Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Das Leben nach dem Tod

50 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Leben, Tod, Jenseits ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Das Leben nach dem Tod

11.03.2004 um 21:42
@ seraphim

>>Wenn man das Leben(die Wiedergeburten) als eine Folge von Qualen sieht. Dann ist der entgültige Tot (das verlieren im Universum) eine Erlösung.


wenn......

aber es hängt nicht davon ab wie man etwas sieht sondern wie es zu den qualen für einen teil von menschen kommt.
denn offensichtlich ist "leben nicht für alle gleich qualen"
eine sinnfindung kann aber nur dann wahr sein,wenn sie für alle gilt.

schicksal ich folge dir

und wollt ichs nicht

ich müßt es doch und unter seufzern tun


Anzeige
melden
susi ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Das Leben nach dem Tod

15.03.2004 um 22:32
hi mysterieman...
klar glaub ich an ein leben nach dem tod....ich denke für mich das es sowas wie ein "nirvana" gibt...d.h. das man erst in dieses nirvana kommt wenn man sein leben lang gut war...bis das geschiet wird man immerwieder neu geboren....susi


melden

Das Leben nach dem Tod

16.03.2004 um 21:10
Die Meldung in den Mittagsnachrichten des Rundfunks war knapp: Absturz einer Boing 727, über 120 Tote. Die Ursache des Unglücks ist ungeklärt. Was hier geschah, war nicht eingeplant. Die Fluggäste wurden von der Katastrophe überrascht. Der Tod kam "wie ein Dieb in der Nacht".


Wo Menschen leben, ist immer auch die Möglichkeit vorhanden, das Leben zu verlieren. Es hat wenig Sinn, die Augen davor zu verschließen. Herzverpflanzungen, Frischzellenzufuhr, Operationen im Tiefkühlverfahren usw. helfen das Leben verlängern, der Tod aber wird dadurch nicht abgeschafft.




Die Krankensalbung


Jemand hat gesagt, das Sterben beginne mit der Geburt. Er wollte damit zum Ausdruck bringen, daß von Anfang an das Leben die Gefährdung durch den Tod kennt. Vor allem der Schmerz, die Krankheit und die Last des Alterns sind Vorstufen des Todes. In der Krankheit wird der Mensch aus seinem gewohnten Arbeitsrhythmus herausgerissen, wird abhängig von der Hilfe anderer. So erfährt er seine Ohnmacht und Begrenztheit, die im Tod ihren Höhepunkt findet.


Die Bibel berichtet an vielen Stellen, daß Jesus gerade den Kranken seine Aufmerksamkeit und seine Hilfe schenkte. Ihm ging es freilich nicht vorrangig um körperliche Heilung, sondern um seelische Stärkung und Aufrichtung. Die jungen Christengemeinden haben sich offenbar verpflichtet gefühlt, wie er zu handeln; denn im Jakobusbrief finden wir bereits die Weisung: "Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich: sie sollen über ihm beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (5.13-15).


Wir sind der Überzeugung, daß Christus die wichtigsten Abschnitte unseres Lebens durch ein Sakrament, in dem er seine Hilfe und Nähe zusagt, begleitet (vgl. Brief 14). Wichtige und besonders belastende Lebensabschnitte sind Zeiten der Krankheit, des Alterns und Sterbens. In Fortsetzung des Krankendienstes Jesu und der Apostel spendet die katholische Kirche darum das Sakrament der Krankensalbung, um den Kranken durch Sündenvergebung und gläubiges Vertrauen auf Genesung aufzurichten.


Früher sprach man von "Sterbesakrament" und "letzter Ölung". Denn man verstand das Sakrament als Todesvorbereitung und schob deshalb die Spendung meist bis zur akuten Todesgefahr hinaus. Natürlich wird die Krankensalbung auch heute in Todesgefahr gespendet. Aber wir sehen sie wieder mehr in ihrer ursprünglichen Bedeutung: als Lebenshilfe in der Zeit längeren Krankseins und des Alterns.




Was ist der Tod?


Da wir den Tod nicht abschaffen können, wird er verdrängt, tabuisiert, vor allem dem Kranken verschwiegen. Oft werden vom Tod Gezeichnete – auch wenn es medizinisch nicht notwendig ist – ins Krankenhaus abgeschoben und dort in Sterbezimmern allein gelassen. Sterben ist Privatsache geworden. Hier wird die ganze Ratlosigkeit gegenüber dem Tod deutlich. Erst in neuester Zeit weisen einzelne darauf hin, daß gerade Sterbende Kontakt und Gemeinschaft brauchen. Sie fordern eine humanere Begleitung Sterbender.


Was geschieht eigentlich, wenn ein Mensch stirbt? Vor dieser Frage müssen wir alle unsere Verlegenheit bekennen. Den letzten Schritt tut ja jeder allein für sich. Aussetzen der Atmung, Stillstand des Herzens, Ende der Gehirntätigkeit – das ist der Befund, der erlaubt, einen Totenschein auszustellen. Damit ist aber längst nicht alles über den Tod ausgesagt.




Warum muß der Mensch sterben?


Wir sind geneigt zu sagen: weil sich der Körper in seinen Kräften verbraucht und erschöpft. Wir entstehen, blühen auf, erreichen einen Höhepunkt, dem dann mit zunehmendem Alter ein Abbau der Vitalität folgt. Sterben ist also etwas ganz Natürliches. Das ist richtig. Aber gibt es uns nicht zu denken, daß z.B. die seelisch-geistige Entwicklung des Menschen nicht unbedingt in demselben Ausmaß von diesem Abnutzungsvorgang betroffen ist? Es gibt körperlich kranke und alte Menschen, die innerlich sehr jung, wach und unverbraucht geblieben sind. Der Tod ist nicht bloß ein chemisch-physikalischer Vorgang; der Mensch stirbt anders als eine Pflanze oder ein Tier.

In der Heilige Schrift wird der Tod öfters mit der Sünde in Zusammenhang gebracht, die von Anfang an das Menschenleben stört. "Durch einen Menschen ist die Sünde in die Welt gekommen und durch die Sünde der Tod ..." (Röm 5,12). Im Glauben sehen wir Gott als Spender des Lebens. In dieser Sicht ist jede Störung der Gottesbeziehung als Minderung des Lebens und damit letztlich als todbringend anzusehen. Das soll nicht heißen, daß ohne die Sünde der Mensch nicht gestorben wäre. Aber er hätte dann wohl den Tod nicht als Katastrophe, als sinnlosen Zusammenbruch erfahren. Der Tod wäre dann nicht als Ende, sondern als Umwandlung, Vollendung und Höhepunkt empfunden worden.


Im Weltentwurf Gottes ist der Tod tatsächlich ein Eindringling, ein Feind des Menschen (1 Kor 15,26). Er sollte nicht sein und wird auch nicht immer bleiben. Unser Widerwille ihm gegenüber ist darum durchaus im Recht. Der Tod widerspricht zutiefst unserem Verlangen nach dem Leben.




Der Tod – das Tor zum Leben


Viele sehen im Tod eine Wand, an der das Leben unwiderruflich scheitert. Zukunft über den Tod hinaus? Da wollen Zweifel und Proteste nicht verstummen. Manche äußern den Verdacht, die Hoffnung auf einen Ausgleich im Jenseits sei ein Schwindel, um einfache Menschen zu trösten und von den Mißständen im Diesseits abzulenken. Kurzum: Mit dem Tod sei alles aus.


Bevor Sie weiterlesen, überlegen Sie einmal:

– Wenn mit dem Tod alles aus ist, hat das nicht auch Konsequenzen für unser Leben? Muß da nicht der Mensch alles auf eine Karte setzen, um in jedem Fall diese Zeit auszukosten? Und kann das nicht zum Gebrauch der Ellenbogen führen?

– Wenn es ein Leben nach dem Tod gibt, kann man dann überhaupt das irdische Leben sinnvoll deuten, ohne zugleich diese Dimension mitzudenken? Hat das Detail einen Sinn oder das Ganze?


Am Anfang unseres Kurses wurde aufgezeigt, daß etwas in uns über die totale Vernichtung hinausdrängt. Viele Menschen haben darum das Verlangen, in ihren Werken oder in ihren Kindern weiterzuleben. Die ägyptischen Pharaonen bauten Pyramiden, um ihr Andenken unvergeßlich zu machen. Wieder andere arbeiten an einem großen Werk oder "machen Geschichte", um im Gedächtnis der Menschheit nicht unterzugehen. Das alles aber ist doch nur ein Schatten, weil darin der Mensch nicht selbst lebt, sondern nur sein Nachhall.


Der Tod jedenfalls ist keine Erfüllung der menschlichen Lebenserwartung. Die Lösung liegt im Leben, im Leben über den Tod hinaus, in der Erlösung.

Was aber sagt der Glaube über die Zukunft des Menschen? Christus verheißt: "Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist; und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben!" (Joh 11,25; vgl. Lk 23,43). Obwohl auch Paulus weiß, wie hart der Tod in das Leben eingreift und brutal Hoffnungen, Pläne und Gemeinschaften zerreißt, bedeutet Sterben für ihn doch nicht schmerzlichen Abschied, sondern Heimkehr: "Ich verlange danach, aufgelöst zu werden, um bei Christus zu sein" (Phil. 1,23; 2 Kor 5,8). Für den glaubenden Menschen ist der Tod nicht sinnloses, unwiderrufliches Ende, sondern neuer Anfang. Wie Christus vom Tode wiederkam, so werden auch wir mit ihm weiterleben (vgl. 1 Thess 4,13-18).




Der Tod als letzte Tat


Ein kleiner Bub wird an seinem ersten Schultag von einem Auto erfaßt und erliegt auf dem Weg ins Krankenhaus seinen Verletzungen.


Dieses junge Menschenleben wurde abgebrochen – das ist doch unser Eindruck – bevor es zur Blüte und Reife kam.


Dieser unfertige, gewaltsame Lebensabschluß hat etwas Erschütterndes an sich. Es wird deutlich, daß der Tod den Menschen nicht unbedingt in dem Augenblick trifft, wo einer von innen her sein Leben vollendet hat.


Ist es beim Tod eines erwachsenen Menschen aber anders? Was haben wir denn mit unseren Fragen und Zweifeln gemacht? Sind die wirklich aufgearbeitet? Oft kommt selbst ein Erwachsener nicht dazu, sein Leben zu beurteilen. Manchmal muß dem Menschen alles genommen werden, woran er hängt, alle Masken müssen fallen und alle Rollen ein Ende nehmen, damit er sieht, worauf es letztlich ankommt.


Immer wieder neu erscheinen Bücher mit Berichten klinisch Toter über das, was sie im Sterben und danach erlebt haben. Daraus geht einmal hervor, daß Sterben anders ist, als es für die Umstehenden erfahrbar wird. Es ist offenbar nicht nur ein Verlöschen, sondern der Sterbende nimmt viel mehr von dem wahr, was um ihn herum vorgeht, als der äußere Zustand vermuten läßt.


Zum anderen berichten viele, daß sie im Augenblick des "Hinübergangs" ihr früheres Leben in einer intensiven Gesamtschau vor Augen gehabt hätten. Und dies in großer Klarheit. – Diese Erfahrungen "beweisen" nichts, aber sie stimmen erstaunlich mit Überlegungen und Überzeugungen überein, die manche Theologen in jüngerer Zeit vertreten:

Der Tod ist ein Bestandteil unseres Lebens. Sterben ist ja wohl nicht nur Sache des Augenblicks, sondern ein Prozeß. Und jeder, der diesen Prozeß durchmacht, hat allen Lebenden die einmalige Erfahrung des Sterbens voraus. Könnte das nicht d i e entscheidende Lebenserfahrung sein? Der Tod brächte dann das, was noch an Entfaltung aussteht, zur Reife: Da wird jedes Kind erwachsen, und der Erwachsene schüttelt das Unfertige ab, das ihm noch anhaftet. Auch der schwachsinnige und psychisch gestörte Mensch, der sein Leben lang geistig unterentwickelt blieb, ja selbst das ungeborene Kind – alle hätten dann die Möglichkeit, ihr Menschsein im Sterben zur Entscheidung und zur Reifung zu bringen.


Dann wäre der Tod nicht nur ein Verdämmern – wie es von außen den Anschein hat – sondern letzte Tat des Menschen. Erst wenn der Mensch über die Grenzen schaut und das Ganze des Lebens in den Blick bekommt – erkennt er den Sinn seines Schicksals und Gott als die Mitte der Welt.


Auch wer nie eine Beziehung zu Gott hatte, weil er in Slums aufgewachsen ist oder weil ihm Gott wie ein Märchen oder wie ein Tyrann vor Augen gestellt wurde, hat dann die Möglichkeit, wenigstens im Tode Gott persönlich zu begegnen. Warum sollte darum ein Mensch in einem solchen Augenblick nicht auch sein Verhältnis zu Gott noch einmal revidieren können?


Dennoch wäre es leichtsinnig, sich ein Leben lang nicht um Gott zu kümmern in der Hoffnung, daß dafür ja im Tode noch Zeit ist. Wer weiß, ob wir dann die Kraft aufbringen, plötzlich die eigene Vergangenheit zu verleugnen und gegen alle Lebensgewohnheiten uns neu zu orientieren. Was wir in der Zukunft sein möchten, müssen wir in der Gegenwart anfangen.


Diese letzte Entscheidung des Menschen wäre dann entweder eine Bestätigung seines früheren Verhaltens, oder sie wäre eine Korrektur, vielleicht ein Widerruf des ganzen bisherigen Lebens. Und diese Entscheidung ist dann endgültig und unwiderruflich, denn neue Gesichtspunkte kommen jetzt nicht mehr hinzu. Alle Unwissenheit, alles Schwanken hört mit dem Tode auf. Jenseits von ihm gibt es nur Endgültiges. "Wie der Baum fällt, so bleibt er liegen". Im Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus (Lk 16,19-31) sagt die Bibel, daß der Tod das Los des Menschen für immer besiegelt. Die Lehre von einer Seelenwanderung hat in der Heiligen Schrift nirgendwo eine Stütze.


Was halten Sie von der Hypothese neuerer Theologen, daß jeder Mensch im Augenblick des Todes noch einmal die Möglichkeit habe, sich für oder gegen Gott zu entscheiden? Ist der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod gegen die Vernunft? Kann die Tatsache, daß es ein Leben über den Tod hinaus gibt, Bedeutung für das Leben des Menschen haben? Welche? Finden Sie es in jedem Fall richtig, einem Sterbenden den Ernst seines Zustandes zu verschweigen?




Wird der Mensch gerichtet?


Wie stellen Sie sich das "Gericht" vor, das nach christlicher Überzeugung jeden Menschen bei seinem Tod erwartet? (2 Kor 5,10). Denken Sie vielleicht an einen Richterstuhl, vor dem der Verstorbene erscheint, damit Gott über ihn das Urteil fällt? Oder sehen Sie ein aufgeschlagenes Buch, in dem alle unsere Lebensdaten aufgezeichnet sind? – All das veranschaulicht uns nur, daß der Mensch Rechenschaft über sein Verhalten abzulegen hat. Anders ausgedrückt: Das Unrecht behält nicht das letzte Wort! Es gibt eine Instanz, die das Recht wahrt.


Vor allem betont die Heilige Schrift, daß Gott den Menschen wirklich retten will und kein Interesse an einem verwerfenden Gerichtsurteil hat (Joh 3,16 ff.; 1 Tim 2,4). Ob der Mensch sein Lebensziel erreicht, hängt von ihm selbst ab.


Im Augenblick des Todes kommt der Mensch zu einer umfassenden Selbsterkenntnis ohne jede Selbsttäuschung. Jede Einzelheit und auch das aus allen einzelnen Entscheidungen zusammengewobene Ganze des Lebens wird offenbar. In dieser Zusammenschau sieht der Mensch, was er richtig und was er falsch gemacht hat. So ist dieses Gericht zunächst einmal ein Selbstgericht. Darin vollzieht sich aber zugleich das Gericht Gottes, insofern der Mensch auch Gott und Gottes Anspruch klarer erkennt.


Die Botschaft vom Gericht ist somit eine Botschaft von der Gleichheit aller Menschen angesichts der Gerechtigkeit Gottes. Und sie ist eine Botschaft, die Ernst und Dramatik in unser Leben hineinbringt und es dadurch verändert.


Die Bibel erklärt übrigens, daß es nicht erst nach dem Tode zum Gericht kommt, sondern schon jetzt im Leben (vgl. Mt 12,33-37; Lk 6,37 ff.). Praktisch wird also das Urteil, das der Mensch durch sein alltägliches Verhalten selbst fällt, im Jenseits bestätigt. Gottes Gericht ist nur die Unterschrift unter die Gewissensentscheidungen des Menschen.




Gibt es ein Fegfeuer?


Eines jeden Lebenswerk "wird offenbar werden; jener Tag wird es sichtbar machen, weil er im Feuer offenbart wird. Das Feuer wird prüfen, was das Werk eines jeden taugt. Hält das, was er aufgebaut hat, stand, so empfängt er Lohn. Brennt sein Werk nieder, dann muß er den Verlust tragen. Er selbst wird zwar gerettet werden, aber so wie aus dem Feuer" (1 Kor 3,13 ff.).


Die volkstümliche Bezeichnung "Fegfeuer" (von fegen = reinigen) ist mißverständlich, da die Vorstellung von quälenden Flammen irreführend ist. Die Theologie kennt dieses Wort nicht, sondern spricht von "purgatorium", was so viel wie "Läuterung" bedeutet; von Feuer ist da nicht die Rede. Paulus spricht von einer Reinigung "wie durch Feuer", möchte seine Schilderung also gleichnishaft verstanden wissen.


Viele wissen, wie schwer es fällt, das Rauchen aufzugeben oder andere Gewohnheiten; und selbst wenn man davon losgekommen ist, bleibt der Hang dazu bestehen. Psychotherapeuten sprechen von der "unbewältigten Vergangenheit". Es gehört zu den harten Tatsachen unseres Daseins, daß wir unter den Folgen unseres Tuns leiden.


Das gilt auch für unser Verhältnis zu Gott. Man stellt sich auf ihn ein, man versucht, aus dem Glauben heraus zu leben, aber diese grundsätzliche Entscheidung hat dann noch nicht den ganzen Menschen erfaßt. Zwar begeht man keinen Mord und keinen Diebstahl, aber eine kleine Lüge oder ein verletzendes Wort nimmt man nicht so ernst. Der Glaube und die Liebe bleiben allemal hinter dem zurück, was wir sein könnten.


Diese Unfertigkeit muß dem Menschen zu schaffen machen, sobald er stirbt und dem durchdringenden "Blick Gottes" begegnet. Wie in einem Spiegel erkennt er seine Schwächen und seine Unzulänglichkeit – und erfährt das als schmerzliche Läuterung. Er hat sich zwar grundsätzlich für Gott entschieden, aber aller Schutt des Lebens muß noch abgetragen werden. Mit Liebe greift Gott in das Gewebe von Gut und Böse hinein, um zu scheiden; um alle Selbstsucht umzuwandeln in Liebe. Dieser Vorgang ist schmerzlich, ausbrennend wie Feuer. Aber so wird der Mensch zu dem, was Gott aus ihm machen wollte, er kommt endgültig zu sich selbst. Nur so wird er auch fähig für die Gemeinschaft mit Gott, der auf ihn wartet. So macht jeder einzelne beim Tod seinen persönlichen Läuterungsprozeß durch. Man könnte diesen Prozeß mit einem modernen Wort bezeichnen als "Bewußtseinserweiterung".


Fegfeuer ist also kein Ort, sondern ein Vorgang. Er beginnt, sobald der Mensch endgültig auf Gott trifft, aber dafür noch nicht ganz vorbereitet ist (Offb 21,27). Ob dieser Vorgang mehr oder weniger lange dauert, wissen wir nicht – von Zeit oder Dauer zu sprechen, hat hier ohnedies keinen Sinn mehr. Wir sollten uns den Läuterungsprozeß eher mehr oder weniger intensiv anstatt zeitlich ausgedehnt vorstellen. Jedenfalls spricht die Bibel von Vergebung in dieser und der noch zukünftigen Welt.


Vielleicht verstehen Sie jetzt, warum wir Katholiken für die Verstorbenen und für deren "Seelenruhe" beten. Das geschieht vor allem am Allerseelentag (2. November). Dahinter steht der Gedanke von der Gemeinschaft aller Glaubenden (vgl. Brief 10), die untereinander verbunden sind und füreinander einstehen (vgl. 1 Kor 12,12 ff.). Daher kommt auch das Tun und Beten des einen allen anderen – hier den Verstorbenen – zugute. Daß etwas Derartiges möglich ist, hat Judas, der Makkabäer, schon geahnt, wenn er der Überzeugung war, Verstorbenen durch Gebet und Opfer helfen zu können (2 Makk 12,42-46). Darum war es von den Anfängen des Christentums an Brauch, für die Verstorbenen zu beten, wie die vielen Grabinschriften in den Katakomben zeigen. Tertullian (um 160-220) berichtet, daß am Jahrestag des Todes auch bei der hl. Messe der Verstorbenen gedacht wurde.


Deshalb ist bis auf den heutigen Tag die hl. Messe für den Verstorbenen (das sogenannte Requiem) der Höhepunkt des Gedenkens an den Verstorbenen, bedeutungsvoller als das Geleit zum Grab. Dabei dominieren Gedanken des Glaubens an die Auferstehung über die Trauer, die mit dem Tod eines Menschen verbunden ist.


Das christliche Begräbnis ist das aus dem Gedanken an die Auferstehung getragene Totengeleit der Gemeinde für eines ihrer Glieder. So ist es auch verständlich, daß die Gemeinde die Entscheidung eines Menschen, der durch den Austritt aus der Kirche sich bewußt von dieser Gemeinschaft distanzieren wollte, auch nach dem Tod respektiert und sich dem Toten nicht aufdrängt.


Wo jemand aus diesem oder aus anderen Gründen die Verweigerung einer Beerdigung für ungerechtfertigt hielt, ist es vielleicht zu verständlichen Verärgerungen gekommen. Wir sind gern bereit, mit Ihnen im Briefwechsel darüber nachzudenken. Denn nur in der ausführlichen persönlichen Erörterung – und nicht in pauschalen Antworten – lassen sich solche zum Teil schmerzhaften Erfahrungen aufarbeiten.




Gott – die Zukunft des Menschen


Sie werden nun fragen: Wo leben denn unsere Toten fort, wie leben sie? Sagen wir es gleich vorweg: darüber wissen wir kaum etwas. "Kein Auge hat es gesehen, und kein Ohr hat es gehört, und in keines Menschen Herz ist es gedrungen, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben" (1 Kor 2,9). Die Heilige Schrift sagt nur, d a ß wir leben werden (1 Kor 15,12 ff.), daß uns Gott zu sich ruft, und daß wir b e i i h m leben werden (2 Kor 5,8). Himmel ist eine der Chiffren der Bibel für Gott selbst. Er ist der Himmel, er ist unsere Zukunft.


Alles, was die Bibel über das "Wie" des Bei- Gott-Seins aussagt, sind nur Umschreibungen. Sie spricht von "ewigem Leben", "immerwährendem Heil", "Frieden ohne Qual", von "Licht" und "Ruhe"; oder sie braucht Bilder wie "Tischgemeinschaft mit Gott", "Wohnung Gottes", "ewiges Hochzeitsmahl" usw. Alles Versuche, das Unsagbare zu sagen.


Erinnern Sie sich noch einmal an unseren ersten Brief. Da wird der Mensch als ein offenes Wesen beschrieben, dessen Wunsch nach einem erfüllten Leben ihn ständig über sich selbst hinaustreibt. Die christliche Erklärung für diese Tatsache heißt: Diese Hoffnung ist keine Illusion. Es gibt für den Menschen eine ungeahnte Bereicherung und Erfüllung, ein wirkliches und endgültiges Ziel. Das aber ist erst erreicht, wenn alle Erwartungen erfüllt sind, wenn alles Unzulängliche, Verkümmerte aufgehört hat, wenn wir zum endgültigen Sinn unseres Lebens durchgestoßen sind. Das geschieht, wenn Mensch und Gott zusammentreten, einander berühren. Das ist der "Himmel". Wo der Mensch unmittelbar "Gott schaut" (Mt 5,8), kommt er auch ganz und gar zu sich selbst, da erfährt er in vollen Zügen, was es heißt, Mensch zu sein.


In jedem Leben gibt es Augenblicke inneren Glücks: Erlebnisse von Harmonie und Geborgenheit, von Freiheit und Erkenntnis, von Sicherheit und Kraft, von Friede und tiefer Freude, von Liebe und Geliebt werden usw. ... Das kann eine Vorahnung dessen sein, was "Im-Himmel-Sein" heißt. Die Dunkelheiten des Lebens lichten sich, und wir ahnen etwas von dem Geheimnis, auf das wir zuschreiten.


Sie merken jetzt: Die Frage, "wo ist der Himmel", ist eigentlich nicht sinnvoll. Himmel ist ein Zustand, kein Ort, er ist eine neue vollkommene Art zu leben. Nicht außerhalb unserer Welt oder jenseits der Wolken oder im Milchstraßensystem gibt es einen abgesteckten Raum, den wir Himmel nennen können, sondern der Himmel ist die vollendete, die erlöste Welt.


Wenn die Bibel Raumvorstellungen verwendet, wenn sie sagt, daß Gott "oben" und "im Himmel" sei, so bringt sie damit nicht nur die Andersartigkeit und Erhabenheit Gottes zum Ausdruck. Diese Redeweise entspricht menschlicher Erfahrung: Das Gute "kommt von oben" (Licht, Wärme, Sonne). Wenn wir erleichtert sind, richten wir uns auf. Leid aber drückt uns nieder, wir sind von Schuld gebeugt. Aus Scham möchten wir in die Erde versinken. Liegt es da nicht nahe, Gott "oben" zu suchen?


Manchmal kann man den Einwand hören: Die Christen erwarten ein Paradies im Jenseits, weil sie vor den Schwierigkeiten unserer konkreten Welt kapitulieren. Für den einen oder anderen Gläubigen mag das vielleicht sogar zutreffen. Wirklich christlich wäre eine solche Haltung nicht. Paulus sagt vielmehr: "Jeder wird seinen Lohn empfangen gemäß seiner Arbeit" (1 Kor 3,8). Mit anderen Worten heißt das: Unser Schicksal entscheidet sich schon jetzt durch das, was wir Tag für Tag tun. Unser Leben ist nicht bedeutungslos für den Himmel. Alles Gute ist vielmehr "aufgehoben" und geht in diesen Himmel ein; oder besser: es ist schon ein Anfang desselben.


Denn das alles ist nicht nur Zukunftsmusik. Dieser "Himmel" hat schon begonnen. Häufig betont die Bibel, daß wir in Christus bereits Gott sehen (Joh 12,45), und daß wir durch ihn schon zum neuen Leben auferweckt und in den Himmel versetzt wurden (Eph 2,4-7). Das Entscheidende ist also bereits geschehen. Der Himmel, das Leben mit Gott hat angefangen, nur können wir diese Wirklichkeit noch nicht erfassen und ausleben. Wir müssen noch heranreifen und uns bewähren; und bis zu unserem Tod bleibt alles noch offen, noch können wir scheitern.




"Verdammt in alle Ewigkeit"


Man hat Schüler gefragt, wie sie sich die Hölle vorstellen: "Das ist ein großes schwarzes Verlies, dunkel und voller Dampf. Man wird darin vom Teufel grausam gequält und gehetzt. Überall Feuer." – Also eine Art kosmisches Konzentrationslager. – Andere meinten dagegen, daß die Seele irgendwo herumgeistere und niemals Ruhe finde.


Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Allein der Erfolg zählt. Man muß das gesteckte Ziel erreichen. Haben Sie aber auch schon einmal die Angst verspürt, zu versagen? Wie oft empfinden Menschen, daß sie schuld sind an ihrem verpfuschten Leben. Nun müssen sie die schmerzlichen Konsequenzen tragen.


Viel schlimmer aber ist ein endgültiges Scheitern, ein völliges Verfehlen unseres gesamten Lebensziels und die damit verbundene völlige Einsamkeit und Verzweiflung. Und das ist die Hölle. Christus nennt mehrfach zwei Lebensformen nach dem Tod: eine der Freude und Erfüllung und eine der Leere und Trostlosigkeit (vgl. Mt 5,29; 13,41 f.; 25,35 ff.; Röm 2,6 ff.).


Der Mensch wird aber nicht in diese düstere Ausweglosigkeit hineingestoßen, er kann sich nur selbst hineinbegeben. Das geschieht da, wo er sich in kurzsichtigem Egoismus ganz in sich selbst verschließt, wo er versucht, nach eigener Fasson und auf eigene Faust "selig" zu werden. Er verlangt nicht mehr als sich selber, und er bleibt dann tatsächlich für alle Ewigkeit mit sich allein – und das bedeutet für ihn die Hölle.


Um in vollen Zügen zu leben, brauchen wir die Anregung von draußen, den Umgang mit den Dingen, den Austausch mit anderen Menschen. Wer das alles vernachlässigt oder gar mißbraucht, verbaut sich das eigene Leben.

Der Mensch ist aber nicht nur auf seine Umwelt ausgerichtet, sondern vor allem auch auf Gott. Den Widerspruch zu dieser Bestimmung erfährt er darum als Leere, Überdruß, Verzweiflung, als Unfertigkeit und Zerrissenheit. Paulus meint daher, daß ein solcher Mensch schon jetzt mehr tot als lebendig sei (Röm 6,19). Stirbt er, dann ist er buchstäblich doppelt tot, und die Heilige Schrift nennt diesen Zustand nach dem Tode darum auch den "zweiten Tod" (Offb 20,14). Wir sagen ja auch, wenn ein Leben völlig gescheitert ist, "das ist kein Leben mehr". Das "Feuer", das in der Hölle brennt, ist nichts anderes als das Grauen vor dieser völligen Sinnlosigkeit, Leere und Einsamkeit.


Das kann durchaus auch mit körperlichem Schmerz verbunden sein, denn Körper und Seele gehören zusammen. Zudem: Wo der Mensch mit den Dingen der Welt nicht in rechter Weise umgeht, muß er sich an den Widerständen wundreiben, die er selbst hervorruft.


Wo der Mensch diese Haltung auch im Tod radikal beibehält, schließt er sich selbst von der "erlösten Welt" aus. Hölle ist im Grunde also nichts anderes als die Auswirkung der Ablehnung Gottes. Diese Ablehnung wird endgültig und ewig sein. Die Bibel schildert diese "Gottesferne" auch als Flucht aus dem Hause des Vaters (Lk 15,11-32), oder als Finsternis. Irenäus (Kirchenvater) sagt: "Wer das Licht flieht, wird im Dunkel wohnen". Auch hier wird deutlich, daß nicht Gott den Menschen straft, sondern der Mensch sich selbst verurteilt.


Ob es Menschen gibt, die in dieser Weise völlig das Ziel ihres Lebens verfehlen, und wie viele es sind – darüber bringt die Bibel keine "Statistik". Jedenfalls ist kein Mensch für die Hölle geschaffen. Aber die M ö g l i c h k e i t, sich selbst zu verfehlen, besteht für jeden Menschen. – Die Hölle widerspricht auch nicht der Liebe Gottes, sie ist ja gerade deren Ablehnung. Liebe kann sich nicht gewaltsam aufdrängen. Sie wird ohnmächtig, wenn sie verneint wird. Das Beste wird zur Qual, wenn einem bewußt wird, daß man es sich selbst verscherzt hat.


Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie Himmel, Fegfeuer, Hölle, Jüngstes Gericht hören?

– Woher haben Sie diese Vorstellungen?

– Sind sie biblisch gedeckt?

– Beurteilen Sie diese Vorstellungen kritisch.


Welche unserer Vorstellungs- und Denkweisen dürfen wir nicht auf das Leben nach dem Tode übertragen?










Ein Blick in die Zukunft


Bisher haben wir nur über das Schicksal des einzelnen Menschen nachgedacht. Nun steht der Mensch aber gar nicht allein auf der Bühne des Lebens, er ist ein Teil dieser Welt. Sein Schicksal ist mit dem der ganzen Menschheit verflochten und in die Entwicklung des Kosmos eingebaut. Wohin aber treibt diese Entwicklung? Was wird deren Ende sein?




Die Wiederkunft Christi


"Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen: denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Dann wird man den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf einer Wolke kommen sehen (die Wolke bedeutet im biblischen Sprachgebrauch die göttliche Macht und Herrlichkeit). Wenn all das beginnt, dann richtet euch auf und faßt Mut; denn eure Erlösung ist nahe" (Lk 21,26 ff.).


Die Heilige Schrift sagt, daß "am Ende der Zeit" Christus wiederkommen wird. Mit dieser Wiederkunft ist verbunden die Auferweckung der Toten, das Gericht aller Menschen und die Vollendung der Welt.


Es hat immer wieder Menschen gegeben – heute finden wir sie in manchen Sekten –, die das hereinbrechende Weltende schon für morgen oder übermorgen erwartet haben. Jesus selbst betont aber, daß niemand den genauen Zeitpunkt kennt (Mk 13,32). Auch die Apostel dämpfen solche Erwartungen und warnen vor jeder datierbaren Festlegung (1 Thess 5,1; 2 Thess 2,1 ff.).




Die Auferstehung der Toten (1 Thess 4,15-17)


"So ist es auch mit der Auferstehung der Toten. Was gesät wird, ist verweslich; was auferweckt wird, unverweslich. Was gesät wird, ist schwach; was auferweckt wird, ist stark. Gesät wird ein irdischer Leib, auferweckt ein überirdischer Leib" (1 Kor 15,42-44).


Leib und Geist gehören zusammen und machen zusammen erst den ganzen Menschen – die Person – aus. Ja, auch die Beziehung zur Umwelt ist vom Menschen nicht zu trennen. Leib und Umwelt müssen dann aber auch mit in das jenseitige Leben eingehen können, wenn der Mensch darin wirklich als Mensch weiterleben soll.


Unsterblichkeit ist also nicht einer vom Leib abgetrennten Seele verheißen, sondern dem ganzen Menschen, der Person (1 Kor 15,1-58; Röm 8,11; Phil. 3,21). Wo die Bibel von der Auferweckung der Toten spricht, handelt es sich demnach immer um die vollständige Wiederherstellung des Menschen.


Natürlich muß der Auferstehungsleib nicht die gleichen materiellen Bestandteile unseres jetzigen Leibes haben. Es ist ja bekannt, daß die Aufbaustoffe unseres Körpers sich im Laufe der Jahre ohnedies völlig austauschen, trotzdem bleibt das immer derselbe Mensch. Man darf ruhig die Auffassung vertreten, daß es genügt, wenn unser Ich erneut wieder mit Materie vereint wird, damit es derselbe Mensch sei. Das ist aber nicht so zu verstehen, daß wir einen Idealkörper bekämen, der bei Schönheitswettbewerben nicht zu schlagen ist. Es geht vielmehr um eine ganz neue Lebensform. Daß auch der Leib erlöst wird, will sagen, daß er jenseits aller Vergänglichkeit existiert. Er unterliegt nicht mehr den üblichen Bedingungen der Materie, ist nicht abhängig von Raum und Zeit, von Ausdehnung und Schwere wie wir. Das wollen auch die Berichte von dem auferstandenen Christus sagen (Lk 24; Joh 20). Christus ist bei der Auferstehung nicht in das irdisch-biologische Leben zurückgekehrt, sondern in eine neue "verklärte" Lebensweise eingetreten.


"Stellen wir uns einmal vor, ein Kind im Mutterleib könnte denken. Es würde sich sagen: Es ist alles ganz schön hier. Es ist warm, ich bin geschützt, genährt – eigentlich fehlt mir nichts. Trotz allem habe ich das Gefühl: Das ist noch nicht alles. Irgend etwas Großes muß noch kommen. Wenn ich so meine Hand ansehe: Ich kann sie bewegen, auch den Finger in den Mund stecken. Aber das kann nicht alles sein. Die Hände müssen noch für etwas da sein. Und die Beine und Füße – gut, ich kann sie bewegen, aber ich habe das Gefühl, es muß noch etwas anderes damit zu machen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, was es ist. Aber irgend etwas Großes muß noch kommen, wo sich das alles erfüllt, wo alles, was ich bin, noch ganz anders zum Leben und zu seinem Sinn kommt ... Denken wir uns nun, es sagt jemand von außen zu dem Kind: Du hast ganz recht. Du bleibst nicht immer im Mutterleib. Du wirst in eine neue Welt treten. Dort kannst Du greifen und gehen und sehen und hören, und Du wirst anderen Menschen begegnen, wirst geliebt werden und lieben. Dann wirst Du erst eigentlich das, wozu du angelegt bist." (Vgl. Klemens Tilmann, Einführung in die Meditation). Übertragen Sie dieses Gleichnis auf Ihr jetziges Leben, auf die Erwartungen, die Sie an dieses Leben haben, und auf das, was christlicher Glaube über das kommende Leben sagt.


Wenn aber die Auferstehung der Toten erst am Ende der Zeit erfolgt, wie ist dann das Fortleben unmittelbar nach dem Tode zu denken? Wir wissen es nicht, und auch die Kirche macht darüber keine endgültige Aussage. Trotzdem haben sich Theologen darüber Gedanken gemacht. Die einen nehmen an, daß in dieser "Zwischenzeit" die Seele vom Leib getrennt lebe, wobei die Seele noch nicht zum vollkommenen Glück kommen kann, weil sie an diesem Fehlen leidet; andere nehmen an, daß die Auferstehung zwar unmittelbar nach dem Tod stattfindet, daß der Mensch sozusagen in seinen Auferstehungsleib hineinstirbt, daß das alles aber erst am Jüngsten Tag vollendet wird, wenn das Geschick des einzelnen im Geschick der ganzen Menschheit eingeordnet wird. Läßt sich überhaupt unser Zeitbegriff in die jenseitige Welt übertragen? Nur von unserer menschlichen Sicht her lassen sich Auferweckung unmittelbar nach dem Tod und Auferstehung der Toten am Letzten Tag logisch unterscheiden. Wir sehen dazwischen einen zeitlichen Abstand. Ewigkeit aber ist keine unendliche Zeitlinie, sondern völlige Gleichzeitigkeit, "zeitlose Dauer". Sie kennt also kein früher oder später.




Das "Letzte Gericht"


Wir sprachen oben von dem Gericht, das im Tode eines jeden Menschen erfolgt. Mehr noch aber betont die Heilige Schrift ein allgemeines Gericht über die gesamte Menschheit, das am Ende der Zeit geschieht (z.B. Joh 5,27-29). Wie vereinbart sich beides? Es besteht kein Gegensatz. Mit dem Tod hat das Gericht bereits begonnen, das am Ende der Zeit zum Weltgericht wird. Während es hier um den einzelnen und die Beurteilung seiner guten oder bösen Gesinnung geht, wird dort das Schicksal aller Menschen offenbar. Jeder wird jeden so sehen, wie er wirklich ist, nicht so, wie er sich gerne gibt. Auch die Folgen unseres Handelns für den Ablauf der Menschheitsgeschichte kommen ans Licht.


"Wenn der Menschensohn (Jesus) in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen. Und alle Völker werden vor ihm versammelt, und er wird sie voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den Ziegen scheidet ... Dann wird der König (Jesus) zu denen an seiner rechten Seite sagen: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das am Anfang der Welt für euch geschaffen worden ist ... Dann wird er sich an die auf seiner linken Seite wenden ... und ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch für mich nicht getan (Mt 25,31-46).


Man kann die Mahnung gar nicht übersehen, die hier mit enthalten ist: Noch sind die Würfel unseres Lebens nicht gefallen. Noch ist es Zeit! Es kommt aber darauf an, daß wir den richtigen Weg einschlagen – und es wird auch angegeben, wonach der Mensch "gerichtet" wird: im Grunde an seinem Verhalten zum Mitmenschen und damit zu Christus!










Der neue Himmel und die neue Erde


"Dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr ... Er, der auf dem Thron saß, sprach: Neu mache ich alles." (Offb 21,1-5).


Diese gewaltigen Visionen lenken unseren Blick auf die Welt am Endpunkt ihrer Entwicklung. Dabei wird deutlich, daß Gott der eigentliche Mittelpunkt des Alls ist, der Sinn aller menschlichen Geschichte, das Endziel der gesamten Schöpfung.


Jesus spricht darum von einer "Wiedergeburt", d.h. von einer Neugestaltung der gesamten Schöpfung (Mt 18,28). Paulus sagt, daß der ganze Kosmos unter dem Fluch der Sünde stöhnt und nach Erlösung schreit (Röm 8,18-25). Petrus verkündet mit dem Untergang unserer gewohnten Welt gleichzeitig eine Erneuerung des Alls (Petr 3,13).


Das Ende der Welt ist in der Vorstellung vieler Menschen verbunden mit einer gewaltigen Katastrophe. Die Bibel scheint solche Vorstellungen nahezulegen. Sie will damit jedoch keine Zukunftsbeschreibung machen, sondern bildhaft ausdrücken: Das Neue ist mit dem Alten nicht zu vergleichen. Wie das "Ende der Welt" aussieht, läßt die Bibel vollkommen offen, ob als Atomtod oder als "natürlicher Tod" (vorausberechenbares Verlöschen der Sonne, Kältetod und Zusammenbruch des ganzen Sonnensystems).












Text zum Foto:

Es ist vollbracht... Für manchen klingt dieser Satz wie ein Aufatmen. Endlich und Gott sei Dank ist alles vorbei. Für manchen ist das Leben eine Last, ein Jammertal. Für einen gläubigen Christen hat diese Aussage jedoch einen positiven Klang: Es sind die Worte Jesu vor seinem Tod am Kreuz. Jesus hat diesen Satz nicht resignierend gesagt. Es ist vollbracht war die Feststellung eines Menschen, der sein Werk vollendet hat, auch wenn es schwer war, auch wenn es das Leben gekostet hat. Es ist vollbracht ist eine positive Schlußbilanz.


In der westlichen Welt glauben inzwischen immer mehr Menschen – auch Christen – an die Wiedergeburt. Der Mensch lebt nicht nur einmal. Jeder hat schon gelebt. Jeder wird wieder leben, bis er in einem scheint’s endlosen Kreislauf sich selbst endlich so vervollkommnet hat, daß er mit dem göttlichen Allgeist für immer verschmelzen kann. Die Reinkarnationslehre steht im Widerspruch zur christlichen Erlösungslehre. Mehr dazu in einem Informationsblatt der kgi (bei Interesse anfordern).


Evangelion 01 A.T Field


melden

Das Leben nach dem Tod

24.03.2004 um 16:30
Hallo Leute ich mach mir momentan auch schwer Gedanken über was nach unserem Leben passiert, ich glaube auch fest daran das es ein anderes Leben geben muss, und wenn einfach danach ein nichts wäre wie es viele sagen, kann es einfach nicht sein, weil wir müssen uns auch im klaren sein, es gab einen der die Welt, Tiere, dem Mensch und alles erschaffen hat, und das war halt unser Herrgott. Aber anderseits hab ich auch so große Angst das nach dem Tod nichts mehr passiert, schon der Gedanke das wir nicht mehr gehen, nicht mehr sehen und Atmen können macht mir große Angst. Und vor allem würde der Herrgott uns überhaubt ein neues Leben schenken, guckt euch doch mal an was aus uns Menschen geworden ist, z.B unser Herrgott hat denn Tieren auch das Leben geschenkt, und was machen wir, wir tuhen denn Tieren das Leben nehmen, und daran kann es auch sehr gut sein, das nach dem Tod einfach nicht passiert, vielleicht als Strafe was wir alles im Leben getan haben. Meint ihr der Herrgott würde es gut heißen wenn wir Tiere essen, die er erschaffen hat. Und leider sind viele Menschen auch Rassisten, oder Gemein gegenüber denn Mitmenschen. Es gibt kein Menschen der perfekt ist, und keiner kann mir sagen, das er der friedlichste und netteste Mensch auf Erden ist, wir alle haben halt unsere dunkelen Seiten. Und wie gesagt wenn Menschen ins neue Leben eintretten dann Leben nicht alle, sondern wenn dann nur im geringen Maßen. Vor allem wenn der Herrgott uns allem die neue Welt geben würde, würde sie ja auch überfüllt sein. Ich persönlich habe sehr große Angst halt das nach dem Tod nichts mehr ist.


melden

Das Leben nach dem Tod

24.03.2004 um 16:42
oh evangelion.
nomen est omen?


trost bei der flasche suchend

buddel

kein alkohol ist auch keine lösung


melden

Das Leben nach dem Tod

24.03.2004 um 16:48
und nochmal, du offenbarung:

ist der text total abgekupfert oder seit wan wird sich hier gesietzt???


ratlos, aber langsam alkohol injizierend

buddel



kein alkohol ist auch keine lösung


melden
dimi ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Das Leben nach dem Tod

25.03.2004 um 20:31
Wieso denken Menschen an das Leben nach dem Tod?

Tatsache ist doch (relativ / ich glaube nicht an Wiedergeburt), dass das Leben (im Dieseits) einzigartig ist. Womit auch der Sinn des Lebens, dass Leben selbst ist. Wer nun das Leben schätzt, denk garnicht an das Leben danach.


melden

Das Leben nach dem Tod

09.09.2009 um 04:12
Ich erzähle euch mal ne Geschichte
die es aber schon gibt (=

„Glaubst du eigentlich an ein Leben nach der Geburt?“
„Ja, das gibt es. Unser Leben hier ist nur dazu gedacht, dass wir wachsen und uns auf das Leben nach der Geburt vorbereiten, damit wir stark genug sind für das, was uns erwartet.“
„Blödsinn, das gibt es doch nicht. Wie soll das überhaupt aussehen, ein Leben nach der Geburt?“
„Das weiß ich auch nicht genau. Aber es wird sicher viel heller als hier sein. Und vielleicht werden wir herumlaufen und mit dem Mund essen?“
„So ein Unsinn! Herumlaufen, das geht doch gar nicht. Und mit dem Mund essen, so eine komische Idee. Es gibt doch die Nabelschnur, die uns ernährt. Außerdem geht das Herumlaufen gar nicht, die Nabelschnur ist ja jetzt schon viel zu kurz.“
„Doch, es geht bestimmt. Es wird eben alles nur ein bisschen anders.“
„Es ist noch nie einer zurückgekommen von ‚Nach der Geburt‘. Mit der Geburt ist das Leben zu Ende. Und das Leben ist eine Quälerei und dunkel.“
„Auch wenn ich nicht so genau weiß, wie das Leben nach der Geburt aussieht, jedenfalls werden wir dann unsere Mutter sehen, und sie wird für uns sorgen.“
„Mutter? Du glaubst an eine Mutter? Wo ist sie denn bitte?“
„Na hier, überall um uns herum. Wir sind und leben in ihr und durch sie. Ohne sie können wir gar nicht sein!“
„Quatsch! Von einer Mutter habe ich noch nie etwas bemerkt, also gibt es sie auch nicht.“
„Doch, manchmal, wenn wir ganz still sind, kannst du sie singen hören. Oder spüren, wenn sie unsere Welt streichelt….“

also ich hoffe frage beantwortet (.


melden

Das Leben nach dem Tod

09.09.2009 um 11:05
Ich glaube daran das der Mensch in mehreren Stufen wieder geboren wird. Von der "jungen Seele" bis zur "alten Seele". Und jeder hat auf diesem langen Weg des Wachsens der Seele verschieden zu bewältigende Aufgaben um irgendwann in einer Art Erfüllung aufzugehen.

Siehe dazu- "Archetypen der Seele" ein Buch von Varda Hasselmann und Frank Schmolke

Es gibt auch eine Webseite>http://www.septana.de/


Eigentlich kann ich mit diesem esoterischen Zeugs nichts anfangen, aber das hier finde ich wirklich interessant.


Anzeige

melden

Neuen Beitrag verfassen
Dies ist eine Vorschau, mit den Buttons am Ende der Seite kannst du deinen Beitrag abschicken.
Bereits Mitglied?  
Schriftgröße:
Größe:
Dateien Hochladen
Vorschau
Bild oder Datei hochladen

Bleib auf dem Laufenden und erhalte neue Beiträge in dieser Diskussion per E-Mail.


Oder lad dir die Allmystery App um in Echtzeit zu neuen Beiträgen benachrichtigt zu werden:

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Menschen: Was passiert danach?
Menschen, 52 Beiträge, am 13.05.2006 von bibbo
bibbo am 12.05.2006, Seite: 1 2 3
52
am 13.05.2006 »
von bibbo
Menschen: Gibt es ein Leben nach dem Tod???
Menschen, 92 Beiträge, am 07.11.2003 von giovanni
galaxia am 02.09.2002, Seite: 1 2 3
92
am 07.11.2003 »
Menschen: Unendliches Leben - Fluch oder Segen?
Menschen, 133 Beiträge, am 03.02.2023 von Bundeskanzleri
Lufu am 04.02.2019, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
133
am 03.02.2023 »
Menschen: Das unausgesprochene Thema "Tod" und Sterben
Menschen, 27 Beiträge, am 06.10.2021 von Nuka
Dini1909 am 30.09.2021, Seite: 1 2
27
am 06.10.2021 »
von Nuka
Menschen: Innerlicher Tod und die mentale Wiederbelebung
Menschen, 9 Beiträge, am 31.03.2019 von epikur
cRAwler23 am 22.03.2019
9
am 31.03.2019 »
von epikur