Spiritualität
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Islam: Die wahre Religion?

35.219 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Religion, Islam, Wahrheit ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 15:51
@Fabiano
Dazu hatte ich mal eine Quelle gefunden, leider hab ich sie nicht mehr zur hand.^^
Ich kann man schauen, das ich das wieder finde.

Anzeige
melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 15:59
Das wäre nett :D

Aber so wie du es geschrieben hast, müsste es ja gleich zu Anfang durch den Koran selbst ersichtlich sein, wie er zu verstehen ist, oder?

@Repulsor


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:04
Wie siehst du es denn persönlich?

Ist der Koran eher wörtlich zu nehmen oder eher symbolisch?

@Repulsor


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:11
@lilit
Zitat von lilitlilit schrieb:Ibn Arabi? War aber auch der Orthodoxie ein Dorn im Auge!
Nö, nicht unbedingt. Es gibt durchaus Gelehrte innerhalb der Orthodoxie die von Ibn Arabi viel halten.
Aber nicht alle versteht sich ;)
Zitat von lilitlilit schrieb:Rumi, Bistami, Jami, Attar, Al Hallaj, Umm Khalil Chadidja etc ?
Werden auch teilweise von der Orthodoxie akzeptiert. ;)
Zitat von lilitlilit schrieb:Da mir egal ist ob sie islamische Mystik ist oder christliche oder jüdische, kümmert es mich nicht wie sie definiert ist.
Es gibt zig Definitionen was man denn unter islamischer Mystik versteht. Deswegen die Frage.
Ich vermutete so eine esoterische Ausrichtung ;)
Zitat von lilitlilit schrieb:Einfach keine unechte esoterische NewAge "Mystik", das unterscheide ich schon!
Ja, viele Europäer haben eben dieses Bild der Mystik in ihrem Kopf herumschwirren.


2x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:26
@Fabiano
Ich persönlich sehe es etwas komplexer, nicht in schwarz-weiß (symbolisc/wörtlich).
Für mich sind manche dinge wörtlich, manche wiederum sind symbolisch und wieder andere sind rein für die Seelische/nicht irdische Dinge. - Das Problem ist ja, wann soll man etwas symbolisch nehmen und wann etwas wörtlich? Da würd ich den Muslimen sagen: Ist etwas unklar, sucht im Lebensbiographie des Propheten, ob da etwas ähnliches oder gleiches zu finden ist. Wenn nicht, dann kann man das symbolisch verstehen. Und wenn man sich trotzdem nicht sicher ist, dann sollte man auf seinem Herzen hören.

ABER ehe man auf sein eigenes Herz hört, sollte man bestimmte dinge auf psychischer/Geistiger Ebene als Vorraussetzung betrachten, nämlich die Grundfundamente des Islam verinnerlicht haben und alle Guten Dinge die man vom Koran erfahren hat, auf einer hohen Priorität setzten, wie z. B. respektiere und sei nett zu deine Eltern, egal wie schwer es dir fällt oder töte keine Unschuldige Menschen. ---> Das sind Grundfundamente, auf die man sich stützen soll und sogar MUSS.

Nehmen wir mal einen Terroristen, der meint, durch Djhad zum Myrtärter zu werden und offensichtlich beabsichtigt, soviele anders Gläubige aus dem Westen zu töten. - In so einem Fall würde ein Muslim, der die Grundfundmente des Koran kennt und verinnerlicht hat, sofort sagen: "Das ist unislamisch, auf keinster weise mit dem Islam zu vereinbaren!". Warum ist aber ein Terrorist vom gegenteil überzeugt? - Der Grund liegt in seiner Seele, in seiner Aqida! - Wenn ich kurz formulieren würde: "Wer töten will, wird immer einen Grund finden, auch dort wo keine sind!" --> Dieser Satz ist hoffentliche selbsterklärend.

Zum Thema Frauen: Ein Muslim, der die Grundfundamente verinnerlicht hat und lebt, wird die Frau nicht als ein Untergeordnetes Wesen betrachten, er würde aber auch nicht aus dem Koran begründen wollen - Auch wenn man das jetzt nicht begründen kann, weil es schlichtweg nicht im Koran so in dieser Form drinsteht - er würde ehr den Guten dingen Priorität geben.

Ein Muslim, der troztdem sein schlechte Verhalten gegenüber Frauen durch den Koran zu begründen versucht, hat den Islam auf aller Linie verfehlt! Denn ein Muslim sollte fähig sein, die Schuld bei sich selbst zu suchen. Jeder Mensch, auch ein Mörder würde, wird tief im inneren klar wissen, das das töten, verletzten (seelisch und körperlich) eines anderen Menschen etwas böses, schlechte ist, für einen Gläubigen fällt es unter Sünde. - Und genau diese tiefe, ich nenn es mal instinkt/gefühl, ist auch auf andere Situtaionen so. Daher kann ich mir nicht vorstellen, das ein aufrichtiger Muslim seine Frau so behandeln würde wie es so einige hier postulieren, er würde sie nicht einmal ansatztweise so betrachten, d. h. so über seine und andere Frau denken.


2x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:37
@Repulsor

Weißt du auch, was die Taqqiya ist?


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:38
@Khalo

Tequila?


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:42
@Khalo
Scheinheiligkeit darf ein Muslim nicht einfach so, wie und wann er es will, manchen.
Zum Beispiel kann man es in Kriegstragie verwenden, aber bewusst Menschen zu täuschen, ist verboten, solange kein Leben auf spiel steht. - So zumindest hab ich es verstanden.

Auch so, was willst du mir jetzt damit sagen?

Anmerkung: Taqqiya wird meist bei Shiiten verwendet.


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:46
@Sigalit

Entschuldige bitte, aber warum schreibst du "Tequila?" ?

Ich spreche hier von der Taqqiya. Oft wird das nämlich in Diskussionen, was den Islam angeht nicht angesprochen, bzw. bewusst nicht erwähnt.

Diese erlaubt es den nicht-Muslimen ihre Absichten zu verbergen, notfalls lügen zu dürfen, falls die Absichten, wie die Errichtung eines Scharia Staates (Pflicht aller gläubigen Muslime), in Gefahr ist. Ebenfalls, wenn die Muslime selber in gefahr schweben. Etwa durch tod, oder gefängnishaft.

Es ist also gestattet nicht-Muslime an zu lügen.


2x zitiert1x verlinktmelden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:47
@Repulsor

Darf ich fragen, warum du in diesem Zusammenhang bewusst die Schiiten erwähnst? Ist meine Annahme richtig, dass du selber Sunnit bist?


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:51
@Khalo
Zitat von KhaloKhalo schrieb:Es ist also gestattet nicht-Muslime an zu lügen.
Du redest von deiner Scheinheiligkeit? :D

Hast du meinen Text verpennt? Taqqiya gibt nur bei Shiiten.

Abgesehen davon, dieser Satz "Es also erlaubt balbala...." passt mir nicht, da fehlt nämlich die komponente "...unter bestimmten Bedingungen". :D

Auch so, würde ich dies Taqqiya unter Kriegsrecht deifinieren, denn da passt es besser rein. Aktuelle gibt es 1. Kein Krieg, 2. Was sucht ein Muslim hier in Deutschland? - Warum geht er nicht nach Saudi Arabien, wenn er der Meinung ist, der Islam sei hier nicht geduldet? 3. Gilt hier in Deutschland Religionsfreiheit, somit hat nach Shariarecht kein Muslim einen Grund, hier Krieg oder Täuschung zu betreiben. 4. ... soll ich dir weiter dinge auflisten? -.-

Oder wirst du endlich mal dein Gehirn einstalten? :D

Es ist einem Muslim untersagt, in einem Land zu leben, wo der Islam verboten ist. Aber Deutschland und keine anderen Länder verbieten den Islam, somit gibt es überhaupt keinen Grund für einen Muslim, ein Krieg anzufangen, Djhad in form von Kried zu betreiben oder anderweitige Gewaltätige und Täuschende Manöver zu tätigen.


1x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:52
@Khalo
Ich bin werder Sunnit, noch Shia oder sonst was. Ich gehöre Niemanden an.^^

Das hab ich paar Seiten zuvor auch schon gesagt, als emanon fragt. Kannst ja ruhig mal paar seiten zurückblättern.^^


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 16:56
@Khalo

Lies mal das:

"Die Taqiyya (arabisch ??????, DMG taq?ya, ?Furcht, Vorsicht?) bezeichnet im Islam die Erlaubnis, bei Zwang oder Gefahr für Leib und Besitz rituelle Pflichten zu missachten und den eigenen Glauben zu verheimlichen.[1]

Die Praxis der schiitischen Taqiyya entwickelte sich im 9./10. Jahrhundert als Reaktion auf die Verfolgung durch die sunnitische Mehrheit.[2]

Der Koran erlaubt in Notsituationen die Verheimlichung oder gar Verleugnung des Glaubens ? solange man innerlich am Glauben festhält (Sure 16, Vers 106), die vordergründige Freundschaft mit Feinden des Islams (Sure 3, Vers 28) und den Genuss verbotener Speisen (Sure 6, Vers 119). Die Koranverse, die Taqiyya erlauben, werden von der Tafsir-Wissenschaft in Verbindung gebracht mit dem Fall des Amm?r b. Y?sir, der gezwungen worden war, Götter zu verehren."

Wikipedia: Taqiyya

Und vergleiche es mit dem was du geschrieben hast. Und ziehe am besten eine Verbindung zu dem Verhältnis der Muslime in Deutschland.

"While Sunnis agree that it is allowed to conceal the faith to protect their lives, they greatly differ with Shia point of view. There is no such word as taqiyya in Sunni jurisprudence in the first place. To conceal the faith to protect ones belief is called "idtirar" and this word is not specific to concealing the faith. Idtirar refers to desperation or extreme need. A person is allowed to have forbidden food to protect the life under the jurisprudence of idtirar. However, in no way this trick has to be used as a mean to promote the religion. In Sunni theological framework, announcing the truth and being witness for it has great significance. Prominent personalities who announced truth and went through the hardship for announcing truth are highly revered among Sunnis.[9]. Thus Taqiyya as a separate concept does not exist in Sunni jurisprudence. While idtirar is allowed in some cases, concealment of faith has never been revered or praised in Sunni school of thoughts."

Wikipedia: Taqiyya#cite note-8

Das was du machst ist Dämonisierung. Du stellst das so dar, als würden Muslime heimlich lügen und die Leute zu betrügen.

Warum erzählst du so einen Schrott? Schämst du dich nicht dafür?


3x zitiert1x verlinktmelden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 17:00
@Sigalit
Zitat von SigalitSigalit schrieb:Das was du machst ist Dämonisierung. Du stellst das so dar, als würden Muslime heimlich lügen und die Leute zu betrügen.
Das ist wie, was damals die Leute mit den Juden machten - Die Weißen von Zion - man unterstellt dem Judischen Gläubigen etwas, was überhaupt nicht stimmt oder verdreht die Tatsachen.^^


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 17:03
@Repulsor

Ich beleidige dich nicht, also bitte ich auch dass du dem entsprechend mich nicht in meiner Intelligenz beleidigst.

Ok, dass du kein Muslim bist, wusste ich nicht. Verzeihung.

Wenn du meinen Beitrag aufmerksam liest, wirst du merken, dass ich sehr wohl, die Vorraussetzungen notiert habe.

Der Islam selber muss unter allen Umständen verbreitet werden. Egal, ob es durch Krieg oder frieden ist. Seit dem 10 Jahrhundert wurde von den Sunnitischen Rechtsschulen die Taqqiya erweitert. Pflicht der Angehörigen der Rechtsschulen der Sunniten haben zum Beispiel die Pflicht, wie oben erwähnt, den Islam notfalls durch Krieg, aber nur wenn es nicht anders geht, zu verbreiten. Der Islam ist also in einer art Dauer Krieg mit der gesamten nicht-muslimischen Welt.

Ausserdem muss man sich für die Errichtung eines Scharia Staates einsetzen. Denn nur so ist gewährleistet, dass alles was in einem Land geschieht nach dem Islam gerichtet werden kann.
Zitat von RepulsorRepulsor schrieb:Hast du meinen Text verpennt? Taqqiya gibt nur bei Shiiten.
Zu dieser Aussage hätte ich gerne eine Quelle von dir. Es ist nämlich egal, ob man Schiit oder Sunnit ist. Die Taqqiya darf man gebrauchen, solange man Muslim ist.

1. Kein Krieg

Wie gesagt. Es existiert überall ein Glaubenskrieg. Kriege müssen nicht unbedingt mit Gewalt ausgetragen werden.


2. Was sucht ein Muslim hier in Deutschland?

Muslime leben hier, weil sie hier arbeiten und leben. Das ist eine sehr merkwürdige Aussage. Für Muslime, die den Islam verbreiten wollen ist Deutschland ideal. Zum einen da es eine große perspektivlosigkeit unter allen Jugendlichen gibt, zum anderen, weil hier einfach soviele nicht-Muslime sind, dass man gutes für den Islam tut, wenn man soviele wie möglich zum Islam überzeugt.


3. Gilt hier in Deutschland Religionsfreiheit, somit hat nach Shariarecht kein Muslim einen Grund, hier Krieg oder Täuschung zu betreiben.

Die Religionsfreiheit widerspricht in vielen Punkten dem Islamischen Gesetz, nach der die Muslime leben. Grundregel des Islam: ,,Verbreite die Religion, egal wie.'' Das schariarecht in diesem Sinne zu erwähnen, hat eigentlich keinen Sinn.

Krieg und Täuschung sind nunmal erlaubt. Das kann niemand abstreiten.


1x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 17:05
1. Einführung

Bevor man solche Fragen beantworten kann, muß man die durch und durch gesetzgeberische Natur des gängigen sunnitischen Islam verstehen. Trotz den immer wieder vorgebrachten Behauptungen, der Islam werde dauernd von „Radikalen“ „mißverstanden“ oder „mißinterpretiert“ ist es eine Tatsache, daß der Islam ein klar definierter Glaube ist, der kaum eine Zweideutigkeit zuläßt. In Tat und Wahrheit wird auf Grund der scharia („islamische Lebensart“ oder häufiger übersetzt mit „islamisches Gesetz“) jede erdenkliche menschliche Handlung entweder als

*

verbindlich / pflichtgemäß
*

empfohlen / wünschenswert
*

neutral / erlaubt
*

ungern gesehen / mißbilligt / verpönt
*

verboten / tabu (haram)

kategorisiert. ► scharia

„Gesunder Menschenverstand“ oder „öffentliche Meinung“, so wie wir diese Begriffe im Westen verstehen, haben wenig mit der islamischen Vorstellung von Recht und Unrecht zu tun. Es zählt nur, was Allah durch den Koran und sein Prophet Mohammed in den ahadith zu bestimmten, vorgegebenen Themen sagen und wie es die bedeutendsten islamischen Theologen und Juristen welche zusammengenommen als die Ulema bezeichnet werden, (wörtlich: „diejenigen welche wissen“) ausformuliert haben. ► sunnah und hadith



2. Die Doktrin der taqiyya

Was sagt nun die islamische Doktrin über Krieg, Frieden, Vertragabschlüsse und Diplomatie? Oder etwas anders formuliert: Wie sollen sich Muslime Ungläubigen gegenüber verhalten, wenn es um die Durchsetzung ihrer Interessen im „Hause des Krieges“ (dar al-harb) geht?

Das islamische Dogma hat dafür, basierend auf Koran und sunnah eine spezielle Technik entwickelt: taqiyya (Täuschung / Verschleierung / Blendwerk).

taqiyya wird oft beschönigend „religiöse Verhüllung“ genannt, obgleich sie in Tat und Wahrheit einfach „muslimische Täuschung der Ungläubigen” bedeutet. Laut dem verbindlichen arabischen Text Al-Taqiyya fi Al-Islam ist „Taqiyya von grundsätzlicher Bedeutung im Islam. Fast jede islamische Sekte stimmt mit dieser Taktik überein und praktiziert sie. Wir können sogar so weit gehen und sagen, daß die Anwendung von Taqiyya im Islam ein allgemeiner Trend ist und daß die paar Splittergruppen, welche davon absehen vom Durchschnitt abweichen ... Taqiyya ist in der heutigen Zeit weit verbreitet, speziell in der islamischen Politik.“ (Seite 7, englische Übersetzung R. Ibrahim)

Immer wieder wird in der Fachliteratur darauf verwiesen, daß taqiyya ausschließlich eine schiitische Doktrin sei. Weil die Schiiten eine Minorität unter ihren traditionellen Feinden, den viel zahlreicheren Sunniten waren, hätten sie historisch mehr Grund „zum verhüllen“ gehabt. Ironischerweise befinden sich die heutigen im Westen lebenden Sunniten nun in einer ähnlichen Situation. Sie sind eine Minorität umgeben von ihren historischen Feinden – den christlichen Ungläubigen.

Von der ulema im Zusammenhang mit taqiyya zitierte Verse sind:

Sure 16, Vers 106: Wer Allah verleugnet, nachdem er an Ihn geglaubt, es sei denn er sei dazu gezwungen und sein Herz sei fest im Glauben, jedoch wer seine Brust dem Unglauben öffnet - auf sie soll kommen Zorn von Allah und ihnen soll sein schwere Strafe.



Sure 40, Vers 28: Und es sprach ein gläubiger Mann von Pharaos Haus, der seinen Glauben verbarg: “Wollt ihr einen Mann töten, weil er spricht: “Mein Herr ist Allah” wo er zu euch kam mit den deutlichen Zeichen von eurem Herrn? wenn er ein Lügner ist, so komme seine Lüge auf ihn; ist er jedoch wahrhaftig, so wird euch ein Teil von dem, was er euch androht, treffen. Siehe, Allah leitet keinen Übertreter und Lügner.”

Der wichtigste Vers im Koran, welcher taqiyya gegenüber den Ungläubigen sanktioniert, lautet folgendermaßen:

Sure 3, Vers 28: Nicht sollen sich die Gläubigen die Ungläubigen zu Beschützern nehmen, unter Verschmähung der Gläubigen. Wer solches tut, der findet von Gott in nichts Hilfe - außer ihr fürchtet euch vor ihnen. Beschützen aber wird euch Allah selber, und zu Allah geht die Heimkehr.

Tafsir al-Jalalayn 3,28: Nicht sollen sich die Gläubigen die Ungläubigen zu Beschützern nehmen, sondern sie sollen sich ihresgleichen dafür aussuchen. Wer ersteres aber trotzdem tut, der gehört keinesfalls der Religion Allahs an. Ihr könnt jedoch, als Schutzvorrichtung sozusagen, sie verbal (nicht in euren Herzen) als eure Beschützer annehmen, wenn ihr euch vor ihnen fürchtet. Dieses Gebot wurde offenbart, bevor der Islam Vormachtsstellung errungen hatte. Jeder Gläubige darf es anwenden, wenn er sich in einer Minorität befindet. Allah warnt euch, Er flößt euch Furcht vor Ihm Selbst ein, mahnend, daß Er zornig würde, falls ihr die Ungläubigen als Beschützer nehmt. Das Ende eurer Reise ist bei Ihm, eure Heimkehr, und Er ist eure letzte Zuflucht.

Eine weitere Ausführung zu diesem Vers aus der berühmten Exegese (Tafsir) von al-Tabari (†923), welche die standardisierte und autoritative Referenz für die gesamte muslimische Welt darstellt lautet:

„Wenn ihr (Muslime) unter der Autorität der Ungläubigen steht und ihr Angst um euch habt, so verhaltet euch ihnen gegenüber mit eurer Zunge loyal währenddessen ihr innere Feindschaft pflegen sollt. ... Allah hat den Gläubigen verboten, daß sie anstatt mit ihren Glaubensgenossen mit den Ungläubigen auf vertrauten Fuße stehen und freundschaftliche Beziehungen pflegen – ausgenommen wenn letztere ihnen an Autorität überlegen sind. In einem solchen Fall laßt die Gläubigen freundlich gegenüber den Ungläubigen erscheinen.“

Ebenfalls zu Sure 3, Vers 28 schreibt Ibn Kathir (†1373), al Tabaris rangnächster Gelehrter, folgendes:

„Wer immer zu gegebener Zeit und an beliebigem Ort das Böse der Ungläubigen fürchtet, darf sich durch äußere Verstellung schützen.“ Um diese Aussage zu untermauern, zitierte er Abu Darda, einen engen Gefährten Mohammeds: „Laß uns ins Gesicht mancher Nicht-Muslime lächeln, währenddessen unsere Herzen sie verfluchen.“

Al-Hassan, ein anderer Gefährte, erkannte: “Die Praxis der taqiyya kann bis zum Jüngsten Gericht (d.h. bis in alle Ewigkeit) angewendet werden.“

Andere prominente Mitglieder der ulema wie al-Qurtubi, al-Razi und al-Arabi haben das Konzept von taqiyya um gewisse (rituelle) Handlungsweisen erweitert. Muslime können sich mit anderen Worten wie Ungläubige verhalten indem sie sich zum Beispiel verbeugen sowie die Idole und Kruzifixe der letzteren verehren. Sie können falsche Zeugenaussagen machen und sogar die Schwächen ihrer Glaubensgenossen dem Feind gegenüber offenbaren. Kurz – sie können alles machen außer einen Glaubensbruder umbringen.

Ist dies der Grund, warum ein amerikanisch-muslimischer Feldweibel namens Hasan Akbar im Jahre 2003 im Iraq einen seiner Waffenbrüder angriff und tötete? Rannte er mit seiner täuschenden Loyalitätsshow letztendlich gegen eine Wand als er realisierte, daß es seine Aufgabe war, Muslime zu töten? Er schrieb in seinem Tagebuch: „Ich mag wohl selber (noch) keine Muslime umgebracht haben; es ist jedoch einerlei weil ich dieser Armee angehöre. Ich werde mich wohl bald zu entscheiden haben, wen ich umbringen soll.“



3. Allah ist der beste Listenschmied

Allah muß als Urheber des Konzeptes von taqiyya angesehen werden, denn Er selber bezeichnet sich im Koran ja als der beste Listenschmied. Wenn also der islamische Gott schon Listen schmiedet - um wie viel legitimer ist es dann für Gläubige, dies zu tun:

Sure 3, Vers 54: Und sie schmiedeten Listen, und Allah schmiedete Listen; und Allah ist der beste Listenschmied.



Sure 7, Vers 99: Und waren sie denn sicher vor der List Allahs? Aber sicher vor Allahs List sind (fühlen sich) nur die Verlorenen (die Ungläubigen).

Tafsir al-Jalalayn 7, 99: Fühlen sie sich also sicher vor dem Ränkeschmied Allah? Der sie schrittweise verführt und dann plötzlich aus dem Hinterhalt angreift. Niemand außer den Verlierern fühlt sich vor Allah, dem Ränkeschmied sicher.

Sure 8, Vers 30: Und gedenke, als die Ungläubigen wider dich Listen schmiedeten, um dich festzunehmen oder dich zu ermorden oder dich zu vertreiben. Und Listen schmiedeten sie, und Allah schmiedete Listen; und Allah ist der beste der Listenschmiede.



Sure 13, Vers 42: Und Listen schmiedeten schon die Früheren; Allahs aber ist die List allzumal. Er weiß, was jede Seele tut, und wahrlich, die Ungläubigen werden schon sehen, wem der Lohn der Wohnung sein wird.



Sure 27, Vers 50: Und sie planten eine List, und Wir planten eine List, ohne daß sie dessen gewahr wurden.



Sure 52, Vers 42: Oder beabsichtigen sie eine List? Aber wider die Ungläubigen werden Listen geschmiedet.



Sure 86, Vers 15: Die Ungläubigen wenden eine List an.

Sure 86, Vers 16: Aber auch Ich wende eine List an.

Sure 86, Vers 17: Gewähre nun den Ungläubigen Aufschub, ein klein wenig Aufschub.

(Übersetzung nach R. Paret)



4. Mohammed legitimiert Täuschung

Entsprechend dieser göttlichen Vorgabe und den empfangenen Offenbarungen hat auch Mohammed – der perfekteste aller Menschen, dessen Beispiel hartnäckig zu folgen ist – eine zweckdienliche Haltung zum Thema Lügen eingenommen. Er hat sie im Zusammenhang mit drei Situationen erlaubt:

*

als Versöhnungstaktik, wenn zwei oder mehrere Personen miteinander streiten
*

als Taktik zur Verhinderung von ehelichen Zwistigkeiten
*

während des Krieges

Diese Aussagen stützen sich auf einen hadith von Muslim:

Muslim B32 N6303 berichtet von Humaid al-Rahman bin Auf: Umm Kulthum ... war eine der ersten mekkanischen Ausgewanderten, die Mohammed den Treueschwur geleistet hatte. Sie sagte folgendes: „Derjenige, welcher Zwistigkeiten unter Menschen schlichtet, indem er Gutes sagt oder tut um einer Auseinandersetzung auszuweichen, ist kein Lügner. Ibn Shihab sagte, er habe gehört, daß in drei Fällen ausnahmsweise gelogen werden dürfe; während eines Krieges, um Versöhnung zwischen Menschen zu stiften und in der Konversation zwischen Ehegatten in welcher Worte verdreht werden können um Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen.“



4.1. Hinterhalt für Lynch-Justiz

In folgender Anekdote aus der Biographie legitimiert Mohammed Täuschung gegenüber ideologischen Gegnern, um sie auszuschalten. Der Poet Kaab Ibn Al-aschraf war ihm zu nahe getreten, indem er verächtliche Bemerkungen über Muslime machte und mit ihren Frauen Liebesbeziehungen knüpfte. Da fragte Mohammed seine Gefährten: „Wer tötet diesen Mann, der Allah und Seinen Propheten beleidigt hat?“ Ein junger Muslim namens Mohammed Ibn Maslama erklärte sich dazu unter dem Vorbehalt bereit, daß ihm erlaubt sei zu lügen, damit er zwecks Attentat nahe genug an den Poeten herankommen könne. Mohammed unterstützte dieses beabsichtigte Täuschungsmanöver.

► Die Ermordung von Kaab Ibn Al-aschraf



4.2. Krieg ist Täuschung

Die nächste Begebenheit aus dem Leben Mohammeds illustriert das zentrale Konzept der Kriegstäuschung, worauf wir uns hier hauptsächlich konzentrieren werden. Während des Grabenkrieges (627) bekämpften Mohammed und seine Gefährten verschiedene nicht-muslimische Beduinenstämme, die mit den Mekkanern gemeinsame Sache machten. Einer dieser Beduinen war unbemerkt von seinen Stammesmitgliedern zum Islam übergetreten und bot Mohammed seine Dienste an. ► Grabenkrieg Bei dieser Gelegenheit versicherte der Gesandte Allahs seinen Getreuen: „Krieg ist Täuschung“. Durch den Einsatz des Beduinen zerschlug sich die Belagerung der Muslime durch die Quraisch und der Islam überlebte seine embryonale Phase:

Bukhari V4 B52 N269 berichtet von Jabir bin 'Abdullah: Der Prophet sagte: „Krieg ist Täuschung“



5. Islamische Expansion

Die ganze Thematik der Täuschung hat mit der Tatsache zu tun, daß der Koran sowohl friedliche und tolerante als auch gewalttätige und intolerante Verse enthält. Die Mitglieder der Ulema fragten sich, welche Verse wohl in den schariatischen Weltanschauungskodex aufgenommen werden sollten. Wäre zum Beispiel derjenige Vers geeignet, welcher konstatiert, daß es in der Religion keinen Zwang gibt:

Sure 2, Vers 256: "Es sei kein Zwang im Glauben. Klar ist nunmehr unterschieden das Recht vom Irrtum; und wer den Tagut verleugnet und an Allah glaubt, der hält sich an der stärksten Handhabe, in der kein Spalt ist; und Allah ist hörend und wissend."

wobei sich bei nüchterner Analyse auch dieser Vers als reine Augenwischerei entpuppt.

► Kein Zwang im Glauben (Sure 2, Vers 256)

Oder sollten sie all die anderen Verse ins offizielle Dogma aufnehmen, welche den Muslimen gebieten, sämtliche Ungläubigen zu bekämpfen, bis diese entweder konvertieren oder sich zumindest der islamischen Herrschaft unterwerfen? (8:39, 9:5, 9:29) ► Anhang 2

Um diesem Dilemma auszuweichen, entwickelten sie eine pragmatische Vorgehensweise: die Abrogation (naskh). ► Abrogation Diese legt fest, daß bei einem dogmatischen Widerspruch die später „offenbarten“ Verse in Mohammeds Karriere eine Vorrangsstellung gegenüber den früheren einnehmen sollen.

Warum gibt es nun überhaupt diese Widersprüche? Die gängige Meinung vertritt, daß Mohammed und seine Gefährten von Anfang an den Ungläubigen und Götzendienern in Mekka weit unterlegen waren. Deshalb machte ein Verhalten, das scheinbar auf Frieden und Koexistenz beruhte Sinn. Mohammed praktizierte diese „Koexistenz“ unwillig, denn wir haben in dieser Publikation herausgearbeitet, daß der Gewaltaspekt in den mekkanischen Versen durchaus schon angelegt war, der Gesandte Allahs konnte ihn lediglich noch nicht umsetzen. ► Das Bild des Ungläubigen (kafir) im Islam



6. "Opfer" > Täter > "Opfer" ...

Nachdem der Prophet dann nach Medina emigriert war und in der Folge seine Schar an militärischer Macht sowie Mitgliederzahl anwuchs, wurden die gewaltsamen und intoleranten Verse „offenbart“. Diese stachelten die Muslime an, in die Offensive zu gehen ­– jetzt wo sie dazu in der Lage waren. Oder wie es die Muslime selber traditionellerweise verstehen: wenn sie schwach sind und in der Minorität predigen und verhalten sie sich entsprechend dem Diktat der mekkanischen Verse (d.h. Friede und Toleranz). Wenn sich die Muslime jedoch in einer Position von Stärke befinden, müssen sie in Übereinstimmung mit den medinensischen Versen (d.h. Krieg und Eroberung) in die Offensive gehen. Die Wechselfälle der islamischen Geschichte bezeugen diese Gespaltenheit.

► Der „wirkliche“ Mohammed, islamische Dualität und die absolute Unterwerfung

Raymond Ibrahim erzählt von einer zufälligen jedoch aufschlußreichen Konversation mit einem muslimischen Freund: „Nachdem ich ihm all jene problematischen Dogmen, welche eine friedliche Koexistenz zwischen den Muslimen und Ungläubigen verhindern aufgezeigt hatte – Jihad, Loyalität und Feindschaft, auferlegtes rechtes und verbotenes unrechtes Handeln – fragte ich ihn unverblümt, warum er sich als Muslim nicht nach diesen richte. Er machte allerlei Ausflüchte indem er auf jene anderen – abrogierten, friedlichen und toleranten – Verse hinwies. Da ich annahm, daß er nichts von der obskuren Doktrin der Abrogation wußte begann ich, ihm triumphierend den Unterschied zwischen den mekkanischen (toleranten) und den medinensischen (intoleranten) Versen sowie das Konzept der Abrogation (spätere Verse ersetzen die früheren) zu erklären. Er lächelte einfach und sagte: „Ich weiß, aber ich lebe im Augenblick in Mekka“. Er fühlt sich also genau wie sein schwacher und zahlenmäßig unterlegener Prophet welcher unter der Mehrheit der ungläubigen Mekkanern lebte. Um zu überleben und nicht negativ aufzufallen predigt er als Mitglied einer Minorität den ungläubigen Amerikanern Friede, Toleranz und Koexistenz.“



7. Krieg ist ewig

Die Tatsache, daß der Islam die Kriegstaktik der Täuschung legalisiert, ist nicht weiter erstaunlich. Wie ein Sprichwort sagt, ist „in der Liebe und im Krieg alles erlaubt.“ Überdies rechtfertigen auch nicht-muslimische Denker und Philosophen wie z.B. Sun Tzu, Machiavelli oder Hobbbes dieses Vorgehen. Es gibt hier jedoch drei hauptsächliche Unterschiede:

* Der Islam behauptet von sich eine Religion zu sein. Tatsächlich ist er aber auch ein polit-religiöses System zur Eroberung und Gleichschaltung der Welt.
* Laut allen vier sunnitischen Rechtsschulen muß der Krieg gegen die Ungläubigen ewig geführt werden bis „kein Bürgerkrieg mehr ist und bis alles an Allah glaubt.“ (8:39)
* Die Ansichten der zitierten Theoretiker wie auch die islamische Praktik der Täuschung widersprechen jeglicher (religiösen) Ethik und sind deshalb in keinem heiligen Buch der großen Religionen zu finden außer im Koran.

Die Encyclopaedia of Islam stellt im Eintrag „jihad“ folgendes fest: „Die Pflicht, den Heiligen Krieg fortzuführen besteht so lange bis die universelle Dominanz des Islam gänzlich erreicht worden ist. Friede mit nicht-muslimischen Nationen ist demzufolge also lediglich eine provisorische Angelegenheit, bestimmte Umstände können einen solchen zeitweilig rechtfertigen. Außerdem können keine verbindlichen Friedensabkommen mit besagen Nationen abgeschlossen werden. Es ist nur erlaubt, einen jeweiligen Waffenstillstand abzuschließen, der im Prinzip nicht länger als 10 Jahre gelten darf. Ein solcher Waffenstillstand ist jedoch eine gefährliche Angelegenheit denn er kann gegebenenfalls noch bevor er ausläuft von der einen Partie – der muslimischen – wieder aufgehoben werden, sollten sich die Umstände geändert haben und eine Wiederaufnahme des Konfliktes profitabel erscheinen.“

Um zur Doktrin der Abrogation zurückzukehren: Die große Mehrheit der ulema stimmt darin überein, daß Koranvers 9:5, der berühmte „Schwertvers“ (ayat al-saif):

Sure 9, Vers 5: Sind aber die heiligen Monate verflossen, so erschlaget die Götzendiener, wo ihr sie findet, und packet sie und belagert sie und lauert ihnen in jedem Hinterhalt auf. So sie jedoch bereuen und das Gebet verrichten und die Armensteuer zahlen, so laßt sie ihres Weges ziehen. Siehe, Allah ist verzeihend und barmherzig.

etwa 125 friedliche Verse der mekkanischen Periode abrogiert hat.

Der obligatorische jihad und damit die Legitimierung von taqiyya wird am besten durch die zweigeteilte Weltanschauung des Islam wiedergegeben, welche folgende Gegenüberstellung vornimmt:

*

Gebiet der Unterwerfung (dar al-islam), d.h. die islamische Welt
*

Gebiet des Krieges (dar al-harb), d.h. die nicht-islamische Welt

bis erstere die letztere aufgefressen haben wird. ► Aufteilung der Welt

Der international berühmte muslimische Historiker und Philosoph Ibn Khaldun (†1406) beschreibt diese Zweiteilung folgendermaßen:

„Der Heilige Krieg ist für die Mitglieder der muslimischen Gemeinde eine religiöse Obliegenheit aufgrund des Universalismus der muslimischen Mission und der Verpflichtung, jedermann entweder durch Überzeugung oder Gewalt zum Islam zu bringen. Die anderen religiösen Gruppen, im speziellen die Christen und Juden, hatten keine universelle Mission und somit war der Heilige Krieg keine religiöse Obliegenheit für sie, außer für Verteidigungszwecke... Der Islam hat jedoch die Verpflichtung, Macht über andere Nationen zu gewinnen.“

Letzthin konstatierte die neu entstandene islamische Gruppe Jaysh al-Umma (Armee Islams), welche mit Hamas in Verbindung steht, laut und deutlich: „Die Muslime auf der ganzen Welt sind verpflichtet, die Israelis und die (anderen) Ungläubigen zu bekämpfen, bis der Islam die ganze Welt regiert.“ Als sie ihren Schnitzer bemerkten, fügten sie schnell hinzu: „Wir sagen (lediglich), daß die Welt nicht in Frieden leben kann, solange weiterhin muslimisches Blut vergossen wird.“ Was stimmt nun wohl, „bis kein muslimisches Blut mehr in Israel fließt“ oder „bis der Islam allein die Welt beherrscht“?



8. Höchstdauer eines Friedensabkommens: 10 Jahre

Das Expansionskonzept wird noch durch eine weitere Tatsache untermauert. Basierend auf dem 10-jährigen Waffenstillstand von al-Hudaybiya von 628, welcher zwischen Mohammed und den Quraisch (seinen mekkanischen Opponenten) ratifiziert wurde sind 10 Jahre theoretisch die höchste Anzahl Jahre, während derer die Muslime ein Friedensabkommen (hudna) mit den Ungläubigen aufrecht erhalten können.

► Vertrag von al-Hudaybiya



9. ... jederzeit kündbar

Nachdem Mohammed das Abkommen nach zwei Jahren auflöste und als Grund eine Vertragsverletzung der Quraisch anführte, gab dieses Beispiel die eigentliche Definition eines „Friedensabkommens“ ab. Ein solcher Vertrag ist lediglich dazu da, den geschwächten Muslimen Zeit zu geben, sich vor einer nächsten Offensive neu zu gruppieren. Übrigens sagte Mohammed in einem kanonischen hadith folgendes:

Bukhari V7 B67 N427: ... wenn ich einen Eid geschworen habe und ich finde später etwas besseres, so tue ich dieses bessere und breche meinen Eid.“

Außerdem ermunterte er die Muslime, dasselbe zu tun:

Bukhari V9 B89 N260: „Wenn immer ihr einen bestimmten Eid geschworen habt und findet dann heraus, daß eine andere Weichenstellung von Vorteil wäre, so brechet den Eid und tut das bessere.“

Nachdem er ein Friedensabkommen mit Israel abgeschlossen hatte, das von den Muslimen als zu einräumend kritisiert wurde, sagte PLO-Führer und Nobelpreisträger Yassir Arafat als Rechtfertigung - und nicht zur Mitschrift bestimmt - in einer Moschee folgendes: „Ich betrachte dieses Abkommen als ein und dasselbe, welches unser Prophet Mohammed mit den Quraisch in Mekka abgeschlossen hat.“ Mit anderen Worten gab der „moderate“ Arafat sein Wort genau wie Mohammed nur auf Zeit, also nur solange bis die Palästinenser wieder stark genug für eine erneute Offensive waren.

Alle diese Vorkommnisse zeigen, daß die Muslime Offenheit gegenüber einem Friedenskonzept nur vortäuschen um Zeit für ihre Erstarkung zu gewinnen.

Da sich der Islam in einem immerwährenden Kriegszustand mit der nicht-muslimischen Welt befindet sind wir mit einem Problem konfrontiert. Denn der Krieg braucht keineswegs nur physisch zu sein. Die ulema hat bekanntlich verschiedene nicht gewalttätige Formen von Jihad wie z.B.

*

„jihad der Feder“ (Propaganda)
*

„Geld-jihad“ (wirtschaftlicher jihad)

beschrieben. Da es nun den Muslimen erlaubt ist zu lügen und Loyalität, Liebenswürdigkeit oder sogar Zuneigung gegenüber den Ungläubigen vorzutäuschen nur um die eigenen Kriegsbemühungen voranzutreiben, was soll man denn von muslimischen „Dialogangeboten“ bezüglich Frieden und Toleranz halten?

Dies wird noch pointierter wenn man bedenkt, daß jedesmal, wenn die Muslime „ihre Hand zum Frieden ausstrecken“, sie sich gegenüber den Ungläubigen in einem geschwächten Zustand befinden. Sie tun dies also immer dann, wenn sie und nicht ihre ungläubigen Konkurrenten von diesem Frieden profitieren. Dies ist die Lektion aus der Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte betreffend der Interaktion zwischen der muslimischen und der westlichen Welt: nur weil die Muslime militärisch und wirtschaftlich unterlegen waren verhielten sie sich dem Westen gegenüber friedlich.



10. Vergeltung oder religiöse Verpflichtung?

Warum griff Osama bin Laden, welcher dezidiert an die Zweiteilung der Welt in eine Entität des Islam und eine solche des Krieges glaubt die USA an? Folgende Anekdote klärt auf: Nachdem eine Gruppe von prominenten Muslimen einen Brief an die Amerikanische Bevölkerung geschrieben hatte in welchem sie betonte, daß der Islam friedlich sei und mit anderen Religionen zu koexistieren wünsche sowie ausschließlich das Motto „Leben und leben lassen“ vertrete, beschimpfte Bin Laden sie – in der Annahme, daß seine Ausführungen nicht unter die Ungläubigen geraten würden – folgendermaßen:

„Betreffend der Beziehung zwischen den Muslimen und den Ungläubigen faßte der Allerhöchste (Allah) zusammen: ’Wir (Muslime) schwören euch Nicht-Muslimen ab. Feindschaft und Haß soll auf immer zwischen uns bestehen bis ihr an Allah allein glaubt.’ (60:4) Es herrscht also eine Feindschaft, welche sich durch erbitterte, von unseren Herzen ausströmende Animosität auszeichnet. Und diese unbeugsame Animosität, d.h. dieser Kampf hört erst dann auf, wenn sich die Ungläubigen der Autorität des Islam unterstellen oder sich mit dem Dhimmi Status („wenn sein Blut nicht vergossen werden darf“) abfinden oder wenn die Muslime zu einem gegebenen Zeitpunkt schwach und unfähig sind (also Taqiyya angewendet werden muß). Wenn der Haß zu irgendeinem Zeitpunkt im Herzen eines Muslims auslöscht, so ist dies eine ungeheuerliche Apostasie! ... Auf dieser fundamentalen Basis also ruht folglich die Beziehung zwischen den Ungläubigen und den Muslimen. Krieg, Abneigung und Haß, von Muslimen gegen die Ungläubigen gerichtet, machen das Fundament unserer Religion aus. Und wir betrachten dies als Gerechtigkeit und Wohlwollen ihnen gegenüber.“ (The Al Qaeda Reader, Broadway Books, New York, 2007, Seite 43)

Diese feindliche Weltanschauung ist in den hauptsächlichen islamischen Rechtsschulen breit abgestützt. Man kann sie deshalb keinesfalls als „radikal“ bezeichnen.

Wenn Bin Laden jedoch eine westliche Zuhörerschaft anspricht, ändert sich sein Ton dramatisch: Er zitiert nun eine lange Liste von „Beschwerden“ – von der palästinensischen Unterdrückung über die Ausbeutung der Frauen im Westen (!) bis hin zu der Unterlassungssünde der Amerikaner, das Kyoto Protokoll nicht unterschrieben zu haben – ohne je zu erwähnen, daß die USA einfach deshalb bekämpft werden muß, weil sie eine ungläubige Entität ist welche unterjocht werden muß. In Tat und Wahrheit beginnt er seine Reden an den Westen oft indem er davon redet, daß „Vergeltung Teil der Gerechtigkeit ist“ oder daß „Friede hat wer immer der Rechtleitung folgt“.

http://article.nationalreview.com/?q=NWNhNGMxZDk1NmEwZDQxMDdlOWNlZjczZTEwMWE3ZTc=#more#more (Archiv-Version vom 17.01.2010)

Natürlich meint er damit etwas diametral anderes, als was seine westliche Zuhörerschaft annimmt.

Dies ist wiederum ein klarer Fall von taqiyya, denn Bin Laden führt nicht nur einen physischen „Heiligen Krieg“, sondern er praktiziert auch einen Propaganda-jihad. Er versucht, den säkularen Westen, dessen Erkenntnistheorie die Idee der religiösen Eroberung nicht kennt, zu überzeugen, daß der gegenwärtige Konflikt allein dessen Schuld sei. Dies bringt ihm und seinem Anliegen mehr Sympathie. Andererseits weiß er auch, falls die Amerikaner merken würden daß – abgesehen von allen realen und eingebildeten politischen Beschwerden – aufgrund des islamischen Weltbildes nichts außer der Unterwerfung des gesamten Westens jemals Frieden bringen wird, seine Propagandakampagne gefährdet sein könnte. Es bleibt aber eine Tatsache, daß Al Qaida primär aus einem Gefühl religiöser Verpflichtung heraus agieren, und weniger einem Vergeltungsdrang unterliegen. Daher stammt das konstante Bedürfnis zu lügen, denn „Krieg ist Täuschung“, wie schon ihr Prophet verkündet hat.

Obwohl man die große Mehrheit der Muslime weltweit nicht als aktive Terroristen bezeichnen kann, ist die Beschwerdeliste von Bin Laden gegenüber dem Westen beispielhaft für die Klagen des durchschnittlichen Muslims. Wenn ihnen jedoch nicht bewußt ist, daß laut Islam – nicht laut Bin Laden – Feindschaft gegenüber Ungläubigen Zeit, Ort und Charakter der Beschwerden transzendiert und der „Heilige Krieg“ als religiöse Pflicht vorgeschrieben ist bis „alles an Allah glaubt“, dann verstehen sie ihre eigene Religion nicht. Oder ob sie wohl taqiyya anwenden?



11. Mit derartigen Freunden...



11.1. Council on American-Islamic Relations: CAIR

http://www.discoverthenetworks.org/groupProfile.asp?grpid=6176

CAIR ist eine islamische Gruppe in den USA welche mit Hamas assoziiert wird. Von amerikanischen Politikern wird ihnen vorgeworfen, daß sie „eine extrem islamistische politische Agenda verfolgen“; einige ihrer Mitglieder wurden im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten verhaftet. Für nicht-muslimische Betrachter scheinen diese „Mitglieder des „Rates der Amerikanisch-Islamischen Beziehungen“ nicht aufrichtig zu sein; da sie sich in den USA befinden, ist man ja auch näher an ihnen dran. Bezüglich brisanten Themen wie jihad, fortwährendem Krieg oder der Doktrin von taqiyya – sowie allen anderen in diesem Essay erörterten Themen – hat sich CAIR hervorgetan, sie alle zu verleugnen. Sie klagen jeden, der darauf anspielt als islamophob an und drohen ihm ein Gerichtsverfahren an. Damit zensieren sie jegliche Islamkritik.

Könnte CAIR mit ihren permanenten Täuschungsaktionen vom historischen muslimischen Konvertiten Masud gelernt haben, den Mohammed ausschließlich deswegen ermuntert hatte, unter den ungläubigen Quraisch zu leben, um sie irrezuleiten und zu verraten, damit der Islam triumphiere?



11.2. Saudi Arabien

Das offensichtlichste Beispiel von taqiyya kommt jedoch von einer gesamten Nation, nämlich Saudi Arabien. Es gibt kaum ein islamisches Land, das die scharia Gesetzgebung so buchstabengetreu anwendet wie Saudi Arabien - auch unter der Bezeichnung „Freund Amerikas“ bekannt. Laut schariatischen Bestimmungen können die Saudis z.B. keine einzige Kirche oder Synagoge bauen; Bibeln werden verboten und verbrannt. Christen, welche allenfalls missionarisch tätig sind, werden verhaftet, gefoltert und manchmal auch umgebracht. Muslime welche zum Christentum konvertieren werden hingerichtet.

Trotz alledem sind die Saudis bemüht, den „Dialog“ zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen, namentlich den Christen und Juden – Religionsgruppen also, welche ironischerweise im Moment noch viel mächtiger sind als der Islam – zu fördern. Dies ist ihr Versuch, den Islam als „tolerante“ Religion zu porträtieren. Es spricht jedoch Bände, daß die Saudis sich weigern, auch nur eine dieser Konferenzen auf landeseigenem Boden zu organisieren. Ihr Prophet Mohammed äußerte ja auf seinem Totenbett den Befehl, daß sämtliche Juden und Christen von der Arabischen Halbinsel vertrieben werden sollten. Wie kann man sie wieder dahin einladen und Gutmenschendialoge führen! Überdies befürchten die Saudis, daß eine wirkliche „Debatte“ stattfinden könnte – nicht nur ein oberflächliches Gespräch über „gegenseitiges Verständnis“; Diskussionsfarcen welche von solchen Ausdrücken nur so triefen – wenn die nicht-muslimischen Teilnehmer erst einmal herausgefunden haben, daß es ihnen in Saudi Arabien nicht erlaubt ist, ihren eigenen Glauben zu praktizieren. Anläßlich der letzten interreligiösen Konferenz in Madrid beteuerte König Abdullah trotz dem eben gesagten, daß „der Islam eine Religion der Mäßigung und der Toleranz sei; er sei eine Botschaft, welche dazu aufrufe, einen konstruktiven Dialog zwischen den Anhängern aller Religionen zu halten“.

Kaum ein paar Tage später wurde bekannt, daß im Unterrichtsmaterial für saudische Kinder noch immer steht, die Christen und Juden seien „Ungläubige“, „verhaßte Feinde“ sowie „Affen und Schweine“.

In einem Auswahlfragentest für Schüler der vierten Klasse werden muslimische Kinder beispielsweise gefragt, wer „ein wahrer Muslim“ sei. Die korrekte Antwort ist nicht „ein Mann, der betet, fastet etc.“ sondern „ein Mann, der allein Allah anbetet, der die anderen Gläubigen liebt, die Ungläubigen jedoch haßt“. Mit letzteren also wollen die Saudis einen „Dialog“ führen?

Offensichtlich befolgen die Saudis und alle anderen dem schariatischen Gesetz getreuen Muslime, wenn sie zum „Dialog“ aufrufen, lediglich den vorgängig erwähnten Ratschlag von Mohammeds Freund Abu Darda: „Laß uns in die Gesichter mancher Menschen lächeln, währenddessen unsere Herzen sie verfluchen.“



Schlußfolgerungen

Es gibt auch einen beunruhigenden philosophischen, spezifisch erkenntnistheoretischen Aspekt betreffend taqiyya: Jedermann der wahrhaftig glaubt daß keine geringere Autorität als Gott (die Anwendung von) Täuschung rechtfertigt und durch das Beispiel seines Propheten sogar dazu aufruft, wird keine ethischen Gewissensbisse oder zumindest Zweifel bezüglich Lügen haben. Dies stimmt insbesondere dann, wenn man postuliert, daß der menschliche Geist tatsächlich eine „tabula rasa“ ist der durch die Umwelt und Erziehung geformt wird. In der Folge geht das Konzept der Täuschung in Fleisch und Blut über.

Betrachten wir den Fall von Ali Mohammad, Bin Ladens „erstem Lehrmeister“ und langjährigen Al Qaida Agent. Obwohl auf der höchsten Stufe des Al Qaida Terrornetzwerkes etabliert, ermöglichte ihm sein Selbstvertrauen bezüglich Verhehlung, daß er während mehrerer Jahre als CIA Agent und FBI Informant fungieren konnte. Bekannte betrachteten ihn „wegen seines enormen Selbstvertrauens, der Unmöglichkeit, ihn einzuschüchtern, seiner absolut ruchlosen Zielstrebigkeit mit der er die Feinde des Islam zerstören wollte sowie seines eiferndem Glaubens an die Lehrsätze des militanten islamischen Fundamentalismus mit Angst und Ehrfurcht“. Tatsächlich faßt dieser Satz alles zusammen denn „ein eifernder Glaube“ an die „islamischen Lehrsätze“ – welche, wie wir gesehen haben, Täuschung legitimieren – macht tatsächlich einen großen Umweg wenn es darum geht, während des Lügenaktes „enormes Selbstvertrauen“ zu entwickeln.

Die Definition eines guten Muslims ist „einer der sich dem Gesetz Allahs unterwirft“. Am Ende läuft es darauf hinaus, daß also jeder gute Muslim immer das göttlich sanktionierte Recht haben wird, Täuschung anzuwenden bis „kein Bürgerkrieg mehr ist und bis alles an Allah glaubt“. (8:39) Jegliche muslimische Annäherungsversuche betreffend Frieden, „Dialog“ oder zeitlich befristetem Waffenstillstand müssen in diesem Licht verstanden werden.

H.P. Raddatz folgert: "Die Unterstützung des faktenleugnenden „Dialogs“ nehmen die Muslime gern entgegen, denn nach ihrem Paranoia-System gehört es zum Basisverhalten, die Ebenen der Kooperation und Koexistenz zu meiden und die feindliche Umgebung durch Techniken der Täuschung und Verschleierung, im Islam taqiyya genannt, über die langfristigen Absichten in die Irre zu führen. Solche Strategien sind zwar nicht für diejenigen erforderlich, die den Gewaltcharakter des Islam ohnehin begrüßen, erlangen jedoch gegenüber dem Vertrauenssystem des „Dialogs“ einen generellen, entscheidenden Vorteil. Ein auf Täuschung geschaltetes System, das auf ein System trifft, dem die Fähigkeit zu Erkennung der Täuschung fehlt, begründet die klassische Konstellation von Betrüger und Altruist, die sich in jedem Falle zugunsten des Betrügers stellt." (Hans Peter Raddatz: Von Allah zum Terror?, Herbig, München, 2002, Seite 295)

Quelle:


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 17:09
Zitat von RepulsorRepulsor schrieb:Für mich sind manche dinge wörtlich, manche wiederum sind symbolisch und wieder andere sind rein für die Seelische/nicht irdische Dinge. - Das Problem ist ja, wann soll man etwas symbolisch nehmen und wann etwas wörtlich? Da würd ich den Muslimen sagen: Ist etwas unklar, sucht im Lebensbiographie des Propheten, ob da etwas ähnliches oder gleiches zu finden ist. Wenn nicht, dann kann man das symbolisch verstehen. Und wenn man sich trotzdem nicht sicher ist, dann sollte man auf seinem Herzen hören.

ABER ehe man auf sein eigenes Herz hört, sollte man bestimmte dinge auf psychischer/Geistiger Ebene als Vorraussetzung betrachten, nämlich die Grundfundamente des Islam verinnerlicht haben und alle Guten Dinge die man vom Koran erfahren hat, auf einer hohen Priorität setzten, wie z. B. respektiere und sei nett zu deine Eltern, egal wie schwer es dir fällt oder töte keine Unschuldige Menschen. ---> Das sind Grundfundamente, auf die man sich stützen soll und sogar MUSS.
Der Meinung bin ich auch.

@Khalo

Jetzt weiß ich wieder, warum ich lange nicht mehr geschrieben habe. Wegen solchen Waschlappen wie dir bringt Allmy kein Spaß mehr. Armes Wesen


melden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 17:11
@Sigalit
Zitat von SigalitSigalit schrieb:Das was du machst ist Dämonisierung. Du stellst das so dar, als würden Muslime heimlich lügen und die Leute zu betrügen.
Das habe ich nie behauptet. So etwas wirst du auch nicht in meinen Beiträgen finden. Ich unterstelle nichts. Die Taqqiya ist eine Wahrheit, eine Realität.

Sie erlaubt es den Muslimen zu lügen.

Ob du wirklich lügst, wenn du in Bedrängnis gerätsts, oder ein bestimmtes Ziel verfolgst, ist in deiner Hand. Es wird nicht als Sünde gesehen wenn du es tust. Es wird dir aber auch nichts passieren, wenn du die Taqqiya nicht befolgst.

Ich spreche hier nur davon, dass es einsetzbar ist.

Ich habe selber Muslimische Freunde, Schiiten, wie Sunniten. Ich bin sogar mit dem Hoca der örtlichen Moschee gut befreundet. Ich bin für Dialog und toleranz. Bitte unterstelle mir deshalb nicht, dass ich eine Religion bewusst schlecht darstelle.


2x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

26.11.2010 um 17:12
@Afterlife

Anstatt vernünftig zu diskutieren, nennst du mich einen Waschlappen? Erklär mal bitte, was für einen Sinn das hat.


Anzeige

melden