Spiritualität
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Kann man die Nichtexistenz Gottes beweisen?

2.163 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Gott, Religion, Islam ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Kann man die Nichtexistenz Gottes beweisen?

gestern um 15:10
Zitat von WurstsatenWurstsaten schrieb:Gäbe es wirklich einen »Designer«, der alles bewusst erschaffen hat, dann müsste unsere Welt deterministisch
Er könnte die Welt nur in bestimmten Stellen designt haben und den Rest wie freie Willensentscheidungen, Mutationen etc. dem Zufall überlassen.
Nur, wenn der Designer auch allwissend ist. Wenn die Zukunft offen ist und er sie daher nicht kennen kann, wäre es kein Problem.


1x zitiertmelden

Kann man die Nichtexistenz Gottes beweisen?

gestern um 18:18
Zitat von DurielDuriel schrieb:Er könnte die Welt nur in bestimmten Stellen designt haben und den Rest wie freie Willensentscheidungen, Mutationen etc. dem Zufall überlassen.
Nur, wenn der Designer auch allwissend ist. Wenn die Zukunft offen ist und er sie daher nicht kennen kann, wäre es kein Problem.
@Duriel

Das Problem dabei ist: Wenn der Designer nicht allwissend wäre, wäre er nicht »Gott« im klassischen Sinn, sondern eher so eine Art kosmischer Bastler, der irgendwo anfängt zu schrauben, aber keine Ahnung hat, ob sein Werk am Ende nicht komplett entgleist.

Und wenn der Designer doch allwissend ist, dann weiß er auch jede einzelne Mutation und Entscheidung im Voraus – und trägt letztlich Verantwortung für alles Leid, das sich daraus ergibt. Denn dann hat er es ja genau so vorhergesehen und zugelassen.

In beiden Fällen bleibt’s paradox: Entweder ist der Designer machtlos und damit kein »Gott«, oder er ist allmächtig, aber moralisch fragwürdig, weil er Leid bewusst in Kauf nimmt. Klingt nicht besonders überzeugend, oder?


melden

Kann man die Nichtexistenz Gottes beweisen?

gestern um 18:46
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Und das Universum ist aus dem Nichts entstanden.
Das ist eine Annahme, warum muss es entstanden sein, warum einen Anfang haben, hat der Kreis einen Anfang? Mal länger über "Nichts" gegrübelt, das ist ein Widerspruch in sich, ohne Dich mit viel Philosohie nun zu erschlagen, es spricht viel dafür, dass es "Nichts" nicht gibt. Wäre ja sonst ein Etwas ...


Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Wenn es so ist, was war dann vorher, wo endet das Universum, endet es nicht, geht es ewig weiter?
Was ist dahinter, ist es gekrümmt?
Was befindet sich dann außerhalb?
Kannst du mir auch nur eine Frage dazu beantworten?
Viele Fragen belegen nichts, zeigen nur, Du weißt da etwas nicht.


Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Wenn ja bist du schlauer als Einstein, was ich allerdings bezweifle.
Das ist nun eine nicht begründete Schlussfolgerung und diese gepaart mit einem argumentum add hominem, sehr unhöflich.


Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Zitat Einstein : "Gott würfelt nicht." Diese Fragen konnte bisher kein Physiker erklären.
Hier irrst Du, diese "Frage" (es ist eine Aussage, keine Frage, nur mal so) wurde widerlegt, mathematisch und experimentell, also in den Worten von Einstein, doch Gott würfelt.

Weil es schneller geht, dazu mal die KI Claude befragt:
Einstein hatte mit seinem Ausspruch "Gott würfelt nicht" unrecht - hier ist die mathematische und experimentelle Widerlegung:

Mathematische Widerlegung - Bells Theorem (1964):

John Stewart Bell stellte 1964 sein berühmtes Theorem auf, dass keine physikalische Theorie mit verborgenen lokalen Variablen jemals alle Vorhersagen der Quantenmechanik reproduzieren kann Floating Point Operations Per Second – Wikipedia. Bells Theorem zeigt, dass keine Theorie, die bestimmte Bedingungen erfüllt, die probabilistischen Vorhersagen der Quantenmechanik unter allen Umständen reproduzieren kann History of Machines.

Die Bell-Ungleichungen setzen mathematische Grenzen für Korrelationen zwischen Messungen an entangleten Teilchen - falls die Welt deterministisch und lokal wäre. Die Quantenmechanik sagt jedoch Korrelationen voraus, die diese Grenzen verletzen.

Experimentelle Widerlegung - Aspect-Experimente (1981-1982):

Alain Aspect führte zwischen 1980 und 1982 am Institut d'optique théorique et appliquée in Orsay entscheidende Experimente durch IBM 7090 - Wikipedia. 1981-1982 führte Aspect bahnbrechende Experimente mit verschränkten Lichtpartikeln (Photonen) durch How the IBM 7094 Gave NASA and the Air Force Computing Superiority in the 1960s.

Aspect entwickelte eine neue Methode zur Anregung der Atome, sodass sie verschränkte Photonen mit höherer Rate aussendeten. Er konnte auch zwischen verschiedenen Messeinstellungen wechseln, sodass das System keine Vorabinformationen enthalten konnte, die die Ergebnisse beeinflussen könnten IBM 7090 Delivered - This Day in Tech History.

Ergebnis:

Bell-Tests haben konsistent gefunden, dass physikalische Systeme der Quantenmechanik gehorchen und Bell-Ungleichungen verletzen Wikipedia history of GFLOPS costs – AI Impacts. Für diese Experimente mit verschränkten Photonen, die die Verletzung der Bell-Ungleichungen etablierten, erhielten Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger 2022 den Nobelpreis für Physik GunkiesIBM.

Die Experimente beweisen definitiv: Das Universum ist nicht deterministisch und lokal-realistisch, wie Einstein glaubte. Die Quantenmechanik mit ihrer fundamentalen Zufälligkeit beschreibt die Realität korrekt - "Gott würfelt" tatsächlich.
Quelle: https://claude.ai/

Ich weiß das alles, hätte es selber suchen können, formulieren, wäre nicht besser geworden, hätte mich nur locker 30 Minuten gekostet. Das sind Fakten, keine Meinung.


Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Um ein Konstrukt wie das Universum entstehen zu lassen gehört eine Menge Wissen und Macht. Das ist für mich der indirekte Gottesbeweis.
Ach was, und Dein Gott existiert dann ewig und wurde nicht erschaffen? Aber das Universum hätte erschaffen werden müssen? Wäre das Konstrukt "Gott" nicht viel komplexer, ...

Nebenbei mal gefragt, wenn Gott allwissend ist, dann muss Gott wissen, was er gestern gedacht und getan hat, auch was er morgen denken und tun wird. Er würde alles wissen müssen jeden seiner Gedanken in der Zukunft und jede Handlung. Gott könnte als morgen nichts anderes denken und machen, als das was er heute schon weiß, dass er denken und machen wird. Dann kann Gott wenig frei denken und Handeln, alles steht ja schon fest.


melden

Kann man die Nichtexistenz Gottes beweisen?

gestern um 19:47
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Das ist für mich der indirekte Gottesbeweis.
@Vespafahrer

Allgemeines zu Gottesbeweisen und ihrer Gültigkeit

Alle sogenannten »Gottesbeweise« versuchen, aus bestimmten Prämissen logisch auf die Existenz eines Gottes zu schließen. Dabei gibt es unterschiedliche Typen: kosmologische (z. B. das Erste-Ursache-Argument), teleologische (Design-Argumente), ontologische (z. B. Anselm oder Gödel) und moralische Beweise (z. B. Kant).

Das entscheidende Problem aller dieser Versuche: Sie beruhen auf Axiomen oder Annahmen, die selbst nicht bewiesen werden können, sondern willkürlich gesetzt sind. Jeder Beweis ist nur innerhalb des Systems dieser Prämissen gültig. Akzeptiert man sie nicht, bricht das ganze Konstrukt in sich zusammen. Zudem sind viele klassische Gottesbeweise durch Erkenntnisse der modernen Physik oder Logik (z. B. Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Evolutionstheorie) empirisch oder konzeptionell überholt.

Darum gilt: Es gibt keinen gültigen Gottesbeweis, der unter rationalen, intersubjektiv nachvollziehbaren Maßstäben Bestand hätte.

Gödel als warnendes Beispiel

Kurt Gödel formulierte in den 1970er-Jahren einen ontologischen »Gottesbeweis« in der Modallogik S5. Er wollte zeigen, dass sich mit seiner mächtigen Logik sogar ein Konzept wie »Gott« beweisen lässt – wenn man bestimmte Axiome setzt, z. B. dass Existenz eine positive Eigenschaft sei.

Dieser »Beweis« ist jedoch kein Beleg für Gottes Existenz, sondern demonstriert, wie leicht man durch unbewiesene, willkürliche Annahmen zu beliebigen Ergebnissen kommt. Gödels eigener Ansatz zeigt: Selbst perfekte Logik führt ins Leere, wenn die Grundannahmen nicht gesichert sind. Als Kuriosum wird sein Beweis oft zitiert – aber er ist eher ein Mahnmal für die Grenzen der Logik als ein Argument für die Existenz Gottes.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Spiritualität: Woran glaubt Ihr? Glaubt Ihr 100% an die Bibel?
Spiritualität, 9.607 Beiträge, am 05.07.2023 von FlamingO
BJ1412 am 29.06.2015, Seite: 1 2 3 4 ... 479 480 481 482
9.607
am 05.07.2023 »
Spiritualität: Warum glaubt ihr an das, an was ihr glaubt?
Spiritualität, 480 Beiträge, am 26.06.2023 von Bücherwurm
CountDracula am 26.05.2015, Seite: 1 2 3 4 ... 21 22 23 24
480
am 26.06.2023 »
Spiritualität: Konvertieren - Psyche spielt verrückt
Spiritualität, 145 Beiträge, am 20.02.2017 von dedux
CountDracula am 13.02.2017, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8
145
am 20.02.2017 »
von dedux
Spiritualität: Die Vereinbarkeit ALLER Religionen
Spiritualität, 107 Beiträge, am 20.12.2017 von benihispeed
diezahl7 am 16.08.2016, Seite: 1 2 3 4 5 6
107
am 20.12.2017 »
Spiritualität: Ist Buddhismus Humbug?
Spiritualität, 779 Beiträge, am 21.09.2024 von Morumotto
CountDracula am 16.07.2016, Seite: 1 2 3 4 ... 36 37 38 39
779
am 21.09.2024 »