softwareseitig filtern, bevor es ausgegeben wird – etwa um Hintergrundrauschen, statisches Knacken oder Übersprechen zu reduzieren.

Meine Fragen:
🔹 Welche Software-Filtermethoden (z. B. Moving-Average, Kalman-, FIR/IIR-, FFT-basierte Filterung, Noise Gates o. ä.) eignen sich am besten, um FM-Audiosignale auf dem Arduino zu glätten oder zu bereinigen?
🔹 Wie viel kann man auf einem Mikrocontroller wie dem ATmega328 noch sinnvoll digital filtern, bevor die Performance einbricht?
🔹 Und falls jemand damit Erfahrung hat: Welche einfachen Hardware-Entstörmaßnahmen (z. B. RC-Filter, Ferritkerne, Schirmung) ergänzen solche Softwarelösungen am besten?

Ziel ist nicht High-End-Audioqualität, sondern ein möglichst störarmes Grundsignal, das für die weitere Signalinterpretation taugt.

Danke schon mal für eure Ideen und Erfahrungswerte!


melden

Eigene Spiritbox bauen

08.10.2025 um 16:54
Ob ein Arduino dafür schnell genug ist?
Man könnte Rauschfilter bauen (analog oder halb digital, mit konventioneller Elektronik. Man könnte auch, wenn es ja nicht so auf Qualität ankommt, z.B. Stereo- zu Monoginalen zusammenmischen und dabei z.B. durch "Auslöschung" gegenphasiger Schwingungen auch Störungen herausfiltern (auch ohne Ardu).

Ich hatte z.B. bis vor 4 Jahren zwei Luna-II Soundkarten. Die hatten je 3 Shark DSPs drauf und konnten sowas in Echtzeit berechnen und liefen intern mit Rechenfrequenzen von mehreren Hundert MHz. Daher zweifle ich daran, dass ein 48 Mhz Rechner (oder auch schneller) alleine dafür in Frage kommt. Bedenke bitte auch den Softwareaufwand.
Selbst bei "nur" 22 Khz Signalen muss der Rechner diese mit 44 Khz samplen und dann pro Sekunde 22000 Werte verarbeiten. Eine stramme Aufgabe für so ´nen kleinen Wicht.

Ich würde vielleicht eher den Ansatz versuchen, analoge Filterschaltungen VOR den Arduino zu setzen.
Wenn Du nur Spache filtern möchtest, filtere z.B. mit Hoch-Tief oder Bandpass alle nicht erwünschten Frequenzen aus dem Audiosignal.
Dann könnte man Limiter/Kompressoren/Levelern einsetzen, um den Pegel "zu glätten", etc. pp.
Du könntest auch versuchen, bekannte Schltungen (z.B. von Grundig, Philips, Blaupunkt, Telefunken, etc) abzukupfern.
Alte Fernseher und Radios bieten sich dafür an (also deren Schaltbilder).
Grundig z.B. war bekannt dafür, sehr gute Filterschaltungen bauen zu können. Ich habe z.B. den Schasltungsteil zum filtern des 50 Hz Netzbrumms in einem regelbren Netzteil (das geht heute noch) und da findest Du 0.000000 V Brummen. Damals in der Berufsschule fragten mich die Lehrer, in der Gesellenprüfung, wie das geht und ich sagte: "Ich machs so, wie Grundig es macht.".

Gucky.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: CB-Amateurfunk
Technologie, 366 Beiträge, am 25.10.2022 von brynnhold
Challenger am 07.01.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 16 17 18 19
366
am 25.10.2022 »
Technologie: Radio
Technologie, 14 Beiträge, am 29.01.2021 von amtraxx
Dr.Manhattan am 28.01.2021
14
am 29.01.2021 »
Technologie: Digitalradio
Technologie, 28 Beiträge, am 11.08.2020 von off-peak
H.W.Flieh am 26.06.2019, Seite: 1 2
28
am 11.08.2020 »
Technologie: Wie sieht eure Mediennutzung aus?
Technologie, 31 Beiträge, am 25.01.2019 von Fennek
Negev am 13.10.2018, Seite: 1 2
31
am 25.01.2019 »
von Fennek
Technologie: Neue Zukunft für terrestrisches Kurzwellen-Radio?
Technologie, 9 Beiträge, am 16.09.2019 von O.G.
Katzenpapa am 01.09.2019
9
am 16.09.2019 »
von O.G.