Auftriebskraftwerk
um 14:20lch bin kein Klimatechniker. Aber ich habe erhebliche Zweifel ob sich komprimierte Luft tatsächlich so wie beschrieben verhält.
Hauptsächlich konzentriert er sich darauf, wie sich die Dummheit seiner Zielgruppe zum eigenen Vorteil nutzen lässt:TomBooth schrieb:Rauen konzentriert sich hauptsächlich auf den Proell-Effekt
... und entweicht dann ungenutzt in die Atmosphäre. Wie passt das zu deiner Behauptung, aus dem AuKW würde mehr Energie herauskommen als man reinsteckt?TomBooth schrieb:Diese zusätzliche Kompressionswärme, die im Fallrohr entsteht, wird natürlich auf das Tankwasser übertragen und fast sofort von der aufsteigenden Luft in den Auftriebsbehältern wieder aufgenommen.
Kennt er schon Keshe? :Dgeeky schrieb:Warum bauen Kühlschrankhersteller dann nicht einfach selbstversorgende Kühlschränke, die gleichzeitig noch den Haushalt mit Energie versorgen? Umgebungswärme ist ja ausreichend vorhanden
Das glaube ich auch, du kannst ja noch nicht einmal bestätigen oder sachlich kritisieren, ob du damit konform gehst, wie ich den ersten Schritt, die Kompression, beschrieben habe.TomBooth schrieb:Ich glaube, wir haben noch einen weiten Weg vor uns.
Stellen Sie sich vor, die Luftmoleküle werden in den Kompressorzylindern komprimiert und geben dabei Wärme ab. Das ist keine Spekulation. Wieder einmal dieses Vorpreschen mit unbegründeten oder voreiligen Spekulationen und Verwerfungen, bevor die Luft den Kompressor überhaupt verlassen hat.Im ersten Schritt geben die Moleküle keine Wärme ab, sondern behalten die Wärme in sich selber, nach der Kompression. Wenn da das Verständnis deinerseits schon aufhört, macht eine weitere Disksussion tatsächlich keinen Sinn.
Wann können wir von Ihnen erwarten, dass Sie die Quelle für die obige Behauptung offenlegen? Bitte mindestens eine Quellenangabe, auch wenn es sich nur um hastig gegoogelten und kopierten KI-generierten Unsinn handelt.geeky schrieb:Für maximale Arbeitsausbeute ist die adiabatische Expansion optimal, nicht die isotherme.
Meine Aussage basiert auf grundlegenden thermodynamischen Prinzipien, von denen du offenbar keinerlei Ahnung hast. Bei adiabatischer Expansion wird die innere Energie des Gases in Arbeit umgewandelt, während bei isothermer Expansion notwendigerweise Wärme zugeführt werden muss, um die Temperatur konstant zu halten. Das kannst du in wohl jedem Standard-Thermodynamiklehrbuch nachlesen, aber derartige Fachliteratur meidest du ja, weil sie deine Behauptungen und die deiner betrügerischen Vorbilder Lügen strafen.TomBooth schrieb:Wann können wir von Ihnen erwarten, dass Sie die Quelle für die obige Behauptung offenlegen? Bitte mindestens eine Quellenangabe, auch wenn es sich nur um hastig gegoogelten und kopierten KI-generierten Unsinn handelt.
Lese ich da erste Anzeichen von Selbsterkenntnis?TomBooth schrieb:Falls jemand das aufgezeigte Problem nicht versteht, hat er sich möglicherweise selbst nicht mit der Herleitung befasst und kann der Mathematik nicht kompetent folgen
Okay, vielen Dank für die Klarstellung bzw. Wiederholung Ihrer Meinung.zaeld schrieb:
zaeld schrieb:Im ersten Schritt geben die Moleküle keine Wärme ab, sondern behalten die Wärme in sich selber, nach der Kompression. Wenn da das Verständnis deinerseits schon aufhört, macht eine weitere Disksussion tatsächlich keinen Sinn.
zaeld schrieb:Im ersten Schritt geben die Moleküle keine Wärme ab, sondern behalten die Wärme in sich selber, nach der Kompression. Wenn da das Verständnis deinerseits schon aufhört, macht eine weitere Disksussion tatsächlich keinen Sinn.
Ihre Behauptung ist immer noch falsch und Sie haben es immer noch versäumt, sie mit irgendwelchen Referenzen zu untermauern.geeky schrieb:TomBooth schrieb:
Wann können wir von Ihnen erwarten, dass Sie die Quelle für die obige Behauptung offenlegen? Bitte mindestens eine Quellenangabe, auch wenn es sich nur um hastig gegoogelten und kopierten KI-generierten Unsinn handelt.
Meine Aussage basiert auf grundlegenden thermodynamischen Prinzipien, von denen du offenbar keinerlei Ahnung hast. Bei adiabatischer Expansion wird die innere Energie des Gases in Arbeit umgewandelt, während bei isothermer Expansion notwendigerweise Wärme zugeführt werden muss, um die Temperatur konstant zu halten. Das kannst du in wohl jedem Standard-Thermodynamiklehrbuch nachlesen, aber derartige Fachliteratur meidest du ja, weil sie deine Behauptungen und die deiner betrügerischen Vorbilder Lügen strafen.
TomBooth schrieb:
Falls jemand das aufgezeigte Problem nicht versteht, hat er sich möglicherweise selbst nicht mit der Herleitung befasst und kann der Mathematik nicht kompetent folgen
Lese ich da erste Anzeichen von Selbsterkenntnis?
Das mag in deinem Paralleluniversum zutreffen, in dem wissenschaftlichen Erkenntnissen unbekannt sind und thermodynamische Prinzipien und Definitionen nicht anerkannt werden. Ansonsten aber kann man über deine realitätsfremden Spekulationen nur mitleidsvoll lächeln. Hast du dich schon mal gefragt, ob es nicht langsam an der Zeit ist, dir professionelle Hilfe zu suchen?TomBooth schrieb:Sie haben eine Behauptung aufgestellt, die im Widerspruch zu den bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen und anerkannten thermodynamischen Prinzipien und Definitionen steht.
Damit hast du schon mal zugegeben, daß der Kompressor einen Großteil der zugeführten Energie nicht an den Generator weitergibt. Wo also soll die halluzinierte Überschussenergie herkommen?TomBooth schrieb:Ich denke, jeder, der Erfahrung mit der Bedienung eines Luftkompressors hat, weiß, dass die Maschine eine enorme Wärmemenge abgibt.