TomBooth schrieb:Ich wollte nur wissen, ob hier schon mal jemand die Maschine als Wärmekraftmaschine, Stirlingmotor, Wärmepumpe oder eine Maschine betrachtet hat, die ihre Energie aus der Umgebung bezieht.
Nachdem du in diese Diskussion hier eingestiegen bist, habe ich mir das Auftriebskraftwerk noch einmal unter dem Blickwinkel betrachtet, ob es als Wärmekraftmaschine oder Stirlingmotor funktionieren könnte. Die Antwort ist: Nein, könnte es nicht.
Eine Wärmekraftmaschine arbeitet grundlegend mit Druckunterschieden, die ausgenutzt werden, um mechanische Arbeit zu verrichten, wobei sich die Druckunterschiede währenddessen verringern. Druckunterschiede bekommt man am einfachsten dadurch, wenn man einen gasgefüllten Teilbereich erwärmt und aufgrund der Eigenschaft von Gasen sich damit der Druck erhöht, deshalb das Wort Wärmekraftmaschine. Eine Wärmekraftmaschine funktioniert nicht, wenn man zwei Bereiche hat, die unterschiedlich warm sind, aber den gleichen Druck haben.
Das Auftriebskraftwerk nutzt keinen Druckunterschied, um damit einen Zylinder mechanisch anzutreiben. Es ist damit keine Wärmekraftmaschine, geschweige denn ein Stirlingmotor. Es wird kein Gas erwärmt, damit es einen höheren Druck erreicht, sondern genau das Gegenteil: Das Gas wird durch mechanische Arbeit komprimiert (im Kompressor eben) und wird in der Folge warm. Diese wertvolle Wärme wird dann noch nicht einmal genutzt, sondern verpufft in der Umgebungsluft oder im Wasser.
Genaugenommen basiert der Auftrieb natürlich durch einen Druckunterschied, nämlich dem zwischen Ober- und Unterseite, aber der ist von einer ganz anderen Art als bei einer Wäremkraftmschine.
Also Fazit: Das Auftriebskraftwerk ist keine Wärmekraftmaschine, Stirlingmotor oder dergleichen.