Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.519 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 18:42
Man kann sich das vielleicht so vorstellen: im Ballon herrschen nach dem Aufblasen 1,2 bar. 1 bar war schon da (Atmosphärendruck), 0,2 bar habe ich noch draufgesetzt. Wenn ich den Ballon sausen lassen, zischen die 0,2 bar wieder raus, bis er innen auch wieder nur 1 bar hat.


melden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 18:49
Zu "meiner Zeit" würde Druck noch in Atü (Atmosphären Überdruck) angegeben, das war Bildhafter !

:mlp:


melden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 18:51
Wie? Man kann unter Wasser in 10 m Tiefe einen Ballon aufblasen? Kann ich mir nur schwer vorstellen. Wenn ich da einen aufgeblasenen Ballon hätte und mit dem Mund rangehe, dann würde ich meinen, der bläst mich auf. :D


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 19:02
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Man kann unter Wasser in 10 m Tiefe einen Ballon aufblasen?
In 10 Metern Tiefe herrschen 2 bar, Atmosphäre plus Wasserdruck. Die Luft in deiner Lunge, die du eingeatmet hast, hat einen Druck von 1 bar. Deine Lunge kann zusätzliche 0,2 bar aufbringen. Es fehlen nicht nur 0,8 bar, das wäre nur ein Druckgleichgewicht. Du müsstest mit mehr als 2 bar pusten.


melden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 20:25
@Poipoi

Eben, meine ich doch, aber ich könnte Luft ausatmen und in einen umgedrehten mit Wasser gefüllten Eimer blasen, oder? Schon ...


melden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 22:38
Wenn ich in 10m Wassertiefe ausatme, dann wirkt ja der Wasserdruck schon auf meine Lungen und das Ausatmen muss nur den Differenzdruck erzeugen.
Aber von Außen in eine 10m Wassersäule zu pusten geht nicht mit Lungenkraft. Da ist fix die Lunge mit Wasser voll.


melden

Auftriebskraftwerk

15.07.2025 um 18:27
@mikemcbike

Ja, es ist nur das Bild, ich mache den Eimer unten etwas zu, einen Deckel, er ist voll Wasser, aber der Deckel hat eine Öffnung, ich atme langsam aus, die Blasen steigen auf und durch die Öffnung im Deckel in den Eimer, sollte doch gehen.

Der Eimer könnte auch eine Kugelform haben. ...

Der Unterschied ist eben nur, dass im Ballon kein Wasser ist, hier haben wir nur den Außendruck der wirkt. Vom Prinzip könnte es also gehen, wenn im Ballon Wasser ist, zwei Strohalme rein, ich blase dann Luft in den Ballon und durch den anderen geht das Wasser raus ...


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

15.07.2025 um 21:45
@nocheinPoet
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Vom Prinzip könnte es also gehen, wenn im Ballon Wasser ist, zwei Strohalme rein, ich blase dann Luft in den Ballon und durch den anderen geht das Wasser raus ...
Von außen klappt das mit Lungenkraft nicht, dazu müsstest du dich mit IM Wasser befinden. Doch wie atmest du dann
wieder ein?


melden

Auftriebskraftwerk

16.07.2025 um 17:55
Wenn man mit Druckluft taucht, dann hat man wie an der Wasseroberfläche keinen Druckunterschied zu überwinden, das besorgt der Lungenautomat, weil der den Druck der abgegebenen Luft auf den Wert des jeweiligen Wasserdrucks einstellt. Einen Luftballon wird man daher genauso leicht oder schwer aufpusten, egal wie tief man jetzt ist.
Auf die Nebenwirkungen der sich im Blut lösenden Gase möchte ich nicht im Detail eingehen, weil hier OT.


melden

Auftriebskraftwerk

16.07.2025 um 18:55
Für mich ergibt sich aus diesem Subthema,
dass ein Strohhalm maximal 10 Meter lang sein dürfte. Höher lässt sich das Erfrischungsgetränk aus einem Glas selbst mit einer Superlungenkraft, die ein Vakuum erzeugen könnte, nicht saugen.

realradioactiveman


melden

Auftriebskraftwerk

16.07.2025 um 19:07
@RRM

jepp, das nennt sich Geodätische Saughöhe.
"Die theoretisch maximal erreichbare geodätische Saughöhe hängt ab vom Luftdruck (und damit der Höhe des Standortes) und von der Wassertemperatur (Dichte des Mediums). Bei Normaldruck (1013 mbar = 1013 hPa) auf Meereshöhe und 4 °C Wassertemperatur beträgt die maximale geodätische Saughöhe 10,33 m."


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

16.07.2025 um 19:24
Ein interessantes Thema, und in den verschiedenen Varianten durchaus unintuitiv.
Von Veritasium gibt's ein Video, wo es jemand bis auf 7 Meter geschafft hat:
www.youtube.com/watch?v=HUmZrtiXDik

The Action Lab schafft nur 3 Meter und hängt dann oben eine Vakuumpumpe dran:
www.youtube.com/watch?v=hPlZHGdooo0

Bei der theoretischen Maximalhöhe nähert man sich im Schlauch einem perfekten Vakuum, vorher fängt aber das Wasser an zu kochen.


melden

Auftriebskraftwerk

16.07.2025 um 20:04
Darum nahm man früher in den Barometern Quecksilber, da ist der Pegel dann bei 785mm erreicht


melden

Auftriebskraftwerk

16.07.2025 um 21:55
Es ist zwar grauenhaft offtopic aber ich hätte nie gedacht das ich in einem Thread wo es um einen so offensichtlichen Scam geht noch so viel lernen kann. Danke @geeky für
Zitat von geekygeeky schrieb:Geodätische Saughöhe.
das kannte ich so noch garnicht. sehr interessantes Thema


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2025 um 09:03
Ein kleiner Scherz zum Wochenende. :)

Die Firma ROSCH hat natürlich eine lange Tradition im Bau von Maschinen, und damit natürlich auch zum Bau von Auftriebskraftwerken. Hier der bildliche Beleg aus dem Jahre 1899 für die lange Firmentradition.

Firma RoschOriginal anzeigen (1,8 MB)

Quelle: https://st.museum-digital.de/object/31327

Bei der Suche nach einem bestimmten Haus in meiner alten Heimat bin ich über das Foto gestolpert und musste schmunzeln. Vieleicht bringt es ja den einen oder anderen auch zum lächeln, dann ist die Mission erfüllt. :D


melden

Auftriebskraftwerk

20.07.2025 um 13:29
Ha!

Seit wann arbeitet VW und Gaia zusammen?

2025-07-20-13-27-10 TempScreenshotOriginal anzeigen (0,6 MB)
https://www.der-postillon.com/2014/07/energiequelle-fahrtwind-vw-entwickelt.html


melden
melden

Auftriebskraftwerk

20.07.2025 um 13:39
Postillon ist eine deutsche saatirische Webpräsenz, lese sie schon seit 2008. Inspiriert wurde sie von der US-Zeitschrift The Onin.
Wikipedia: Der Postillon


melden

Auftriebskraftwerk

20.07.2025 um 13:56
Das war mal eine Wette von Veritasium. Er hatte mit einem Physik-Professor um 10.000 Dollar gewettet, er könne mit einem Propeller getriebenen Fahrzeug mit Hilfe des Propellers, der vom Wind angetrieben wird, gegen den Wind, schneller als der Wind fahren, und hat gewonnen.
Der Artikel vom Postillon ist natürlich ein Scherz.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

20.07.2025 um 15:09
Zitat von PoipoiPoipoi schrieb:Das war mal eine Wette von Veritasium.
Ich habs leider nicht mehr gefunden, aber als ich mich das letzte Mal, vor ca. 20 jahren mit dem Thema "Gegenwindfahrrad" auseinander setzte, bin ich über einen Artikel von ca. 1900 gestoßen von nem Typ der ein Gegenwindfahrad gebaut hatte und einen windbetriebenen Kutschendienst an der Nordseeküste einrichten wollte.


melden