Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.518 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 18:12
Es gab vor flächendeckender Elektrifizierung schon Stirlingventilatoren, die mit Leuchtgas beheizt wurden. Mit modernen Materialien würd nach @TomBooth son Teil eine Klimaanlage ersetzen - läuft mit der Zimmerwärme, wandelt sie in Bewegungsenergien um bis im Zimmer keine Wärme mehr ist, brrrrr....... ;) wenn man das Teil in einen Kühlschrank stellt, läuft bald flüssige Luft heraus - jetzt weiss ich wie das damals ging!


:mlp:


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 18:39
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:Es gab vor flächendeckender Elektrifizierung schon Stirlingventilatoren, die mit Leuchtgas beheizt wurden.
1816. Hust. :)

s-l1600Original anzeigen (0,2 MB)

Der Brenner daneben ist bestimmt auch nur deswegen vorhanden damit man den Raum nicht in eine Kühlkammer verwandelt. ;)


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 18:45
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:wandelt sie in Bewegungsenergien um bis im Zimmer keine Wärme mehr ist, brrrrr
egal was es kostet, ich kaufs!! (Dachwohnungsbenutzer...)


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 19:06
Zitat von geekygeeky schrieb:Dann erweise dich doch endlich als weißer Ritter und führe sie mit deiner bahnbrechenden Idee ins Licht.
Was? Willst du damit sagen, dass deine Freunde bei der NASA dieses Forum nicht lesen?


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 19:08
@TomBooth
Was möchtest du uns in diesem Thread eigentlich mitteilen? Ich habe es noch nicht verstanden.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 19:13
Zitat von mikemcbikemikemcbike schrieb:Was möchtest du uns in diesem Thread eigentlich mitteilen? Ich habe es noch nicht verstanden.
Reichen wir uns die Hände, ich weiß es auch nicht so richtig.

@TomBooth

Erkläre doch mal mit 3 oder 4 Sätzen was genau ist dein Ziel. Was sind deine Fragen?
Weil Du ballerst eine Wall of Text nach der anderen raus, aber irgendwie fehlt, zumindest mir, ein klares Ziel wo die Reise hingehen soll. Es ist ein immer tieferes Rabbithole wo Du einen reinlocken willst, aber man lässt viel zu viel liegen, auch weil Du keine wirklichen Erklärungen bringst. Oder ich habe sie in dem Textwust überlesen, was auch möglich wäre.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 19:44
@TomBooth

Nein, ich will damit sagen, dass du entweder entsetzlich dumm bist oder aber ein notorischer Lügner. Angesichts jahrzehntelanger erfolgloser Versuche der Community, dich unter Verweis auf die Naturgesetze zur Vernunft zu bringen, wohl eher letzteres.

Hier ein Beleg dafür, dass du deine Mitmenschen gezielt übers Ohr hauen willst:
International Space Station TCSOriginal anzeigen (0,6 MB)
Quelle: Wikipedia: External Active Thermal Control System


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 20:42
Zitat von mikemcbikemikemcbike schrieb:@TomBooth
Was möchtest du uns in diesem Thread eigentlich mitteilen? Ich habe es noch nicht verstanden.
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:mikemcbike schrieb:
Was möchtest du uns in diesem Thread eigentlich mitteilen? Ich habe es noch nicht verstanden.
Reichen wir uns die Hände, ich weiß es auch nicht so richtig.

@TomBooth

Erkläre doch mal mit 3 oder 4 Sätzen was genau ist dein Ziel. Was sind deine Fragen?
Weil Du ballerst eine Wall of Text nach der anderen raus, aber irgendwie fehlt, zumindest mir, ein klares Ziel wo die Reise hingehen soll. Es ist ein immer tieferes Rabbithole wo Du einen reinlocken willst, aber man lässt viel zu viel liegen, auch weil Du keine wirklichen Erklärungen bringst. Oder ich habe sie in dem Textwust überlesen, was auch möglich wäre.
Ich bin nicht mit einem bestimmten Plan hierhergekommen, sondern nur aus Neugier und Notwendigkeit. Mit „hierhergekommen“ meine ich sowohl mein aktuelles Interesse, meine vorläufigen Schlussfolgerungen als auch meine tatsächliche Anwesenheit in diesem Forum.

Meine erste Frage war einfach, ob sich hier schon jemand mit den möglichen thermischen Aspekten der diskutierten Auftriebsmaschine befasst hat. Ich hatte den Thread von Anfang an gelesen, aber kaum etwas gefunden. Um Zeit zu sparen, dachte ich mir, ich stelle einfach eine kurze Anfrage: Hat sich hier schon mal jemand mit der Auftriebsmaschine als Wärmekraftmaschine beschäftigt?

Ich bin einfach neugierig und gehe dieser Frage selbst nach. Mir wurde dann gesagt:

übersetzt:
Zitat von PoipoiPoipoi schrieb am 19.06.2025:Dieser Thread besteht aus 56.150 Beiträgen und Sie können absolut sicher sein, dass jeder einzelne Aspekt des „Bubblers“ besprochen wurde.
Ich habe weitergesucht, aber diese Antwort scheint bestenfalls eine Übertreibung der Tatsachen zu sein. Es wurde nicht nur nicht ausführlich darüber diskutiert, eine solche Anfrage scheint auch völlig tabu zu sein. Verboten. Von vornherein ausgeschlossen.

Ich habe hier einige Fragen gestellt bekommen, daher bemühe ich mich, meine ehrliche Meinung oder meinen Standpunkt zu der Angelegenheit darzulegen. Das ist so ziemlich alles.

In den Wissenschaftsforen lautet meine erste Bitte nach der Präsentation der Videoaufzeichnungen meiner Experimente:
Entspricht dieses Ergebnis den Erwartungen?

Wenn möglich, würde ich gerne sehen, ob andere das Experiment durchführen, um zu sehen, ob sie ähnliche Ergebnisse erzielen.
Reference: https://www.physicsforums.com/threads/should-ice-take-longer-to-melt-when-used-to-run-a-heat-engine.991714/[/quote]

Die Experimente erfüllen die wissenschaftlichen Kriterien der einfachen Reproduzierbarkeit, doch statt Neugier und gegenseitiger Zusammenarbeit, um den offensichtlichen Anomalien auf den Grund zu gehen, werde ich einfach nur angegriffen, verspottet und rausgeworfen.

Nun, vielleicht findet sich irgendwann jemand, der diese oder andere Threads, in denen ich gepostet habe, liest, und befasst sich mit dieser Forschungsrichtung. Ich halte das für eine wichtige Frage. Waren Tesla und andere auf dem richtigen Weg, als sie behaupteten, man könne das Reservoir an Umgebungswärme in der Umwelt anzapfen?

Der Auftriebsmotor ist meiner Meinung nach nur ein weiteres Beispiel in einer langen Geschichte angeblicher Erscheinungen einer solchen Umgebungswärmemaschine. Er erfüllt alle Kriterien, die bis zu Teslas anschaulichen Beschreibungen im Jahr 1900 und vielleicht sogar noch früher zurückreichen.

Viele lehnen diese Idee einfach ab, ohne darüber nachzudenken. Ich bin von diesem Thema nicht ganz überzeugt, versuche aber, unvoreingenommen zu bleiben und so ehrlich und objektiv wie möglich zu sein. Meiner ehrlichen Meinung nach sind die klassischen Theorien einfach nicht schlüssig und experimentell nicht beweisbar.

Meine Experimente haben durchweg Ergebnisse hervorgebracht, die mit Teslas Theorien und experimentellen Vorhersagen übereinstimmen.


3x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 20:53
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Ich bin nicht mit einem bestimmten Plan hierhergekommen, sondern nur aus Neugier und Notwendigkeit
Du bist hierher gekommen weil du nirgend sonst mehr Aufmerksamkeit kriegst.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Viele lehnen diese Idee einfach ab, ohne darüber nachzudenken
Glaub mir, Viele haben Jahrelang studiert, also nachgedacht! Du solltest dir schon erst Wissen aneignen bevor du denkst deine Ideen seien der absolute mega Durchbruch


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 21:03
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Waren Tesla und andere auf dem richtigen Weg
Augenroll... Keine Ahnung warum immer Tesla bemüht wird. Der Typ war verrückt.

Ist eigentlich ne geile Analogie, der Chef des Unternehmens das nach Tesla benannt wurde ist ja auch verrückt...


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 22:31
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Meine erste Frage war einfach, ob sich hier schon jemand mit den möglichen thermischen Aspekten der diskutierten Auftriebsmaschine befasst hat.
Ja, hat man. Das Teil wurde mehr oder weniger zu Tode diskutiert. Da wurde selbst die Farbe näher beleuchtet, da gibt es keine Geheimnisse mehr.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Der Auftriebsmotor ist meiner Meinung nach nur ein weiteres Beispiel in einer langen Geschichte angeblicher Erscheinungen einer solchen Umgebungswärmemaschine. Er erfüllt alle Kriterien, die bis zu Teslas anschaulichen Beschreibungen im Jahr 1900 und vielleicht sogar noch früher zurückreichen.
Nein, das AUKW erfüllt alle Kriterien eines Scams.
Es ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht möglich, technisch nicht realisierbar und hier wurde ja der Betrug (verstecktes Kabel in einer Stütze) auch sehr schnell nachgewiesen. Da muss man nicht weiter groß in die Physik eintauchen, es ist Schlangenöl was man verkaufen will.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Meiner ehrlichen Meinung nach sind die klassischen Theorien einfach nicht schlüssig und experimentell nicht beweisbar.
Wäre das so dann würdest Du hier nicht posten können, dann würden Computer, Flugzeuge und auch alles was Elektronik oder Mechanik ist nicht funktionieren. Aber genau das tun sie. Nicht weil Zauberei dahinter steckt, sondern weil man intensiv die Grundlagen erforscht hat. Das geht eventuell schon damit los das die Wissenschaft unter Theorie etwas völlig anderes versteht als ein Normalbürger. These -> Hypothese -> Theorie. Eine Theorie ist zum Beispiel ein Naturgesetz, das ist belegbar und reproduzierbar. Eine Theorie kann natürlich von einer besseren ersetzt werden, aber die neue Theorie wird nicht einfach aus dem Nichts erscheinen und dann alles über den Haufen werfen, sie wird auf der alten Theorie aufbauen, sie erweitern oder neue Dinge besser erklären.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 22:37
Heiligs Blechle, wir werden schon wieder zugetextet und nach wie vor kommt kein Sinn dabei rüber.
Ich wiederhole gerne nochmal meine schon etwas ältere Frage, was bitteschön ist an der Herleitung der Carnot-Formel falsch? Und da will ich jetzt kein Gejammer über LaTeX hören. Bitte einfach mal eine simple Antwort, die physikalisch korrekt und nachvollziehbar ist.
Falls es nicht zu viel Kopfweh bereitet, dann bitte auch den Widerspruch zu Noether erklären, das Theorem müsste ja auch falsch sein.
Und bitte nicht schon wieder seitenlang am Thema vorbeischwurbeln. Es darf gerne auch etwas mathematisch anspruchsvoller formuliert sein, das bekommen wir auch hin.
Irgendwelche Posts aus anderen Foren interessieren nicht, die Wiederholungen machen eine falsche Behauptung nicht richtig. Und Meinungen darf man gerne haben, aber in der Physik zählen die nicht. Da zählen nur nachprüfbare Fakten.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 23:04
Zitat von geekygeeky schrieb am 28.06.2025:TomBooth schrieb:
Das war also meine Vorhersage: Wenn ich den Motor so isolieren würde, dass die Wärme nur auf der heißen Seite eindringen kann, würde der Motor kühler laufen, weil er die Wärme intern in Arbeit umwandelt.
Auf welcher Theorie beruht diese Vorhersage?
Es tut mir leid, wenn ich manchmal nicht dazu komme, eine Frage zu beantworten, und es dann manchmal vergesse, da immer mehr Fragen auftauchen.

Ich glaube, ich habe die Theorie dahinter bereits erklärt und beschrieben, wie und wann mir die Idee zum ersten Mal in den Sinn kam.

Ich habe vor langer Zeit viele Bücher und Artikel zu verschiedenen Themen rund um Stirlingmotoren gelesen. Ich habe bereits einen Link zum Stirlingmotor-Forum und meinen ersten Beitrag dort für die anderen Mitglieder des Forums gepostet.

Alles kann hier im Kontext nachgelesen werden: https://stirlingengineforum.boydhouse.com/viewtopic.php?t=478&sid=fe5104d93f3ebff9ef31778ced761552

Es scheint, dass Sie meine zuvor gepostete Übersetzung bereits gelesen haben, da Sie daraus zitieren.

@zaeld Scheint, die Übersetzung meines Beitrags auch gelesen und verstanden zu haben. Wärme in einer Stirling-Wärmekraftmaschine wird in Arbeit umgewandelt. Dadurch wird die Temperatur des Gases gekühlt oder gesenkt, ohne dass Wärme vom Motor zur Senke geleitet wird. Anstatt aus dem Motor zu einer externen Senke geleitet zu werden, wird die Wärme intern in „Arbeit“ umgewandelt, indem sie sich ausdehnt und den Kolben antreibt.

Für mich war das damals eine umwerfende Offenbarung.

Die sogenannte „Carnot“-Grenze (fälschlicherweise zugeschrieben) besagt, dass nur ein Bruchteil der in jedem Zyklus in den Motor übertragenen Wärme in Arbeit umgewandelt werden kann und der Rest unbedingt an die Wärmesenke weitergeleitet werden muss.

Als ich das hier las, wusste ich nichts von einer solchen Einschränkung. Als mir dann aber klar wurde, was hier behauptet wurde, nämlich dass die Arbeitsleistung des Stirlingmotors für den Temperaturabfall verantwortlich sei, der die Kontraktion des Gases und die Rückkehr des Kolbens ermöglichte, stellte ich mir vor, dass dies in einem solchen Ausmaß geschehen könnte, dass das Arbeitsfluid im Motor tatsächlich kälter wird als die Außenluft.

Keine meiner Quellen erwähnte eine „Carnot-Grenze“. Es handelte sich meist um alte Lehrbücher, die offenbar vor der Erfindung dieser falschen Bezeichnung verfasst worden waren.

Wie dem auch sei, meine Fantasie ging mit mir durch und ich dachte mir, dass ein Stirlingmotor, der so konstruiert ist, dass er ein Maximum an „Arbeit“ leistet, wie eine Art Kühlschrank funktionieren könnte, der sich intern kühl hält, sodass keine Wärmeableitung an einen „Kältespeicher“ nötig wäre.

Diese Methode, die Temperatur eines Gases zu senken, indem es beim Ausdehnen in einem Motor Arbeit verrichtet und einen Kolben antreibt, ist keine spekulative oder fantastische Erfindung meiner eigenen Fantasie. Ich habe sie in alten Thermodynamik- und Physiklehrbüchern und anderen Nachschlagewerken über die Geschichte der Gasverflüssigung gelesen. Es handelt sich um ein industrielles Verfahren, das auch heute noch angewendet wird.

Um Gas mit dieser Methode zu verflüssigen, indem es in einem Motor Arbeit verrichtet, wird natürlich hoher Druck verwendet. Dieser ist deutlich höher als der, der normalerweise in einem Stirlingmotor erzeugt wird, und wird benötigt, um das Gas zur Verflüssigung auf kryogene Temperaturen zu bringen. Könnte derselbe Prozess in einem Stirlingmotor nicht zu einer geringeren Abkühlung führen? Vielleicht nur wenige Grad unter der Umgebungstemperatur?

Meine einzige Theorie war, dass das, was ich in den Lehrbüchern las, auf Stirlingmotoren anwendbar sein könnte. Ich habe einfach gelesen und versucht, eins und eins zusammenzuzählen. Arbeit im Motor senkt die Temperatur des Arbeitsmediums. Eine anerkannte wissenschaftliche Tatsache. Gar keine abwegige Idee.

Die Behauptung, ein Temperaturverhältnis setze dem Prozess auf mysteriöse Weise eine strikte Grenze, sodass nur ein kleiner Teil der in den Motor übertragenen Wärme umgewandelt werden könne, halte ich für eine „außergewöhnliche Behauptung“, die zumindest einer empirischen Überprüfung bedarf. Historisch gesehen gibt es jedoch keinerlei experimentelle Beweise, die die Carnot-Behauptung zur Wirkungsgradgrenze stützen.


melden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 23:23
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:wurde ja der Betrug (verstecktes Kabel in einer Stütze) auch sehr schnell nachgewiesen
Ein Foto einer kosmetischen Reparatur an einer durch eine Metallhalterung beschädigten Wand ist kein Beweis. Ich habe zahlreiche solcher Reparaturen durchgeführt, nachdem ich lediglich einen Nagel entfernt hatte, der einen Bilderrahmen hielt, oder andere Schäden an der Wand. Dass die Reparatur ein Loch verdeckte, das für einen Betrug genutzt wurde, ist Spekulation, kein Beweis, sondern eine Theorie. Es könnte sogar stimmen, aber die Beweise sind meiner Meinung nach alles andere als schlüssig und haben keinerlei Einfluss auf die Frage einer möglichen thermischen Erklärung. Das Kabel durch die Wand ist nur ein einfaches Mittel zur Abweisung. Dass es nicht überzeugend ist und keinen schlüssigen Beweis für irgendetwas darstellt, zeigt die Tatsache, dass wir alle immer noch hier sind und das Thema diskutieren.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 23:30
Zitat von califixcalifix schrieb:Heiligs Blechle, wir werden schon wieder zugetextet und nach wie vor kommt kein Sinn dabei rüber.
Ich wiederhole gerne nochmal meine schon etwas ältere Frage, was bitteschön ist an der Herleitung der Carnot-Formel falsch? Und da will ich jetzt kein Gejammer über LaTeX hören. Bitte einfach mal eine simple Antwort, die physikalisch korrekt und nachvollziehbar ist.
Falls es nicht zu viel Kopfweh bereitet, dann bitte auch den Widerspruch zu Noether erklären, das Theorem müsste ja auch falsch sein.
Und bitte nicht schon wieder seitenlang am Thema vorbeischwurbeln. Es darf gerne auch etwas mathematisch anspruchsvoller formuliert sein, das bekommen wir auch hin.
Irgendwelche Posts aus anderen Foren interessieren nicht, die Wiederholungen machen eine falsche Behauptung nicht richtig. Und Meinungen darf man gerne haben, aber in der Physik zählen die nicht. Da zählen nur nachprüfbare Fakten.
was bitteschön ist an der Herleitung der Carnot-Formel falsch?
Und Meinungen darf man gerne haben, aber in der Physik zählen die nicht. Da zählen nur nachprüfbare Fakten.
Die „Carnot-Wirkungsgradgrenze“ ist keine überprüfbare Tatsache.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

01.07.2025 um 23:37
Zitat von califixcalifix schrieb:dann bitte auch den Widerspruch zu Noether erklären, das Theorem müsste ja auch falsch sein.
Wie ich bereits sagte, stimme ich Noether voll und ganz zu. Meiner Meinung nach hat das überhaupt keinen Einfluss auf die Frage der Carnot-Effizienzformel. Sie versuchen offenbar nur, Nebelkerzen zu streuen und die Dinge zu verkomplizieren. Wer Mathematik will, will sie nicht. Entscheiden Sie sich.


melden

Auftriebskraftwerk

02.07.2025 um 08:08
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:die Beweise sind meiner Meinung nach alles andere als schlüssig und haben keinerlei Einfluss auf die Frage einer möglichen thermischen Erklärung.
Es gab und gibt keine solche "thermische Erklärung", und es wird auch künftig keine geben. Das AuKW ist ein lupenreiner scam, und seine Vermarkter sind Betrüger wie auch die des Flooid-Scams. Hast du dich nie gefragt, warum beide es nie zu einem funktionsfähigen Prototyp brachten, sondern es seit vielen Jahren immer nur behaupten konnten? Wer vorgibt, einem Kreislauf kontinuierlich Energie entnehmen zu können, ohne ihm neue hinzuzufügen, ist nun mal entweder ein Dummkopf oder ein Betrüger.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Die „Carnot-Wirkungsgradgrenze“ ist keine überprüfbare Tatsache.
Aber sicher ist sie das. Du kannst dein ganzes Leben lang Wärmekraftmaschinen bauen, doch egal wie sehr du dich auch anstrengen magst: keine wird einen höheren Wirkungsgrad erreichen als die Carnot-Grenze vorschreibt. Keine einzige, nirgendwo im Wirkungsbereich unserer Naturgesetze. Wieviel Lebensjahre willst du an deine fixe Idee von einem pm noch verschwenden, bis du das einsehen kannst? Möglicherweise verschafft dir dein "People's Research Center" ja ein wenig lokales Renommee bei denen, die wie du die Naturgesetze umgehen wollen, doch was ist mit den vielen anderen, die in dir nur noch einen weltfremden verbohrten Spinner sehen? Überall, wo du im Netz auf Menschen mit Sachverstand gestoßen bist, wurden dir deine Denkfehler geduldig und ausführlich erklärt. Seit Jahrzehnten schon verweigerst du dich der Einsicht, einen toten Gaul zu reiten. Wie viele Jahre bleiben dir noch, um endlich zur Vernunft zu kommen?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

02.07.2025 um 08:20
@TomBooth
Nochmal meine Frage: was willst du hier im Thread vermitteln? Bist du tatsächlich der Meinung, dass das Auftriebskraftwerk ein ernstzunehmendes Energieerzeugungssystem ist?

Wäre es das, wären ja alle Energieprobleme dieser Welt gelöst. Gemerkt habe ich auf meiner Gas- und Stromrechnung noch nichts davon.

Antworte doch bitte mal verständlich auf diese Frage!


melden

Auftriebskraftwerk

02.07.2025 um 09:01
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Die „Carnot-Wirkungsgradgrenze“ ist keine überprüfbare Tatsache.
Falsch! Das ist eine überprüfbare Grenze. Einerseits kann man herleiten, warum es diese Grenze gibt und dafür auch einen Wert bestimmen, andererseits wären Maschinen herstellbar, die Werte jenseits dieser Grenze hätten, was dann aber den Erkenntnissen der Thermodynamik widerspricht. Solche Maschinen sind nicht bekannt. Ja, es gibt immer wieder Spinner oder Gauner, die solche "Erfindungen" anpreisen, das hat sich bisher stets als Irrtum bzw. Gaunerei herausgestellt.

Zurück zu meiner Frage: Wo in der Herleitung der Carnot-Formel ist der Fehler?
Mit der simplen Aussage, das wäre Quatsch und die Carnot-Grenze sei nicht überprüfbar geht es hier nicht weiter. Wir sind hier nicht in einem Forum für Schwurbelphysik.

Tesla hatte bedeutende Beiträge zur Elektrotechnik geleistet und seine Erfindungen sind Teil unseres täglichen Lebens geworden. Es wird ihm aber auch viel angedichtet. Dass er Beiträge zur Thermodynamok geleistet hätte wäre mir neu.
Die Grundlagen der Elektrotechnik, basierend auf den Formulierungen in der Integralform waren ihm geläufig, was er aber offensichtlich nicht umsetzen konnte waren die allgemeineren Formulierungen durch die Gleichungen nach Maxwell.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

02.07.2025 um 09:48
@califix
Zitat von califixcalifix schrieb:Tesla hatte bedeutende Beiträge zur Elektrotechnik geleistet und seine Erfindungen sind Teil unseres täglichen Lebens geworden. Es wird ihm aber auch viel angedichtet.
@TomBooth macht Tesla ja nicht ohne Hintergedanken zum Kronzeugen seiner fixen Idee...
Tesla wrote: "...Linde announced the liquefaction of air... This was the only experimental proof which I was still wanting"
Quelle: https://experiment.com/projects/hohohltuqpivlpspyewk

... und unterschlägt dabei bewusst Teslas entscheidende Einschränkung. Der schreibt nämlich unmissverständlich

„This was the only experimental proof which I was still wanting. The liquefaction of air made it possible to produce artificially a sink as cold as the coldest regions of the earth, and I saw that if it could be accomplished economically, a great revolution in motive power production was sure to follow.“
Quelle: http://www.tfcbooks.com/tesla/1900-06-00.htm

Nun ist aber die Verflüssigung von Luft energetisch deutlich aufwändiger als sich durch ihre Expansion in einer Wärmekraftmaschine wieder zurückgewinnen lässt, was eigentlich jedem naturwissenschaftlich Interessierten klar sein sollte.

Ob @TomBooth das nach all den erfolglosen Jahren irgendwann mal zu akzeptieren vermag?


1x zitiertmelden