Gast65565 schrieb:In Uelzen steht eine Zuckerfabrik, die verarbeitet jährlich rund 2,5 Millionen Tonnen Zuckerrüben. So wie viele andere Zuckerfabriken wurde vor rund 15 Jahren von Bahntransport auf LKW-Transport umgestellt. Ein nicht unerheblicher Anteil der Zuckerrüben, die in der Region immer weniger auf den Äckern zu finden sind, stammt aus Dithmarschen.
Gast65565 schrieb:Gemacht wird es, weil es angeblich logististisch einfacher zu handhaben ist und vor allem weil LKW-Fahrer vorrnehmlich aus Ost-Europa zu Billig-Löhnen arbeiten und damit die Fracht günstiger befördern als die Bahn, die zugegeben für Gütertransporte Mondpreise verlangt.
Das ist mal wieder witzig...LKW gegen Bahn...ich empfiehl jedem Kunden LKW, da mit der Bahn dass Zeug nicht ankommt, das ist schlimmer als der Preis. Ein Güterzug steht mehr als er fährt...
Und jetzt kommst: wenn die Grünen sich dem annehmen, würden sie sich nicht mit Ursachen beschäftigen sondern schlichtweg den Transport mit dem LKW verbieten...folgt wieder geht was den Bach runter.
Die richtige Vorgehensweise wäre zuerst die Bahn dahin bringen dass es geht (Preis und Zeit)...dann braucht man nichts mehr verbieten, Kunden kommen von alleine.
*und dann schreit wieder ein Grüner: wie finanzieren wir die Einnahmeausfällen aus der LKW Maut, haben nichts mehr zum Umverteilen.
Mein Tipp: das Geld was man nicht einnimmt, nicht ausgeben, funktioniert wunderbar.