Photographer73 schrieb:Ich bin mir ziemlich sicher, dass gerade auch Roboter irgendwann eine große Rolle im Privatleben der Menschen spielen werden.
Es gibt Menschen, die geben Tausende €/$ für lebensechte Silikonpuppen aus, "leben" mit diesen, kleiden sie, sprechen mit ihnen. Das wäre bei Robotern nicht anders, mMn. Wenn diese sogar noch im Haushalt helfen können, irgendwann "menschlicher" aussehen, Gespräche führen können, würde ich darin eine enorme Erleichterung für ältere Menschen sehen, die zwar noch Zuhause leben, aber Hilfe benötigen. Auch Einsamkeit wäre dann vll nicht mehr ein so großes Thema unter alten Menschen, die keine Familie und/oder Freunde haben.
Entgegen einer empfundenen "Fetisch/Nischengruppe" (die Puppen sind ja scheinbar ... passiv/leblos/ohne reaktives Feedback) hätten Haushalstroboter/Androiden bzw. denkbar sogar Partner durchaus im Haushalt eine dienliche nützliche Funktion.
Das fiktive Videospiel "Detroit: Become Human" (fällt mir immer sofort aus dem Stehgreif ein weil es da auch um Fragen der Gleichbehandlung und Autonomie geht) zeichnet perfekt das Szenario: Androiden die menschengleich aussehen sind massiv in diverse Gesellschaften (Kanada in diesem Setting als Gegenbeispiel hat wiederum die Technik verbannt/noch nicht zu gelassen, USA, Russland und andere aber schon) integriert und übernehmen alle möglichen Jobs: Von Baustelle bis städtische Reinigung bis hin (limitiert; augenscheinlich nicht bewaffnet) sogar Polizei oder so. Im privaten Bereich existieren sie als persönliche Assistenten, Butler, Haushaltshelfer, Gesundheitscoach, whatever. Oft dynamisch in mehreren Rollen zugleich.
Stell dir den kleinen popeligen Staubsaugerroboter auf Steroiden und humanoid vor. Der kann aufräumen, sortieren, handwerkliche Tätigkeiten, dich beim Joggen motivieren oder begleiten, dir bzw. Kindern was vorlesen, wenn du verreist wohl auch aktiven Wachschutz für deine Wohnung spielen und sich direkt mit Polizei oder Feuerwehr verbinden. X Personen in einer Plattformen.
Das hat ultimative use-cases und würde bei voranschreiten der Technik und entsprechender bezahlbarer (sonst Kredit I guess?) Bezugsoptionen massives Interesse auslösen.
Auch quasi "Lebensbegleiter/Liebhaber" sind denkbar.
Was manche Konstellationen davon auf manche soziale Interaktionen (gerade bei shut-ins) bewirken könnte, unklar. Es ist generell schon jetzt von MIT-Studien angedeutet worden, dass Leute die schon für alles ChatGPT usw. benutzen neuronal auf Dauer verkümmern könnten - und "people skills" bei Leuten die sich mit Robotern/Androiden in persönliche Echokammern abschotten könnten auch leiden könnten (abstrakt) weil sie eher nur Zuspruch oder milde Kritik abkriegen. Das nur anbei als abstrakte Risiken oder mögliche Trends die manche Menschen beeinflussen könnten - aber nicht müssen.
Aber davon ab wie gesagt, die use-cases also Nutzungsmöglichkeiten wären massiv. Und abstrakt kostet das natürlich auch menschliche Jobs. Warum soll ich mir nen Finanz-/Anlagenberater, Life Coach, Fitnesscoach, Nanny/Kindermädchen und Putzkraft die mir hilft suchen und bezahlen wenn ich mit ner großen einmaligen Investition (nebst ggf. Wartung oder Abogebühren) billiger alle Personen in einer Plattform vereint erhalten kann, die mir nahezu 24/7 zur Verfügung steht?
Als jemand der kreativ gearbeitet und Leute für Dienstleistungen die ich selbst nicht umsetzen konnte gebucht hat wie freischaffende Künstler: Nen Song damals zu kreieren war (und ist sicher immer noch) ein aufwendiger zeitintensiver Prozess der mich hunderte bis tausende Euro/Dollar kosten konnte. Mittlerweile gibts KI-Musikapp für 8$ pro Monat wo ich vermeintlich wolle Rechte (internationale Rechtsprechung noch nicht ganz zementiert/unklar) für unendlich skalierbare und abänderbare Songs habe.
Ich WÜRDE gerne für eigene und nicht-kommerzielle öffentliche Spaßprojekte Leute bezahlen aber kann das gar nicht leisten. Für 8$ krieg ich unendlich Skalierbarkeit mit vermeintlichen Rechten an den eigenen Werken quasi frei Haus.
Es ist quasi irgendwann schon ein tief ökonomischer, wenn nicht sozialer oder anderweitiger Anreiz für manche. Zum Nachteil all jener die bis dato damit Geld verdienen konnten.