zaeld schrieb:TomBooth schrieb:
Ja, natürlich. Die üblichen Gründe, warum ein Auftriebsmotor nicht funktionieren kann, gelten auch für einen Kühlschrank.
In diesem Sinne funktioniert das Auftriebskraftwerk sogar. Solange man es mit externer Energie betreibt, drehen sich die Behälter lustig im Kreis. Nur wird leider nicht mehr Strom produziert als verbraucht wird - genauso wie beim Kühlschrank.
Zurück zum Prinzip des Auftriebskraftwerks. Ich hatte dich gebeten, Stück für Stück die Funktionsweise zu erklären, beginnend mit der Kompressionsstufe. Darauf meintest du, ich solle anfangen. Das habe ich getan, nun bist du am Zug. Gehst du mit meiner Beschreibung soweit mit, siehst du das anders oder hast du irgendwelche Ergänzungen dazu?
Ich glaube, wir haben noch einen weiten Weg vor uns.
Stellen Sie sich vor, die Luftmoleküle werden in den Kompressorzylindern komprimiert und geben dabei Wärme ab. Das ist keine Spekulation. Wieder einmal dieses Vorpreschen mit unbegründeten oder voreiligen Spekulationen und Verwerfungen, bevor die Luft den Kompressor überhaupt verlassen hat.
Denken Sie noch einmal daran, was uns wiederholt gesagt wurde und was ich im Forum immer wieder gelesen habe.
Was hat uns Roche also erzählt? Es wird behauptet, die Luftzufuhr sei „gepulst“. Ich habe dazu eine Theorie.
Ich habe mich intensiv mit verschiedenen Anomalien in Rohrleitungen beschäftigt. Wasserschlag, Kavitation, Stoßwellen und lautes Klopfen erzeugen Hitze und beschädigen das System. Das kommt sehr häufig vor. Klempner verdienen ihren Lebensunterhalt damit, sich mit dem Problem lauter Klopf- und Schlaggeräusche in Rohrleitungen zu befassen.
Was wäre, wenn jemand diesen Drucklufthammer in der Druckluftleitung eines Kompressors ausnutzen wollte? Wie könnte ein solcher hydraulischer Druckluftstempel oder Drucklufthammer aussehen?
Vielleicht ein elektrisch gesteuertes Magnetventil?
Wenn meine Hypothese stimmt, sollte so etwas leicht zu erkennen sein. An dieser Maschine ist nichts versteckt. Man hat uns gesagt, dass die Luftzufuhr gepulst erfolgt, aber das stößt auf taube Ohren. Was könnte das bedeuten, welche Bedeutung hat das?
Nun müssen wir uns erneut mit dem „Proell-Effekt“ befassen. Welche Informationen sind öffentlich im Internet verfügbar? Wir haben das Papier „Der Proell-Effekt: Ein makroskopischer Maxwell-Dämon“ von Kenneth M. Rauen:
https://www.lenr-forum.com/attachment/955-rauen-proell-effect-article-ie-52-pdf/Rauen verwendet viel Fachjargon aus der Thermodynamik und Mathematik. Auch Fachjargon im Zusammenhang mit Wärmekraftmaschinen ist vorhanden. Er spricht von einem „Verdränger“ und einem „Regenerator“. Das sind Fachbegriffe, die sich fast ausschließlich auf Stirling-Wärmekraftmaschinen beziehen. Wer versteht das alles? Möchte sich außer mir noch jemand die Mühe machen, diesen Fachjargon zu entschlüsseln? Man kann ihn leicht als sinnloses „Freie-Energie“-Geschwätz abtun und es dabei belassen.
Aber als objektive Wissenschaftler müssen wir versuchen, unsere Skepsis zumindest vorübergehend beiseite zu legen, wenn wir eine Hypothese in Betracht ziehen wollen, nicht wahr? Die Ausübung der Wissenschaft ähnelt in gewisser Weise der Ausübung von Gedankenkontrolle. Wir müssen unseren Skeptizismus, unsere Voreingenommenheit, unser Denken und unsere inneren Einwände beiseite legen, die in uns ständig brodeln und normalerweise außerhalb unserer bewussten Kontrolle liegen. Können unsere Gedanken das Ergebnis von Experimenten beeinflussen? Vielleicht ist diese Frage besser im Paranormalen-Abschnitt zu stellen. Oder wir könnten RRM „realradioactiveman“ fragen.
Aber kommen wir zur Sache, zur Realität. Betrachten wir die tatsächliche Maschine. Insbesondere suchen wir nach etwas, das Pulsationen, einen hydraulischen „Stößel“, einen Drucklufthammereffekt oder Kavitation in den Leitungen des Luftzufuhrsystems verursachen könnte.
Was ist das für ein seltsamer Aufbau an diesem Kompressor?
Original anzeigen (0,2 MB)Ich habe in vielen Werkstätten gearbeitet und viele Kompressoren gesehen, aber so etwas habe ich noch nie gesehen. Was ist das? Offenbar eine Art Bypass-System, eine Bypass-Schleife, ein elektrisch gesteuertes Magnetventil, vielleicht Rückschlagventile, irgendein hohes Ding, das was macht, ich weiß es nicht. Vielleicht ein Drucksensor?
Die Ermittler gehen Dutzende Male an dieser seltsamen Schleife im Luftzufuhrsystem vorbei, einem Nebenbestandteil des Kompressors. Wer weiß schon, was zu einem Kompressor gehört und was nicht, was ungewöhnlich oder ungewöhnlich ist. Hat hier schon mal jemand eine Analyse dieses Bauteils durchgeführt?
Für mich sieht dieses Ding in den Luftleitungen wie ein Hydraulikzylinder aus. Das Gerät liefert pulsierende Luft. Aber welchem Zweck könnte das dienen? Pulsierende Luft?
Wir müssen zurück zu Kennith Rauens Fachartikel.
Aber ich habe schon wieder eine Textwand gepostet. Zeit für eine Pause. Ich muss sowieso zur Arbeit.
Aber bevor ich gehe, hier zum Vergleich ein Bild eines Hydraulikzylinders:
https://lgpress.clemson.edu/publication/homemade-hydraulic-ram-pump-for-livestock-water/Wahrscheinlich nicht die beste Ressource. Tut mir leid, aber ich habe gerade keine Zeit, etwas Besseres zu finden.