Negev schrieb:@abbacbbc
Ich hab deinen Einwurf als Vorwurf verstanden, das ich die Entwicklung/Nützlichkeit von humanoiden Robotern anzweifle
Nein....
Nützlich schon..
Aber ich halte den Weg bzw die Vision, das alles was nützlich ist, irgendwann Massenware wird, nicht für automatisch gegeben, gerade wenn einzelne Komponenten wertvoll sind .
Dass es dann durchsickert auf "billig" und noch nützlich bleibt.
Ein altes Verbrenner Auto hat als Restwert ein paar hundert Euro nach Entsorgung
Ein E Auto mit defekten 50kwh Akku.... Hat als Akkurestwert + Steuergeräte (wenn weiter benutzbar) + Material und Teilewert einen viel höheren Wert. Daher muss der Markt so mit gebrauchten Autos geflutet sein , dass auch der Zweitbatteriemarkt abwinkt, die Steuergeräte auch im Überfluss da sind, dann sickern die Gebrauchten weit im Preis runter.
----------------
Thema Automatisierung:
In dem Bereich arbeite ich. Da eine Kombination aus stabilem Prozess, guter Qualität und preisgünstiger Arbeitskraft (egal ob Roboter oder Mensch) hinzubekommen, ist böse kompliziert und liegt nicht nur an der Motorik eines Roboters auf 2 Beinen.
Im Gegenteil.
Oft ermöglicht die Abstraktion die Geschwindigkeit.
Original anzeigen (0,7 MB)Ich sehe in den Industriebetrieben in denen ich vorbeischaue die Menschen noch arbeiten , die universal einsetzbar sind und wegen Flexibilität und Systemstabilität eingesetzt werden.
Es mag für einen Laien sich komisch anfühlen, wenn ein Mitarbeiten Platten mit Material von einer Palette runternimmt und in eine Maschine einspeist, aber wäre der Job "einfach" wäre er heute ersetzt.
In den Betrieben in denen ich die sehe sind es eben am Tag 3 unterschiedliche Produkte und fehlerhafte Produkte werden beim Auflegen gleich aussortiert.
Ohne Sensorbatterie , KI und anlernen schafft das der Mensch
Die "Nichtersetzung" ist da keine technologische Frage , sondern rein monetär und wird jedes Jahr neu beantwortet.
Kommt da nun ein humanoider Roboter gehe ich aktuell nicht davon aus dass er das in einer Geschwindigkeit und Preis schafft, in der eine normale Auspack- und Depalletierlösung , aktueller Robotertechnik das kann und auch das Vortraining , ist nicht auf dem Stand da "einfach zu arbeiten"
Nehmen wir ein praktisches Beispiel:
Eine Bäckerei.... Ich denke in 5-10 Jahren mit viel Onvest kann man das hinbekommen mit der Humanuiden Roboterbäckerei. Jeder hat da seinen Job und es kommen sogar Brötchen raus.
Konkurrieren muss das aber

Negev schrieb:Wäre natürlich absolut genial! In den USA werden solche Taxen eingesetzt. In China gibt es Modellstädte. In Tschechien gibt es versuche mit Autonomen Trams.
Nun ist unser Verkehr etwas unübersichtlicher als in Modellstädte oder auf der Schiene.
Aber ich bin absolut dafür, Mobilität neu zu denken neu zu erfinden!
Wie gesagt .... Habe ich schon vor 10 Jahren gehört....
Nur noch hier ein wenig mehr Rechenleistung, da ein paar Sensoren..... Schwupps.....
Aber wohl doch nicht so einfach....
Hier Kernfusion..... Nur noch ein wenig....
Hier schnelle Brüter.... Nur noch einen wenig forschen....
Ich bin kein Pessimist, aber ich sehe , wie die Jahre dahinziehen beim Feinschleifen.
Und aktuell sehe ich LLMs die wunderbar gute Nachtgeschichten generieren und beim Ermitteln der kürzesten Route vom OG Schlafzimmer ins EG Geschoss rausbekommen dass der Fenstersturz sinnig wäre, beim erwähnen , dass dann was kaputt geht, gibt es ein "ohhh sorry"
Ich sehe viel Arbeit;)