DerThorag schrieb:Wenn Männer (bzw. Kinder) auf Frauen treffen, gibt es doch nun genügend Beispiele dafür, warum das nicht funktioniert.
Gemischte Teams scheinen im Kommen zu sein.
Versteht jemand (und kann es mir in einfachen kurzen Saetzen erklaeren :-)), warum es Sinn macht, dass es in Herrenmannschaften max. 3 nicht-maennliche SpielerInnen geben darf?
Gibt es so wenige Frauenteams, dass man befuerchtet, dass zu viele spielwuetige Frauen zu den Herren stroemen?
Und was faellt alles unter nicht-maennlich? Frauen, Personen,die sich als binaer erklaeren, und Transfrauen, wuerde ich meinen?
Transmaenner - gelten die nach dieser Definition als 'ganzer Mann' oder als nicht-maennlich?
Die Transpersonen scheinen sich ja eher fuer die Frauenmannschaft zu entscheiden (aus der bescheidenen Anzahl an Quellen, die man so findet).
Siehe hier:
"Unabhängig von einem Personenstandseintrag dürfen sich danach Spieler*innen aller Geschlechter, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, für die Teilnahme an Spielen in diesen Spiel- beziehungsweise Altersklassen entscheiden", heißt es in der Mitteilung. Bei Herrenmannschaften in der Kreisliga gibt es aber eine Einschränkung: Dort dürfen maximal "drei Spieler*innen, die nicht als "männlich" eingetragen sind, teilnehmen".
Quelle:
https://www.zeit.de/news/2023-06/22/fussball-verband-erlaubt-gemischte-teams-im-amateurbereich