Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.509 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 14:18
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Mir wird jedoch bewusst, dass offenbar auch etwas Subtileres passiert: Wenn sich die Luft in der Kammer erwärmt, ausdehnt und dann Arbeit verrichtet, um den Kolben herauszudrücken, gelangt die Wärme nicht nur zum „Kühlkörper“ am kalten Ende der Kammer, sondern ein Teil der Wärme wird tatsächlich in Arbeit umgewandelt. Mit anderen Worten: Was die heiße, expandierende Luft wieder abkühlt, ist nicht nur der Kontakt mit dem kalten Ende der Kammer, sondern es geht auch Wärme verloren, weil das Gas Arbeit verrichten muss, um den Kolben herauszudrücken.
Das mag für dich subtil wirken, für jeden anderen, der sich mit Wärmekraftmaschinen beschäftigt, ist das völlig banal, klar und logisch.

Wenn man ein Gas in einer abgeschlossenen Kammer komprimiert, mit anderen Worten die Kammer verkleinert, dann passiert:

- Man muss mechanische Arbeit hineinstecken, um die Kammer zu verkleinern.

- Das Gas erwärmt sich. Die mechanische Energie wird in Wärme umgewandelt.

Der Prozess funktioniert auch umgekehrt:

- Durch den höheren Druck in der Kammer als der Umgebungsdruck dehnt sich die Kammer aus und leistet dabei mechanische Arbeit

- Die Temperatur nimmt wieder ab, das Gas kühlt ab

Und das ist nun wirklich keine Neuigkeit, das war schon den Leuten früher bewusst, die die ganzen Gas-Temperatur-Druck-Formeln erforscht haben.

Aber du möchtest ja irgendwie das umgekehrte machen: das gerade aufwendig und mit viel Energie komprimierte heisse Gas, das schön viel Temperatur enthält, um mechanische Arbeit zu verrichten, willst du erst einmal abkühlen und damit der Möglichkeit berauben, damit mechanische Arbeit leisten zu können. Wozu das gut sein soll, ist zumindest mir noch kein bisschen klar geworden.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 14:18
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:Jetzt fehlen nur noch ein paar nachvollziehbare Zahlen
Mr. Trippler = 300 % Overunity (der Name ist Programm) und zu guter letzt 42... Die Antwort auf alles


melden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 16:04
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Jetzt fehlt nur noch die Erklärung, warum das irgendwie etwas bringen sollte
Die Idee dahinter ist natürlich, dass die Atmosphäre bereits heiß ist. Unsere Atmosphäre wird durch die Sonneneinstrahlung auf einer relativ konstanten Temperatur gehalten. Die Carnot-Gleichung der Effizienzgrenze, die die thermodynamische Theorie als Äquivalent zum zweiten Hauptsatz ansieht, verbietet den Zugang zu diesem Energieüberfluss.
It has occurred to many that this storehouse of thermal energy might be utilized by a heat engine, if we could somehow find the key to unlock it.

Eine Stirling-Wärmekraftmaschine benötigt jedoch einen Temperaturunterschied, um zu funktionieren.

Um einen Temperaturunterschied zu erzeugen, ist eine höhere oder niedrigere Temperatur als die Atmosphäre möglich.

Teslas Plan lautete also: Durch die einfache Wärmeabgabe einer Wärmepumpe kann in einem bestimmten Raumbereich eine niedrige Temperatur erzeugt werden. Tesla schlug eine „Kältemaschine“ vor.

Dann wird es theoretisch möglich, die Wärme der unerschöpflichen Sonnenwärme überall in der Atmosphäre abzuleiten. Sozusagen ein Loch oder ein Abfluss, durch den der umgebende Wärmeozean in den kalten Raum fließen kann, der durch unsere Wärmepumpe geschaffen wird, die mit unserer Wärmekraftmaschine gekoppelt wird.

Während die Wärme in diese kombinierte Wärmepumpe und Wärmekraftmaschine fließt, wird die Wärme so umgewandelt, dass die kalte Temperatur, die die Wärme ursprünglich anzieht, in ihrem niedrigen Energiezustand erhalten bleibt und der Motor theoretisch weiterläuft, bis die Sonne schließlich ausbrennt oder der Motor sich abnutzt.

Der Plan erscheint logisch und verstößt nicht gegen die Energieerhaltung. Was ihm im Weg steht, ist die Carnot-Effizienzgrenze, die voraussetzt, dass ein solcher Plan von vornherein zum Scheitern verurteilt ist, da unsere Wärmekraftmaschinen physikalisch absolut begrenzt sind. Die genaue obere Effizienzgrenze, so die Behauptung, lässt sich präzise berechnen. Wir haben bereits einen kurzen Blick auf das einfache Temperaturverhältnis geworfen, das den Zugang zu den uns umgebenden Energiespeichern regelt.

Wir teilen einfach die kalte Temperatur durch die heiße Temperatur, was in unserem vorherigen Beispiel 300 Kelvin geteilt durch 400 Kelvin war, und so erhalten wir die Mindestmenge an „Abwärme“, die von keiner Wärmekraftmaschine genutzt werden kann, egal wie sie konstruiert ist, egal wie schlau unsere Ingenieure sind, egal wie heiß die Sonne ist, die uns kontinuierlich bestrahlt. Die Grenze ist festgelegt und unangreifbar.

Meine Recherchen zu diesem Thema lassen mich zu dem Schluss kommen, dass diese „Carnot“-Grenze falsch ist und nie von Carnot stammt. Tatsächlich kann niemand sagen, woher diese Idee stammt oder wer der Urheber dieses Scherzes gewesen sein könnte.

Die vermeintliche Grenze ist lediglich eine auf Vorurteilen beruhende Behauptung, die auf der vereinfachenden und kindischen Vorstellung beruht, dass Wärme wie ein Wasserfall die Temperaturskala hinabfällt.

Ich behaupte, dass die Gleichung, die eigentlich gar keine Gleichung ist, sondern nur zwei Zahlen, zwei Temperaturen, ist, bestenfalls unvollständig ist. Die Temperatur allein ist kein Maß für das Potenzial der Energieübertragung. Wir haben dies bereits ausführlich behandelt. Watt lässt sich nicht allein aus der Spannung berechnen, ebenso wenig lässt sich die Verfügbarkeit von Wärme allein durch die Temperatur bestimmen. Das ist ein Axiom.

Daher schlage ich ein einfaches Experiment vor: Wir ermitteln mathematisch mithilfe der Carnot-Effizienzgleichung, wie hoch die minimale Abwärme sein muss, die zu unserem Kühlkörper fließt.

Als einfachen Test können wir dann den Weg blockieren, den diese Abwärmemenge zurücklegen muss.

Wir können dann beobachten, was passiert. Läuft der Motor weiter oder überhitzt er?

Lass es uns einfach mal ausprobieren, oder?

Mein erstes thermodynamisches Experiment auf dem Küchentisch, um meine Theorie zu testen. Es dürfte lustig sein zu sehen, wie dieser Motor plötzlich überhitzt und quietschend zum Stehen kommt, wenn ich ihn schließlich komplett mit Isolierung umhülle, sodass die Wärme nur noch hinein-, aber nicht mehr hinaus kann.


Youtube: Stirling engine without heat sink (Start time: 1:38 PM July 19, 2020)
Stirling engine without heat sink (Start time: 1:38 PM July 19, 2020)
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 17:49
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Der Plan erscheint logisch und verstößt nicht gegen die Energieerhaltung.
Das sagst du. Aber warum immer nur in irgendwelchen Foren und nicht direkt den Fachleuten, die Mittel und Wege haben, innovative Ideen wahr werden zu lassen? Ich nenne dir gerne einen Ansprechpartner bei der NASA, der sicher sehr spendabel sein wird, sofern du ihm nicht auch nur hanebüchenen Unsinn erzählst wie uns.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Lass es uns einfach mal ausprobieren, oder?
Hast du das nicht längst getan, oder hast du die letzten beiden Jahrzehnte nur zum Märchenerzählen genutzt? Wozu bist du Kfz-Schlosser, wenn du in all den Jahren nicht einmal etwas so banales selbst fertigbringst? Immerhin ist nun klar, daß du außer deiner "heißen Luft" und jeder Menge Realitätsverleugnung überhaupt nichts zu bieten hast. Bei Null Ahnung von der Theorie ist das auch nicht verwunderlich.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 19:05
Das tolle Ergebnis bei dem"Experiment" hätte man Dir voraussagen können, durch die Isolation sind beide Seiten fast gleich warm (oder kalt, wie Du es sehen willst) und damit wird der Motor stehen bleiben. Was daran ist überraschend?
Aber kommen wir zurück zum Ausgangspunkt, wenn die Gleichung des Herrn Carnot falsch ist, zeige uns doch bitte den Fehler und die korrekt formulierte Gleichung. Das muss dann noch mit den Postulaten der Frau Noether übereinstimmen, sollte sie etwa einen Fehler gemacht haben müsstest Du das auch korrigieren.
Und ja, die einzelnen Stufen der Energieumwandlung beim Blubberle waren gefragt, da solltest Du erklären, wo der Energieüberschuss entsteht. Die Mitforisten sind dazu leider nicht in der Lage, wir finden bei jeder Umwandlung nur Energieverluste und behaupten deswegen, dass das Ding ein Fake ist. Wenn Du es anders siehst, erkläre wo der Überschuss entsteht.
Nicht ständig irgend etwas Neues zurechtschwurbeln, was dann nicht zutrifft. Wie also lautet Deine mathematische Beschreibung einer Wärmekraftmaschine?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 19:47
Eine Wärmekraftmaschine ist ein Menschending, das der Natur auf ihrem Weg zur maximalen Entropie im Wege steht! (Erklärung nach Ockhams Raser).


:mlp:


melden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 21:20
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Der Kompressor erwärmt sich und wenn er nicht im Wasser steht => Wärmeverlust.
Ich will mal klugscheißen: Der wird nicht WARM, der wird HEIß. :D
Druckluft ist mit das ineffizienteste was es so gibt, hoher Energieverbrauch beim Erzeugen und dann hat man relativ wenig davon. Eine Verschwendung vor dem Herrn wenn man so will.


melden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 21:33
@Thorsteen
Ja klar, heiß schaft man ja schon mit ner Fußballpumpe. Wärme ist trotzdem der korrekte Ausdruck 😀


melden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 21:52
@alhambra

Weißt Du warum man Radlager bei der Eisenbahn im Störungsfall mit dem Handrücken prüft?

Weil man auf die Art und Weise auch mit verbrannten Pfoten noch nach Hause fahren kann. :D Wir unterscheiden wirklich zwischen Warm und Heißläufer, der Unterschied ist gewaltig. :D Wärme! Pfft! :D


melden

Auftriebskraftwerk

28.06.2025 um 22:53
Wäre ich auf Arbeit dann würde ich sagen was das bedeuten soll ? Heiß, heiß ist ein Weiberarsch verdammte Axt ☝️ Im Metallbereich gibt es nur den Ausdruck Warm, selbst wenn das Teil glüht....


melden

Auftriebskraftwerk

29.06.2025 um 20:20
Die wohltuende Ruhe möchte ich für ein paar KPP-News nutzen:

  • Die Bilanzen für die Rosch Innovations Deutschland GmbH und die AFKEM AG wurden veröffentlicht (verspätet, wie immer). Keine Auffälligkeiten, scheint sich nicht viel getan zu haben. Die Klage von Aktionären gegen die Entlastung des Vorstandes für die Jahre 2020-22 scheint immer noch nicht verhandelt worden zu sein (Klage vom Januar 2024).
  • Der langjährige Vertrieb für das KPP, „Zilverstroom“ aus den Niederlanden, hat sämtliche Verweise auf Rosch und das Blubberle von seinerWebsite genommen. Statt dessen wird dort jetzt ein anderer Quatsch-Apparat angeboten, „sofort erhältlich“. Manche lernen’s halt nie.
    Es handelt sich wahrscheinlich um dieses Ding, irgendwas mit Schwungrad:
    https://www.geotxecopower.com/#our-products


Bilanzen mit Bewertung (ChatGPT):

SpoilerBilanz 2023 AFKEM

Bewertung
Finanzielle Lage: Kritisch. Das Unternehmen weist kein Eigenkapital aus und hat einen nicht gedeckten Fehlbetrag von über 70.000 EUR.
Finanzierung: Fast ausschließlich durch Fremdkapital, was ein hohes Risiko für Gläubiger bedeutet.
Liquidität: Aufgrund des hohen Umlaufvermögens könnte kurzfristig noch Liquidität vorhanden sein, aber die Substanz ist schwach.


Bilanz 2023 RoschOriginal anzeigen (0,1 MB)

Bewertung
Finanzielle Lage: Insgesamt stabil bis solide. Ausreichend Eigenkapital, positive Ertragslage.
Risikofaktoren: Hoher Forderungsbestand – Zahlungsausfälle könnten Liquiditätsrisiken bergen.
Positiv: Der Gewinn signalisiert eine Trendwende nach früheren Verlusten.




1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

29.06.2025 um 21:00
Der Scam mit dem Schwungrad-System scheint irgend ein kleiner Laden zu sein. Die Fotos der "Prototypen" sind identisch, lediglich die technischen Daten wurden "angepasst", also haben die bisher allenfalls ein einziges Vorführgerät zusammengeschustert. Vom Datum her müsste dieses Superdupergerät ja eigentlich fertig sein. Selbst zertifiziert sollte es angeblich inzwischen sein. Da ich die entsprechenden Verfahren der Produktzertifizierung aus eigener Erfahrung kenne, halte ich das für eine ziemlich krasse Übertreibung. Alleine die offen laufenden Keilriemen und die Schwungscheibe würden bei UL oder EU-Prüflaboren sofort zur Ablehnung selbst eines Testbetriebs führen.
Da das Wundergerät mit einer Solaranlage verbunden ist muss man sich keine Mühe einer verdeckten Netzzeinspeisung machen, die Energie wird schlicht den Batterien entnommen und die werden von den Solarpanels nachgeladen. Das muss man den "Kunden" ja nicht so genau im Detail erklären.


melden

Auftriebskraftwerk

29.06.2025 um 22:09
Verbesserungsvorschlag: Schwungrad weglassen und durch Akkus ersetzen. Erhöht die Energiedichte enorm.


melden

Auftriebskraftwerk

29.06.2025 um 22:45
Man könnte den gesamten mechanischen Mumpitz weglassen. Aber Solaranlagen mit Pufferbatterie, das ist irgenwie so oldschool.....
Immerhin gibt es diese Produkte dann aber mit richtiger Zertifizierung zu kaufen.


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 06:29
Zitat von califixcalifix schrieb:Das tolle Ergebnis bei dem"Experiment" hätte man Dir voraussagen können, durch die Isolation sind beide Seiten fast gleich warm (oder kalt, wie Du es sehen willst) und damit wird der Motor stehen bleiben. Was daran ist überraschend?
Nur aus Neugier: Sie beschreiben das erwartete Ergebnis des Experiments genau, aber haben Sie sich das Video tatsächlich angesehen?

Es gibt auch eine Beschreibung des tatsächlichen Ergebnisses des Experiments. Natürlich auf Englisch, daher hier eine Übersetzung (leicht bearbeitet, um redundante Spekulationen zu vermeiden):
Ursprünglich sollte dieses Experiment lediglich den Wärmeverlust durch Konvektion an der unteren Heizplatte des Motors verhindern, da diese zuvor der Umgebungsluft ungeschützt ausgesetzt war.


Nachdem der Motor jedoch eine Weile lief und die Seitenwände bereits isoliert waren, bemerkte ich, dass sich die obere Platte kaum erwärmte – sie fühlte sich nicht wärmer an als die Raumluft an diesem heißen Sommertag ohne Klimaanlage. Das ließ mich fragen: Wenn so wenig (wenn überhaupt) Wärme vom kochend heißen Wasser unter dem Motor nach oben dringt, was würde passieren, wenn ich auch die obere Heizplatte vollständig isoliere?
Ich begann die Laufzeit des Motors unter diesen Bedingungen zu messen.

Zu diesem Zeitpunkt war er bereits seit 20 Minuten in Betrieb – mit nahezu vollständig isolierten Seitenwänden und Oberseite.

Aktualisierung: Nachdem auch die Oberseite abgedeckt war, lief der Motor weitere zwei Stunden und 35 Minuten. Das ist tatsächlich die längste Laufzeit, die ich je mit diesem Modell bei einer einzigen Tasse heißem Wasser erreicht habe.
Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis: Nachdem die Oberseite komplett isoliert war, erhöhte sich die Drehzahl des Motors – er lief spürbar kräftiger.
Ich hoffe, dies hilft bei der Beantwortung Ihrer Frage: " Was daran ist überraschend?"

Diese Ergebnisse sowie das Video wurden anschließend im Stirlingmotor-Forum veröffentlicht, das ich regelmäßig besuchte, um Meinungen und Kommentare anderer einzuholen. Natürlich habe ich sie auch in einigen Wissenschafts- und Physikforen geteilt. Das erhaltene Feedback führte zu vielen weiteren Experimenten, die als gezielte Verbesserungen oder Korrekturen des Versuchsaufbaus gedacht waren – etwa zusätzliche oder effektivere Isolierung, eine gründlichere Abdeckung, Materialänderungen wie eine wärmeisolierende obere Platte aus Acryl, oder eine innere Abschirmung des Arbeitsmediums gegenüber der Kühlplatte, um direkten Kontakt zu vermeiden. Außerdem stellte ich von einer Tasse heißem Wasser auf einen kontinuierlich kochenden elektrischen Dampferzeuger um, auf dem der Motor stundenlang lief. Dabei war die Oberseite zusätzlich mit Kieselsäure-Aerogel und einer Glaskuppel isoliert, um Luftzug zu vermeiden – und so weiter.

All diese Experimente wurden dokumentiert und können in meiner YouTube-Playlist angesehen werden.


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 07:15
Zitat von califixcalifix schrieb am 27.06.2025:Nicht drum rum schwätzen. Wo liegt der Fehler, wie heißt es richtig? Etwas Mathematik darf schon sein. Oder haben hunderte Physiker über Jahrhunderte geirrt und der eine einzige strahlende Held hat jetzt den Fehler gefunden
Ich konnte die Anfrage nach mathematischen Angaben zum Carnot-Grenzwert-Link nicht sofort beantworten.

Einige der dort aufgeführten Gleichungen enthalten deutsche Wörter oder Variablen, die von deutschen Abkürzungen abgeleitet sind. Da es sich bei den Gleichungen um LaTeX-Darstellungen aus Code handelt, ließen sie sich mit verfügbaren Online-Übersetzungen nicht ohne Weiteres ins Englische übersetzen.

Aber meine Erklärungen zu den Begriffen:

Wärme = Exergie + Anergie

waren sicherlich mathematisch relevant und werden in den vorherigen, komplexeren Gleichungen als Variablen dargestellt.

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich die Mathematik gerne näher erläutern und die versteckten Fehler erklären.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 09:51
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich die Mathematik gerne näher erläutern und die versteckten Fehler erklären.
Nutze diese knappe Zeit lieber dazu, die Widersprüche zwischen deinen laienhaften Überzeugungen und der Realität auszuräumen. Ließe sich tatsächlich "Wärme intern in Arbeit umwandeln", dann wäre dieser absolut magische Vorgang längst fester Bestandteil unserer Technologie. Leider verhindern die Naturgesetze das, was auch du wissen könntest, würdest du dir dieses elementare Wissen endlich mal aneignen.

Daß sich die theoretischen Grundlagen deinem Verständnis entziehen wäre noch entschuldbar, wenn du dann wenigstens die Gegenargumente aus der Praxis zur Kenntnis nehmen würdest. Hast du meinem Beispiel von JWST und ISS irgendetwas entgegenzusetzen oder ignorierst du sowas ebenso wie alles andere, was deine Hirngespinste ad absurdum führt?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 11:20
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich die Mathematik gerne näher erläutern und die versteckten Fehler erklären.
Da freuen wir uns schon drauf. Aber bitte nicht als Textwand, sondern als mathematische Herleitungen bzw. als mathematischen Beweis. Keine Sorge, die meisten hier können Mathe, wir verstehen das schon.


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 11:37
Zitat von geekygeeky schrieb:TomBooth schrieb:
Lass es uns einfach mal ausprobieren, oder?
Hast du das nicht längst getan,
Du hast das Video wohl auch nicht gesehen?

Ja, das Experiment im Video ist schon ziemlich lange her.
Zitat von geekygeeky schrieb:Ließe sich tatsächlich "Wärme intern in Arbeit umwandeln", dann wäre dieser absolut magische Vorgang längst fester Bestandteil unserer Technologie. Leider verhindern die Naturgesetze das, was auch du wissen könntest, würdest du dir dieses elementare Wissen endlich mal aneignen.
Das ist unklar. Meinst du irgendeine Wärme?

Das klingt in der Übersetzung so, als würdest du die Definition einer Wärmekraftmaschine leugnen!

Die Frage ist nicht: Kann Wärme intern (innerhalb einer Wärmekraftmaschine) umgewandelt werden? In diesem Punkt ist sich die moderne Wissenschaft einig, sondern wie viel tatsächlich umgewandelt werden kann. (Carnot-Grenze)

Es gibt keine laienhaften Überzeugungen, sondern nur Schlussfolgerungen oder Theorien darüber, warum die experimentellen Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen. Warum laufen diese Stirlingmotoren weiter, wenn der Wärmeabfluss auf der kalten Seite eliminiert oder zumindest vermutlich durch Isolierung in seiner Funktionalität stark beeinträchtigt ist?

Können wir die experimentellen Ergebnisse im Video erläutern? Was wäre Ihre Erklärung? Haben Sie eine? Oder haben Sie sich das Video noch nicht angesehen?


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 11:52
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Können wir die experimentellen Ergebnisse im Video erläutern? Was wäre Ihre Erklärung? Haben Sie eine? Oder haben Sie sich das Video noch nicht angesehen?
Videos haben den unangenehmen Nachteil das mehr als nur eine Art der Manipulation möglich ist. Von KI will ich hier noch gar nicht sprechen die Dinge "erschafft" die es nicht gibt oder nicht möglich sind. Und was willst Du mit dem Video beweisen? Das Isolation die unerwünschte Wärmeabgabe an die Umgebung verhindert bzw. besser gesagt: minimiert? Dann mal Glückwunsch! Ist ja nicht so das dies schon abertausende vor Dir erkannt haben. Und auch sonst, Wow, man sieht ein sich drehendes Rad. Lass uns da mal einen Generator dran klemmen oder was damit antreiben. Ach das geht nicht wirklich? Na sowas aber auch! Das Rad muss nur Reibung und Luftwiderstand überbrücken, sonst leistet es keine wirkliche Arbeit. Hübsch, aber nutzlos.

Und wenn Du mal wirklich knobeln willst, hier ein echtes Perpetuum Mobile:

Youtube: Perpetuum Mobile: Die unmögliche Maschine
Perpetuum Mobile: Die unmögliche Maschine
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Steht in Wien und kann besichtigt werden. Die meisten Mitforisten kennen das Teil schon, es gibt auch noch mehr Videos davon.


1x zitiertmelden