Retsiemfoh schrieb:Vielleicht war das Ziel das doch wieder In dieser Sache gegen den Inhaftierten ermittelt wird. Ich denke schon das er mit der Karte Zweifel gestreut hat bei den Ermittlern , ob der Vergewaltiger nicht doch für die Tat infrage kommt. Der Schreiber wollte selbst wollte anscheinend mit der Polizei nichts zu tun haben.
Nehmen wir mal an (was ich persönlich für plausibel halte), der Schreiber dieser Karte wollte sozusagen über Bande den Inhaftierten mit dem Fall UH in Verbindung bringen.
Also schreibt er eine Postkarte, und keinen Brief, in der Hoffnung, dass irgendwer, der im Gefängnis das Ding in die Finger bekommt, es liest und denkt: "Nanu, was ist denn das? Hat der etwa was mit der UH zu tun? Das müssen wir aber mal überprüfen!"
(in dem Szenario hat der Schreiber nicht damit gerechnet, dass der Empfänger die Karte der Polizei vorlegt, sofern das überhaupt passiert ist und nicht nur so dargestellt wurde.)
Nun wurde ja weiter oben schon mehrfach mit Recht gefragt: "Aber warum geht der Schreiber dann nicht direkt zur Polizei oder schreibt wenigstens denen einen Brief?"
Das ist ja auch ein berechtigter Einwand.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass der Schreiber gar nichts Substantielles vorzubringen hatte und dass er andererseits auch selbst, aus welchen Gründen auch immer, nicht dafür einstehen wollte.
Also wäre die Alternative nur ein anonymer Brief an die Polizei gewesen. Und da könnte der Schreiber die berechtigte Befürchtung gehabt haben, dass der Brief dann schnell als "Ach, da will wohl einer dem XY was ans Zeug flicken, und dann auch noch anonym, ach, komm, das ist doch wieder nur so ein Wichtigtuer...." abgetan wird. Auch wenn der Schreiber angeblich etwas erwähnt hat, das nur die Polizei wusste.
Daher könnte er kalkuliert haben, dass die Ermittler eher Arbeit investieren, wenn sie sozusagen "von selbst", also über de Kollegen aus der JVA vermittelt, darauf kommen, dass hier etwas im Busch ist.
Also der Unterscheid zwischen "Da will uns einer was einreden" zu "da haben wir aber eine interessante Entdeckung gemacht".
Denn die Karte war ja gerade nicht an die Polizei adressiert - aber möglicherweise eben doch für sie bestimmt, es sollte nur so aussehen, als wäre sie an den Inhaftierten gerichtet.