Interessantes Zitat von Kühnert in dem Link da von calligraphie.
Im Sommer soll Schröder zusätzlich zu bestehenden Mandaten in den Aufsichtsrat des russischen Gasriesen Gazprom einziehen. Aus SPD-Sicht ändert das nichts: "Seine Äußerungen haben keine Auswirkungen auf die Regierungspolitik und werden das auch in Zukunft nicht haben - egal, welchen weiteren beruflichen Weg Gerhard Schröder einschlagen wird", bekräftigte Kühnert.
Quelle:
https://www.n-tv.de/politik/Schroeder-droht-kein-Parteiausschluss-article23142139.htmlIst aber auch schon 4 Tage alt. Und, hm, aber gibt es nicht auch Auswirkungen auf das Ansehen, das der SPD und von D?
Nicht nur Ex-SPÖ-Kanzler Christian Kern hat den Aufsichtsratposten im Direktorium der Joint Stock Company Russian Railways RDZ niedergelegt. Leider alternativlos, sagte Kern dazu.
Auch ehemalige Ministerpräsidenten Italiens (Matteo Renzi) und Finnlands (Esko Aho hat den Vorstand von Sberbank, Russlands größter Bank, verlassen) haben ihre Posten in russischen Unternehmen aufgegeben.
Als Reaktion auf die schweren russischen Angriffe in der Ukraine verkündeten die ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens und Finnlands am Donnerstag ihre Rücktritte aus den Aufsichtsräten zweier russischer Unternehmen. Das geht aus einem Bericht der „Financial Times“ (FZ) hervor. Die jüngsten Rücktritte unterstreichen den Druck, der nun auf den Mitgliedern der westlichen Wirtschafts- und Politikelite in den Aufsichtsräten russischer Unternehmen lastet.
Quelle:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/welt/ex-ministerpr%C3%A4sidenten-italiens-und-finnlands-verlassen-russische-unternehmen-was-macht-altkanzler-schr%C3%B6der/ar-AAUgbGb (Archiv-Version vom 24.02.2022)Auch die internationale Presse (in England, Frankreich, Israel und den USA) berichtet. Und immer fällt und zirkuliert der Name Schröder. Womöglich gar häufiger als der von Scholz? Könnte man mal statistisch abchecken.
Gibt es Nervösität?
Die Berliner Zeitung, die nochmal alle Posten von Gerhard Schröder auflistet:
- Vorsitzender des Aktionärsausschusses der Nord Stream AG
- Vorsitzender des Verwaltungsrats der Nord Stream 2 AG
- Aufsichtsratsvorsitzender des russischen Ölkonzerns Rosneft
- Und im Juni 2022 auch noch im Aufsichtsrat von Gazprom?
fragt:
Sperrt die EU Gerhard Schröder bald das Konto?
Gerhard Schröder könnte von EU-Sanktionen auch bald persönlich betroffen sein.
und meint: ja.
In der SPD herrscht jedenfalls bereits eine gewisse Nervosität: Auf die Frage, ob es Privatsache sei, wenn ein ehemaliger Bundeskanzler zum Lobbyisten für russisches Gas werde, sagte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich den Zeitungen der Funke Mediengruppe: „Gerhard Schröder hat das Recht auf ein Privatleben. Neben seinen wirtschaftlichen Aktivitäten widmet er sich auch stark humanitären Initiativen, unterstützt Künstlerinnen und Künstler.“ Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff hingegen sagte dem Spiegel, es sei „völlig unterirdisch, wie sich Gerhard Schröder verhält“
Quelle:
https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/nord-stream/sperrt-die-eu-gerhard-schroeder-bald-das-konto-li.213283(Was der Bund der Steuerzahler in dem ^^ Bericht da sagt, lasse ich mal außen vor. Hier gehts ja um die SPD.)
Der Spiegel berichtet von einer Forderung nach Rücktritt von allen aufgelisteten Posten, und das von wem? Das kommt von einem Kreisvorstand (SPD Heidelberg) und der will was? Dass bei Weigerung die Bundes-SPD aktiv wird?
»Wir fordern Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D., dazu auf, unverzüglich von seinen Ämtern bei Rosneft und Nord Stream zurückzutreten, die Nominierung für den Aufsichtsrat bei Gazprom abzulehnen und sich von Wladimir Putin zu distanzieren«, heißt es in dem Beschluss, der dem SPIEGEL vorliegt.
Sollte sich Schröder weigern, fordern die Heidelberger Genossen die Bundes-SPD zum Handeln auf. Diese müsse in diesem Fall »ein Ausschlussverfahren ihres Mitgliedes Gerhard Schröder prüfen«, schreiben die Heidelberger Genossen. Die Verteidigung und Unterstützung »eines Kriegsverbrechers« sei mit der Mitgliedschaft in der SPD »unvereinbar«.
Quelle:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gerhard-schroeder-spd-politiker-fordern-von-lars-klingbeil-machtwort-a-89886a13-8a2c-4a95-ae1d-fb75d54f3f18Hm, so ein Ausschlussverfahren von einem Bundeskanzler a. D., wäre das nicht ein Novum?
Ob der SPD-Kreisvorstand in Heidelberg den Kommentar von Christian Bangel in der ZEIT gelesen hatte? Der forderte am Schluss auch:
Heute ist ein guter Tag, es noch einmal auszusprechen: Dieses Verhalten ist eine Schande. Schröder sollte die schreckliche Kriegsentscheidung Putins nutzen, um sich aus dessen PR-Abteilung zu verabschieden. Und danach: möglichst lange schweigen.
Quelle:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/gerhard-schroeder-russland-lobbyismus-gazprom-kommentarDanach fügt der Kommentar noch die neuere Wortmeldung von Schröder auf LinkedIn an:
Ergänzung: Gerhard Schröder hat sich zu der Invasion der Ukraine durch Russland im Netzwerk LinkedIn geäußert. Der Krieg und das damit verbundene Leid für die Menschen in der Ukraine müsse schnellstmöglich beendet werden, schrieb er dort. Das sei "die Verantwortung der russischen Regierung." Es habe im Verhältnis zwischen dem Westen und Russland "viele Fehler" gegeben – "auf beiden Seiten." Aber auch Sicherheitsinteressen Russlands rechtfertigten nicht den Einsatz militärischer Mittel.
Quelle:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/gerhard-schroeder-russland-lobbyismus-gazprom-kommentarDa spricht er von Veranwortung, aber nicht von völkerrechtswidriger Invasion. Den Begriff benutzt er nicht.
bgeoweh schrieb:Neuwahlen
:ask:Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie stellst du dir das vor?