Die Ergebnisse, die ich erhalte, scheinen im Allgemeinen möglicherweise „personalisiert“ zu sein, da sie im Allgemeinen meine eigenen Ansichten, meinen Suchverlauf usw. widerspiegeln.
Was mir besonders auffällt, ist die Zeile:
Kritiker und Physiker weisen darauf hin, dass ein solches System im Wesentlichen eine Art Perpetuum mobile wäre, was den grundlegenden Gesetzen der Physik, insbesondere dem Energieerhaltungssatz, widerspräche.
Die Behauptung, das Gerät sei vergleichbar mit einer Wärmepumpe, die ihre Energie aus der Umgebungswärme bezieht, wurde bereits früher aufgestellt und erscheint weiterhin in der offiziellen Literatur, Werbung, auf Websites usw. des Unternehmens.
Damit liegt ein Verstoß gegen den Ersten Hauptsatz der Energieerhaltung (es wird eine Energiequelle behauptet oder zumindest manchmal vorgeschlagen) nicht mehr vor, sondern wirft die Frage auf: Handelt es sich um einen Verstoß gegen den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik?
Aus meiner Sicht ist die Situation so, dass keine der beiden Seiten – weder die Kritiker noch diejenigen, die das System kommerzialisieren wollen – diesen Aspekt der Kontroverse um „Umgebungswärme als Energiequelle“ eingehend oder ernsthaft untersuchen möchte.
Die Befürworter wollen ihr „geistiges Eigentum“ und/oder ihre „Geschäftsgeheimnisse“ schützen, und diejenigen, die das System nur entlarven wollen, sind der Meinung, dass die Annahme, das System könnte über eine tatsächliche Energiequelle verfügen und somit möglicherweise nicht gegen Naturschutzgesetze verstoßen, den „Betrügern“ zu viel Vertrauen entgegenbringt.
Dazwischen stehen die einfachen Menschen, die ums Überleben kämpfen, für ihren Lebensunterhalt arbeiten und ihre Energie- und Transportkosten bezahlen müssen. Sie betrachten ein solches System als etwas, das ihre Lebensumstände erleichtern, ihr Leben vielleicht etwas einfacher und weniger anstrengend machen könnte.
Ich denke, von den drei Gruppen – Befürworter, Skeptiker und normale Menschen, die einfach nur leben und überleben wollen – war die letztere Gruppe unterrepräsentiert. Wir möchten einfach wissen, ob es aus unabhängiger, objektiver Sicht funktioniert oder nicht und ob es kosteneffizient wäre. Wäre es vielleicht sogar möglich, ein Do-it-yourself-Projekt zu bauen?