J-Man schrieb:Du hast es nicht so formuliert. Aber zu behaupten dass es "eine ganze Reihe von Ballon-Themen gibt, die hier greifen würden" , kommt ja ungefähr auf das gleiche hinaus.
Welche Ballon-Themen oder Technologien kämen denn Deiner Meinung nach überhaupt in Frage die als Erklärung für die gemachten Beobachtungen greifen könnten?
Auch wenn es hier aktuell etwas über Kreuz geht, sei das nachgetragen:
Ich hatte ein bisschen Zeit und habe ein bisschen durch die Gegend gelesen - oder rumgesurft, auf gut Deutsch. Ich denke, das habe ich auch entsprechend klar gemacht. Es gibt interessante Threads bei Metabunk und natürlich noch Artikel. Während wir hier mehr oder weniger im Hickhack eines Glaubenskriegs gefangen sind und kaum darüber hinwegkommen, die Situation und Sachverhalte der Navy-Encounters dahingehend zu klären, dass mitnichten die Regierung Aliens zugegeben hat, noch überhaupt belastbares Material vorliegt, macht man sich woanders konstruktiv Gedanken darüber, wie das, was an Berichten dokumentiert ist, erklärt werden kann.
Bei Metabunk schreiben ein paar kluge Leute, wenn auch nicht Luftfahrt-Ingenieure oder Radartechnologie-Entwickler, sondern Laien mit einem gewissen Niveau. Und es gibt Magazine zu Luftfahrt- und Militärtechnoloie, die auch entsprechende Dossiers haben.
Eingedenk dessen, was vor ein paar Minuten in diesem Thread hier wieder zu konstatieren war, sage ich ja bekanntlich: "Alles ist ,wahrscheinlicher' als ..." Es könnte sein, dass die Navy-Crew vor dem Einsatz die falschen Pilze genascht hat. Wir können auch rosa Einhörnern den Vorzug geben. Weil Einhörner immerhin auf der Erde grundsätzlich denkbar wären - quasi als Narwale auf Hufen.
In den Threads bei Metabunk haben verschiedene Leute Hypothesen skizziert - im Rahmen der Möglichkeiten und sich darüber ausgetauscht. Es ist einfach interessant und lehrreich, dem zu folgen. Wie eine Missile um die Ecke fliegt, habe ich als Beispiel ja hier auch gepostet.
Es gibt den Komplex der Unterwasserfahrzeuge, den der Blimps, Ballons und Drohnen, als von leichten, autonomen Fluggeräten verschiedener Art, dann den der Flugzeuge und Helikopter. Sowie den der Radar- und Sensortechnologie etc. Und es gibt den Komplex der Fauna, z. B. Wale und der Natur- und Wetterphänomene, z. B. Eiskristall-Wolken. Ferner gibt es den Komplex des multiplen Test-Gebietes, in dem sich das alles ereignet hat, in dem aber auch andere Nationen operieren könnten und das von Narco-Vehicles (Drogen-Kurieren mit teilweise erstaunlicher Technologie) durchkreuzt werden könnte. Damit nicht genug. Wir haben den Komplex der menschlichen Wahnehmung mit seinem Fehlerpotenzial. On top, auf dem Weg zu uns, gibt es den Komplex der Kommunikation: Wer berichtet eigentlich was - wann, wie und warum? Etc. die Liste geht vielleicht noch weiter.
Dies ist die Gemengelage, aus der heraus drei, vier Videos und einige Fallberichte herauskommen.
Da muss ich wahrlich kein Luftfahrtingenieur oder Jet-Pilot sein um festzustellen, dass sich ein - möglicherweise ziemlich freaky vom Zufall zusammengeschustertes - Szenario abgespielt hat, das von Irrtümern und Missverständnissen nur so strotzt. Wobei ich an diesem Punkt gleich wieder einhaken muss. Denn: Wer sagt das? Wer sagt und behauptet eigentlich was? Und was ist das nackte Faktengerüst? Das gibt es ja fast gar nicht.
Zurück zu den Ballons: Ich meine, ich hätte es auch angedeutet. Es gibt in der Kategorie "Blimp, Ballon & Co." Militärtechnologie wie Täuschkörper, Funkstörer und Ziele. In einem Artikel wurde auch Patente aus dem 60ern vorgestellt, die auf heute hochgerechnet, schon ganz gut passen würden, z. B. sehr schnelle Ballons. Ich denke, das alles kann man einfach mal einwerfen, ohne im Detail mit allen Technologien vertraut zu sein. Es vermittelt eine Vorstellung, in welche Richtung man denken kann und muss. Wir werden hier ohnehin nicht im Einzelnen darüber diskutieren - voraussichtlich. Ich habe damit auch einfach mal interessante weiterführende Links als Anregung im Thread verankert - ohne im Einzelnen die Plausibilität der Thesen in allen Belangen hinterfragen zu können oder zu wollen.
Es liegt doch auf der Hand: Die Encounters entstammen der geschilderten Gemengelage. Und da finde ich z. B. die Idee eines am U-Boot festgebundenen Ballons auf den ersten Blick mal sehr reizvoll als Ansatz, um dem erratisch (im Wind bzw. von den von Fravor selbst verursachten Turbulenzen) herumtanzenden TicTac beizukommen. Und die See ist wieder ruhig, als auch das TicTac verschwunden ist.
So.