Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.495 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 20:15
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Okay, ich frag mal andersrum. Ist doch egal wo die Formel nun herkommt und wer sie zuerst aufgeschrieben hat.

Was ist denn dein Problem mit dieser Formel? Sie scheint ja den Zusammenhang korrekt abzubilden
Ich nehme an, wir haben übereinander gepostet, sodass du es verpasst hast. Siehe meinen vorherigen Beitrag oben.

Anschließend könnten wir die Konsequenzen genauer untersuchen.


melden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 20:21
@TomBooth
Du jammerst immer nur rum, das du die Formel nicht in Carnots Schriften finden kannst. Aber irgendeinen Plausiblen Grund, warum die nicht stimmen sollte hast du nicht genannt. Als Plausiblen Grund würde ich etwas akzeptieren wie: Ich habe dies oder jenes getan, mit was auch immer für einem Ergebnis, aber nach Carnot hätte jetzt irgendein anderes Ergebnis kommen müssen.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 20:23
@TomBooth

Hast du schon mal überlegt, ob sich die von dir bezweckte Temperaturdifferenz nicht besser mit einem Peltier-Element erzeugen und mit einem zweiten wieder in elektrische Energie umwandeln ließe? Dann fällt das ganze Geblubber weg und sicher auch die naive Hoffnung, da an irgendeiner Stelle mehr rausholen zu können als vorher reingesteckt wurde.
Zitat von geekygeeky schrieb:Skizziere doch bitte mal die einzelnen Energieumwandlungsschritte, die in deiner Wärmekraftmaschine stattfinden sollen.
Darf ich noch mit einer Antwort rechnen?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 20:25
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Du jammerst immer nur rum, das du die Formel nicht in Carnots Schriften finden kannst. Aber irgendeinen Plausiblen Grund, warum die nicht stimmen sollte hast du nicht genannt. Als Plausiblen Grund würde ich etwas akzeptieren wie: Ich habe dies oder jenes getan, mit was auch immer für einem Ergebnis, aber nach Carnot hätte jetzt irgendein anderes Ergebnis kommen müssen.
Wie gesagt, wir können die Konsequenzen zu gegebener Zeit untersuchen, aber der Reihe nach. Merken Sie, dass die Paraphrase unvollständig zu sein scheint? Glauben Sie, das hat keine Konsequenzen und die offensichtliche Fehlübersetzung oder Fehlinterpretation kann einfach ignoriert werden?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 20:32
Zitat von geekygeeky schrieb:Have you ever considered whether the temperature difference you're aiming for might not be better achieved with a Peltier element and then converted back into electrical energy with a second one? That would eliminate all the babble, and certainly also the naive hope of somehow getting more out of it than was put in.
geeky wrote:
Please outline the individual energy conversion steps that should take place in your heat engine.
Can I still expect an answer?
Peltier-Elemente sind extrem ineffizient. Ihre folgende Frage ist zu vage. Was ist für Sie MEINE Wärmekraftmaschine? Die Frage erscheint bedeutungslos und ohne Kontext oder Spezifität.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 20:43
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Wie gesagt, wir können die Konsequenzen zu gegebener Zeit untersuchen, aber der Reihe nach. Merken Sie, dass die Paraphrase unvollständig zu sein scheint? Glauben Sie, das hat keine Konsequenzen und die offensichtliche Fehlübersetzung oder Fehlinterpretation kann einfach ignoriert werden?
Merkst du, das du nur rumeierst? Es ist doch eigentlich eine ganz einfache Frage: Was genau stimmt mit dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik nicht? Du behauptest ständig, das die Formeln nicht stimmen, aber was genau falsch ist, hast du immer nicht beantwortet.

Ich verstehe jedenfalls warum du in anderen Foren geblockt wurdest. Physikern braucht man mit dieser Art der Diskussion jedenfalls nicht zu kommen.


melden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 21:04
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Was ist für Sie MEINE Wärmekraftmaschine?
Ich meine diese "mit Umgebungswärme betriebene Wärmepumpe/Wärmekraftmaschine", von der du hier ständig erzählst. Soll sie aus einer Temperaturdifferenz tatsächlich mehr Energie gewinnen als zur Aufrechterhaltung dieser Differenz erforderlich ist? Wenn ja, wie? Also skizziere doch bitte endlich die einzelnen Energieumwandlungsschritte, die da stattfinden sollen.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 21:58
Leute, da kommt nix. Das ist alles vergebliche Liebesmüh.

https://www.scienceforums.com/topic/37054-nikola-tesla-vs-the-second-law-of-thermodynamics/
https://www.physicsforums.com/threads/should-ice-take-longer-to-melt-when-used-to-run-a-heat-engine.991714/page-2
https://scienceforums.net/topic/128793-according-to-mainstream-physics-is-heat-destroyed-in-a-heat-engine/page/3/
https://scienceforums.net/topic/125052-ot-from-the-ice-bomb-thermal-engine/

Tom Booth überflutet seit mindestens 2020 diverse Physikforen mit seinen Ansichten und schreibt dort seitenweise Texte mit seinen Ansichten, geht nicht auf Gegenargumente ein und wird letztendlich gesperrt. Und das wird mit Sicherheit hier auch nicht anders sein.
Tom will keinen Diskurs, er will Zuhörer und Bestätigung.


melden

Auftriebskraftwerk

25.06.2025 um 22:52
Zitat von geekygeeky schrieb:TomBooth schrieb:
Was ist für Sie MEINE Wärmekraftmaschine?
Ich meine diese "mit Umgebungswärme betriebene Wärmepumpe/Wärmekraftmaschine", von der du hier ständig erzählst. Soll sie aus einer Temperaturdifferenz tatsächlich mehr Energie gewinnen als zur Aufrechterhaltung dieser Differenz erforderlich ist? Wenn ja, wie? Also skizziere doch bitte endlich die einzelnen Energieumwandlungsschritte, die da stattfinden sollen.
Dies hängt von der Interpretation der Carnot-Formel oder -Gleichung ab. Tatsächlich handelt es sich lediglich um ein einfaches Verhältnis, die Darstellung der Temperaturdifferenz:

In die Formel gehen nur zwei Temperaturen ein: T-heiß und T-kalt.

Die Temperatur allein ist meiner Meinung nach unvollständig. Wie bereits erwähnt, ist sie, ähnlich wie Watt allein durch die Spannung bestimmt wird, ohne die Stromstärke zu berücksichtigen, unsinnig.

Die Temperatur allein stellt überhaupt keine Wärmemenge dar.

Kehren wir zurück zur sogenannten Auftriebskraftmaschine. Betrachtet man sie aus der Perspektive, dass sie eine Form einer Wärmekraftmaschine oder eines Stirlingmotors sein könnte.

Was fehlt in der Gleichung? Ich denke, um es mit Carnots Worten auszudrücken: Quantität. Temperatur allein ist keine Wärmemenge, sondern vergleichbar mit Druck oder Spannung. Andere Elemente müssen berücksichtigt werden. In elektrischen Schaltkreisen sollten wir Widerstand und natürlich Stromstärke berücksichtigen. Welche physikalischen Faktoren spielen eine Rolle? Der Drahtdurchmesser begrenzt die Stromstärke, der Widerstand wird durch das Material bestimmt, Kupferdraht ist leitfähiger als Aluminium, Isolatoren leiten den Strom und verhindern Kurzschlüsse usw.

All dies hat seine Entsprechungen im Bereich der Wärme und Wärmekraftmaschinen, des Wärmetransports, der Effizienz von Wärmetauschern und des Wärmeflusswiderstands. Und ein sehr wichtiger Aspekt, der mit der Stromstärke korreliert: Unser „fehlendes Element“ ist die Oberfläche.

Nehmen wir zum Beispiel einen Stirlingmotor mit geringer Temperaturdifferenz. Er ist so konstruiert, dass die Oberfläche, die als Schnittstelle zwischen der externen Wärmequelle und dem internen Arbeitsmedium dient, maximiert wird.

Dieser Motor kann mit dem Temperaturunterschied von wenigen Grad betrieben werden, der durch die Verdunstung von Wasser aus einem Blatt nassen Papiers entsteht.
Youtube: Home Made Ultra LTD Stirling Engine
Home Made Ultra LTD Stirling Engine
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Wie hoch ist vergleichsweise die potenzielle „Stromstärke“ oder Oberfläche des KPP, wenn man den Auftriebstank als riesigen Wärmetauscher betrachtet? Dies kann eine extrem hohe „Stromstärke“ oder ein extrem hohes Potenzial für die Wärmeübertragung darstellen, wenn man sowohl die Temperaturdifferenz als auch die Oberfläche betrachtet.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 01:34
Die Gleichung für den Wirkungsgrad eines Motors (nicht der Carnot-Wirkungsgrad) lautet (Qh-Qc)/Qh.

Für einen Wirkungsgrad von 100 % mit dieser Gleichung nehmen wir an, wir haben eine Wärmequelle bei 400 K und eine Wärmesenke bei Umgebungstemperatur von 300 K.

Wir führen 100 Joule Wärme bei 400 K ein und reduzieren die Temperatur mit der gesamten Wärmemenge wieder auf 300 K.

Ist das richtig? Ich denke schon.

Wenn wir die Carnot-Wirkungsgradgleichung jedoch in der Form (Th-Tc)/Th verwenden und NUR die beiden Temperaturen als Variablen verwenden, anstatt die tatsächlich übertragene Wärmeenergie in Joule, erhalten wir einen Wirkungsgrad von 400-300/400 oder 100/400 oder 1/4 oder angeblich 25 %.

Aber der Motor reduziert die Temperatur durch Wärmeumwandlung immer noch auf 300 K. Warum erhalten wir also ein anderes Ergebnis?

Es wird üblicherweise behauptet, dass für einen 100%igen Wirkungsgrad die Motortemperatur bis zum absoluten Nullpunkt gesenkt werden muss. Sehen wir uns das mal an:

(400-0)/400 ergibt 400/400 oder Eins. Das entspricht einem Wirkungsgrad von 100 %.

Der Grund für die Diskrepanz liegt darin, dass wir es in der zweiten Gleichung, der „Carnot“-Effizienzgleichung, überhaupt nicht mit Wärme zu tun haben. Temperatur allein ist kein Maß für Wärme. Nicht Wärme im Sinne der modernen Wissenschaft, sondern tatsächlich übertragene Energie.

Nein, wir haben es tatsächlich mit Temperatur als Maß für eine Flüssigkeit zu tun. Als ob die Temperaturskala die Messwerte auf einem Becherglas wären, die den Flüssigkeitsstand anzeigen. Mit anderen Worten: das alte, überholte wissenschaftliche Konzept der kalorischen Flüssigkeit, wie es als „Reservoir“ einer Flüssigkeit, ähnlich wie Wasser, gedacht war, die jedoch feste Substanzen durchdringen kann.

Im alten Sinne der kalorischen Flüssigkeit, die den Motor füllt, müssten wir bei einem Flüssigkeitsstand von 400 Einheiten die gesamte Flüssigkeit ablassen, um die gesamte Wärme zu nutzen – alle 400 Einheiten kalorischer Flüssigkeit statt der 100 Joule Wärme, die wir dem Motor tatsächlich zugeführt haben.

Bin ich wirklich der Einzige, der darin ein Problem sieht? Irgendein Missverständnis oder eine anhaltende Verwirrung über die eigentliche Natur der Wärme, die sich hinter dieser alten Gleichung verbirgt, deren Ursprung in der Geschichte verloren zu sein scheint.

Diese „Carnot-Effizienz“-Fanatiker, Verrückten und Spinner glauben, dass man, wenn man einer Wärmekraftmaschine 100 Joule zuführt, vielleicht 400 dieser zugeführten Joule nutzen muss, um einen Wirkungsgrad von 100 % zu erreichen. Allein die Nutzung der zugeführten 100 Joule bringt einen nur 25 % des Weges zum absoluten Nullpunkt, wissen Sie?

Diese Leute haben den Verstand verloren. Ist es möglich, dieser „Wissenschaft“ wieder gesunden Menschenverstand zu verleihen?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 02:47
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Du jammerst immer nur rum, das du die Formel nicht in Carnots Schriften finden kannst. Aber irgendeinen Plausiblen Grund, warum die nicht stimmen sollte hast du nicht genannt. Als Plausiblen Grund würde ich etwas akzeptieren wie: Ich habe dies oder jenes getan, mit was auch immer für einem Ergebnis, aber nach Carnot hätte jetzt irgendein anderes Ergebnis kommen müssen.
Ich glaube, Sie sprechen von Experimenten, stimmt das?

Ich gebe zu, ich könnte mich durchaus irren. Wie konnte eine so eklatante Diskrepanz schon seit über einem Jahrhundert übersehen werden?

Nun, ich habe tatsächlich einige Experimente mit verschiedenen Stirlingmotoren durchgeführt, um selbst zu sehen, ob die zugeführte Wärme einfach zum Wärmeableiter durchläuft. 1) Die gesamte Wärme, wie Carnot ursprünglich annahm. 2) Der größte Teil, wie mit der Carnot-Effizienzgleichung berechnet, oder 3) praktisch gar keine, wie von Tesla vorhergesagt. Und es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Ein Stirlingmotor kann sich anscheinend auch als Kryokühler verhalten. Das ist bekannt, aber in meinen Experimenten habe ich festgestellt, dass einige der Annahmen über die Funktionsweise falsch sein könnten.

Stirlingmotoren können in beide Richtungen arbeiten, entweder als Wärmekraftmaschine oder als Kältemaschine. Entscheidend ist weniger die Drehrichtung, sondern vielmehr, ob der Motor mechanische Leistung erhält oder nur Wärme aufnimmt und selbst mechanische Leistung erzeugt. In beiden Fällen fungiert ein Stirlingmotor als Wärmepumpe und arbeitet in eine Richtung, die dem natürlichen Wärmefluss entgegengesetzt ist.

Die vierte Möglichkeit, die wir in unseren Experimenten untersuchen können, besteht darin, dass der Motor Energie in Form von Wärme aufnimmt, diese in mechanische Rotation umwandelt und dann seine eigene Trägheit als Energiequelle nutzt, um die Rotation durch eine Abkühlungsphase fortzusetzen. Tatsächlich nimmt der Motor Wärme sowohl von der heißen als auch von der weniger heißen Seite auf. „Kälte“ bedeutet nicht die völlige Abwesenheit von Wärme am absoluten Nullpunkt, sondern lediglich etwas weniger Wärme.

In diesem Fall läuft der Motor mit der hohen Wärmezufuhr und nutzt einen Teil der in Rotation umgewandelten Energie, um zusätzliche Wärme aus dem „Kältespeicher“ zu ziehen, die im „Wärmespeicher“ abgegeben und früher oder später ebenfalls in Rotationsleistung oder „Arbeit“ umgewandelt wird.

Ich beschäftige mich seit fast zwei Jahrzehnten mit Stirlingmotoren. Der einzige Grund, hier in diesem Forum zu sein, ist, dass mir dieser „Auftriebsmotor“ in Wirklichkeit eine kombinierte Wärmepumpe/Wärmekraftmaschine oder eine Wärmekraftmaschine vom Proell Effekt-Typ zu sein scheint, die zufällig auch ein „Kaltloch“-Motor ist, wie Tesla ihn beschrieb.

Es gibt nicht viele Informationen über das KPP-Auftriebsgerät, die nicht auf Deutsch verfügbar sind. Dieses Forum ist die umfangreichste Quelle, die ich zu diesem Thema gefunden habe. Nachdem ich einige Teile des Forums von Anfang an gelesen hatte, fühlte ich mich veranlasst zu fragen, ob hier jemand die möglichen thermischen Aspekte des Geräts als eine Art Stirlingmotor in Betracht gezogen hat.

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Gerät tatsächlich funktioniert, aber ich bin offen für die Möglichkeit.

Es ist auch nicht das einzige Beispiel für einen solchen Motor. Nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt wurde hier in Amerika ein ähnlicher Motor erfunden. Wir hatten diesen anderen Auftriebsmotor schon seit einiger Zeit im Stirlingmotor-Forum diskutiert, als mich jemand auf diese KPP-Version aufmerksam machte.

Der Erfinder dieses „anderen“ Auftriebsturms erkennt ihn jedoch voll und ganz an und bewirbt ihn als thermisch angetriebene Umgebungswärmekraftmaschine, die ihre Energie aus der Umgebungswärme der Luft bezieht.

https://flooidpower.com/power-generation/


4x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 05:40
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Dies hängt von der Interpretation der Carnot-Formel oder -Gleichung ab.
Die einzelnen Energieumwandlungsschritte, die in deiner "mit Umgebungswärme betriebenen Wärmepumpe/Wärmekraftmaschine" stattfinden sollen, hängen WOVON ab? Du willst offenbar nur deshalb ein Modell basteln, weil du trotz deiner "unabhängigen Forschung über die Jahre hinweg" die Theorie dahinter gar nicht verstanden hast. Andernfalls könntest du zumindest grob skizzieren, wo beim hier behandelten Auftriebskraftwerk welche Energie wie umgewandelt werden soll, dass am Ende noch Energie zur freien Verwendung übrig bleibt.

Also spare dir bitte den Atem für weitere irrelevante Textwüsten und erkläre uns wissenschaftlich exakt den Energiefluss in deiner "mit Umgebungswärme betriebenen Wärmepumpe/Wärmekraftmaschine"! Phrasen wie
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:läuft der Motor mit der hohen Wärmezufuhr und nutzt einen Teil der in Rotation umgewandelten Energie, um zusätzliche Wärme aus dem „Kältespeicher“ zu ziehen, die im „Wärmespeicher“ abgegeben und früher oder später ebenfalls in Rotationsleistung oder „Arbeit“ umgewandelt wird
zeigen nämlich nur, daß du auch nach fast zwei Jahrzehnten unabhängiger Forschung außer naivem Wunschglauben nichts vorzuweisen hast.


melden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 09:20
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt wurde hier in Amerika ein ähnlicher Motor erfunden.
Ja, der menschliche Erfindungsgeist ist ähnlich grenzenlos wie seine Fantasie. Ist die räumliche Nähe zu diesem Scam Zufall oder bist du aktiv daran beteiligt?

untitled-1

Eine viel detailliertere Erklärung als auf der Scammer-Seite selbst liefert die "Daily Hampshire Gazette" vom 7.11.2021:
Flooid Power ist ein auf Kompression basierendes Energiesystem, das fortschrittliche Wärmepumpen- und Kompressordesigns in Kombination mit einer neuen, hochdichten, ungiftigen Substanz mit besonders geringem Luftwiderstand namens „Flooid“ verwendet, die von Maynard erfunden wurde. „Wir haben eine Wärmepumpe, die 300 Prozent effizienter ist als die besten Wärmepumpen der Welt“, sagte Maynard. „Wir verbrauchen 50 Prozent weniger Energie zum Komprimieren von Luft als ein normaler Kompressor und nutzen dabei 100 Prozent der Wärme.“

Flooid ist schwerer als Beton und hat die Konsistenz eines Milchshakes. Es besteht zu etwa 50 Prozent aus Wasser und Mineralien wie Bariumsulfat, Calciumchlorid und Ton. Maynard sagte, dass ein kleines System 7.600 Liter Flooid verbraucht, was einem Gewicht von 88 Tonnen entspricht. Das hohe Gewicht sorgt für eine größere Antriebskraft der Turbinen des Systems. „Es ist umweltfreundlich, verdirbt nicht und verschlechtert sich nicht“, sagte Maynard.

Während des Energieerzeugungsprozesses verwendet das System effizient komprimierte Luft, um seinen charakteristischen Flooid zu verdrängen, während es gleichzeitig Umgebungswärme auffängt, konzentriert und in Elektrizität umwandelt. „Wir haben ein Gerät gebaut, das minderwertige Energie mit hoher Umwandlungsrate in Elektrizität umwandeln kann“, sagte Maynard. „Wir erreichen eine Umwandlungsrate von 70 %, während die Umwandlungsrate bei Kernenergie nur 40 % beträgt.“ Die Stromerzeugung erfolgt vollständig in einem kontrollierten, geschlossenen Turmsystem, was zu der Bezeichnung „Wasserkraft im Turm“ geführt hat.
Quelle: https://www.gazettenet.com/Fooid-Power-Systems-in-Easthampton-43332991, übersetzt von DeepL

Da wird also Luft in ein betonschweres Fluid eingeblasen, und du willst uns weismachen, das würde weniger Energie erfordern als von dem nachrutschenden Beton dann in der Turbine erzeugt wird? Really?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 09:25
Heiligs Blechle, hört dieses sinnlose Geschwafel denn nie auf? Ich hatte eine eigentlich ganz einfache Frage nach den Veröffentlichungen gestellt, mit denen @TomBooth hier auf seine jahrelangen Forschungen verwiesen hatte. Und was kommt? Endloses Geschwafel. Wissenschaftlich seriöse Veröffentlichungen werden in Fachzeitschriften abgedruckt, nachden sie inhaltlich zuvor durch andere Experten auf zumindest grobe Schnitzer überprüft wurden und sie werden auch zurückgezogen, wenn sie sich als unrichtg erweisen.
Und so lange @TomBooth hier nichts einstellen kann, als den nicht einmal fachlich begründeten Zweifel an einfachen Grundlagen der Physik ist eigentlich jeder Beitrag vergeudete Zeit. Die Überlegungen des Herrn Carnot zu einer theoretischen Obergrenze von Wärmekraftmaschinen werden in der Oberstufe zu Beginn des Physikunterrichts vermittelt. Nur zweifle ich daran, dass @TomBooth selbst dieses grundlegende Wissen hat.
Und warum sollen wir uns auf Englisch austauschen? Damit einige der Mitforisten erst einmal ein sprachliches Handicap haben?


melden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 10:36
Zitat von geekygeeky schrieb:Flooid ist schwerer als Beton und hat die Konsistenz eines Milchshakes. Es besteht zu etwa 50 Prozent aus Wasser und Mineralien wie Bariumsulfat, Calciumchlorid und Ton. Maynard sagte, dass ein kleines System 7.600 Liter Flooid verbraucht, was einem Gewicht von 88 Tonnen entspricht.
O.K. das wäre so Pi mal Daumen die halbe Dichte von Gold. Interessant wie man das mit 50% Wasser und ein paar Mineralien so zurecht panschen kann.


melden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 10:51
Wird knapp.

Wenn wir nur den dichtesten Bestandteil Bariumsulfat (BaSO4) mit 4,5 g/cm³ nehmen und mit 50 % (Masse) Wasser auffüllen, kommen wir auf 2,75 g/cm³ Dichte. Beton liegt bei 2,4 g/cm³.


melden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 10:53
Um auf das angegebene Gewicht zu kommen müssten die Betrüger 44 Tonnen Osmium mit einer Dichte von 22,59 g/cm³ ins Wasser kippen, sogar abgereichertes Uran wäre noch zu leicht dafür. Das ist also schon mal nachweislich gelogen. Aber auch die Behauptung, mit einer 350 Grad heißen Suppe aus korrosiven und abrasiven Partikeln dauerhaft eine Turbine antreiben zu wollen, scheint mehr als fraglich. Vom unterirdischen Wirkungsgrad ganz zu schweigen.

Wie es sich für echte Scammer gehört verkaufen sie auch nur das Blubberle - zum Laufen bringen muss man es dann schon selbst.

Das ist nun 7 Jahre her:
"Flooid Power Project A, a 120-foot pilot Flooid Tower, will be built in collaboration with,and on land owned by, Holyoke Gas & Electric, and will be our first fully operational Flooid Power plant. Project A when completed will provide continuous electricity to approximately 350 average homes (3,355,000 kWhs/year), producing significant annualrevenues, and demonstrating the Flooid Power process in a local setting. [...] Flood Power will quickly scale projects to commercial size with the Holyoke “Water St.” Project a 24.5MW Flooid Power Plant on an old manufacturing site. This will demonstrate Flooid Power ability to fit into local setting and generate utility levels of renewable electricity. This plant will supply power for 1/3 of the citys electrical needs."
Quelle: https://web.archive.org/web/20181112041353/http://www.flooidpower.com/projects.html



2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 11:17
Zitat von geekygeeky schrieb:Wie es sich für echte Scammer gehört verkaufen sie auch nur das Blubberle - zum Laufen bringen muss man es dann schon selbst.
Das hab ich auch gerade gelesen:
We will only supply the unit itself; we do not do installations. The system will be installed and serviced by HVAC professionals of your choice in your area, with our assistance to ensure a proper installation. These systems will be fully warrantied by Flooid Power Systems.
Quelle: https://flooidpower.com/hvac-sales/

Wie @geeky schon sagte, wenn's nicht funktioniert ist natürlich der beauftragte Aufsteller Schuld.

Beim KPP war das Funktionsprinzip ja einigermaßen durchschaubar. Bei diesem Dingens wurde es scheinbar so unübersichtlich und kompliziert gemacht, damit Kunden total verwirrt werden. Ich schau mir das Bild immer wieder an und es macht immer weniger Sinn. Die beheizen das Zeug in der rechten Röhre und wollen die Energie in der linken Röhre mit der eingeblasenen Luft wieder rausholen? Und durch den umlaufenden Matschstrom soll zusätzlich eine Turbine zur Stromgewinnung angetrieben werden?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 11:38
@prof.bunsen
Zitat von prof.bunsenprof.bunsen schrieb:Ich schau mir das Bild immer wieder an und es macht immer weniger Sinn. Die beheizen das Zeug in der rechten Röhre und wollen die Energie in der linken Röhre mit der eingeblasenen Luft wieder rausholen? Und durch den umlaufenden Matschstrom soll zusätzlich eine Turbine zur Stromgewinnung angetrieben werden?
Möglicherweise kann @TomBooth etwas Licht ins Dunkel bringen? So ein Ding scheint ja nur wenige Kilometer von seinem Wohnort entfernt zu stehen. In einer älteren Version der Grafik gibt es ein paar zusätzliche Details:
motive-flow-4Original anzeigen (0,1 MB)
Da drücken also 60t auf die Turbinenschaufeln, die der Kompressor vorher auf der anderen Seite aus der Suppe verdrängt haben muss. Das mit irgendeinem Wärmegefälle schönrechnen zu wollen ist doch BS.

Immerhin aber passt diese AuKW-Spielart perfekt in diesen Thread.


melden

Auftriebskraftwerk

26.06.2025 um 11:45
Was bitte ist "low grade heat"? So eine Art minderwertiger Wärme? Ich hätte vielleicht besser Füsigg an der Unität Juhtubingen stupidieren sollen? :D


melden