Kailah schrieb:Das wird damals nicht anders als heute gewesen sein.
An "Intensität" hat es ja nicht gemangelt - Kopfgeld, Hellseher, Befragungen,...
Lese ich eine gewiss Ironie in deinen Versen?
Es war damals nicht ungewöhnlich einen Hellseher zu befragen. - Und diese Gesellschaft (die Dr. Böhm, der Studienfreund von Ramer gegrüdet hat), hatte sich ja auf die Fahnen geschrieben, "Parapsychologische Ohänomene" wissenschaftlich untersuchen zu wollen.
Im 19Jh. wimmelte es von Tischerückern, Geisterbeschwörern, Kaffeesatzlesern usw. - Dass man den Kram ein/zwei Genratioinen später im Labor überprüfen wollte (und dabei genauso unwissenschaftlich war, weil es da eben nichts im Labor zu untersuchen gibt), ist uns heute klar.
Für mich ist das "Zeitgeist". - Schauerlich und dämlich aus unserer Sicht. - Aber damals dachte man, es könnte vielleicht ein Erfolg rausspringen.
Absurd, wnn man bedenkt, was vorher an Tatsächlichem versäut worden ist und die hellseherisch begabten Damen hatten natürlich auch vorher fleißig die Zeitungen studiert.
Das einzig Überraschende bei diesen Sitzungen war ja, dass die Eine gesagt hat: Die Mordwaffe liegt noch im Haus.
sacey schrieb:warum und das war die selbe zeit brachte man bauernsleute um?
der bauernhof bzw höfe wurden nur bewirtschaftet für die nahrungsmittel erzeugung. war es gier oder die macht die diese mörde besitzen wollten?
Die Tat der drei Teufel kenne ich nicht, aber Gruber Gabriels hatten Geld.
Zum Einen haben die für sich so gut wie nix ausgegeben, wenn sie Personal hatten (nur saisonbedingt) haben sie die schlecht bezahlt und nichts in die Sozialkassn eingezahlt.
Steuern wurden auch nur unzureichend entrichtet (/so steht es zu lesen).
Sie haben auf einem recht großen Hof, der 7 Erwachsene ernährt hätte zu dritt gelebt und geschuftet. Da konnte was zur Seite gepackt werden.
Das richtige Geld haben Gruber/gabriel in der Nachlkriegszeit gemacht, als Lebensmittel teuer waren.
Und du musst bedenken: Auf der einen Seite viele abgerissene Teufel, mit nichts im Magen, ohne Beruf, ohne Perspektive - und auf der anderen eine Familie mit Grundbesitz, mit Tieren im Stall, mit einem Bankkonto. Dazwischen lagen Welten.