@Vorsichtfalle Das mit der Eingemeindung wäre irgendwie logisch - allerdings in den Gegenden, die ich überblicke, Eingemeindungen waren ja in den 70ern en vogue, war es irgendwie immer so, dass vorher selbstständige Gemeinden eingemeindet wurden und nicht schon eine zusammengefasste in noch was größeres, aber muss natürlich hier nix heißen.
Ich würde das "Räderloh-Lüsche" so interpretieren:
- der Originaltext ist an der Stelle anders, vermuten ja einige von euch hier, man will Täterwissen (bzgl. der Autorenschaft der Karte) nicht preisgeben; das wäre natürlich denkbar;
- der Autor der Karte wusste den Fundort gar nicht so genau, schrieb dann halt mal beide Gemeinden hin, evtl. in der Annahme das läge irgendwo dazwischen; das halte ich für möglich, spricht dann eher für den Typ Trittbrettfahrer/Angsteinjager;
- oder der Autor, und jetzt wirds vielleicht spannender, kennt das vom Abfahren vor Ort. Den wenn man man auf der L282 auf die B4 wechseln will, kann man das bei der Kreuzung "Großer Kain" machen; wenn man aber über Räderloh fährt, kommt man dann auch durch Lüsche, beides an der Kreisstraße K1; also könnte man sich das als Fahrtweg gemerkt haben "Steinhort links ab, Räderloh, Lüsche, dann auf B4".
?