Ich habe mir mal die Pegelstände und Abflusssummen der Heller an der Messstelle Alsdorf angeguckt.
Die Heller ist ein Fluss, der im Rothaargebirge entspringt und in Betzdorf in die Sieg mündet.
Die Messstelle in Alsdorf ist relativ mündungsnah.
Im Fundgebiet der Leiche entspringen zahlreiche Flüsse.
Neben dem Elbbach (welcher den Elkenrother Weiher durchfließt, dessen Abfluss wohl auch irgendwann in der Sieg landet)
entspringt dort oben auch noch die Buchheller. Die fließt wiederum zunächst in die Heller.
Anhand der Messwerte kann man sich ebenfalls ein Bild über die hydrologischen Bedingungen machen.
Allerdings sind die Daten mit Vorsicht zu genießen, da die Heller doch ein recht großes Einzugsgebiet hat, welches zudem auch noch sehr hoch gelegen ist (Rothaargebirge). Daher kann vom Pegel nicht 1:1 auf die Bedingungen am Fundort geschlossen werden. Aber ansatzweise.
Pegel der Heller, Messstelle Alsdorf (7220508):
01.04.2025 > 41,9
08.04.2025 > 40,7
16.04.2025 > 41,1
23.04.2025 > 44,5
24.04.2025 > 70,626.04.2025 > 61,2
01.05.2025 > 49,9
05.08.2025 > 47,6
06.08.2025 > 42,8
Quelle:
https://www.hochwasser.rlp.de/flussgebiet/sieg/alsdorfLeider nur als Excel-Datei vorliegend.
Demnach hat es ab dem 24.04.2025 in der Gegend durchaus einen etwas erhöhten Abfluss gegeben.
Die Wetterdaten von Bad Marienberg zeigen ja ebenfalls, dass es in diesem Zeitraum nach langer Zeit mal geregnet hat:

(Quelle im Bild)
Ob das jetzt für ein Hochwasser und für überflutete Wiesen reicht, kann ich nicht beurteilen.
Dafür bin ich zu wenig Hydrologe. Aber die Möglichkeit einer etwas nasseren Umgebung ist schon gegeben.
Und dass in einer Senke mal Wasser gestanden haben könnte, ist prinzipiell auch möglich.
Die historischen Hochwasserstände an dieser Messstelle leigen jedenfalls bei ca. 200cm.
Da ist also noch Luft nach oben:

In wie fern das die Suche behindern darf, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gute N8