Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.463 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

um 14:20
lch bin kein Klimatechniker. Aber ich habe erhebliche Zweifel ob sich komprimierte Luft tatsächlich so wie beschrieben verhält.


melden

Auftriebskraftwerk

um 14:29
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Rauen konzentriert sich hauptsächlich auf den Proell-Effekt
Hauptsächlich konzentriert er sich darauf, wie sich die Dummheit seiner Zielgruppe zum eigenen Vorteil nutzen lässt:
https://www.psiram.com/de/index.php/Pure_Energy_Systems_Network_Inc.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Diese zusätzliche Kompressionswärme, die im Fallrohr entsteht, wird natürlich auf das Tankwasser übertragen und fast sofort von der aufsteigenden Luft in den Auftriebsbehältern wieder aufgenommen.
... und entweicht dann ungenutzt in die Atmosphäre. Wie passt das zu deiner Behauptung, aus dem AuKW würde mehr Energie herauskommen als man reinsteckt?
Richtig: gar nicht. Du widerlegst dich hier ständig selbst.


melden

Auftriebskraftwerk

um 14:50
@TomBooth: Thema verfehlt! In der Schule gäbe dafür eine Fünf.
Ähnliche Überlegungen zur Widerlegung der Thermodynamischen Grundlagen sind nicht ganz neu. Den Elektrotechnikern ist das Beispiel geläufig, wonach eine Diode bei ausreichend hoher Temperatur eigentlich immer die Elektronen von der einen Seite zur anderen Seite der Sperrschicht schleusen müsste und somit eine Stromquelle existiert, die aus Umgebungswärme direkt elektrische Energie erzeugt. Dumm nur, dass diese Überlegung zwar erst einmal verführerisch klingt, aber leider irreführend ist. Das hat aber mit dem Thema dieses Fadens nichts zu tun.
Aber wir waren bei der Frage nach dem Carnot-Theorem. Wo bitte ist der Fehler in der Herleitung?
Und was immer noch nicht geklärt ist, an welcher Stelle erzeugt das AuKW denn bitteschön den Überschuss?
Wir beschäftigen uns hier mit dem Auftriebskraftwerk, nicht mit beliebigen unhaltbaren Thesen zur Energiegewinnung aus dem Nichts.
Also bitte beim Thema bleiben und zunächst erst einmal die offenen Fragen klären.


melden

Auftriebskraftwerk

um 16:32
Zitat von geekygeeky schrieb:Warum bauen Kühlschrankhersteller dann nicht einfach selbstversorgende Kühlschränke, die gleichzeitig noch den Haushalt mit Energie versorgen? Umgebungswärme ist ja ausreichend vorhanden
Kennt er schon Keshe? :D

Was er einfach auch bisher ignoriert, ich habe mehrfach gefragt, was er meint wird mit einem Raum und der Temperatur darin, wenn man dem mal eben ständig 5000 Watt an Wärmeleitung entzieht. Also wenn man das so zu 100 % nehmen könnte.

Stellen wir uns mal einen elektrischen Heizkörper mit 5.000 Watt Leistung vor, da gehst gut Strom rein, stelle ich mir hier ins Zimmer, nach einer Stunde hab ich hier recht sicher 45 Grad wenn nicht mehr, vermutlich wird es bis auf 65 Grad gehen, bis es stabil bleibt und die Wärme über die Wände und alle abgegeben wird.

Klar wäre das ja nun umgekehrt schön, wer es baut, bekommt einen Nobelpreis und richtig von einigen Physikern was zwischen die Beine, aber nehmen wir an es geht und nennen es von mir auch aus AuKW, dann würde ein Raum unterm Dachboden im Sommer mit 35 Grad nach einer Stunde nur noch 15 Grad haben, oder weniger, ich berechne hier nun mal gar nichts richtig.

Und die Temperatur würde weiter sinken, bis sie eben ihr Minimum erreicht und der Raum bei - 5 Grad eventuell stabil die Temperatur hält und ständig von der Umgebung wieder aufgeheizt wird, was das AuKW aber immer wieder runterkühlt und ableitet.

Wie auch immer, dass ist totaler Unfug, erstmal gibt es so einen Effekt und Maschine nicht, es gibt keine Anti-Heizung, die einen Raum kühlt und dabei noch Strom erzeugt. So dämlich sind die nicht mal in der YouTube-Werbung, wo gerade ja die tollsten Kühlmaschinen verkauft werden, von Thomas dem Ingenieur und wie sie alle heißen. Alle arbeiten nebenbei mit Verdunstung, Wasser rein, rüber pusten und gut ist es. Natürlich genial wenn es warm im Raum ist, noch die Luftfeuchtigkeit richtig hoch zu treiben.

Die ganzen Spinner müssten mit zehn ihrer Geräte einen Tag unterm Dachboden bei 40 Grad schmoren. :D

Fakt ist, würde das AuKW auch nur ein wenig den Effekt haben, würde sich das bemerkbar machen, keine Ahnung warum hier mit @TomBooth noch so weit tanzen wollt, er trollt nur den Thread, warum ihm groß Formeln geben, für was hier LATEX, warum einzelne Komponenten besprechen, wenn das einfach so von der Logik und den Fakten gegessen ist?

Northern-Theorem und Carnot-Theorem, also wo zu ist das nun nötig?

Ich zünde keinen Wasserstoffbombe, wenn mich eine Fliege nervt.


melden

Auftriebskraftwerk

um 16:38
Offenbar ist jeder, auf den sich @TomBooth beruft, ein Betrüger - so auch Mr. Rauen:

Über Kenneth M. Rauen und seine Beteiligung an Perpetuum-Mobile-Betrügereien

Ist @TomBooth möglicherweise gar nicht dumm, sondern aktiver Bestandteil dieses Scam-Netzwerks?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

um 17:56
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Ich glaube, wir haben noch einen weiten Weg vor uns.
Das glaube ich auch, du kannst ja noch nicht einmal bestätigen oder sachlich kritisieren, ob du damit konform gehst, wie ich den ersten Schritt, die Kompression, beschrieben habe.
Stellen Sie sich vor, die Luftmoleküle werden in den Kompressorzylindern komprimiert und geben dabei Wärme ab. Das ist keine Spekulation. Wieder einmal dieses Vorpreschen mit unbegründeten oder voreiligen Spekulationen und Verwerfungen, bevor die Luft den Kompressor überhaupt verlassen hat.
Im ersten Schritt geben die Moleküle keine Wärme ab, sondern behalten die Wärme in sich selber, nach der Kompression. Wenn da das Verständnis deinerseits schon aufhört, macht eine weitere Disksussion tatsächlich keinen Sinn.

Ausserdem hatte ich das explizit so genannt: Zunächst erwärmt sich die komprimierte Luft aufgrund der Kompression, da es sich um einen adiabatischen Vorgang handelt. Warum tust du jetzt so, als hätte ich das nicht geschrieben? Oder verstehst du gar nicht, was ich schreibe?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

um 18:14
Für mich sieht das so aus, als ob Kollege Booth sich irgendwann in eine Scheinwelt geflüchet hat, in der er der große Allwissende ist, dessen Wissen über den Erkenntnissen der allgemeinen Technik und Wissenschaft steht. Und was liegt da näher, als dass man auf die Schwurbeleien von Leuten wie Rauen zurückgreift oder auch auf niemals abgeschlossene oder gar umgesetzte Ideen von Tesla.
Schaut man sich mal seine Internet-Seite etwas genauer an, da gehen etliche Links zu solchen "Overunity"-Scams und andere Links auf eigene Seiten oder sie sind schlicht tot, weil die Links lange nicht aktualisiert wurden.
Auf jeden Fall muss man erst einmal hinterfragen, warum es solche Wundergeräte nicht überall zu kaufen gibt, bevor man sich vor den Karren der genialen "Erfinder" spannt. @TomBooth dagegen verbreitet eher unreflektiert den dargebotenen Unfug. Und den Mist, den er uns hier auftischen will, damit ist er schon in anderen Foren gescheitert.
Wenn er wenigtens begreifen wollte, dass eine falsche Aussage nicht dadurch richtig wird, wenn sie nur oft genug wiederholt wird.
So, ich denke die nächste Textwand wird gerade vorbereitet. Lasst mich raten, erneut erfahren wir nicht, was an der Herleitung der Carnot-Formel fehlerhaft ist und erneut gibt es keine schlüssige Antwort zur Umsetzung der Energie beim AuKW.


melden

Auftriebskraftwerk

um 18:53
Zitat von geekygeeky schrieb:Für maximale Arbeitsausbeute ist die adiabatische Expansion optimal, nicht die isotherme.
Wann können wir von Ihnen erwarten, dass Sie die Quelle für die obige Behauptung offenlegen? Bitte mindestens eine Quellenangabe, auch wenn es sich nur um hastig gegoogelten und kopierten KI-generierten Unsinn handelt.

Neben der Forenregel, die Quellenangaben zur Untermauerung solcher Behauptungen vermeintlicher „Fakten“ verlangt, verlangt das Forum auch die Offenlegung, wenn im Forum veröffentlichte Informationen KI-generiert sind.

In diesem Fall gibt es gute Gründe für die Annahme, dass beide Regeln gelten.


Viele Ihrer und anderer Beiträge oben sind nichts weiter als persönliche Angriffe und gehen nicht auf den Kern des Arguments oder die zugrunde liegenden Prinzipien ein. Dadurch verschärfen sie den Verstoß gegen die Forenregeln im Wissenschaftsbereich zusätzlich.

Was die zuvor zitierte Herleitung des Carnot-Wirkungsgrads betrifft, habe ich bereits eine klare, kurze Antwort in Text und Bild gegeben:

Um es (kurz) noch einmal zu wiederholen: Die Gleichung Wärme = Exergie + Anergie aus der zitierten Herleitung ist ungültig, insbesondere wenn sie zur Darstellung der Wärmeübertragung in einer Stirling-Wärmekraftmaschine verwendet wird.

Die Gleichung: Wärme = Exergie + Anergie könnte sich eigentlich auf die gesamte „innere Energie“ des Systems beziehen, wird in der Herleitung jedoch auf die in das System übertragene Wärme angewendet. Übertragene Wärme kann nur durch Exergie dargestellt werden, die Energie über der bereits im Motor vorhandenen Umweltenergie darstellt.

Im mathematischen Teil der Herleitung wird die gesamte Wärmezufuhr durch Qzu (kleines q, Index zu) dargestellt. Wärmezufuhr kann nur die tatsächlich in den Motor übertragene Energie in Joule bedeuten. Qzu wird jedoch dann spontan neu definiert und stellt plötzlich die gesamte systeminterne Energie Exergie + Anergie dar. Anergie wurde jedoch gemäß der Definition der Herleitung nie übertragen. Es ist die „Hintergrundenergie“ der Umgebung, die nicht übertragen werden kann.

Qzu erscheint als Nenner in der Effizienzgleichung. Diese Inkonsistenz in der Interpretation von „WÄRME“, wie sie in den Variablen symbolisiert wird, geht also in die Mathematik ein.

Falls jemand das aufgezeigte Problem nicht versteht, hat er sich möglicherweise selbst nicht mit der Herleitung befasst und kann der Mathematik nicht kompetent folgen. Wir können das später noch einmal genauer besprechen, ich werde das gerne tun, aber im Moment möchte ich mit der gewünschten Schritt-für-Schritt-Analyse fortfahren.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

um 19:09
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Wann können wir von Ihnen erwarten, dass Sie die Quelle für die obige Behauptung offenlegen? Bitte mindestens eine Quellenangabe, auch wenn es sich nur um hastig gegoogelten und kopierten KI-generierten Unsinn handelt.
Meine Aussage basiert auf grundlegenden thermodynamischen Prinzipien, von denen du offenbar keinerlei Ahnung hast. Bei adiabatischer Expansion wird die innere Energie des Gases in Arbeit umgewandelt, während bei isothermer Expansion notwendigerweise Wärme zugeführt werden muss, um die Temperatur konstant zu halten. Das kannst du in wohl jedem Standard-Thermodynamiklehrbuch nachlesen, aber derartige Fachliteratur meidest du ja, weil sie deine Behauptungen und die deiner betrügerischen Vorbilder Lügen strafen.
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Falls jemand das aufgezeigte Problem nicht versteht, hat er sich möglicherweise selbst nicht mit der Herleitung befasst und kann der Mathematik nicht kompetent folgen
Lese ich da erste Anzeichen von Selbsterkenntnis?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

um 19:15
Zitat von zaeldzaeld schrieb:
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Im ersten Schritt geben die Moleküle keine Wärme ab, sondern behalten die Wärme in sich selber, nach der Kompression. Wenn da das Verständnis deinerseits schon aufhört, macht eine weitere Disksussion tatsächlich keinen Sinn.
Okay, vielen Dank für die Klarstellung bzw. Wiederholung Ihrer Meinung.

Offensichtlich bleibt die Wärme bei einer adiabatischen Kompression nicht vollständig im Kompressor erhalten. Dies zeigen die bereits veröffentlichten Wärmebilder des Kompressors selbst:

Screenshot 2025-06-21 025731


Zusammen mit einer Untersuchung des Kompressors, der Kühlrippen um die Kompressorköpfe und einen ziemlich großen Lüfter im Schwungrad umfasst, der Luft darüber bläst. Wenn keine Wärme entweichen würde, würde im Wärmebild keine Wärmesignatur erscheinen. Ich denke, jeder, der Erfahrung mit der Bedienung eines Luftkompressors hat, weiß, dass die Maschine eine enorme Wärmemenge abgibt. Zu behaupten, dass dies nicht der Fall ist, ist entweder eine Lüge oder Ignoranz der Tatsachen. Ohne die sofortige Abfuhr der Wärme am Kompressorkopf durch Kühlrippen und einen Lüfter oder eine andere Methode, wie z. B. Wasserkühlung, könnte der Motor der erzeugten Hitze nicht standhalten, die Zylinder würden schmelzen und der Kompressor würde blockieren.

Deshalb stimme ich keinen Aussagen zu, die bekannten Tatsachen widersprechen.
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Im ersten Schritt geben die Moleküle keine Wärme ab, sondern behalten die Wärme in sich selber, nach der Kompression. Wenn da das Verständnis deinerseits schon aufhört, macht eine weitere Disksussion tatsächlich keinen Sinn.



1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

um 19:29
Zitat von geekygeeky schrieb:TomBooth schrieb:
Wann können wir von Ihnen erwarten, dass Sie die Quelle für die obige Behauptung offenlegen? Bitte mindestens eine Quellenangabe, auch wenn es sich nur um hastig gegoogelten und kopierten KI-generierten Unsinn handelt.
Meine Aussage basiert auf grundlegenden thermodynamischen Prinzipien, von denen du offenbar keinerlei Ahnung hast. Bei adiabatischer Expansion wird die innere Energie des Gases in Arbeit umgewandelt, während bei isothermer Expansion notwendigerweise Wärme zugeführt werden muss, um die Temperatur konstant zu halten. Das kannst du in wohl jedem Standard-Thermodynamiklehrbuch nachlesen, aber derartige Fachliteratur meidest du ja, weil sie deine Behauptungen und die deiner betrügerischen Vorbilder Lügen strafen.
TomBooth schrieb:
Falls jemand das aufgezeigte Problem nicht versteht, hat er sich möglicherweise selbst nicht mit der Herleitung befasst und kann der Mathematik nicht kompetent folgen
Lese ich da erste Anzeichen von Selbsterkenntnis?
Ihre Behauptung ist immer noch falsch und Sie haben es immer noch versäumt, sie mit irgendwelchen Referenzen zu untermauern.

Die innere Energie des Gases, auf der die adiabatische Expansion beruht, ist sehr begrenzt. Die isotherme Expansion hingegen, die mit externer Wärme versorgt wird, ist nicht so begrenzt.

Sie haben eine Behauptung aufgestellt, die im Widerspruch zu den bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen und anerkannten thermodynamischen Prinzipien und Definitionen steht.

Sie machen sich nur lächerlich, wenn Sie versuchen, Ihren KI-generierten Unsinn gegen mich zu verwenden. Was das Verständnis thermodynamischer Terminologie und Definitionen angeht, sind Sie eindeutig überfordert. Machen Sie bitte weiter.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

um 19:38
Ok, schön dass wir nun alle wissen, dass sich ausnahmslos alle Physiker irren und an allen Hochschulen nichts als Unsinn gelehrt wird.
Ob das Nobelpreis-Komitee schon eine Vorstellung hat, wem es demnächst diese bescheidene Auszeichnung zuerkennen darf, nachden der über Jahrhunderte geltende Hauptsatz der Wärmelehre mit einer einzigen knappen Aussage widerlegt wurde?

Nein, die angebliche Widerlegung des Carnot-Theorems ist eben so nicht richtig.

Mir kommt es langsam so vor, als ob hier jemand verzweifelt nach Aufmerksamkeit schreit und das scheint mir eher ein Problem für einen Psychologen zu sein.


melden

Auftriebskraftwerk

um 19:39
Möglicherweise entsteht Verwirrung durch die Art und Weise, wie die Übersetzungsdienste mit den thermodynamischen Begriffen und Definitionen umgehen.

Um es klarzustellen: Ich glaube nicht, dass bei der adiabatischen Kompression Wärme freigesetzt wird. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Druckluft im Kompressor eine enorme Wärmemenge freisetzt.

Die Kompression ist daher NICHT adiabatisch.


melden

Auftriebskraftwerk

um 19:40
Das sieht man schon in anderen Foren. Ich bin verwundert, dass die Moderation ihn so lange gewähren lässt...


melden

Auftriebskraftwerk

um 19:44
Seufz! Hier wird es ganz einfach erklärt.


melden

Auftriebskraftwerk

um 19:45
@TomBooth
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Sie haben eine Behauptung aufgestellt, die im Widerspruch zu den bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen und anerkannten thermodynamischen Prinzipien und Definitionen steht.
Das mag in deinem Paralleluniversum zutreffen, in dem wissenschaftlichen Erkenntnissen unbekannt sind und thermodynamische Prinzipien und Definitionen nicht anerkannt werden. Ansonsten aber kann man über deine realitätsfremden Spekulationen nur mitleidsvoll lächeln. Hast du dich schon mal gefragt, ob es nicht langsam an der Zeit ist, dir professionelle Hilfe zu suchen?
Zitat von TomBoothTomBooth schrieb:Ich denke, jeder, der Erfahrung mit der Bedienung eines Luftkompressors hat, weiß, dass die Maschine eine enorme Wärmemenge abgibt.
Damit hast du schon mal zugegeben, daß der Kompressor einen Großteil der zugeführten Energie nicht an den Generator weitergibt. Wo also soll die halluzinierte Überschussenergie herkommen?


melden

Auftriebskraftwerk

um 19:47
Ich habe immer noch nicht verstanden, was @TomBooth
In diesem Thread überhaupt will.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: SkyWay Capital - neuer Scam auf Raten?
Wissenschaft, 17.057 Beiträge, um 16:48 von nocheinPoet
Teamatthew am 27.06.2017, Seite: 1 2 3 4 ... 864 865 866 867
17.057
um 16:48 »
Wissenschaft: Ist die kalte Fusion doch möglich?
Wissenschaft, 3.646 Beiträge, am 02.11.2024 von Wurstsaten
neutrinos am 28.04.2005, Seite: 1 2 3 4 ... 180 181 182 183
3.646
am 02.11.2024 »
Wissenschaft: BE Fuelsaver
Wissenschaft, 22 Beiträge, am 11.01.2018 von d.fense
oldzambo am 25.10.2017, Seite: 1 2
22
am 11.01.2018 »
Wissenschaft: Überproduktion von Strom, warum instabil?
Wissenschaft, 29 Beiträge, am 02.08.2017 von suche25
Dom22 am 16.06.2017, Seite: 1 2
29
am 02.08.2017 »
Wissenschaft: Energie-Konzept 2050
Wissenschaft, 39 Beiträge, am 10.02.2011 von HeinrichDreier
spykid am 01.10.2010, Seite: 1 2
39
am 10.02.2011 »