Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

188 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Menschen, KI, Künstliche Intelligenz ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 12:59
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Nun die wirklich interessante Frage ist: Ist das Zufall oder ist es so beabsichtig? Wem nützt das?
Von wem sollte das beabsichtigt sein? Es kann in Einzelfällen einzelnen Anbietern nützen die gewisse Produkte/Dienstleistungen gezielter verkaufen können oder von einem gewissen Lebensstil profitieren, aber es wird keine allumfassende Großinstanz geben die so was aktiv willentlich herbeiführt. So "Illuminati"-mäßig, meine ich.

Es ist einfach eine technisch-soziale Entwicklung. Menschen leben immer digitaler und im Vergleich zu vor 50, 100 oder 200 Jahren weniger in Großstrukturen. Allein wenn man sich z.B. als Nischenbeispiel die Entwicklung sowjetischer/russischer Baupolitik anschaut, die so vermutlich auch in anderen Ländern stattfand: Weg von großen Sammelwohnungen wo du teils mit anderen zusammengelebt hast immer mehr zu kleineren Wohnungen wo sich Einzelpersonen schon eher abschotten können. Früher waren Großfamilien oder so eher an der Tagesordnung, mit steigendem Wohlstand weniger Kinder, weniger Großstrukturen, etc.

Kinder bzw. Menschen ziehen ab einem gewissen Alter im Schnitt irgendwann in eigene Wohnungen. Wenn sie nicht in WGs ziehen oder Familien gründen oder Partnerschaften die zusammenleben eingehen hast du so schon eine physische Isolation die abstrakt bei manchen eher begünstigt wird aber natürlich nicht gegeben sein muss weil die Leute ja anderweitig ein Sozialleben haben (können). Aber da fängt es bei vielen Einzelfällen dann schon an. Isolation als Luxus, der früher nicht so vorhanden war. Mit moderner Technik kannst du Entertainment, Kurzweil, Ablenkung oder kreatives Ausleben in die eigenen vier Wände holen ohne zwingend für vieles mit anderen direkt bzw. face-to-face interagieren zu müssen. Fairerweise muss man bedenken, dass Leute auch online sozial interagieren können und sich ggf. so auch eine Art sozialen Fix holen. Nur weil man sich nicht anfassen kann heißt das nicht, dass ein sozialer Fix mancher so nicht gestillt oder partiell kompensiert werden könnte.


1x zitiertmelden

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 13:17
Zitat von WardenWarden schrieb:Von wem sollte das beabsichtigt sein? Es kann in Einzelfällen einzelnen Anbietern nützen die gewisse Produkte/Dienstleistungen gezielter verkaufen können oder von einem gewissen Lebensstil profitieren, aber es wird keine allumfassende Großinstanz geben die so was aktiv willentlich herbeiführt.
Come on. Es gibt ca. 5 große Konzerne, die ca. 80% des Internets kontrollieren. Ich denke, du kennst sie. Sogar deren CEOs. Also so naiv sind wir doch nicht, oder?
Zitat von WardenWarden schrieb:Es ist einfach eine technisch-soziale Entwicklung.
Sozial auch ja, aber ich meine die Technik hat da einen größeren und verstärkenden Einfluss. Wir erinnern uns, Menschen die alleine Leben, lassen sich einfacher beeinflussen als in Gruppen. Menschen in Gruppen helfen und unterstützen sich meist. Man ist weniger auf Hilfe bzw. Input von außen angewiesen.

Warum? Weil Einzelgängern kann ich besser meine Produkte andrehen, ihnen einreden, dass sie dieses und jenes brauchen. Macht Sinn oder?
Zitat von WardenWarden schrieb:Fairerweise muss man bedenken, dass Leute auch online sozial interagieren können und sich ggf. so auch eine Art sozialen Fix holen. Nur weil man sich nicht anfassen kann heißt das nicht, dass ein sozialer Fix mancher so nicht gestillt oder partiell kompensiert werden könnte.
Was aber nicht wirklich echte Kontakte ersetzen kann. Also wenn man die Wahl hätte würde man schon eher the real deal haben wollen.
Zitat von WardenWarden schrieb:Kinder bzw. Menschen ziehen ab einem gewissen Alter im Schnitt irgendwann in eigene Wohnungen. Wenn sie nicht in WGs ziehen oder Familien gründen oder Partnerschaften die zusammenleben eingehen hast du so schon eine physische Isolation die abstrakt bei manchen eher begünstigt wird aber natürlich nicht gegeben sein muss weil die Leute ja anderweitig ein Sozialleben haben (können). Aber da fängt es bei vielen Einzelfällen dann schon an. Isolation als Luxus, der früher nicht so vorhanden war.
War ja auch nicht immer so und ist erstmal auch nichts schlechtes, aber man kann sehen, wie Familienstrukturen immer mehr zersetzt wurden. Manche sehen das als Freiheit aber es gibt halt auch Nachteile für den Einzelnen, das muss einem auch klar sein.


1x zitiertmelden

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 13:34
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Come on. Es gibt ca. 5 große Konzerne, die ca. 80% des Internets kontrollieren. Ich denke, du kennst sie. Sogar deren CEOs. Also so naiv sind wir doch nicht, oder?
Was soll das jetzt genau heißen? Die haben sich alle verschworen, um Menschen in die totale Isolation und den Dauerkonsum zu zwingen? Die machen auch nur Angebote die dem Schoß der Zeit (und Technik) entspringen - man kann diese nutzen oder nicht. Und nur weil es dann auch ChatGPT und was weiß ich gibt heißt das ja nicht, dass die Unternehmen dafür zwingend soziale Isolation brauchen. Man kann die Technik/Angebote ja auch mit einem "normalen" Sozial- oder Tagesverhalten nutzen. Machen ja auch viele.

Gerade bei KI/LLM sind Dauerkonsumenten beim jetzigen Stand der Technik und je nach Modell teilweise wieder schädlich; so ist das mit Code kostenfrei nutzbare SORA V2 Modell von Open AI (das mit der Videogenerierung) derzeit ein Geldgrab, weil die Generierung von zahllosen Clips massiv Geld verschlingt und kein Gegenwert reinkommt. Ich glaube, denen wären als Nischenbeispiel Leute lieber die nicht den ganzen Tag daheim hocken und KI "slop" und Katzenvideos generieren, mit den freien Modellen zumindest. Selbst bei manchen Bezahlmodellen hinterfrage ich ob die wirklich gewinnbringend sind in Summe. Es wurden auf dem OpenAI-Reddit dazu mal grobe zahlen gepostet die das oft als Minusgeschäft deklarieren und Firmen wie OpenAI derzeit mehr auf Investoren und Finanzhilfen der US-Regierung angewiesen sind um ihren Hype aufrechtzuerhalten weil es massiv Geld kostet beim noch jetzigen Stand der Technik.
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Wir erinnern uns, Menschen die alleine Leben, lassen sich einfacher beeinflussen als in Gruppen.
Ja und nein. Wenn ich mir anschaue in welche Echokammern des Extremismus oder von Verschwörungstheorien (also wirklich absurde, keine halbwegs legitimen) manche Menschen fallen dann haste nicht Unrecht. Denke es ist am Ende aber teils auch eine Charakterfrage und von anderen Faktoren abhängig. Wer im Internet trotz bestem Sozialleben falsch abbiegt und falschen Gurus auf den Leim geht kann genau so da enden oder sogar noch im worst-case sein bestehendes soziales Umfeld verprellen.
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Warum? Weil Einzelgängern kann ich besser meine Produkte andrehen, ihnen einreden, dass sie dieses und jenes brauchen. Macht Sinn oder?
Wie gesagt, nicht zwingend. Als sehr vage abstrakte Annahme in der Theorie vielleicht. Am Ende kommts aber auf die Einzelperson drauf an.
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Was aber nicht wirklich echte Kontakte ersetzen kann. Also wenn man die Wahl hätte würde man schon eher the real deal haben wollen.
Die Frage ist ja nicht nur was du davon hältst oder ggf. Studien implizieren, was ja valide sein kann. Die eigentliche Frage ist teilweise, ob das den Leuten die es betrifft reicht. Das wird dann in Teilen eine sehr subjektive Frage, was "gesund" und "nicht gesund" ist bzw. ab wann was legitim oder problematisch wäre.
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:War ja auch nicht immer so und ist erstmal auch nichts schlechtes, aber man kann sehen, wie Familienstrukturen immer mehr zersetzt wurden.
Das ist halt der Fluch der Technik und Modernisierung oder eines relativen Wohlstandes. Ganz stumpfe Formel (sieht man ja an Daten in allen wohlhabenden [Industrie-]Nationen als Trend): Mehr technischer und anderweitiger Wohlstand = Kinder sind nicht mehr die ultimative Überlebensversicherung = weniger Kinder = mehr Fokus auf anderen Aspekten, Karriere, etc. Dazu der Umstand dass Kinder die volljährig werden irgendwann ausziehen und teils auch in Ein-Personen-Haushalte ziehen, für ne Weile zumindest.

Das ist quasi von mir aus ein Fluch der Technik und des gewachsenen relativen Wohlstandes. Man kann vermutlich heute noch das Beispiel oder Benchmark zu anderen Nationen oder Familienstrukturen ziehen wo eben andere Schwerpunktsetzungen vorherrschen.


1x zitiertmelden

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 14:25
Zitat von WardenWarden schrieb:Was soll das jetzt genau heißen? Die haben sich alle verschworen, um Menschen in die totale Isolation und den Dauerkonsum zu zwingen? Die machen auch nur Angebote die dem Schoß der Zeit (und Technik) entspringen - man kann diese nutzen oder nicht.
Wtf? Also wenn einige wenig nahezu alles online kontrollieren dann ist das kein Problem für dich? Ich denke das hast du irwo mal anders gelernt. Ab wann ist es denn problematisch für dich? Wenn einer alles hat oder was? Ich bin schon etwas verwundert.
Zitat von WardenWarden schrieb:Ja und nein. Wenn ich mir anschaue in welche Echokammern des Extremismus oder von Verschwörungstheorien (also wirklich absurde, keine halbwegs legitimen) manche Menschen fallen dann haste nicht Unrecht. Denke es ist am Ende aber teils auch eine Charakterfrage und von anderen Faktoren abhängig. Wer im Internet trotz bestem Sozialleben falsch abbiegt und falschen Gurus auf den Leim geht kann genau so da enden oder sogar noch im worst-case sein bestehendes soziales Umfeld verprellen.
Das kommt ja noch dazu, das es nicht nur um Konsum geht, dass Menschen zu Konsumopfern werden, sondern dass gleichzeitig Politik gemacht wird bzw. natürlich auf die gesellschaftliche soziale Entwicklung Einfluss genommenen wird. Das kann doch keiner gut finden. Also zumindest keiner der Freiheit und Gerechtigkeit schätzt. Nur Einzelfälle zu betrachten bringt ja nichts. Denn auch im Einzelnen profitiert da eigentlich kein normaler Mensch von, wirklich nicht.
Zitat von WardenWarden schrieb:Die Frage ist ja nicht nur was du davon hältst oder ggf. Studien implizieren, was ja valide sein kann. Die eigentliche Frage ist teilweise, ob das den Leuten die es betrifft reicht. Das wird dann in Teilen eine sehr subjektive Frage, was "gesund" und "nicht gesund" ist bzw. ab wann was legitim oder problematisch wäre.
Also wenn du mir sagst dass es Menschen gibt, denen Online Kontakt besser tut als realer Kontakt zu Menschen, sorry das kannst du nicht ernst meinen oder? Selbst face time ist nicht ansatzweise das gleiche wie face to face Gespräche.
Zitat von WardenWarden schrieb:Das ist quasi von mir aus ein Fluch der Technik und des gewachsenen relativen Wohlstandes. Man kann vermutlich heute noch das Beispiel oder Benchmark zu anderen Nationen oder Familienstrukturen ziehen wo eben andere Schwerpunktsetzungen vorherrschen.
Das hört sich bei dir immer so an als sei es eine natürliche Entwicklung oder es passiere so zufällig. Das ist es nicht. Das muss einem klar sein. Und ja in andren Nationen ist es noch andere aber auch dort kann man all dies verspätete auch feststellen. Die haben noch festere soziale Bildungen, aber auch dort schwindet dies.

Also generell kann man schon sagen das die Menschheit mehr und mehr sozial verkrüppelt.


1x zitiertmelden

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 15:04
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Wtf? Also wenn einige wenig nahezu alles online kontrollieren dann ist das kein Problem für dich? Ich denke das hast du irwo mal anders gelernt. Ab wann ist es denn problematisch für dich? Wenn einer alles hat oder was? Ich bin schon etwas verwundert.
Es gibt Angebote die halt von Firmen kommen. Niemand zwingt dich bei Facebook/Meta, Twitter/X oder OpenAI aktiv zu sein.
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Also wenn du mir sagst dass es Menschen gibt, denen Online Kontakt besser tut als realer Kontakt zu Menschen, sorry das kannst du nicht ernst meinen oder? Selbst face time ist nicht ansatzweise das gleiche wie face to face Gespräche.
Relevant ist für jene Menschen ob es jenen reicht, egal was du davon halten magst. Das war mein Punkt. Manche haben spärlichen 'echten' sozialen Kontakt und kompensieren über das Netz, was jenen reichen könnte. Offenkundig reicht es jenen dann egal was du oder ich davon halten mag. Ob das dann wiederum intersubjektiv oder objektiv "gesund" ist, ist eine andere Frage.
Zitat von Mauzi666Mauzi666 schrieb:Das hört sich bei dir immer so an als sei es eine natürliche Entwicklung oder es passiere so zufällig. Das ist es nicht.
Ja doch. Technik ist oft immer Entlastung oder Befähigung. Das kann Menschen je nach Blickwinkel anfälliger, schwächer, abhängiger, etc. machen. Es weiß doch kein 0815-Bürger in Industrienationen mehr wie man Dinge anbaut oder jagt im Sinne der Selbstversorgung bzw. die reine Selbstversorgung ist in Summe gar nicht mehr möglich. Boykottierst du jetzt Supermärkte wo das Essen in Regalen ausliegt weil es die Menschen faul/abhängig macht? Ich denke nicht, oder? Nein, du kaufst brav das vorbereitete Essen und machst es zuhause nur noch warm statt selbst jagen oder anbauen zu gehen. Oder isst unterwegs. Du hast dich damit arrangiert. Oder lebste zufällig als Selbstversorger aufm Bauern- oder Schlachthof?


2x zitiertmelden

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 15:14
Künstliche Intelligenz und Robotik entwickeln sich derzeit in einer Geschwindigkeit, die viele Menschen zugleich fasziniert und beunruhigt. Die Frage, ob KI uns eines Tages überflüssig machen könnte, ist längst nicht mehr nur Science-Fiction. Robotersysteme werden immer leistungsfähiger, flexibler und vielseitiger einsetzbar. Gleichzeitig sinken ihre Kosten rapide: Einige Modelle liegen heute schon unter 18.000 Euro, und sogar Leasing-Angebote sind verfügbar. Was früher futuristische Vision war, wird zunehmend zu einem greifbaren „perfekten Helfer“ – für Unternehmen wie auch für Privathaushalte.

Besonders deutlich wird dieser Wandel im Bereich der Pflege. In fünf, spätestens zehn Jahren könnten Pflegeroboter in Deutschland eine zentrale Rolle bei der häuslichen Betreuung älterer Menschen spielen. Sie könnten Aufgaben wie Mobilitätshilfen, Medikamentenmanagement, einfache medizinische Überwachung und Haushaltsroutine übernehmen. Das würde die Versorgung zu Hause verbessern und gleichzeitig die Abhängigkeit von klassischen Pflegeheimen verringern. Langfristig könnte sogar die Nachfrage nach Heimplätzen sinken.

Interessanterweise zeichnen demografische Prognosen ein Bild, das diesen Trend noch verstärkt: Um das Jahr 2050 bis 2054 wird die Zahl der Pflegebedürftigen vermutlich wieder sinken, da die geburtenstarken Jahrgänge bereits verstorben sind. Das könnte dazu führen, dass zu viele Pflegekräfte und zu viele Einrichtungen vorhanden sind. Ein solcher Umbau hätte erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen und könnte ganze Branchen unter Druck setzen.

Und dabei betrifft der Wandel nicht nur die Pflege. Die Automobilindustrie setzt schon seit Jahren vermehrt auf Automatisierung – ein Prozess, der sich durch KI in fast alle Branchen fortsetzen wird. Logistik, Verwaltung, Einzelhandel, Dienstleistungen: Bereiche, die früher stark von menschlicher Arbeitskraft abhängig waren, werden zunehmend durch automatisierte Systeme ergänzt oder ersetzt.

Ein weiterer, oft unterschätzter Aspekt ist die Veränderung unserer eigenen Fähigkeiten. Je mehr wir komplexe Aufgaben an KI und Roboter delegieren, desto größer ist die Gefahr, dass wir – wie Atlan und sein Volk in Perry Rhodan – irgendwann vergessen, wie vieles überhaupt funktioniert. Der Überfluss an Wissen und Bequemlichkeit kann paradoxerweise dazu führen, dass wir den Bezug zu den Grundlagen verlieren. Ein technologisch hochgerüstetes, aber praktisch entlerntes Volk – ein Szenario, das plötzlich gar nicht mehr so weit hergeholt wirkt.

Kurz gesagt: Der technologische Fortschritt eröffnet enorme Chancen, stellt uns aber auch vor Herausforderungen, die wir bewusst gestalten müssen. Wenn wir nicht nur Verbraucher, sondern Gestalter dieser Zukunft sein wollen, braucht es Verantwortung, Bildung und die Bereitschaft, unsere Rolle in einer zunehmend automatisierten Welt neu zu definieren. Liebe Grüße Rabe


1x zitiertmelden

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 19:14
@Warden
Zitat von WardenWarden schrieb:Es gibt Angebote die halt von Firmen kommen. Niemand zwingt dich bei Facebook/Meta, Twitter/X oder OpenAI aktiv zu sein.
Aber mir wird auf schritt und tritt KI in Maul gestopft ob ich will oder nicht. Gebe ich was in eine Suchmaschine ein, kommt zuerst mal einen nutzlose KI generierte Antwort, dann Werbung.

Man muss ums Verrecken überall KI einbauen und es ist nicht möglich sich dem zu entziehen. Gerade habe ich meinen E-Mail-Einstellungen sehen müssen das sich zahllose Funktionen einfach eingeschaltete haben. Die KI liest jetzt halt meine Mails mit, damit sie mir «helfen» kann.
Aber es wird mir sehr schwer gemacht alles wieder auszuschalten. Ich werde gezwungen KI zu benutzen, offenbar jetzt auch wenn ich ein Mail schreibe. Das alles nur um halt noch mehr Daten abzugreifen.

Bei Gmail habe ich jetzt Online gelesen das man zwar die KI ausschalten kann, dann aber leider auch den Rechtschreibcheck mit ausgeschaltet. So etwas macht man nicht weil man gerne möchte das die Leute KI benutzen, man will sie zwingen, wenn man wichtige Funktionen dran koppelt.
KI ist also nicht nur auf Social Media beschränkt sie wird mir reingewürgt ohne dass man mich fragt. In manchen Fällen wird sie einfach aufgeschaltet ohne das man das merkt.


1x zitiertmelden

Macht KI menschliche Arbeitskraft irgendwann überflüssig?

gestern um 21:43
Zitat von Snowman_oneSnowman_one schrieb:Aber mir wird auf schritt und tritt KI in Maul gestopft ob ich will oder nicht. Gebe ich was in eine Suchmaschine ein, kommt zuerst mal einen nutzlose KI generierte Antwort, dann Werbung.

Man muss ums Verrecken überall KI einbauen und es ist nicht möglich sich dem zu entziehen. Gerade habe ich meinen E-Mail-Einstellungen sehen müssen das sich zahllose Funktionen einfach eingeschaltete haben. Die KI liest jetzt halt meine Mails mit, damit sie mir «helfen» kann.
Aber es wird mir sehr schwer gemacht alles wieder auszuschalten. Ich werde gezwungen KI zu benutzen, offenbar jetzt auch wenn ich ein Mail schreibe. Das alles nur um halt noch mehr Daten abzugreifen.

Bei Gmail habe ich jetzt Online gelesen das man zwar die KI ausschalten kann, dann aber leider auch den Rechtschreibcheck mit ausgeschaltet. So etwas macht man nicht weil man gerne möchte das die Leute KI benutzen, man will sie zwingen, wenn man wichtige Funktionen dran koppelt.
KI ist also nicht nur auf Social Media beschränkt sie wird mir reingewürgt ohne dass man mich fragt. In manchen Fällen wird sie einfach aufgeschaltet ohne das man das merkt.
Musste mal gucken ob du das je nach Suchmaschine ausstellen kannst. Ansonsten musste halt weiterscrollen oder eine andere Suchmaschine nutzen. Manche nutzen aus Bequemlichkeit halt alle Google und meckern dann, ignorieren aber Suchmaschinen-Alternativen. Ja dann muss man manchmal einen Tod sterben und die Suchmaschinen wechseln, die ggf. keine KI in die Suchergebnisse vorschaltet oder ein Abschalten der Funktion zuverlässig erlaubt.

Das ist sinngemäß wie META-Services zu nutzen und sich über Datenverknüpfung aufzuregen: Ja dann halt kein META nutzen sondern was anderes.

Ich verstehe, was du meint auch im Kontext des Rest vom Posts aber ich wollte an der Stelle grundsätzlich mal auf Alternativen hinweisen. Ich mein du schreibst selbst du nutzt GMail (!!!). Nutz halt nen anderen Anbieter der das nicht nutzt/forciert. Ist dann ggf. schwer/nervig zu wechseln je nachdem welche Kontakte man da etabliert hat - aber nicht unmöglich. Oder guck eben individuell wie man das abschalten/reduzieren kann. Rechtschreibung kannste in anderen Programmen oder Word gegenchecken. Convenience vs. Datenschutz. Bequemlichkeit vs. (Daten-)Sicherheit.
Zitat von WardenWarden schrieb:Es gibt Angebote die halt von Firmen kommen. Niemand zwingt dich bei Facebook/Meta, Twitter/X oder OpenAI aktiv zu sein.
Dahingehend verweise ich nochmal auf das Zitat. Ich verstehe, dass es dann lästig wirkt wenn Services die man bis dato genutzt hat so was forcieren oder schwer abschaltbar machen. Aber im Zweifel muss ich dann wenn mir das nicht passt den Service wechseln. Ich bin bei mehreren Mailanbietern. Mein primärer ist ein Deutscher. Da werde ich von so was nicht behelligt.

Grundsätzlich hilft es auch digital sinngemäß nicht alle seine Eier in den gleichen Korb zu legen und seine Daten(spuren) zu diversifizieren.
Zitat von Rabe1982Rabe1982 schrieb:Ein weiterer, oft unterschätzter Aspekt ist die Veränderung unserer eigenen Fähigkeiten. Je mehr wir komplexe Aufgaben an KI und Roboter delegieren, desto größer ist die Gefahr, dass wir – wie Atlan und sein Volk in Perry Rhodan – irgendwann vergessen, wie vieles überhaupt funktioniert. Der Überfluss an Wissen und Bequemlichkeit kann paradoxerweise dazu führen, dass wir den Bezug zu den Grundlagen verlieren. Ein technologisch hochgerüstetes, aber praktisch entlerntes Volk – ein Szenario, das plötzlich gar nicht mehr so weit hergeholt wirkt.

Kurz gesagt: Der technologische Fortschritt eröffnet enorme Chancen, stellt uns aber auch vor Herausforderungen, die wir bewusst gestalten müssen. Wenn wir nicht nur Verbraucher, sondern Gestalter dieser Zukunft sein wollen, braucht es Verantwortung, Bildung und die Bereitschaft, unsere Rolle in einer zunehmend automatisierten Welt neu zu definieren. Liebe Grüße Rabe
Durchaus ein Risiko. So wie manche einen Nannystaat theorisieren oder ablehnen so würde es in eine Art Nanny-Gesellschaft münden wenn wir immer mehr Aufgaben und Tätigkeiten outsourcen. Das Risiko was ich sehe ist bei mehr Automatisierung: Jobs die heute relevant sind werden im menschlichen Kollektivwissen verkümmern weil immer weniger den Job ausführen.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Menschen: Google KI LamDA - Bewusstsein, ja oder nein?
Menschen, 182 Beiträge, am 15.10.2022 von THX1138
Lirathiel am 29.06.2022, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
182
am 15.10.2022 »
Menschen: Verhalten gegenüber Nichtmenschlichen Intelligenzen
Menschen, 33 Beiträge, am 22.09.2011 von justitia
Adrianus am 16.09.2011, Seite: 1 2
33
am 22.09.2011 »
Menschen: Wo siehst Du Dich in x Jahren?
Menschen, 137 Beiträge, am 07.11.2025 von Raspelbeere
nairobi am 18.06.2025, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
137
am 07.11.2025 »
Menschen: Vermisst ihr Dinge aus der "guten alten Zeit"?
Menschen, 2.368 Beiträge, am 19.10.2025 von Nemesis59
Nuka am 24.10.2022, Seite: 1 2 3 4 ... 116 117 118 119
2.368
am 19.10.2025 »
Menschen: Die letzten Tabus der » westlichen Welt «
Menschen, 251 Beiträge, am 17.04.2025 von Gaswolkenwesen
Subtilitas am 29.06.2016, Seite: 1 2 3 4 ... 10 11 12 13
251
am 17.04.2025 »