Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.392 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

gestern um 19:44
@TomBooth
Sorry, aber du ganz vergessen, meine Frage zu beantworten. Was haben deine Beiträge jetzt konkret mit dem Auftriebskraftwerk zu tun?


melden

Auftriebskraftwerk

gestern um 19:53
@TomBooth

Wenn es dir gelingt, die Naturgesetze außer Kraft zu setzen, ist das von mir beschriebene noch dein kleinste Problem. Aber kannst du nun endlich erklären, was dein Sermon hier mit dem Topic zu tun haben soll?


melden

Auftriebskraftwerk

gestern um 20:00
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Alles was wärmer ist als 0k muss eine Wärme haben die größer als 0 ist, das ist keine Überraschung
Vielleicht liegt es an der Sprachbarriere.

Was ist Ihre Definition von „Wärme“? Die moderne wissenschaftliche Bezeichnung für Joule Energie, die über die Systemgrenze übertragen wird – oder – eine flüssige Substanz, die auf der Temperaturskala abfließt, wie Wasser in einem Fluss?

0 K ist lediglich ein Punkt auf der Kelvin-Temperaturskala. Es gibt keinen Inhalt, keine festgelegte Menge. Ebenso ist 300 K ein Punkt oder eine Markierung auf der Kelvin-Temperaturskala. Keiner dieser Punkte besitzt oder enthält notwendigerweise Energie beim Überschreiten einer Systemgrenze. Daher kann keine Temperatur auf einer Temperaturskala direkt als Wärmemenge an Joule quantifiziert werden, die eine Systemgrenze überschreitet.

Zu behaupten, eine Temperatur müsse Wärme in Bewegung über eine Systemgrenze hinweg beinhalten, ist falsch. Temperatur ist keine Wärmemenge, nicht einmal Wärme, wenn wir die moderne wissenschaftliche Definition konsequent anwenden. Ich habe bereits versucht, darauf hinzuweisen. Wenn diese Verwirrung hinsichtlich der Definition von Wärme in eine Gleichung mündet, führt sie zu allerlei Unsinn und Albernheiten. Als ob eine winzige Wärmemenge der gesamten Umgebungswärme entspräche, und genau das ist das Problem mit der Carnot-Gleichung zur Wirkungsgradgrenze und ihrer Interpretation und Anwendung. Sie ist völliger Unsinn, oder schlimmer noch, völliger Wahnsinn, der zu einer Art Hysterie führt, der viel zu viele Thermodynamiker zum Opfer gefallen sind. Sie haben ihre Vernunft und ihren gesunden Menschenverstand aufgegeben.


melden

Auftriebskraftwerk

gestern um 20:12
Zitat von mikemcbikemikemcbike schrieb:@TomBooth
Ich frage dich nochmals: was willst du uns hier sagen?
Was haben deine Texte mit dem Auftriebskraftwerk zu tun?
Es wurde behauptet, dass die „Carnot-Effizienzgrenze“ die Energieeffizienz dieses und aller anderen existierenden oder möglichen Geräte einschränkt.

Aber an dieser Stelle möchte ich nur respektvoll auf die Fragen anderer eingehen.

Ich wollte nur wissen, ob hier schon mal jemand die Maschine als Wärmekraftmaschine, Stirlingmotor, Wärmepumpe oder eine Maschine betrachtet hat, die ihre Energie aus der Umgebung bezieht.

Die Antwort auf diese Frage scheint eindeutig: ein klares NEIN! Oder wurde sie einfach abgetan?

Anscheinend ist das Beantworten von Fragen eine Forenregel, also beantworte ich Fragen. Das ist alles.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

gestern um 20:32
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Ich wollte nur wissen, ob hier schon mal jemand die Maschine als Wärmekraftmaschine, Stirlingmotor, Wärmepumpe oder eine Maschine betrachtet hat, die ihre Energie aus der Umgebung bezieht.
Nachdem du in diese Diskussion hier eingestiegen bist, habe ich mir das Auftriebskraftwerk noch einmal unter dem Blickwinkel betrachtet, ob es als Wärmekraftmaschine oder Stirlingmotor funktionieren könnte. Die Antwort ist: Nein, könnte es nicht.

Eine Wärmekraftmaschine arbeitet grundlegend mit Druckunterschieden, die ausgenutzt werden, um mechanische Arbeit zu verrichten, wobei sich die Druckunterschiede währenddessen verringern. Druckunterschiede bekommt man am einfachsten dadurch, wenn man einen gasgefüllten Teilbereich erwärmt und aufgrund der Eigenschaft von Gasen sich damit der Druck erhöht, deshalb das Wort Wärmekraftmaschine. Eine Wärmekraftmaschine funktioniert nicht, wenn man zwei Bereiche hat, die unterschiedlich warm sind, aber den gleichen Druck haben.

Das Auftriebskraftwerk nutzt keinen Druckunterschied, um damit einen Zylinder mechanisch anzutreiben. Es ist damit keine Wärmekraftmaschine, geschweige denn ein Stirlingmotor. Es wird kein Gas erwärmt, damit es einen höheren Druck erreicht, sondern genau das Gegenteil: Das Gas wird durch mechanische Arbeit komprimiert (im Kompressor eben) und wird in der Folge warm. Diese wertvolle Wärme wird dann noch nicht einmal genutzt, sondern verpufft in der Umgebungsluft oder im Wasser.

Genaugenommen basiert der Auftrieb natürlich durch einen Druckunterschied, nämlich dem zwischen Ober- und Unterseite, aber der ist von einer ganz anderen Art als bei einer Wäremkraftmschine.

Also Fazit: Das Auftriebskraftwerk ist keine Wärmekraftmaschine, Stirlingmotor oder dergleichen.


melden

Auftriebskraftwerk

gestern um 21:04
Spaßeshalber habe ich mit Google nach "Kinetic Power Plant" gesucht,
dabei wurde mir eine mit KI generierte Antwort präsentiert. Bei anderen Suchbegriffen kamen dabei durchaus brauchbare Ergebnisse heraus. In diesem Fall wurde mir mitgeteilt, dass KPPs umweltfreundlich sind, dass es sich um eine dezentrale Energieversorgung handelt und dass es langfristig zu geringeren Stromkosten führen kann. Herausforderungen wurden lediglich darin gesehen, die Technologie weiter zu optimieren und die Kosten für die Anlagen weiter zu senken.

Das passt zu einer aktuellen Studie, wonach KI uns dümmer macht.

realradioactiveman


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: SkyWay Capital - neuer Scam auf Raten?
Wissenschaft, 17.046 Beiträge, um 05:06 von FatBaron
Teamatthew am 27.06.2017, Seite: 1 2 3 4 ... 863 864 865 866
17.046
um 05:06 »
Wissenschaft: Ist die kalte Fusion doch möglich?
Wissenschaft, 3.646 Beiträge, am 02.11.2024 von Wurstsaten
neutrinos am 28.04.2005, Seite: 1 2 3 4 ... 180 181 182 183
3.646
am 02.11.2024 »
Wissenschaft: BE Fuelsaver
Wissenschaft, 22 Beiträge, am 11.01.2018 von d.fense
oldzambo am 25.10.2017, Seite: 1 2
22
am 11.01.2018 »
Wissenschaft: Überproduktion von Strom, warum instabil?
Wissenschaft, 29 Beiträge, am 02.08.2017 von suche25
Dom22 am 16.06.2017, Seite: 1 2
29
am 02.08.2017 »
Wissenschaft: Thermovoltaik
Wissenschaft, 9 Beiträge, am 21.07.2011 von Schdaiff
Karakla am 21.07.2011
9
am 21.07.2011 »