@nanu also denkst du in Richtung "Büßergewand".
gegen ein sakrales Gewand spricht sicher auch das Fehlen von Symbolen wie Rosenkranz oder Kruzifix in
den Händen der Toten.
Aber es kam auch damals vor, das ein Verstorbener ohne aufgebahrt und beigesetzt wurde.
Das war nicht unbedingt ein Hinweis, das er sich "etwas hat zu schulden kommen" oder mit der Kirche gebrochen hat.
Was genau dahintersteckt weiß man ohne nähere Bildbeschreibung oder Begleittext leider nicht.
Manchmal würde schon ein Hinweis auf die Herkunft, Region der Fotografie genügen.
Und auch das Tannengrün oder andere Grünpflanzen zum Schmücken der Totenbahre und des Aufbahrungsraumes
verwendet findet ist nichts außergewöhnliches.
Das sieht man des öfteren auf diesen alten Aufnahmen und sogar heutzutage ist das noch teilweise üblich.
In allem bleibt es ein interessantes Portrait, welches Fragen hinterlässt und viel Raum für Interpretation.