Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.495 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

20.06.2025 um 16:53
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:I didn't make any reference to "conservation of energy".
What do you want to accomplish with a 'Auftriebskraftwerk'?
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:I was speaking in general terms
So did I.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Use of the phrase "under no circumstances" suggests or implies some irrefutable scientific or natural LAW at work.
We call it 'friction'. It's an emergent law, not a natural law.

Regards
Omega Minus


melden

Auftriebskraftwerk

20.06.2025 um 17:06
The Auftriebskraftwerk has nothing to do with a Sterling motor.

The Sterling motor uses temperature/pressure differences to move a piston. The Auftriebskraftwerk does not use temperature differences at all.

It simply compresses air which is pumped into the water tank (against the water pressure due to the water height). That's all.

Of course the air is getting warmed during the compression, but it also cools down when it expands during the way up through the water in the Auftriebskraftwerk. In the best case, all the additional temperature energy stays in the air through the way up, and loses its energy due to expansion until it reaches the room temperature from the beginning before the compressor, when the air bubble arrives at the top of the water.

In the worst case, the temperature gets partly lost at the compressor (the hull of the compression chamber gets warm), and partly it warms the water in the tank during the way up - resulting in the effect that the air is getting colder than the original room temperature, so the air bubble in the tank is smaller at the top of the water and thus produces less bouyancy, which reduces the effectivity of the whole machine.

That's why i made the suggestion to simplify the machine, to get rid of all these complications coming with gas compression: Instead of pumping air into the water, just pump water up to the top, fill the water into containers, let the containers move through air downwards and let the movement drive a generator. The generator produces current to run the water pump and additional current for free.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

20.06.2025 um 17:53
Am Mittwoch hatte ich kurz überlegt,
ob diesem Menschen irgendwie geholfen werden kann, und hatte mir bereits ein paar Formulierungen zurechtgelegt. Zum Glück bin ich dann aber davon abgekommen und habe mich lieber meiner Todo-Liste gewidmet. Wie ich sehe, habe ich hier inzwischen nichts verpasst. Bitte steigert euch nicht zu sehr da rein. Die Mühe lohnt nicht.

realradioactiveman

ps: Todo-Liste -> Bletchley Circle, Black Mirror & Perry Rhodan ...


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

20.06.2025 um 18:12
The Auftriebskraftwerk has nothing to do with a Sterling motor.

The Sterling motor uses temperature/pressure differences to move a piston. The Auftriebskraftwerk does not use temperature differences at all.

It simply compresses air which is pumped into the water tank (against the water pressure due to the water height). That's all.
Your opinions here are noted, however I disagree.
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Of course the air is getting warmed during the compression, but it also cools down when it expands during the way up through the water in the Auftriebskraftwerk.
I believe you are mistaken.

Yes, the air temperature increases during compression. This "heat of compression" however is driven off or removed by cooling fins and fans on the compressor itself and heat is also dissipated into the water tank ON THE WAY DOWN.

To say that: "it also cools down when it expands during the way up through the water in the Auftriebskraftwerk." and also:
Zitat von zaeldzaeld schrieb:In the best case, all the additional temperature energy stays in the air through the way up, and loses its energy due to expansion until it reaches the room temperature from the beginning before the compressor, when the air bubble arrives at the top of the water.
is untrue and also a contradiction or at best misleading.

Does the gas released into the evaporator of a heat pump and absorbing heat from the surroundings lose energy due to expansion? You have it backwards. The expanding gas is not loosing energy, it is taking in energy as it expands. It could however be simultaneously loosing energy in the form of "WORK" due to the lifting force.
loses its energy due to expansion until it reaches the room temperature
This statement is self-contradictory.

The air injected into the canisters becomes cold upon release. It does not "lose its energy due to expansion". From there on up any potential temperature reduction due to expansion is compensated for by taking in heat from the water it is surrounded by. infact, as you point out the temperature of the air INCREASES: "until it reaches the room temperature".

Initially the air, upon release into the canisters, gets COLD. VERY COLD (potentially), the temperature would drop down to around -150 degrees F (more or less, depending on the initial pressure and the degree of prior cooling while being compressed) if not for the fact that it is being injected into relatively or comparatively VERY HOT water.

The injected air expands EXPLOSIVELY, taking in heat as it expands into the canister. The water is forced out of the canister, not so much due to pressure from the compressor but due to expansion that results from HEAT/ENERGY ABSORPTION from the the surrounding, comparatively VERY HOT water.
Zitat von zaeldzaeld schrieb:partly it warms the water in the tank during the way up - resulting in the effect that the air is getting colder than the original room temperature, so the air bubble in the tank is smaller at the top of the water and thus produces less bouyancy, which reduces the effectivity of the whole machine.
This is all COMPLETELY INACURATE.

The expanding air does not "warms the water in the tank during the way up" quite the opposite, the expanding air cools the water as it expands and takes in heat. "the air is getting colder than the original room temperature" The air gets, potentially VERY cold upon release into the canisters. from there on up it both expands as the pressure is reduced but also takes in heat. The air cannot be simultaneously "getting colder" as the temperature increases back up to "room temperature".
so the air bubble in the tank is smaller at the top of the water and thus produces less bouyancy
Utter nonsense.

How do you come to the conclusion that a "bubble" of EXPANDING air becomes "smaller" when it reaches the top of the tank?

A jumble of contradictions and not very clear thinking.

There ARE plenty of "temperature differences" or POTENTIAL temperature differences or THERMAL energy transfers and/or conversions taking place.

Some of those energy transfers are not readily apparent due to taking place within closed canisters or inside cylinders, piston/compressors, transfer lines etc. but such thermal/heat/energy transfers are most certainly taking place.


melden

Auftriebskraftwerk

20.06.2025 um 18:29
Zitat von RRMRRM schrieb:ps: Todo-Liste -> Bletchley Circle, Black Mirror & Perry Rhodan ...
Erweitere die doch mal um: Kris Leon, Sic Semper Tyrannis-Reihe. 15 Bände und im Kindle Unlimited zu beziehen. :)


melden
melden

Auftriebskraftwerk

21.06.2025 um 03:49
For anyone who might be interested, I started a spin-off from this topic in the English section of the forum. Personally, as far as I'm concerned, whoever might be interested in posting there can use whatever language they prefer.

Thermal-Buoyancy power plant / Thermisches Auftriebskraftwerk
Übersetzung von Google

Für alle Interessierten: Ich habe im englischen Forum einen Ableger dieses Themas gestartet. Wer dort posten möchte, kann meiner Meinung nach die Sprache seiner Wahl verwenden.

Thermal-Buoyancy power plant / Thermisches Auftriebskraftwerk
If the "buoyancy" generator really is a thermal conversion device, I have a few ideas about possible modifications or improvements.
Übersetzung von Google: Wenn es sich bei dem „Auftriebs“-Generator tatsächlich um ein Wärmeumwandlungsgerät handelt, habe ich einige Ideen zu möglichen Modifikationen oder Verbesserungen.



melden

Auftriebskraftwerk

23.06.2025 um 17:46
Ok, kommen wir mal wieder zur üblichen Sprache Deutsch zurück. Der Kollege sollte einfach mal einen Kompressor als Gesamtheit betrachten. Das Ding wird von einem Elektromotor angetrieben, der immer einem Wirkungsgrad kleiner 1 hat und beim Verdichten der Luft wird Wärme freigesetzt, also ist in der Druckluft immer weniger Energie "drin", als man an elektrischer Arbeit "reingesteckt" hatte.
Oder wollte der Kollege das jetzt in der Fachsprache der Physiker erklärt bekommen? Ich bezweifle, dass das irgendwie Sinn macht, denn gewisse Grundlagen der Thermodynamik kann er prima anzweifeln, dürfte sie aber vom Inhalt her nicht ganz begriffen haben.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

23.06.2025 um 18:04
Zitat von califixcalifix schrieb:Ok, kommen wir mal wieder zur üblichen Sprache Deutsch zurück. Der Kollege sollte einfach mal einen Kompressor als Gesamtheit betrachten. Das Ding wird von einem Elektromotor angetrieben, der immer einem Wirkungsgrad kleiner 1 hat und beim Verdichten der Luft wird Wärme freigesetzt, also ist in der Druckluft immer weniger Energie "drin", als man an elektrischer Arbeit "reingesteckt" hatte.
Oder wollte der Kollege das jetzt in der Fachsprache der Physiker erklärt bekommen? Ich bezweifle, dass das irgendwie Sinn macht, denn gewisse Grundlagen der Thermodynamik kann er prima anzweifeln, dürfte sie aber vom Inhalt her nicht ganz begriffen haben.
Übersetzung von Google:

Was treibt den Elektromotor an?

Der Generator.

Was treibt den Generator an?

Der Auftriebsmotor.

Was treibt den Auftriebsmotor an?

Die expandierende Luft.

Was bewirkt die Ausdehnung der Luft?

WÄRME

Woher kommt diese Wärme?

Die Umgebungswärme der Luft, die den Auftriebstank umgibt.



1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

23.06.2025 um 18:51
Ich sollte wohl hinzufügen, obwohl es ziemlich offensichtlich ist: Woher kommt die Umgebungswärme in der Luft? Nun, die Sonne hat die Erde in den letzten 4,5 Milliarden Jahren warm gehalten und wird dies wahrscheinlich noch mindestens weitere 4,5 Milliarden Jahre tun.


melden

Auftriebskraftwerk

23.06.2025 um 23:15
Ich finds schon lustig hier als Quereinsteiger in den Faden zu kommen und loszuschreiben, ohne sich die geringste Mühe zu machen, ältere Beiträge zum Thema zu lesen, das könnte man ihm ja mal schnell erklären.
Und jetzt kommen plötzlich wirre Theorien auf, dass das Blubberle eine Wärmekraftmaschine sein soll? Ausgerechnet mit der Wärme aus der Umgebung als Energiequelle?
Ganz kurz: der Motor des Kompressors wird aus dem Stromnetz mit Energie versorgt. Die erzeugte Druckluft treibt eine an einem Kettenumlauf befestigte Auftriebskörper an, diese geben dann über einen Kettentrieb etwas Energie an den Generator, der aber ebenfalls auch als Motor laufen würde und dazu dann ebenfalls Energie aus dem externen Stromnetz entnimmt.
Dem Betrachter wird etwas in Bewegung gezeigt und dazu das Märchen erzählt, dieses Gebastel könne Energie quasi aus dem Nichts heraus erzeugen.
Ich empfehle, falls diese Darstellung als falsch eingeordnet wird, bei den Anbietern des Blubberle ein System zu kaufen und dann über die Erfahrungen zu berichten. Darauf warten wir nämlich schon lange, dass endlich mal so ein Wunderkraftwerk bei einem Kunden zu besichtigen ist und Energie ins Netz einspeist.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 04:11
Zitat von califixcalifix schrieb:Ich finds schon lustig hier als Quereinsteiger in den Faden zu kommen und loszuschreiben, ohne sich die geringste Mühe zu machen, ältere Beiträge zum Thema zu lesen, das könnte man ihm ja mal schnell erklären.
Das stimmt nicht. Ich habe mir einige der Diskussionen von Anfang an durchgelesen.
Und jetzt kommen plötzlich wirre Theorien auf, dass das Blubberle eine Wärmekraftmaschine sein soll? Ausgerechnet mit der Wärme aus der Umgebung als Energiequelle?
Poipoi hat mir vor einigen Beiträgen versichert: „Dieser Thread besteht aus 56.150 Beiträgen, und Sie können absolut sicher sein, dass jeder einzelne Aspekt von ,,the bubbler“ diskutiert wurde." (Auf Englisch)

Ich denke, Sie haben die Diskussion möglicherweise nicht verfolgt.
Ganz kurz: der Motor des Kompressors wird aus dem Stromnetz mit Energie versorgt.
Es scheint, dass Sie eine große Lüge erzählen.

Im Gegensatz zu Ihren Behauptungen wird nach allen glaubwürdigen Berichten kein Teil des Systems mit Energie aus dem Netz versorgt.

Es gibt zahlreiche schriftliche Berichte, die von unabhängigen Forschern und Ermittlern veröffentlicht wurden, Videos von der Bedienung der Maschinen, die mit Infrarotkameras und Endoskopen untersucht wurden, die mit Gabelstaplern vom Boden gehoben und auf den Parkplatz gerollt wurden, weit weg von jeder möglichen Verbindung zum Stromnetz, sowie öffentliche Vorführungen usw. Viele solcher Untersuchungen wurden auf Video aufgenommen und auf YouTube hochgeladen. Die Demonstrationsanlagen können besichtigt werden, Leistungsaufnahme und -abgabe wurden sorgfältig gemessen. Die Tanks wurden entleert, innen und außen mit allen erdenklichen Detektionsgeräten untersucht, um nach versteckten Drähten oder versteckten Energiequellen wie Batterien oder Induktion (drahtlose Energieübertragung) usw. zu suchen, und in all den Jahren wurde kein einziger Hinweis auf eine Verbindung zum Stromnetz oder eine andere versteckte Energiequelle gefunden.

Vielleicht ist es an der Zeit, einige unserer alten, überholten „GESETZE“ der Wissenschaft einer ebenso strengen Prüfung zu unterziehen.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 04:59
Zitat von califixcalifix schrieb:Und jetzt kommen plötzlich wirre Theorien auf, dass das Blubberle eine Wärmekraftmaschine sein soll? Ausgerechnet mit der Wärme aus der Umgebung als Energiequelle?
Mein erster Beitrag in diesem Forum war:
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb am 18.06.2025:I was reading through the (archived) Overunity forum discussion about this buoyancy machine and it's working principle was described as a type of "Stirling engine", by someone who seemed confident about the subject.
Entschuldigen Sie die Verwirrung, falls Sie das verpasst haben oder kein Englisch lesen können und keinen Zugang zu einem Übersetzer haben.

Die deutsche Übersetzung würde lauten:
Ich habe die (archivierte) Diskussion im Overunity-Forum über diese Auftriebsmaschine gelesen, und ihr Funktionsprinzip wurde von jemandem, der sich mit dem Thema auszukennen schien, als eine Art „Stirlingmotor“ beschrieben.
Stirlingmotor = Wärmekraftmaschine

Dieser Forumsbeitrag stammte aus dem Jahr 2014. Ich habe auch das gesamte Forum gelesen, zumindest so viel, wie im Archiv erhalten geblieben ist.

Dass die KPP eine Wärmekraftmaschine ist, ist nichts Neues.

Ki-Tech führt die Energiequelle auch auf den "Proell-Effekt" zurück, eine Anspielung auf die Theorien von Wayne Proell, der ein Buch darüber geschrieben hat, wie man einen Wärmemotor konstruiert, der mit Umgebungswärme betrieben wird.


melden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 06:12
@TomBooth
Ich hatte dir zuvor schon geraten, hier deine Zeit nicht zu verschwenden. Geh direkt zu den Erfindern. Du scheinst über Talent und Wissen zu verfügen, über welches die Erfinder selbst nicht mal verfügen. Wer kann ihnen ihre eigene Erfindung besser erklären als du?

Dieses ganze Forum ist von der Energiemafia unterwandert. Das Ziel ist es, revolutionäre Erfindungen des Energiesektors durch Verleugnung zu unterdrücken. Viele User machen nicht mal ein Geheimnis daraus, dass sie alleine dadurch ihren Lebensunterhalt bestreiten.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 07:12
Zitat von limlim schrieb:Ich hatte dir zuvor schon geraten, hier deine Zeit nicht zu verschwenden.
Danke für den Hinweis, aber wer sind Sie? Ihr Profil ist hier versteckt? Warum sollte ich Ihren Rat befolgen?
Geh direkt zu den Erfindern.
Wer „die Erfinder“ sein könnten, ist mir nicht ganz klar. Wayne Proell, der oben erwähnt wurde, hat IMO seine Ideen einfach von Nikola Tesla übernommen, ohne dass er genannt wurde. Rosch, Ki-Teck, etc. haben keinen exklusiven Anspruch als „Erfinder“ einer Technologie, die von Tesla im Jahr 1900 umrissen und detailliert beschrieben wurde.
Du scheinst über Talent und Wissen zu verfügen, über welches die Erfinder selbst nicht mal verfügen. Wer kann ihnen ihre eigene Erfindung besser erklären als du?
Es steht jedem frei, meine Erklärungen und Theorien über Wärmekraftmaschinen hier in diesem und in vielen anderen Foren zu lesen. Ich schreibe nun schon seit vielen Jahren offen und öffentlich über dieses Thema.
Dieses ganze Forum ist von der Energiemafia unterwandert. Das Ziel ist es, revolutionäre Erfindungen des Energiesektors durch Verleugnung zu unterdrücken. Viele User machen nicht mal ein Geheimnis daraus, dass sie alleine dadurch ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Nun, wenn das stimmt, wird es bestimmt lustig. Versuchen Sie auch, dieses Wissen zu unterdrücken, oder nur die exklusive Kontrolle über die Technologie zu behalten, sie für die „Erfinder“ geheim zu halten oder was? Ich habe nichts, was ich den „Erfindern“ erklären könnte, was nicht bereits weithin veröffentlicht und im Internet verbreitet worden ist. Sie könnten damit beginnen, sich selbst ihre eigene Erfindung zu erklären, indem sie Teslas Artikel lesen: https://teslasciencecenter.org/announcements/century-mag-1900/


melden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 09:27
Ich denke, es ist wirklich ratsam, sich diese tolle Maschine einfach zu kaufen, wenn man doch so sehr davon überzeugt ist. Was kann schon schief gehen, wenn das Ding doch funktioniert? Freie Energie im Überfluss, so gut wie keine Kosten für Betrieb und Wartung!
Nur zu! Ich wünsche viel Erfolg!
Ich bitte um Verständnis, dass ich bis zu den ersten neutral überprüfbaren Erfolgsberichten doch lieber bei dem bescheidenen Wissen eines Ingenieurstudiums bleibe und weiter an die klassische Lehre glaube.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 09:29
Wäre es sinnvoll, wenn ich einige Passagen aus Teslas Artikel übersetzen würde? Es handelt sich um eine maschinelle Übersetzung, die vielleicht etwas ungenau ist, aber den Grundgedanken vermitteln sollte. Ich füge nur ein paar Auszüge ein, die für diese Diskussion relevant sind:
...las ich einige Aussagen von Carnot und Lord Kelvin (damals Sir William Thomson), die besagten, dass es für einen unbelebten Mechanismus oder eine selbsttätige Maschine unmöglich ist, einen Teil des Mediums unter die Temperatur der Umgebung abzukühlen und durch die entzogene Wärme zu arbeiten. Diese Aussagen haben mich sehr interessiert...

Könnte man künstlich eine "Senke" erzeugen, in die die Energie der umgebenden Atmosphäre fließt?

Angenommen, eine extrem niedrige Temperatur könnte durch einen Prozess in einem bestimmten Raum aufrechterhalten werden; dann wäre das umgebende Medium gezwungen, Wärme zu übertragen, die dann in mechanische oder andere Energieformen umgewandelt und genutzt werden könnte. Durch die Verwirklichung eines solchen Plans sollten wir in der Lage sein, an jedem Punkt des Globus eine kontinuierliche Versorgung mit Energie zu erhalten, Tag und Nacht ...

Aber können wir in einem bestimmten Teil des Raums Kälte erzeugen und die Wärme kontinuierlich einströmen lassen? Um eine solche "Senke" oder ein "kaltes Loch", wie wir sagen könnten, im Medium zu schaffen, ...

...lassen Sie uns einen Moment nachdenken. Wärme folgt zwar bestimmten allgemeinen Gesetzen der Mechanik, wie eine Flüssigkeit, ist aber keine solche; sie ist Energie, die in andere Energieformen umgewandelt werden kann, wenn sie von einem hohen (heißen) zu einem niedrigen (kalten) Niveau übergeht....

... Wäre der Prozess der Wärmeumwandlung absolut perfekt, käme auf dem niedrigen Niveau überhaupt keine Wärme an, da die gesamte Wärme in andere Energieformen umgewandelt werden würde. ...

..Wir würden also, indem wir anfangs eine gewisse Menge an Arbeit aufwenden, um eine Senke für die Wärme zu schaffen, ... einen Zustand erzeugen, der es uns ermöglicht, jede Menge Energie ohne weiteren Aufwand zu erhalten....

...Dies wäre ein idealer Weg zur Gewinnung von Antriebsenergie. Wir kennen keinen solchen absolut perfekten Prozess der Wärmeumwandlung, und daher wird im Allgemeinen etwas Wärme den niedrigen Pegel erreichen, ... Aber natürlich wird weniger herausgepumpt, als hineinfließt, oder, mit anderen Worten, es wird weniger Energie benötigt, um den Ausgangszustand aufrechtzuerhalten, als durch den Fall entwickelt wird, und das heißt, dass etwas Energie aus dem Medium gewonnen werden wird. Was beim Hinunterfließen nicht umgewandelt wird, kann einfach mit seiner eigenen Energie wieder hochgehoben werden, und was umgewandelt wird, ist ein klarer Gewinn. Die Tugend des von mir entdeckten Prinzips liegt also ganz und gar in der Umwandlung der Energie beim Abwärtsfließen....

..Nachdem ich diese Wahrheit erkannt hatte, begann ich, Mittel zur Verwirklichung meiner Idee zu entwickeln, und nach langem Nachdenken konzipierte ich schließlich
eine Kombination von Apparaten, die die Gewinnung von Energie aus dem Medium durch einen Prozess der kontinuierlichen Kühlung der atmosphärischen Luft ermöglichen sollte. Dieser Apparat, der ständig Wärme in mechanische Arbeit umwandelt, neigt dazu, immer kälter zu werden, und wenn es nur möglich wäre, auf diese Weise eine sehr niedrige Temperatur zu erreichen, dann könnte eine Senke für die Wärme erzeugt und Energie aus dem Medium gewonnen werden. Dies schien im Widerspruch zu den bereits erwähnten Aussagen von Carnot und Lord Kelvin zu stehen, aber ich schloss aus der Theorie des Prozesses, dass ein solches Ergebnis erreicht werden könnte. Zu diesem Schluss kam ich, glaube ich, in der zweiten Hälfte des Jahres 1883, als ich in Paris war,



1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 09:52
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Es gibt zahlreiche schriftliche Berichte, die von unabhängigen Forschern und Ermittlern veröffentlicht wurden, Videos von der Bedienung der Maschinen, die mit Infrarotkameras und Endoskopen untersucht wurden, die mit Gabelstaplern vom Boden gehoben und auf den Parkplatz gerollt wurden, weit weg von jeder möglichen Verbindung zum Stromnetz, sowie öffentliche Vorführungen usw. Viele solcher Untersuchungen wurden auf Video aufgenommen und auf YouTube hochgeladen.
Alle diese sogenannten "Beweise" wurden hier im Forum bergauf und bergab analysiert und ausgewertet. Mittlerweile wissen wir ziemlich genau wie die externe Stromzufuhr vonstatten ging (über die Strebe die an der Wand verschraubt war)

Ausserdem gab es einige sehr peinliche Pannen. Wie z.b. als plötzlich während dem Livestream der Strom ausfiel und welch Wunder, das Blubberle sofort stehen blieb!

Also nochmal für dich:

Es ist physikalisch UNMÖGLICH dass das Auftriebs"kraftwerk" mehr Energie erzeugt als man reinsteckt um es zu drehen. Tatsächlich kann nur ein paar Prozent der reingesteckten Energie am Generator entnommen werden.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 10:06
Zitat von califixcalifix schrieb:Ich denke, es ist wirklich ratsam, sich diese tolle Maschine einfach zu kaufen, wenn man doch so sehr davon überzeugt ist. Was kann schon schief gehen, wenn das Ding doch funktioniert? Freie Energie im Überfluss, so gut wie keine Kosten für Betrieb und Wartung!
Nur zu! Ich wünsche viel Erfolg!
Ich bitte um Verständnis, dass ich bis zu den ersten neutral überprüfbaren Erfolgsberichten doch lieber bei dem bescheidenen Wissen eines Ingenieurstudiums bleibe und weiter an die klassische Lehre glaube.
Wer sagt, dass ich von irgendetwas überzeugt bin? Dies ist lediglich eine theoretische Diskussion über eine Theorie oder eine mögliche Erklärung, die von den Befürwortern dieser Maschine vorgebracht wurde, wie sie funktioniert.

Sie wurde als „Stirling-Motor“ bezeichnet, der nach dem Prinzip des „Proell-Effekts“ funktioniert. Das ist eine durch Umgebungswärme angetriebene Wärmekraftmaschine. Genauer gesagt eine Kombination aus Wärmepumpe und Wärmekraftmaschine. Wayne Proell erklärt in seinem Buch, wie man so etwas baut.

Ich bin von Natur aus ein sehr skeptischer Mensch, aber es widerstrebt mir sehr, eine ganze Gruppe von Menschen, Organisationen, Unternehmen, Forschern, Ermittlern usw. einfach abzuschreiben, als ob sie alle gemeinsam an einer weltweiten Verschwörung beteiligt wären, um einen riesigen Betrug zu begehen.

Meine Skepsis reicht auch bis zur so genannten "Klassischen Theorie".

"Klassisch" bedeutet für mich einfach nur alt und mehr als wahrscheinlich veraltet.

Skepsis hat ihren Platz, aber auch unvoreingenommene Objektivität. Wir müssen Vorurteile, Meinungen und Theorien beiseite schieben und widersprüchliche Theorien auf den Prüfstand stellen. Wir müssen experimentieren und uns von den Ergebnissen unserer Experimente leiten lassen und uns darüber informieren, was wirklich möglich oder unmöglich ist, und nicht umgekehrt, was nichts anderes ist als voreingenommenes, voreingenommenes Denken.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

24.06.2025 um 10:45
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Wäre es sinnvoll, wenn ich einige Passagen aus Teslas Artikel übersetzen würde?
Also, sich auf Tesla zu berufen finde ich... schwierig. Er hatte seine Erfolge in der Elektrotechnik, aber er hatte auch nicht alle Tassen im Schrank.

Und was du von ihm zitiert hast besagt: Wenn wir ein Temperaturgefälle aufrecht erhalten könnten, dann könnten wir das zur Energiegewinnung nutzen.

Soweit korrekt. Aber dadurch, dass wir das Temperaturgefälle nutzen, zerstören wir es über die Zeit. Wollen wir es konstant aufrecht erhalten müssten wir dafür Energie aufwenden, die oberhalb der gewonnenen Energie liegt. Auch so bekommt man kein perpetuum mobile hin.


1x zitiertmelden