Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.518 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

04.07.2025 um 15:19
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Aber ein Kompressor macht die Luft heiß! Woher kommt die Kühlung? Ich bin ratlos.
Die Webseite die du angegeben hast erklärt das eigentlich.
Beim verdampfen der Arbeitsflüssigkeit hinter dem Entspannungsventil wird der Umgebung, also dem Inneren des Kühlschrankes, die Wärmemenge entzogen. Das erhitzte Gas wird durch den Kompressor/Verdichter gepumpt und wird wieder durch den Druck verflüssigt, die Flüssigkeit gibt über den Radiator auf der Kühlschrankrückseite die Wärme ab und geht wieder zum Entspannungsventil. Kreislauf geschlossen. Das Prinzip einer Wärmepumpe. Oder hast Du gedacht das die Wärme/Kälte deiner Klimaanlage aus dem Nichts gezaubert wird?
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Ja, und solche Komponenten werden beim Auftriebskraftwerk nicht verwendet. In dem Aufbau vom Auftriebskraftwerk findet sich weder ein Kühlschrank noch eine Klimaanlage.
Da sagen die Bilder aber etwas anderes! :D

ein mit auftrieb arbeitendes kraftwerk dOriginal anzeigen (0,2 MB)
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Außerdem gelten die Aussagen zum „Auftriebsmotor“ als Wärmekraftmaschine auch für verschiedene andere Wärmekraftmaschinen und thermische Geräte, Wärmepumpen, Kryokühler, Gasverflüssiger, Kühlsysteme usw.
Weil der angebliche Zauber ja auch durch AUFTRIEB kommen soll, nämlich der Auftrieb der mit Luft gefüllten Schwimmer.
Was physikalisch auch funktioniert, ABER es ist energetisch betrachtet, ein Verlustgeschäft. Man muss mehr Energie in den Prozess stecken als man am Ende raus bekommt. Also genau das was auch die Naturgesetze so sagen, was der Energieerhaltungssatz uns sagt. Und wenn Du willst dann fang einfach mal beim Kompressor vom AUKW an, die maximalen Wirkungsgrade von dem sind bekannt:

Kolbenkompressoren = ~60% oder 0,6
Turbokompressoren = ~80% oder 0,8

Selbst wenn du einen Zauberkompressor mit einem Wirkungsgrad von 1 nimmst funktioniert es nicht mehr. Jedes System hat Verluste, sei es Reibung etc., die sind da und lassen sich nicht wegdiskutieren. Und egal wie sehr du dich auch windest, wenn wir schon am Beginn unter 1 sind braucht man sich den Rest nicht mehr ansehen, weil es kann nicht mehr höher gehen mit der Energiegewinnung. Und schon ab da braucht man sich keinen Kopf mehr machen und kann das Auftriebskraftwerk als Scam und Betrug abhaken. Es ist modernes Schlangenöl.

Und das ist ein Fakt der sich nicht widerlegen lässt.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Du zuerst. Die einzige Komponente in einem Kühlschrank, die auf mysteriöse Weise Kälte erzeugen kann, ist der Kompressor.
Der erzeugt sie nicht, er macht nur die Physik dahinter möglich.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.07.2025 um 15:24
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:die maximalen Wirkungsgrade von dem sind bekannt:
Und dann nehmen wir den Generator noch mit sagen wir mal 80% Wirkungsgrad dazu, plus noch ein bisschen Verluste hier und da und schon kann man froh sein wenn die Hälfte von dem was man da reinsteckt wieder rausbekommt.


melden

Auftriebskraftwerk

04.07.2025 um 15:29
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:
Aber ein Kompressor macht die Luft heiß! Woher kommt die Kühlung? Ich bin ratlos.
Die Webseite die du angegeben hast erklärt das eigentlich.
Ich glaube, er war in dem Moment ironisch.

Er sieht in dem Auftriebskraftwerk Ähnlichkeiten zu einer Kühlanlage. Durchaus zurecht, denn es gibt Bereiche, da wird Luft komprimiert und erhitzt sich dadurch, und dann gibt es Bereiche, wo sich die Luft entspannt und dadurch abkühlt. Wenn man die erhitzte Hochdruckluft rechtzeitig kühlt, bevor sie sich entspannt, hat man tatsächlich ein funktionierendes Kühlaggregat.

Aber er scheint zu übersehen, dass dafür wie beim normalen Kühlschrank Energieeinsatz nötig ist. Das Auftriebskraftwerk arbeitet nicht aufgrund von Wärmeunterschieden und erzeugt daraus Energie, sondern verbraucht Energie und erzeugt als Nebenprodukt Kälte (und natürlich noch mehr Wärme). Was dann noch nicht einmal für irgendwas genutzt wird.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.07.2025 um 15:35
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Das Auftriebskraftwerk arbeitet nicht aufgrund von Wärmeunterschieden und erzeugt daraus Energie, sondern verbraucht Energie und erzeugt als Nebenprodukt Kälte (und natürlich noch mehr Wärme). Was dann noch nicht einmal für irgendwas genutzt wird.
Zumal die Luft ja auch gar nicht genug Zeit hat Wärme aus dem Wasser aufzunehmen. Das geht ja in Sekunden, dann kommt der Behälter oben ja schon aus dem Wasser raus


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.07.2025 um 18:48
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Die einzige Komponente in einem Kühlschrank, die auf mysteriöse Weise Kälte erzeugen kann, ist der Kompressor. Alle zuvor genannten Luftkühlsysteme enthalten als aktive Komponente auch Kompressoren, die auf mysteriöse Weise Kälte erzeugen. Nur eine einzige Komponente!
Da ist nichts mysteriös, vermutlich ist es für Dich ein Mysterium, nicht für uns hier.

Nebenbei, Deine Aussage ist so auch nicht ganz richtig, stelle einen Kühlschrank in einem Raum, der Raum wir sich immer erwärmen, egal ob Du die Tür von Kühlschrank auf oder zu machst. Wir führen den Gerät Energie zu, es bleibt am Ende immer Wärme die sich im Raum verteilt.

Es ist nicht möglich, Energie in einen Raum, in ein System von außen einzubringen, und das System kühlt ab, verringert also seine Temperatur. Du kannst sie anders verteilen, einen kleinen Teil im Raum ganz kalt machen, aber dafür musst Du es wo anders im Raum wärmer machen. Und wenn Du Wärme/Energie, die Du in den Raum bringst nicht auch wieder abführst, dann wird es darin immer wärmer und wärmer.

Darum sind auch diese ganzen "tollen" "Klimaanlagen" die ein Dieter, Thomas oder wer auch immer erfunden haben will, die an YT angepriesen werden in der Werbung nur Scam und Fraud, echte Klimaanlagen brauchen einen Weg um die Wärme nach draußen abzuführen. Es gibt kein Gerät, dass man in die Steckdose steckt, und das dann Kälte erzeugt, in dem es Strom verbraucht.


Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Auch der Auftriebsmotor besteht nur aus einer Hauptkomponente. Derselben Komponente, die alle Kühl- und Kälteanlagen nutzen: einem Kompressor. Aber das dürfen wir nicht erwähnen, oh nein. Oh Gott, nein. Ich soll einer Gruppe von Leuten erklären, dass der Auftriebsmotor ein Kühlschrank ist, obwohl sie offenbar keine Ahnung davon haben, wie ein Kühl- oder Gefriersystem tatsächlich funktioniert. Sonst bräuchte es keine Erklärung.
Was für ein Unfug, Du hast einfach keine Ahnung, ein Kühlschrank ist ja für Dich schon ein Mysterium, auf Fragen gehst Du auch nicht ein, ich habe Dich gefragt, was Du glaubst wie kalt es in einem Raum werden würde und wie schnell, wenn man das viele 1.000 Watt an Wärme rausziehen würde.

Wenn hier wer keine Ahnung hat, dann Du und das schon ganz lange, mal sollte Dich zum Eigenschutz hier einfach sperren, Du hast recht sicher viel geschraubt, nichts hat funktioniert, nun gehst Du einfach anderen Menschen in Foren auf die Nüsse.


melden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 10:40
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Thorsteen wrote:
Aber ein Kompressor macht die Luft heiß! Woher kommt die Kühlung? Ich bin ratlos.
Die Webseite die du angegeben hast erklärt das eigentlich..
Ich glaube, er war in dem Moment ironisch.
Ja, natürlich. Die üblichen Gründe, warum ein Auftriebsmotor nicht funktionieren kann, gelten auch für einen Kühlschrank. Nur ein Kompressor, der so viel Wärme erzeugt und abgibt? Nur eine Komponente – wie kann das eine Wärmekraftmaschine sein?

Wenn wir diese Hypothese tatsächlich untersuchen, sollten wir bedenken, dass das Kernprinzip, wie ich bereits mehrfach erwähnt habe, nicht die Erzeugung von Wärme zur Nutzung ist, sondern die Erzeugung von Kälte, was die Abfuhr von Wärme mit sich bringt.

Wenn das Ziel dieser Auftriebserfindung darin bestand, den Wärmespeicher der Umgebung zu erschließen und den „Proell-Effekt“ auszunutzen, muss Wärme abgeführt werden, um eine kalte Umgebung zu erzeugen, in die die umgebende Wärme spontan einströmen kann.

Umgebungswärme kann niemals auf natürliche Weise in einen heißen Motor strömen. Wärme bewegt sich nur spontan von heiß nach kalt. Um diesen sogenannten „Proell-Effekt“ auszunutzen, muss die Temperatur des Wärmeempfängers des Wärmemotors, aus welcher Zusammensetzung auch immer, unter der Temperatur der Umgebung liegen.

Der Einwand, dass im Kompressor so viel wertvolle Wärme verloren geht, dass die Maschine nicht funktionieren kann (basierend auf der Hypothese, dass es sich um eine Umgebungswärmekraftmaschine handeln könnte, die den Pröll-Effekt ausnutzt), ist daher kein stichhaltiges Argument.

Wärme abzugeben ist genau das, was eine Wärmekraftmaschine mit „Proell-Effekt“ leisten soll. Genau dafür ist eine solche Kombination aus Wärmepumpe und Wärmekraftmaschine konzipiert: enorme Wärmemengen abzugeben. Die Wärme aus einem bestimmten Raum entfernen, damit die umgebende Wärme einströmen kann. Ein Kühlschrank ist keine Kälte erzeugende Maschine, sondern eine Wärme abgebende Maschine. Es ist zu beachten, dass beim Abgeben von Wärme ein Potenzial zur Kälteerzeugung entsteht.


kpp thermal image compressor


Dies ist ein Wärmebild, das bei einer Untersuchung des Auftriebsmotors aufgenommen wurde. Wie der Kondensator eines Kühlschranks, der Wärme abgibt, ist dies die Vorbereitung für die Kälteerzeugung. ( Theoretisch ist das so)


Kuehlschrank Zeichnung Original anzeigen (0,2 MB)


Für jedes abgegebene Joule Wärme entsteht ein entsprechendes Potenzial zur Erzeugung einer gleichwertigen Kältemenge. Diese Kälte wird jedoch nur als Druckluft oder komprimiertes Kältemittel gespeichert. Luft wird übrigens als Kältemittel anerkannt und allgemein als solches verwendet. Die ersten Kälteanlagen waren Luftkreislaufmaschinen, also große Luftkompressoren.

Viele Beispiele solcher frühen Kälteluftkompressoren sind auf der Website von Douglas Self zu sehen:

http://www.douglas-self.com/MUSEUM/POWER/airfrig/airfrig.htm
Er sieht in dem Auftriebskraftwerk Ähnlichkeiten zu einer Kühlanlage. Durchaus zurecht, denn es gibt Bereiche, da wird Luft komprimiert und erhitzt sich dadurch, und dann gibt es Bereiche, wo sich die Luft entspannt und dadurch abkühlt. Wenn man die erhitzte Hochdruckluft rechtzeitig kühlt, bevor sie sich entspannt, hat man tatsächlich ein funktionierendes Kühlaggregat.
Bisher sehr gut.
Aber er scheint zu übersehen, dass dafür wie beim normalen Kühlschrank Energieeinsatz nötig ist. Das Auftriebskraftwerk arbeitet nicht aufgrund von Wärmeunterschieden und erzeugt daraus Energie, sondern verbraucht Energie und erzeugt als Nebenprodukt Kälte (und natürlich noch mehr Wärme). Was dann noch nicht einmal für irgendwas genutzt wird.
Jetzt gehst du mit verschiedenen Annahmen voreilig vor – genau das, wovor du mich kürzlich gewarnt hast. Wir sollten Schritt für Schritt vorgehen.

Schritt 1: Wir haben Luft komprimiert und viel Wärme freigesetzt, wodurch das Potenzial für die spätere Erzeugung einer entsprechenden Kältemenge geschaffen wurde.

Was ist die nächste Komponente eines Kältesystems?

Wir haben bereits ein Kältemittel: LUFT. Wir haben einen Kompressor, der das Kältemittel komprimiert und viel Wärme erzeugt, die nun „spontan“ abgeführt werden kann. Die nächste Komponente im Kreislauf sollte, wenn die Hypothese stimmt oder der Vergleich mit einem Kühlschrank zutrifft, eine Drossel oder ein Ventil sein, insbesondere ein Expansionsventil, damit die komprimierte und vorgekühlte Luft entweichen und sich ausdehnen kann. Eigentlich sollte die nächste Komponente ein Vorkühler sein, kurz bevor die gekühlte Luft durch das Expansionsventil eines Expanders, einer Expansionsmaschine oder einer Turbine freigesetzt wird. Aber greifen wir nicht gleich zu weit vor.

Vor dem Ablassen durch das Ventil sollte die Druckluft weiter abgekühlt werden, um ein noch tieferes Kältepotenzial zu erreichen. Dabei geht es darum, dem Kältemittel möglichst viel Wärme zu entziehen, damit durch die Expansion der Luft eine enorme Menge der Umgebungswärme zur Nutzung und Umwandlung in Arbeit bzw. mechanische Leistung zugeführt werden kann.

Je kälter die Luft im Potenzial ist, desto weiter kann sie sich aus ihrem sehr kalten und komprimierten Zustand ausdehnen. Bei der Expansion verrichtet sie Arbeit, die genutzt werden kann.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 10:47
Zitat von alhambraalhambra schrieb:zaeld schrieb:
Das Auftriebskraftwerk arbeitet nicht aufgrund von Wärmeunterschieden und erzeugt daraus Energie, sondern verbraucht Energie und erzeugt als Nebenprodukt Kälte (und natürlich noch mehr Wärme). Was dann noch nicht einmal für irgendwas genutzt wird.
Zumal die Luft ja auch gar nicht genug Zeit hat Wärme aus dem Wasser aufzunehmen. Das geht ja in Sekunden, dann kommt der Behälter oben ja schon aus dem Wasser raus
Überhaupt nicht wahr. Die Kanister steigen sehr, sehr langsam auf, da sie durch den großen elektrischen Generator am schnellen Aufsteigen gehindert werden. Die Kanister können nicht ohne Anstrengung aufsteigen, sie müssen den Widerstand überwinden und dabei einen riesigen Generator antreiben. Keine leichte Aufgabe. Keine Sache von ein paar Sekunden.


melden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 11:00
There is a problem with this refrigerator diagram:


Kuehlschrank Zeichnung Original anzeigen (0,2 MB)


Die Verdampferschlangen geben keine Kälte an den Kühlschrank ab, wie die blauen Pfeile an den Verdampferschlangen vermuten lassen. Vielmehr absorbiert das Kältemittel in den Verdampferschlangen Wärme, was durch die entgegengesetzte Richtung symbolisiert werden sollte. Das Kältemittel versucht, die durch die Kompression freigesetzte Wärme wieder aufzunehmen, doch in einem isolierten Gehäuse ist nur wenig Wärme vorhanden.

Kompressor, Ventil, Kondensator und Verdampfer erzeugen spontanen Luftstrom.

Durch die Kompression der Luft wird Wärme erzeugt und konzentriert, sodass diese auf natürliche Weise abfließt.

Wenn sich die Luft oder das Kältemittel ausdehnt, fließt die Wärme auf natürliche Weise zurück.


melden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 12:49
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Ja, natürlich. Die üblichen Gründe, warum ein Auftriebsmotor nicht funktionieren kann, gelten auch für einen Kühlschrank.
In diesem Sinne funktioniert das Auftriebskraftwerk sogar. Solange man es mit externer Energie betreibt, drehen sich die Behälter lustig im Kreis. Nur wird leider nicht mehr Strom produziert als verbraucht wird - genauso wie beim Kühlschrank.

Zurück zum Prinzip des Auftriebskraftwerks. Ich hatte dich gebeten, Stück für Stück die Funktionsweise zu erklären, beginnend mit der Kompressionsstufe. Darauf meintest du, ich solle anfangen. Das habe ich getan, nun bist du am Zug. Gehst du mit meiner Beschreibung soweit mit, siehst du das anders oder hast du irgendwelche Ergänzungen dazu?


3x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 17:21
Zitat von zaeldzaeld schrieb:TomBooth schrieb:
Ja, natürlich. Die üblichen Gründe, warum ein Auftriebsmotor nicht funktionieren kann, gelten auch für einen Kühlschrank.
In diesem Sinne funktioniert das Auftriebskraftwerk sogar. Solange man es mit externer Energie betreibt, drehen sich die Behälter lustig im Kreis. Nur wird leider nicht mehr Strom produziert als verbraucht wird - genauso wie beim Kühlschrank.

Zurück zum Prinzip des Auftriebskraftwerks. Ich hatte dich gebeten, Stück für Stück die Funktionsweise zu erklären, beginnend mit der Kompressionsstufe. Darauf meintest du, ich solle anfangen. Das habe ich getan, nun bist du am Zug. Gehst du mit meiner Beschreibung soweit mit, siehst du das anders oder hast du irgendwelche Ergänzungen dazu?
Ich glaube, wir haben noch einen weiten Weg vor uns.

Stellen Sie sich vor, die Luftmoleküle werden in den Kompressorzylindern komprimiert und geben dabei Wärme ab. Das ist keine Spekulation. Wieder einmal dieses Vorpreschen mit unbegründeten oder voreiligen Spekulationen und Verwerfungen, bevor die Luft den Kompressor überhaupt verlassen hat.

Denken Sie noch einmal daran, was uns wiederholt gesagt wurde und was ich im Forum immer wieder gelesen habe.

Was hat uns Roche also erzählt? Es wird behauptet, die Luftzufuhr sei „gepulst“. Ich habe dazu eine Theorie.

Ich habe mich intensiv mit verschiedenen Anomalien in Rohrleitungen beschäftigt. Wasserschlag, Kavitation, Stoßwellen und lautes Klopfen erzeugen Hitze und beschädigen das System. Das kommt sehr häufig vor. Klempner verdienen ihren Lebensunterhalt damit, sich mit dem Problem lauter Klopf- und Schlaggeräusche in Rohrleitungen zu befassen.

Was wäre, wenn jemand diesen Drucklufthammer in der Druckluftleitung eines Kompressors ausnutzen wollte? Wie könnte ein solcher hydraulischer Druckluftstempel oder Drucklufthammer aussehen?
Vielleicht ein elektrisch gesteuertes Magnetventil?

Wenn meine Hypothese stimmt, sollte so etwas leicht zu erkennen sein. An dieser Maschine ist nichts versteckt. Man hat uns gesagt, dass die Luftzufuhr gepulst erfolgt, aber das stößt auf taube Ohren. Was könnte das bedeuten, welche Bedeutung hat das?

Nun müssen wir uns erneut mit dem „Proell-Effekt“ befassen. Welche Informationen sind öffentlich im Internet verfügbar? Wir haben das Papier „Der Proell-Effekt: Ein makroskopischer Maxwell-Dämon“ von Kenneth M. Rauen:

https://www.lenr-forum.com/attachment/955-rauen-proell-effect-article-ie-52-pdf/

Rauen verwendet viel Fachjargon aus der Thermodynamik und Mathematik. Auch Fachjargon im Zusammenhang mit Wärmekraftmaschinen ist vorhanden. Er spricht von einem „Verdränger“ und einem „Regenerator“. Das sind Fachbegriffe, die sich fast ausschließlich auf Stirling-Wärmekraftmaschinen beziehen. Wer versteht das alles? Möchte sich außer mir noch jemand die Mühe machen, diesen Fachjargon zu entschlüsseln? Man kann ihn leicht als sinnloses „Freie-Energie“-Geschwätz abtun und es dabei belassen.

Aber als objektive Wissenschaftler müssen wir versuchen, unsere Skepsis zumindest vorübergehend beiseite zu legen, wenn wir eine Hypothese in Betracht ziehen wollen, nicht wahr? Die Ausübung der Wissenschaft ähnelt in gewisser Weise der Ausübung von Gedankenkontrolle. Wir müssen unseren Skeptizismus, unsere Voreingenommenheit, unser Denken und unsere inneren Einwände beiseite legen, die in uns ständig brodeln und normalerweise außerhalb unserer bewussten Kontrolle liegen. Können unsere Gedanken das Ergebnis von Experimenten beeinflussen? Vielleicht ist diese Frage besser im Paranormalen-Abschnitt zu stellen. Oder wir könnten RRM „realradioactiveman“ fragen.

Aber kommen wir zur Sache, zur Realität. Betrachten wir die tatsächliche Maschine. Insbesondere suchen wir nach etwas, das Pulsationen, einen hydraulischen „Stößel“, einen Drucklufthammereffekt oder Kavitation in den Leitungen des Luftzufuhrsystems verursachen könnte.

Was ist das für ein seltsamer Aufbau an diesem Kompressor?


hydraulic air ramOriginal anzeigen (0,2 MB)


Ich habe in vielen Werkstätten gearbeitet und viele Kompressoren gesehen, aber so etwas habe ich noch nie gesehen. Was ist das? Offenbar eine Art Bypass-System, eine Bypass-Schleife, ein elektrisch gesteuertes Magnetventil, vielleicht Rückschlagventile, irgendein hohes Ding, das was macht, ich weiß es nicht. Vielleicht ein Drucksensor?


Die Ermittler gehen Dutzende Male an dieser seltsamen Schleife im Luftzufuhrsystem vorbei, einem Nebenbestandteil des Kompressors. Wer weiß schon, was zu einem Kompressor gehört und was nicht, was ungewöhnlich oder ungewöhnlich ist. Hat hier schon mal jemand eine Analyse dieses Bauteils durchgeführt?

Für mich sieht dieses Ding in den Luftleitungen wie ein Hydraulikzylinder aus. Das Gerät liefert pulsierende Luft. Aber welchem ​​Zweck könnte das dienen? Pulsierende Luft?

Wir müssen zurück zu Kennith Rauens Fachartikel.

Aber ich habe schon wieder eine Textwand gepostet. Zeit für eine Pause. Ich muss sowieso zur Arbeit.

Aber bevor ich gehe, hier zum Vergleich ein Bild eines Hydraulikzylinders:


hydraulic ram

https://lgpress.clemson.edu/publication/homemade-hydraulic-ram-pump-for-livestock-water/

Wahrscheinlich nicht die beste Ressource. Tut mir leid, aber ich habe gerade keine Zeit, etwas Besseres zu finden.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 19:09
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Ich glaube, wir haben noch einen weiten Weg vor uns.
Im Gegenteil: wenn du weiterhin die Fragen an dich zwar zitierst, dann aber völlig ignorierst und weiter deinen irrelevanten Nonsens absonderst, dann wird dein Weg hier wohl ganz schnell beendet sein. Legst du es bewusst darauf an?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 20:58
Zitat von geekygeeky schrieb:TomBooth wrote:
I think we still have a long way to go.
On the contrary: if you continue to quote the questions addressed to you, but then completely ignore them and continue spouting your irrelevant nonsense, your career here will probably end very quickly. Is this something you're deliberately trying to achieve?
Vielleicht liegt es an der Sprache/Übersetzung, aber ich weiß nicht, was Sie meinen. Die Frage aus dem letzten Zitat lautete: auf Englisch:
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Back to the principle of the buoyancy power plant. I asked you to explain how it works step by step, starting with the compression stage. You then suggested I start. I've done that, now it's your turn. Do you agree with my description so far, do you see it differently, or do you have any additions?
und auf Deutsch:
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Zurück zum Prinzip des Auftriebskraftwerks. Ich hatte dich gebeten, Stück für Stück die Funktionsweise zu erklären, beginnend mit der Kompressionsstufe. Darauf meintest du, ich solle anfangen. Das habe ich getan, nun bist du am Zug. Gehst du mit meiner Beschreibung soweit mit, siehst du das anders oder hast du irgendwelche Ergänzungen dazu?
Es gibt Nuancen im Deutschen, die ich vielleicht nicht verstanden habe, und die ich nicht verstanden habe. „Schritt für Schritt erklären, wie es funktioniert“, tue ich das nicht? „Beginnend mit der Kompressionsstufe.“ Das wurde bereits behandelt. „Stimmen Sie meiner bisherigen Beschreibung zu, sehen Sie das anders oder haben Sie Ergänzungen?“ Meine Antwort darauf war, dass ich zwar Ergänzungen habe, es aber noch viel mehr hinzuzufügen gibt. Wir haben gerade erst angefangen. Also begann ich wieder beim Kompressor. Es wurde viel Wärme abgeführt, wodurch in der Druckluft ein Potenzial für spätere Abkühlung beim Ausdehnen entsteht. Die Luft wird nun durch eine Art hydraulischen Drucklufthammer reguliert. Wir sind noch nicht weit gekommen. Kaum aus den Kompressorzylindern heraus.


Der Plan ist, diesen Zyklus Schritt für Schritt abzudecken. Dem stimme ich zu; Schritt für Schritt. Kein voreiliges Vorgehen, keine voreiligen Schlüsse, keine übersprungenen Schritte. Eine methodische Vorgehensweise.

Es gibt da Folgendes: „Stimmen Sie meiner bisherigen Beschreibung zu, sehen Sie das anders?“ Darauf jetzt zu antworten, halte ich für verfrüht. Dies ist eine laufende Diskussion.

Diese Ungeduld, die Sie an den Tag legen, dass ich jede Frage sofort beantworten muss, ist weder Voraussetzung noch Teil der Forenregeln. Manche Fragen müssen noch einmal überprüft werden. Ich erinnere mich nicht an jedes Detail von allem, was bisher gesagt wurde; ich mache gerade Kaffeepause und habe keine Zeit, alles bisher Gesagte noch einmal durchzugehen.

Sie haben zuvor die folgende Aussage gemacht, die der landläufigen Meinung widerspricht:

"Für maximale Arbeitsausbeute ist die adiabatische Expansion optimal, nicht die isotherme."

Das zeugt von einem erstaunlich schlechten Verständnis des Themas. Sie wurden gebeten, Referenzen zur Untermauerung Ihrer Behauptung anzugeben. Dies ist eine Voraussetzung des Forums, und Sie weigern sich mit der Begründung, ich würde sie nicht akzeptieren. Ich bitte Sie noch einmal: Tun Sie es bitte jetzt. Ich habe Sie schon zweimal darum gebeten. Sie haben die Aufforderung ignoriert. Ich sollte Sie melden, aber jeder weiß, dass Sie Unrecht haben – eigentlich ist das nicht nötig. Ihr offensichtliches Unverständnis unterstützt meine Argumentation. Die Gegner, die mich zum Schweigen bringen wollen, wissen – wenn Sie ein Beispiel dafür sind – nicht, wovon sie reden.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 22:42
Heiligs Blechle, hört dieses sinnlose Gelaber denn nicht mal auf? @TomBooth wurde aufgefordert zu erklären, welche Energieumsetzung in den einzelnen Stufen beim Blubberle vorkommt und an welcher Stelle der behauptete Energieüberschuss entsteht.
Darauf kommt ein unendliches Gelaber, wilde Spekulation und eine wilde These, mit denen hier das Thema zu Wärmekraftmaschinen umgebogen werden soll. Sorry, falscher Faden, das gehört nicht hierher, das AuKW ist keine Wärmekraftmaschine.
Nachdem dann gleich mal großspurig in den Raum gestellt wurde, die Carnot-Gleichung sei ungültig wurde um eine Erklärung gebeten, was denn daran falsch ist. Auch da kommt keine vernünftige Antwort, nur irgendwelches Gelaber und ein Hinweis auf eigene "Forschungen" und "Versuche".
Die sogenannten "Forschungen" kommen aber ohne vernünftige Veröffentlichungen in anerkannten Fachzeitschriften aus und die "Versuche" sind nach professionellen Maßstäben einfaches Gebastel ohne technischen Wert. Ich maße mir mit entsprechendem beruflichen Hintergrund aus meiner Tätigkeit in einem akkreditierten Labor diese Bewertung an. Eine Dokumentation anhand derer man Dinge nachvollziehen kann fehlt ebenso, wie mathematisch korrekte und nachprüfbare Berechnungen und von einer Abschätzung der bei Messungen bzw. Prüfungen auftretenden Fehlern darf man noch nicht einmal träumen. Dagegen werden ab und zu einige Grundbegriffe durcheinander gewürfelt.
Nein, auf diesen Mist will ich nicht mehr eingehen. Ich halte es für sinnvoll, die Moderation um Sperre dieses Forentrolls zu bitten, der sich anmaßt hier Foristen mit abgeschlossener wissenschaftlicher bzw. ingenieurwissenschaftlicher oder technischer Ausbildung und Qualifikation Nachilfe geben zu müssen.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 22:43
@TomBooth
Mal im Ernst, man hat dir nun mehrfach nahegelegt dich mit den Grundlagen der Physik zu befassen. Du willst das nicht oder du kannst das nicht.

Du verstehst noch nichtmal die grundlegenden funktionsprinzipien eines Kühlschranks!

Nicht alles was einen Kompressor hat ist ein Kühlschrank. Und ein Kühlschrank besteht aus mehr als einem Kompressor.

Und das aukw ist ein Scam und keine wärmekraftmaschine!

Viele Grüße

-rag-


melden

Auftriebskraftwerk

05.07.2025 um 23:54
Zitat von califixcalifix schrieb:die Carnot-Gleichung sei ungültig wurde um eine Erklärung gebeten,
Angesichts der begrenzten Zeit, die mir zur Verfügung steht, muss ich bei der Beantwortung der mir gestellten Fragen etwas wählerisch sein. Mit Ihrem gewohnt beleidigenden, beleidigenden und abwertenden Ton haben Ihre wiederholten Fragen und Forderungen nach einer sofortigen Antwort bereits mehr Aufmerksamkeit von mir erhalten, als sie verdienen. Ihre Fragen wurden zwar bereits mehrfach beantwortet, Ihnen gefällt die Antwort jedoch nicht. Beispielsweise stimme ich dem Noether-Theorem zu. Ich kann jedoch keine Widerlegung eines Theorems liefern, dem ich voll und ganz zustimme.

Bitte geben Sie Referenzen an, die Ihre Behauptung stützen, dass Norther jemals etwas zur Carnot-Effizienzgrenze oder zum Noether-Theorem gesagt hat oder dass dieser Einfluss auf die Frage nach der Gültigkeit des Carnot-Effizienzverhältnisses hat. Dann haben wir Gesprächsstoff. Sie behaupten, das eine sei dasselbe wie das andere, aber ich habe bereits erklärt, dass das Carnot-Grenzverhältnis, wie es heute verwendet und interpretiert wird, gegen die Energieerhaltung verstößt und damit im Widerspruch zum Noether-Theorem steht.

Ich bin einverstanden, mich mit der Mathematik zu befassen. Dazu muss ich die entsprechenden Gleichungen hier im Forum mit der dort bereitgestellten LaTeX-Notation schreiben können. Ihre Antwort wäre, LaTeX zu vergessen und einfach eine einfache Antwort zu geben. Ich warte immer noch auf Ihre Entscheidung. Wollen Sie die Mathematik diskutieren oder nicht?

Während Sie darüber nachdenken, möchte ich Fragen beantworten, die zumindest respektvoll gestellt wurden. Solche Fragen, die keine persönlichen Angriffe darstellen, werden weiterhin Vorrang vor widersprüchlichen Fragen und persönlichen Angriffen haben.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

06.07.2025 um 06:43
@TomBooth
Wenig Zeit? Kein Problem für uns,
Nimm dir die Zeit die brauchst und beantworte die gestellten Fragen.

Eine neue Theorie muss besser sein als die Alte
Bessere Vorhersagen, genauer, neue Vorhersagen….

Das die Carnot-Gleichung falsch ist hast mehrfach behauptet, allein wo bleibt der Beleg?

Und bitte kein Taubenschach mehr.

-rag-


melden

Auftriebskraftwerk

06.07.2025 um 08:26
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Ein Kühlschrank ist keine Kälte erzeugende Maschine, sondern eine Wärme abgebende Maschine.
Du behauptest hier ständig, das AuKW nutzt Umgebungswärme wie ein Kühlschrank. Warum bauen Kühlschrankhersteller dann nicht einfach selbstversorgende Kühlschränke, die gleichzeitig noch den Haushalt mit Energie versorgen? Umgebungswärme ist ja ausreichend vorhanden.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:ich habe bereits erklärt, dass das Carnot-Grenzverhältnis, wie es heute verwendet und interpretiert wird, gegen die Energieerhaltung verstößt
Das hast du mehrfach behauptet, ohne es auch nur ein einziges mal sinnvoll erklären zu können. Was hier gegen die Energieerhaltung verstößt sind lediglich deine spinnerten Ideen von einem perpetuum mobile.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Vielleicht liegt es an der Sprache/Übersetzung, aber ich weiß nicht, was Sie meinen.
Zieh bitte in Erwägung, daß es viel eher an deinem mangelnden Wissen liegen könnte. Aber das versucht man dir ja schon seit Jahrzehnten beizubringen, leider nach wie vor vergeblich.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

06.07.2025 um 10:28
Ich möchte eher bezweifeln, dass @TomBooth auch nur im Ansatz versteht, was die Aussage des Noether-Theorems ist. Letztendlich lässt sich damit zeigen, dass es eben kein Perpetuum Mobile geben kann.
Wieviel Zeit benötigt man, um an die Herleitung der Carnot-Gleichung zu gelangen? Das findet man heute mittels Suchmaschine innerhalb weniger Minuten an mehr als einer Stelle. Eine wie ich finde recht verständliche Seite hatte ich in einem früheren Beitrag sogar verlinkt.
Wenn man sich nach eigenen Angaben über Jahre mit der Thematik beschäftigt hat, dann sollte es eigentlich nicht schwer fallen, zu den angesprochenen Punkten Antworten zu finden. Wenn man dann auch bereits die Fehler beim Carnot-Theorem kennt, dann müsste die Antwort ja eigentlich bereits vorhanden sein?
Und Zeit geben um etwas zu beantworten, gar kein Problem. Das Problem für das Forum ist eher, dass sich jemand die Mühe macht etwas zu schreiben, von dem er (noch) keine Ahnung hat.
Deswegen nochmal die Bitte an @TomBooth, erst dann einen Beitrag zu schreiben, wenn der etwas zum Thema beitragen kann.
Und falls meine Antworten als unhöflich rüberkommen, ich bin es leid mir solchen Stuss anzuhören.
Wenn Sie sicher sind, die Carnot-Gleichung widerlegen zu können, dann tun Sie das, aber warten Sie bitte, bis Sie das auch komplett zusammengestellt haben. Notfalls per Handschrift und dann als Bild eingestellt, kein Problem. Aber bitte mathematisch und physikalisch komplett und korrekt hergeleitet und nicht zusammengeschwurbelt. Und bis dahin einfach mal Pause.
Gleiches gilt für das AuKW, wir brauchen hier keine seitenweisen Spekulationen, was die Funktion bestimmter Bauteile sein könnte. Wenn behauptet wird, das Ding könne Energie quasi aus dem Nichts erzeugen, dann bitte erklären, wo das erfolgt. Und falls nicht klar ist, was wo welche Funktion hat, gerne an die Verkäufer der tollen Geräte wenden und dort nachfragen.


melden

Auftriebskraftwerk

06.07.2025 um 12:47
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Angesichts der begrenzten Zeit, die mir zur Verfügung steht,
Hahaha der war gut!
Sorry, aber da muss ich echt lachen! Seit Tagen schreibst du hier Textwälle. Viele Buchstaben mit wenig Inhalt. Und dann sagst du, du hast keine Zeit??
Du redest dich einfach nur raus bzw willst davon ablenken das du eigentlich keine Ahnung von Physik und Wissenschaft hast!

Wie es @ragtime schon geschrieben hat, nimm dir Zeit deine Antworten zu formulieren. Du musst nicht 5 Beiträge pro Tag schreiben. Es reicht auch einer nach ein paar Tagen. Dieser aber dann fundiert und entsprechend den Fragen der Forumsteilnehmer gerichtet.


melden

Auftriebskraftwerk

06.07.2025 um 14:01
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Zurück zum Prinzip des Auftriebskraftwerks. Ich hatte dich gebeten, Stück für Stück die Funktionsweise zu erklären,
Ja, um fortzufahren.

Wir haben den Artikel von Kenneth M. Rauen: Der Proell-Effekt: Ein makroskopischer Maxwell-Dämon

Zur Vereinfachung des Konzepts habe ich ein paar einfache grafische Darstellungen vorbereitet:

proell effect 1


Die obige Abbildung veranschaulicht zwei Methoden zur Herbeiführung des „Proell-Effekts“.

Oben links sehen wir zunächst einen Behälter voller Luft. Die Luftmoleküle sind als blaue Kreise dargestellt. Man könnte sich dies als die Luftmoleküle selbst oder als die mittlere freie Weglänge der Luftmoleküle vorstellen, also die Distanz, die die Luftmoleküle zurücklegen können, bevor sie mit einem anderen Molekül kollidieren.

Unten links wird ein Ende der Kammer erhitzt, wodurch sich einige Luftmoleküle am heißen Ende ausdehnen. Kinetisch betrachtet vergrößert sich dadurch die mittlere freie Weglänge bzw. die zurückgelegte Strecke, die die Moleküle zurücklegen oder „schwingen“.

In einem Behälter mit festem Volumen führt die Expansion der Luftmoleküle auf der heißen Seite zur Kompression der Luftmoleküle auf der kalten Seite. Diese Kompression veranlasst die Luftmoleküle am gegenüberliegenden Ende des Zylinders zur Wärmeabgabe. Diese ferne Wärmeerzeugung, weit entfernt von der eigentlichen Wärmequelle, ist das Phänomen, das Rauen primär als „Proell-Effekt“ bezeichnet hat. Ich denke jedoch, dass Wayne Proell ein viel umfassenderes Gebiet abgedeckt hat.

Die rechte Abbildung zeigt, wie der gleiche oder ein ähnlicher „Proell-Effekt“ durch Komprimieren von Luft in einem Zylinder mit einem Kolben erzeugt werden kann. Obwohl der Kolben die Luftmoleküle am anderen Ende des Zylinders nicht berührt, entsteht dort dennoch Kompressionswärme, obwohl sich diese entfernten Moleküle außerhalb der mittleren freien Weglänge der direkt betroffenen Moleküle befinden.

In der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie durch kontinuierliches Einpressen von Luft in ein festes Raumvolumen eine ähnliche Erwärmung vom Typ „Proell-Effekt“ am anderen Ende des Zylinders entsteht, obwohl diese weit vom Lufteinlass entfernt ist.


proell effect 2



Rauen konzentriert sich hauptsächlich auf den Proell-Effekt in Verbindung mit regenerativem Wärmeaustausch mithilfe eines Stirlingmotor-Regenerators. Dieser besteht meist nur aus einem Metallgitter aus Edelstahlwolle, das Wärme aufnimmt, vorübergehend speichert und anschließend wieder abgibt. Strömt Luft durch einen heißen Regenerator, nimmt sie Wärme auf und dehnt sich dadurch aus. Der Effekt ähnelt jedoch dem oben dargestellten, wobei die Wärmezufuhr von einer externen Quelle stammt (siehe die roten Pfeile im ersten Diagramm).

Es ist auch zu beachten, dass ein entsprechender Fernkühlungseffekt auftritt, wenn dem Raum mit festem Volumen an einem Ende Wärme entzogen wird. Die mit der Kälte in Berührung kommende Luft zieht sich zusammen. Diese Kontraktion der Luft an einem Ende des Zylinders hat zur Folge, dass die Moleküle am anderen Ende mehr Raum zur Ausdehnung haben. Sie dehnen sich aus und werden dabei kälter bzw. neigen dazu, Wärmeenergie aufzunehmen.

Rauen bezeichnet diese beiden Aspekte des Proell-Effekts als „Selbsterwärmung“ und „Selbstkühlung“. Der entscheidende Punkt ist, dass diese Erwärmung bzw. Abkühlung über eine gewisse Distanz erfolgt.

Wie hängt das alles mit unserem Auftriebsmotor zusammen?

Bei der pulsierenden Luftzufuhr in die Luftleitung wird die Luft selbst als eine Art Ramme verwendet, um die Luft in das Rohr im Tank zu rammen. Mit jedem Luftstoß wird die Luft im Metallrohr komprimiert, was zu einer Erwärmung durch den „Proell-Effekt“ führt. Diese Erwärmung verläuft jedoch grundsätzlich isotherm, ohne Temperaturänderung, da das Rohr von Wasser umgeben ist, das eine enorme Wärmekapazität besitzt und die Wärme ableitet.

Mit jedem Luftstoß aus dem Kompressor wird die Luft im Fallrohr, die bald durch ein Expansionsventil freigesetzt wird, immer stärker verdichtet und verdichtet und ist gezwungen, immer mehr Wärme/Energie an das umgebende Wasser abzugeben.

Je mehr Wärme der Luft entzogen werden kann, desto größer ist das Potenzial zur Wärmerückgewinnung und Ausdehnung. Bisher haben wir drei Möglichkeiten der Wärmeabfuhr gesehen: Zunächst wird Wärme am Kompressor freigesetzt, dann wird sie durch Wärmeleitung vom Tankwasser abgeführt und schließlich wird durch die pulsierende Luftzufuhr zusätzliche Wärme aus der Luft herausgeschlagen. Diese zusätzliche Kompressionswärme, die im Fallrohr entsteht, wird natürlich auf das Tankwasser übertragen und fast sofort von der aufsteigenden Luft in den Auftriebsbehältern wieder aufgenommen.


1x zitiertmelden