Spiritualität
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Fragen über den Islam

2.967 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Islam ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Fragen über den Islam

20.06.2008 um 21:55
Aaaaaaaber...was willst du uns mit dem Video von dem mädchen sagen?^^

Anzeige
melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 14:49
@shionoro

Ich will damit zeigen, wie radikal der Islam ist. ;)


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 15:29
Hier ein interessanter Artikel zum Thema:

ISLAMISCHE COMIC-HELDEN
Allahs Superkräfte

Die islamische Welt hat keine Superhelden, stellte der Kuwaiti Al-Mutawa fest und machte sich daran, gleich 99 Comic-Charaktere zu erschaffen. Sie sollen den Lesern islamische Werte näher bringen - jede Figur steht für eine der Eigenschaften Allahs.

Kuwait - Noora hat blau-schwarze Haare, trägt eine goldene Schärpe und ist ein lebender Lügendetektor: Sie kann "das Licht der Wahrheit" sehen. Noora ist eine der insgesamt 99 islamischen Superhelden, die in Naif Al-Mutawas Comicserie "Die 99" auftreten sollen. Ihre Abenteuer erscheinen in einer Serie fortlaufender Hefte. "Wenn man sich die Superhelden der Welt anschaut, kommen sie entweder aus den USA oder aus Japan" erkannte Al-Mutawa und schuf kurzerhand selbst islamische Identifikationsfiguren in Comic-Gestalt. Ob tatsächlich alle 99 Figuren gezeichnet werden, ist allerdings unklar. Aus Rücksicht auf streng gläubige Muslime in Ländern wie Saudi Arabien wird es wahrscheinlich nur etwa 70 Helden geben. Der Grund: Allein Gott kann alle 99 Eigenschaften besitzen.

Islamische Superhelden: "Die 99"
teshkeelcomics.com

Islamische Superhelden: "Die 99"
Nach dem Karikaturenstreit weiß Al-Mutawa, dass er sich auf gefährlichem Terrain bewegt. Es sei schwierig, islamische Comics zu zeichnen, da Gläubige so sensibel darauf reagieren. Dennoch scheinen seine Superhelden bei Muslimen gut anzukommen - islamische Kleriker sicherten ihm bereits ihre Unterstützung zu: Mit 25 Millionen Dollar wollen sie den Comic-Verlag Teshkeel Comics unterstützen und die Produktion einer animierte Fernsehserie der Comicvorlage finanzieren.

Die Superhelden sollen in ihrer Gesamtheit das Göttliche verkörpern. In der Geschichte, die Al-Mutawa erzählt, stehen 99 Edelsteine als Chiffren für die Weisheit, Toleranz und Spiritualität. Sie werden als Gebetsketten aus Bagdad geschmuggelt und in der Welt verstreut. Die Aufgabe der Superhelden ist es nun, die Edelsteine zu finden und wieder zu vereinen – dabei müssen sie den Bösewichten natürlich zuvor kommen. "Die Edelsteine sind eine Metapher für die Verbreitung des Islam, ohne ihn tatsächlich zur Sprache zu bringen. Diese Comics erwähnen weder den Islam noch die Propheten oder Geistliche", sagte Al-Mutawa in einem Interview.

Die Story spielt im 13. Jahrhundert, als Bagdad von den Mongolen geplündert wurde – ein Schlüsselmoment der islamischen Zivilisation. Doch es bleibt nicht bei den historischen Fakten: Die Helden haben Superkräfte und Hubschrauber brausen durch die mittelalterliche Stadt.

Zeichner des amerikanischen Comicverlegers Marvel hatten den Zeichner aus Kuweit dabei unterstützt, seine Charaktere zu entwickeln. Es klingt sonderbar, aber sie halfen dabei, den Figuren ausgerechnet einen "amerikanischen Look" zu geben - indem sie den Oberkörper der Figur Jabbar mit riesigen Muskelbergen panzerten. Doch abgesehen von diesem Detail unterscheiden sich Al-Mutawas Figuren von den amerikanischen Helden: Sie verkörpern islamische Werte wie Weisheit oder Treue.

Al-Mutawa hofft, eine neue islamische Popkultur zu schaffen. Die Teshkeel Media Group, die seine Comics vertreibt, bringt auch US-amerikanische Hefte wie "Spider-Man" oder "Hulk" in arabischer Sprache auf den Markt. Das Projekt vereine die Kräfte, die das Leben Al-Mutawas bisher bestimmten: Werte des Westens und des mittleren Ostens.

amg/Reuters

Ich bin durch Zufall darauf gestossen, eine Idee die in die richtige Richtung geht.


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 15:42
eine idee, die in die richtige richtung geht ?
das hätte ich nicht erwartet,
dass ausgerechnet islamische kleriker (?) so etwas finanzieren.
gibt es nicht so etwas wie ein bilderverbot im islam ?
abbilder von menschen werden doch gemeinhin als
nicht besonders gottgefällig angesehen,
deswegen konzentrierte sich die kunst des islam doch mehr auf kalligraphie und
muster, oder ?

buddel


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 15:44
Es gibt doch außerdem auch Sindbad den Seefahrer :p

Aber ich glaube das DIESE Helden sich nicht zu einem zusammenschließen können um Powerrangers Stil mässig gegen riesiege Monster zu kämpfen :P


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 15:46
Powerrangers fand ich nie sonderlich cool, aber wer weiss? ^^

Nunja diese Figuren stellen ja keine realen Menschen dar, sie symbolisieren die Eigenschaften Gottes.


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 15:48
Ich auch nicht, abe rlustig wär's :p

Deshalb meine ich ja: vereinigung=Allah

War mehr ein Scherz :p

Die Japaner konnten schließlich auch ne recht große Filmindustrie erstellen, die imo auch zu ihrem Ruf beiträgt.


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 16:01
das ist ja wie pokemon-karten:
marvel&dc vs. 99ilsamonautz^^

buddel


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 16:02
und alle gegen manga

buddel


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 16:05
serious,
ich weiss nicht,
weshalb im islam diese "abneigung" gegen menschliche bildnisse besteht,
insbesondere die darstellung des sog. saw

buddel


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 16:08
Schon im AT besteht das Verbot sich Bildnisse zu machen und diese anzubeten. Ich denke der Hintergrund ist Vermeidung einer Vergöttlichung oder Anbetung eines Idols oder Bildnisses, wie es ja sehr leicht geschieht und geschehen ist.


melden

Fragen über den Islam

21.06.2008 um 16:26
ja,
die ikonenanbetung finde ich ziemlich abscheulich
vom religiösen her hat da der islam den klügeren weg genommen

buddel


1x zitiertmelden

Fragen über den Islam

24.06.2008 um 21:59
Zitat von buddelbuddel schrieb am 21.06.2008:die ikonenanbetung finde ich ziemlich abscheulich
vom religiösen her hat da der islam den klügeren weg genommen
Der Schwarze Stein gilt im Islam als Heiligtum und wird verehrt(angebetet).

Da im altarabischen Raum ein weitverbreiteter Steinkult vorherrschte, wird der Schwarze Stein zumeist als Meteorit gedeutet (vgl. auch Lapis Niger und Magna Mater deum Idea), allerdings wurde der Stein nie wissenschaftlich untersucht. Die muslimische Überlieferung besagt, dass Abraham den Stein beim Erbauen der Kaaba als Geschenk vom Erzengel Gabriel empfing, er somit aus dem Paradies stamme. Der Stein wurde im Mittelalter beschädigt und zerbrochen. Es ranken sich einige Legenden des Volksislam um den Schwarzen Stein:

Er soll ursprünglich strahlend weiß gewesen sein, habe sich aber

* aus Trauer um die vielen Sünder unter den Menschen schwarz gefärbt.
* schwarz gefärbt, weil ihn so viele berührt und geküsst haben.

Wikipedia: Kaaba


Der "klügere" Weg?

Auch im Islam werden Götzenbilder angebetet. Es stand dies zwar offiziell (für das einfache Volk) unter Strafe (persische Miniaturmalerei, vgl. "Rot ist mein Name" von Orhan Pamuk), jedoch als "Klüger" hat sich das nicht erwiesen.


melden

Fragen über den Islam

24.06.2008 um 22:35
Isnichwahr, mir ist noch keine Moschee untergekommen, wo ein Bildnis oder sonstwas aufnem Altar steht oder darüber hängt, vor dem man betet.


melden

Fragen über den Islam

25.06.2008 um 01:03
wecandoit@

Diese volksislamischen Auswüchse wurden nie von auch nur einem bekannten Schriftgelehrten anerkannt

Umstritten, aber teilweise anerkannt sind nur Bittgebete im Namen des Propheten oder eines verstorbenen Gelehrten und moralischen Vorbilds


2x zitiertmelden

Fragen über den Islam

25.06.2008 um 01:07
zawaen@

Ich halte nichts davon

Der Islam - auch einige Hadithe - spricht sich nicht umsonst gegen Visualisierungen des Göttlichen aus

Auch in einem bald veröffentlichten Schulbuch für den islamischen Religionsunterricht befinden sich persische Miniaturbilder von Engeln und Propheten

Ich bin da strikt dagegen, auch wenn ich ansonsten glaube ich durchaus offen für "moderne" (die aber oft so alt wie die Erziehung selbst sind) pädagogische Methoden bin, etwa Theaterstücke oder dergleichen.

Aber Gottes Eigenschaften mit Comiczeichnungen darzustellen - Nein das halte ich für den falschen Weg!


melden

Fragen über den Islam

25.06.2008 um 01:15
Ästhetisch reizvolle Muster und Kunstschrift drücken doch das Göttliche viel schöner aus als Comics ...

Man kann Kindern die 99 Namen auch wunderbar mittels Kunstschrift beibringen, und dann vermittelt man sie ihnen wenigstens richtig

Denn die 99 Namen sind in unserer "naiv- natürlichen" Vorstellung zunächst nichts anderes als schöne Muster, in denen eine geheimnisvolle Bedeutung verborgen ist - Die Namen sind Bedeutungsträger


melden

Fragen über den Islam

25.06.2008 um 13:54
@al-chidr
Zitat von al-chidral-chidr schrieb:Umstritten, aber teilweise anerkannt sind nur Bittgebete im Namen des Propheten oder eines verstorbenen Gelehrten und moralischen Vorbilds
Über das andere Problem brauchen wir denke ich nicht zu sprechen. Da bin ich auch sehr skeptisch, aber Bittgebete an Allah im Namen des Propheten sav. gab es schon zu Zeiten des Propheten sav. und wurde auch von vielen Gelehrten akzeptiert als auch praktiziert. Die einzige Richtung die sich dagegen wehrt sind die berühmt Berüchtigten ;)

Um mal ein Beispiel zu erwähnen:
Einige bedeutende Imame, wie der Imam Beyhaqi und Imam Ibn Adiy berichten von Hasret Ennes Ibn Malik: Ennes sagt: Eine alte Frau hatte einen einzigen Sohn, der aber plötzlich verstarb. Diese fromme Frau war darüber sehr betrübt und betete: »Oh Herr! Um Deines Wohlgefallens willen bin ich ausgewandert und hierher gekommen, um durch Deinen Ehrenwerten Gesandten, mit dem Friede und Segen sei, den Bund zu schließen und ihm zu dienen. Um der Ehre dieses Deines Propheten willen erbitte ich von Dir mein Söhnchen, welcher mir der einzige Trost in meinem Alter war.« Ennes sagt: »Da stand der Verstorbene auf und aß mit uns.
Quelle:
Shifa'ush-Sharif, Qadi 'Iyad, Band: I, Seite: 320
Al-Bidayah wan-Nihayah, Ibn Kathir, Band: VI, Seite: 292


oder
Uthman ibn Hunayf [radiAllahu anh] lehrte es einem Sahabi... at-Tabarani und al-Bayhaqi überlieferten es und at-Tabarani überliefert es mit einer guten [dschayyid] Kette, dass er sagte,


„Er erwähnte in seiner Dua 'bei dem Recht deines Propheten und den Propheten vor mir.'“
Darüber hinaus gibt es noch eine ganz bekannte Kasside von Imam Busiri, in der er folgendes erwähnt:

"Würden seine Wunder der Größe und Bedeutung seines Ansehens und seiner Vorzüge entsprechen, so würden in seinem Namen nicht nur die soeben verstorbenen, ja sogar längst vermoderte Gebeine wieder auferstehen."


melden

Fragen über den Islam

25.06.2008 um 14:06
@al-chidr

Ich hoffe es nervt nicht. Jedoch wollte ich noch einige andere Quellen liefern:

„Überliefert von Anas: „Wann immer wir eine trocken Zeit hatten, bat Ömer ibni Khattab durch Abbas bin Abdul Muttalib Allah mit folgenden Worten: „Ya Allah! Wir baten unseren Propheten darum, dass er dich bittet damit du Regnen lässt und du gabst uns regen. Jetzt bitten wir den Onkel unseres Propheten damit er bei dir um regen bittet, so gebe uns regen.“ Und es fing an zu regnen.“ (Bukhari)

Ibn Hadschar Asqalani schreibt im Kontext zu der Überlieferung: „Diese Geschichte bezüglich Abbas macht es klar, dass es ein schöner Akt ist, durch die Propheten, die Frommen und Familien Mitgliedern der Propheten Vermittlung zu suchen. Dazu noch beweist es den hohen Status von Abbas und offenbart den Respekt und Dankbarkeit Omars gegenüber seinem Rang.“


melden

Fragen über den Islam

25.06.2008 um 18:15
@ al chidre

Nunja ich denke aber man sollte sich solchen Möglichkeiten nicht entziehen, immerhin ist dies eine kindgerechte und durchaus attraktive Chance der Unterweisung.

Im übrigen sind dies ja gezeichnete Charaktere, die weder Gott, noch den Propheten darstellen, es ist sozusagen eine greifbarere Form der Symbolik.


Anzeige

melden