Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.518 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

06.07.2025 um 20:31
Tja, da haben sie ihn wohl rausgeklatscht.

Jetzt wo er der sagenhaften Erkenntnis, dass Kompressoren im Betrieb heiß werden, auf die Spur gekommen ist. Immerhin stecken da 20 Jahre Forschung drin. Wer weiß auf welche bahnbrechenden Erkenntnis so ein brillanter Geist noch hätte finden können.

Wir werden es wohl nie erfahren (zum Glück)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

07.07.2025 um 11:56
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Jetzt wo er der sagenhaften Erkenntnis, dass Kompressoren im Betrieb heiß werden, auf die Spur gekommen ist.
Aber Ich persönlich weiß jetzt auch das man sich bei Rosch einen der ineffizientesten Kompressoren ausgesucht hat den es gerade am chinesischen Markt für den schmalen Taler gab. :D Also ganz unnütz war Tom nicht gewesen, man muss immer das Positive sehen. :)


melden

Auftriebskraftwerk

07.07.2025 um 12:55
@Thorsteen
Ich wollte mich eigentlich hauptsächlich darüber lustig machen, dass er so Trivialitäten wie "Kompressor wird im Betrieb heiß" so ausführlich diskutiert und mit Bildern von Wärmebildkameras belegt. Und auf der anderen Seite in nem Halbsatz die Thermodynamik bezweifelt ohne je darauf einzugehen wie er darauf kommt.


melden

Auftriebskraftwerk

07.07.2025 um 17:29
In Rom wurden kürzlich antike Schriftrollen entdeckt,
darin wird beschrieben, dass bereits vor über 2000 Jahren jemand aus dem Forum Romanum expediert wurde. Er hatte durch orationes filibusteri versucht, immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Dabei wiederholte er ad nauseam und gegen jede ratio die Behauptung, man könne mit einem opus fortis ascensium ohne den üblicherweise nötigen Einsatz von Sklaven ein hypokaustum betreiben.

realradioactiveman


melden

Auftriebskraftwerk

07.07.2025 um 17:48
Auf das Risiko ins OT zu gehen:
Bei den Flacherdlern dürfte der Name Eric Dubay bekannt sein, einer der hartnäckigsten Schwurbler in der Szene. Der hat jahrelang bestritten, dass am Südpol bzw. in der Nähe des Pols die Sonne zeitweilig nicht untergeht, sowas sei nur am Nordpol möglich usw.
Irgendwann wollten dann einige seiner Fans den ultmativen Beweis für seine Thesen antreten. Völlig überraschend sind die nicht vom Militär oder geheimen Kräften abgewiesen worden sondern konnten als Touristen völlig frei die Antarktis betreten und dort filmen und berichten. Aber total überaschend und zum allgemeinen Entsetzen, da ging dann tagelang die Sonne einfach nicht unter!
Dubay hat dafür später auch eine Erklärung zusammengeschwurbelt und die Berichterstatter natürlich als Betrüger "entlarvt", die ja gar nicht da waren, wo sie angaben.
So ähnlich wird das bei Tom Booth auch gehen, der hat sich über Jahrzehnte die Rolle des "Großen Allwissenden" angedichtet, der es bis in die erlauchte Riege der größten Wissenschaftler wie Tesla und Einstein geschafft hat, und da kommen so ein paar Deppen wie wir dahergelaufen, die es allerhöchstens auf so eine einfache Uni geschafft haben und zweifeln seinen Genius an indem sie erzählen, dass er die Grundlagen der Physik anscheinend nie begriffen hat, deren Erkenntnisse er doch immer wieder in Zweifel zieht.
Aber einfach das Wissen von Experten anerkennen bekommt er auch nicht hin.


melden

Auftriebskraftwerk

07.07.2025 um 17:51
Bitte Schluss jetzt mit der Diskussion über den User, er kann sich nicht mehr äußern und Off-Topic ist es außerdem.


melden

Auftriebskraftwerk

09.07.2025 um 19:35
Kennen wir dieses erteilte Patent für ein Auftriebskraftwerk eigentlich schon? Von 2005, GB.

https://patentimages.storage.googleapis.com/2e/17/8c/d472a5d70b4f02/GB2442786A.pdf
A power generating device which may generate electrical power has a framework 1 which may be an upright member attached to a base plate 6. A pair of spaced apart rotating members 3 and 4 are vertically spaced apart on said upright member. A series of buoyant members 7 which may be plastic containers are linked together via a flexible medium 5 which may be an endless chain or cord and pass over both of the rotating members 3 and 4. Said buoyant members 7 enter into the bottom of a liquid or water filled tube or pipe or column 2 via a sealing member 12 that acts to prevent leakage from said column. The buoyant nature of members 7 causes them to rise to the top of column 2 thus rotating members 3 and 4. A power generating device such as a dynamo or alternator may be connected to one of the rotating devices to generate electrical energy.
ff7eb21e5085ac05


melden
1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

10.07.2025 um 03:12
Zitat von celsuscelsus schrieb:Wenn man erst mal anfängt zu suchen ...
Ich wundere mich immer wieder wie man ein funktionierendes System wie die Kuckucksuhr so unökonomisch designen kann und damit noch Patente anmeldet. Die Welt wird immer bekloppter.


melden

Auftriebskraftwerk

10.07.2025 um 09:33
@FatBaron
Es gibt wohl eine Faszination für das Phänomen, dass Luft in Wasser nach oben steigt. Daraus muss sich doch was machen lassen.

Bei den drei genannten Patenten/Anmeldungen ist bemerkenswert, dass nicht die ganze Kette im Wasser rotiert, sondern nur auf einer Seite ein Stück der luftgefüllten Auftriebskette von Wasser umgeben ist. Das macht die Angelegenheit natürlich noch deutlich komplizierter, da es ein Dichtungssystem geben muss. Dafür fällt die Befüllung/Entleerung der Behälter weg.

Es ist dieses uralte Prinzip mit dem Kugeln.

Ich frage mich ja immer, warum es unbedingt einzelne Kugeln oder Behälter sein müssen. Ein durchgehender Schlauch hätte doch den selben Effekt - nämlich keinen. Aber da fällt es vielleicht zu schnell auf.

(Auch darüber schreibe ich übrigens in dem Buch ... ach egal.)


6e29516a9259a50f


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

10.07.2025 um 11:37
Zitat von celsuscelsus schrieb:Das macht die Angelegenheit natürlich noch deutlich komplizierter, da es ein Dichtungssystem geben muss.
Nicht nur das. Die geschleusten Behälter erfahren keinen Auftrieb, sondern stecken wie Korken in der Schleuse. Für das Phänomen des Auftriebs muss der Wasserdruck obenhalb und unterhalb des Körpers angreifen können.


melden

Auftriebskraftwerk

10.07.2025 um 14:54
Der Bluff, auf den wir alle zu leicht reinfallen ist halt, dass man so gut wie keine Arbeit aufbringen muss um Luftblasen unter Wasser entstehen zu lassen, wie man ja zuhause in der Badewanne oder im Planschbecken des Schwimmbads sieht. Und dieses "keine Arbeit aufbringen" wird uns dann verkauft, wenn die Blasen in 25 m Tiefe in Auftriebskörper eingeblasen werden sollen. Bei den umlaufenden Kugeln müsste die Schleuse am Boden zunächst entleert werden. Das kann man machen, indem man vor dem Einbringen des Auftriebskörners das Wasser ablaufen lässt, was aber einen Verlust an potentieller Energie bedeutet, da das Wasser ja wieder nach oben gepumpt werden muss oder man bläst das Wasser mit Druckluft aus, was aber auch bedeutet, erst einmal Arbeit aufwenden zu müssen. Egal wie, man hat stets mehr Arbeit reingesteckt, als der Auftriebskörper später wieder gewinnen kann, Reibung und sonstige Verluste noch gar nicht berücksichtigt.
Der umlaufende Schlauch wäre schon die energetische Optimierung. Beim Blubberle würde man sich damit den energiehungrigen Kompressor sparen. :D


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

13.07.2025 um 09:02
Zitat von califixcalifix schrieb:Der umlaufende Schlauch wäre schon die energetische Optimierung. Beim Blubberle würde man sich damit den energiehungrigen Kompressor sparen. :D
Der umlaufende Schlauch würde sich auch keinen milimiter bewegen, da die Auftriebskraft, die der Schlauch in der wassergefüllten Hälfte erfährt (Auftrieb aufgrund Dichteunterschied-Archimedisches Prinzip), genau so groß ist wie die Kraft die der Schlauch überwinden müsste um von Luftgefüllten Teil in den Wasser gefüllten Teil zu kommen (Überwindung Druckunterschied x Fläche des Durchgangs) .

Am Boden der Wassergefüllten Säule herscht ja der höchste Druck gegen den der Schlauch in die wassergefüllte Röhre geschoben werde müsste. Diese zu überwindende Kraft entspricht genau der Auftriebskraft in der wassergefüllten Seite.


Es ist halt immer das gleiche. Die irre Vorstellung man könnte die Physik mit physikalischen Mitteln überlisten indem man etwas konstruiert das so kompliziert ist das man es selbst nicht versteht.
Aber so geht das halt nicht. Egal wie man sich verrenkt, am Ende steht immer die Energieerhaltung und genau die kommt eben immer dabei raus. Also eben kein Gewinn..


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

13.07.2025 um 12:48
Zitat von UffTaTaUffTaTa schrieb:Die irre Vorstellung man könnte die Physik mit physikalischen Mitteln überlisten indem man etwas konstruiert das so kompliziert ist das man es selbst nicht versteht.
Das ist eine gelungene Zusammenfassung dieser Diskussion :)

Für Roschens ist nur wichtig, dass ihre Opfer es nicht verstehen.


melden

Auftriebskraftwerk

13.07.2025 um 20:28
Zitat von califixcalifix schrieb am 10.07.2025:Der Bluff, auf den wir alle zu leicht reinfallen ist halt, dass man so gut wie keine Arbeit aufbringen muss um Luftblasen unter Wasser entstehen zu lassen, wie man ja zuhause in der Badewanne oder im Planschbecken des Schwimmbads sieht.
????

Schonmal Luftballons akord gepustet ;)

Nimmt dir mal 1 oder 2 Meter Schlauch und produzire mal "Luftblasen von oben"

Das geht ganz anders , als mal eben tauchen und "unten Luftblasen rauslassen"


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

13.07.2025 um 20:50
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Nimmt dir mal 1 oder 2 Meter Schlauch und produzire mal "Luftblasen von oben"
Kann sein das ich mich irre, aber das geht doch nur so 20-30cm tief, mehr als die par millibar schafft ne Lunge doch nich. Deswegen sind ja die Atemschnorchel beim Schnorcheltuachen nur so kurz.

(Hinweis: 10m Wassertiefe entsprechen 1bar = 1000mbar) -> 1cm entspricht 1mbar)


2025-07-13-20-47-32 TempScreenshot


melden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 17:11
In der Badewanne schaffen Kinder so um die 5 cm scheinbar ohne Anstrengung und diese Erinnerung ist uns geblieben. Im Schwimmbad sind es auch keine 10 cm, wenn man beim Schwimmen ausatmet. Also eigentlich ja ganz einfach, man muss ja dafür keine Arbeit verrichten, sich nicht anstrengen, das weiß man schließlich aus eigener Erfahrung. Und auch wer mal mit Pressluft getaucht hat, das Ausatmen geht auch in 3 oder 5 m Wassertiefe ganz problemlos. Genau an der Stelle gehen wir den Scammern auf den Leim, weil wir noch nie einen Gegendruck überwinden mussten.


melden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 18:19
Sorry wenn meine frage dumm erscheint. Aber wie können wir den Luftballons und ähnliches aufblasen. Wenn der Luftdruck 1 Atmosphäre auf den Luftballon drückt wir aber nur mit 0.08 Atmosphären reinpusten?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 18:29
Zitat von thedonthedon schrieb:nur mit 0.08 Atmosphären reinpusten
Man kann beim forcierten Ausatmen bis zu 0,2 bar mit der Lunge bzw. der Muskulatur erzeugen. Die 0,08 bar beziehen sich eher auf die normale Atemtätigkeit. Im Ballon herrscht kein Vakuum, sondern ebenfalls Atmosphärendruck, also ungefähr 1 bar. Man kann demnach den Ballon mit 0,2 bar Überdruck aufblasen.


melden

Auftriebskraftwerk

14.07.2025 um 18:38
Also man Pustet dann mit 1.2 bar druck aus oder? Also die 0.2 bar sind quasi die Differenz der Lunge zum Außendruck und nicht der 'komplette' Luftdruck beim ausatmen. Dann macht das Sinn.

Danke


melden