Spiritualität
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Islam: Die wahre Religion?

35.219 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Religion, Islam, Wahrheit ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Islam: Die wahre Religion?

29.06.2010 um 21:01
Ich wusste nicht dass ich so ein Ketzer in den Augen der Evolutionisten bin :D

Anzeige
melden

Islam: Die wahre Religion?

29.06.2010 um 21:02
@muadhibnnadiri
Wer Wahrheit als etwas absolutes interpretiert ist selber Schuld.


melden
vaf ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Islam: Die wahre Religion?

29.06.2010 um 21:05
Wer die Wahrheit auf das Bewusstsein seines Egos reduziert ist selber Schuld.


melden

Islam: Die wahre Religion?

29.06.2010 um 21:11
@muadhibnnadiri


Sei Froh, dass gerade kein Feuerholz parat ist.


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 00:10
@shionoro schau mal hier :

"Tonnen von Artefakten im Lagercontainer des Nationalen Museums von Kanada verschwanden; Offizielle Stellen bemüht wurden, um Kontrolle zu gewinnen über sechs Exemplare aus Sheguiandah, die nicht verborgen werden konnten„. Hr. Lee sagte frei heraus, dass die Wahrheit beschämende Zugeständnisse nach sich gezogen hätte. Es würde ein Umschreiben fast aller Bücher dieses Geschäftes erfordert haben. Es musste vernichtet werden. Und es wurde vernichtet„."

Also soetwas gabs in der Islamischen Wissenschaft niemals ,was wiederrum die Ehrlichkeit der Muslime zeigt.

Das vorgehen der Evolutionisten mit Wissenschaftlichen beweisen ähnelt die der Kreuzritter :)



Schaue mal die Pararellen ;)
Im 9.-13.Jahrhundert konnten zwischen nur 3% bis höchstens 5% der Menschen lesen und schreiben, sie war der Geistlichkeit vorbehalten, und diese nutzte sie für so wichtige Probleme wie den angeblich höheren Wassergehalt der Frau und deren daraus resultierende Minderwertigkeit. So konnte es auch passieren, dass im ganzen Kapitel des Klosters St. Gallen um das Jahr 1291 kein einziger Mönch des Schreibens kundig war. Selbst die Herrscher beherrschten es nicht. Mit dem Rechnen war es nicht weit her, mit den römischen Ziffern zu umständlich.

Die Kirche sagte: „Es ist nach Jesus Christus nicht unsere Aufgabe neugierig zu sein noch zu forschen, nachdem das Evangelium verkündet ward.“ Neben dem alleinselig machenden Weg der Seele zu Gott war es ein lästerlicher Irrweg, Wahrheit zu suchen, über irdische Dinge nachzudenken. Schon vorher verschwinden im 6. Jahrhundert die hellenistischen Schulen, um 600 wird die große Palatinische Bibliothek in Rom verbrannt, die Lektüre der Klassiker und der Mathematik verboten. Fazit: Bildung ist nicht erwünscht.

Merkstdu die Parallelen :D

Die Bibliothek der Pariser Sorbonne (gegründet 1268) hatte einen Gesamtbestand von 6 Büchern, ihre medizinische Fakultät gerade mal 1 - das von dem muslimischen Gelehrten Ar-Razi stammte.
In Deutschland wurde die erste Uni erst 1386 in Heidelberg gegründet.
Selbst am Papier haperte es, während in Baghdad 794 die erste Papiermühle entstand, nahm erst 1389 in Nürnberg die erste derartige Einrichtung ihren Betrieb auf.



Und schau mal jetzt @shionoro und nicht nur du sondern alle Allmy Mitglieder :D


Die Muslime waren die Übermittler nahezu aller wichtiger Schriften in der
mesopotamischen, ägyptischen, indischen persischen und hellenistischen Welt. Es werden regelrechte Übersetzerakademien gegründet. Die größte war die Bibliothek in Baghdad, dem Haus der Wissenschaft ( Bayt al-Hikma). Die Übersetzer arbeiteten dort in Gruppen und wurden von einem Experten überwacht und von Abschreibern unterstützt. Werke wurden wenn möglich von anderen Abschriften und Originalen auf Genauigkeit kontrolliert.

Trotz der engen Verbindung der Schriften mit älteren Traditionen, anderen Ländern, in denen das griechische Wissen vorherrschte, betonen Historiker mit Recht die Originalität der wissenschaftlichen Unternehmungen, die in Baghdad durchgeführt wurden. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde die Wissenschaft in internationalen Rahmen betrieben, und das Arabische war ihr verbindliches Ausdrucksmittel.Eine große Errungenschaft der muslimischen Gelehrten im Mittelalter war es, die Schätze der antiken griechischen Philosophie und Wissenschaft für die Nachwelt zu bewahren.

Einer der ersten in Baghdad war Yakub ibn Ishaq al-Kindi,(801-873), Philosoph, Mathematiker und Arzt, er kümmerte sich besonders um die Übersetzungen von Aristoteles, Platon und auch Sokrates. E meinte: „Wir sollten uns nicht schämen, Wahrheit anzuerkennen und sie aufzunehmen, von welcher Quelle sie auch kommt, auch wenn sie von früheren Generationen und fremden Völkern zu uns gebracht wird.

Bücher zu besitzen wurde zu einer Leidenschaft. Jede Moschee besitzt seine eigene Bücherei, jedes Hospital empfängt den Besucher in der Haupthalle mit breiten Bücherregalen und kauft alle medizinischen Neuerwerbungen auf. Selbst Privatleute besitzen Tausende an Büchern und sie werden nicht nur einfach gelesen.

Um die religiösen Pflichten richtig durchführen zu können, werden die Muslime gezwungen, sich wissenschaftlich zu rüsten. : die Bewegungen der Sterne müssen berechnet werden, um sich auf der Reise zu orientieren, die Zeit und der Ort müssen genau bestimmt werden, sie bauen Bewässerungsanlagen, Krankenhäuser, um in den Großstädten Seuchen zu verhindern, neue und bessere Heilmittel werden ausprobiert. Sie nehmen das Wissen der alten Griechen, der Perser, der Ägypter, der Inder und bauen darauf auf, erweitern es und erfinden Neues.

Abu Abdullah Muhammad ibn Musa Al-Khawarizmi, (Algorizm) ist 780 in Khwarazm (im heutigen Uzbekistan) geboren. In Baghdad war er einer der bedeutendsten Wissenschaftler am "Haus der Weisheit", das unter dem Khalifen Harun ar-Rashid entstand und später unter dem Khalifen al-Ma’mun zum Studien- und Forschungsmittelpunkt der islamischen Welt wurde. Er starb im Jahre 840.

Er beschrieb Verfahren zur schrittweisen Lösung mathematischer Probleme und deshalb wurde der Algorithmus nach seinem Nachnamen benannt. Und Algebra wurde nach dem Titel seines Meisterwerkes "Hisab Al-Jabr wal Muqabalah" benannt. Wobei Al-Jabr das arabische Wort für ergänzen ist.

Al-Khawarizmi erfand das Rechnen mit Dezimalzahlen. Er beschrieb das Dividieren, erstellte Tabellen mit der Sinus-Funktion. Er erfand die Formeln für die Berechnung der Fläche des Kreises, des Halbkreises, der Kugel, der Pyramide und des Kegels; Er berechnete die Konstante Pi ( = 3 1/7 ).

Andere berühmte Mathematiker waren Al-Battani, Al-Biruni, ibn al-Haitham, Thabit Ibn Qurra. Dieser ist der Begründer der Differential- und Integralrechnung. Er legte damit den Grundstein für die weiteren Arbeiten daran für den Engländer Isaac Newton und den Deutschen Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz. Auch Kopernikus hat von ihm abgeschrieben, er übernahm die Maße des vollständigen Umlaufes der Erde um die Sonne mit 365 tagen, 6 Stunden, 9 Minuten und 9,54 Sekunden, eine Höchstleistung für eine so genaue Rechnung von Thabit ibn Qurra! Sein Buch über die Mechanik wurde von Gerhard von Cremosa im 12. Jh. Übersetzt und diente im Mittelalter als Lehrbuch.

Die arabischen Hochschulen in Cordoba, Sevilla, Granada, Valencia und Toledo wurden von vielen christlichen Gelehrten besucht. Große christliche Denker dieser Zeit, wie Albertus Magnus, der Mönch Gerhard von Cremosa, Thomas von Aquin, , Gerbert von Aurillac, der spätere Papst Silvester II., um nur einige zu nennen, entwickelten ihre intellektuellen Fertigkeiten und ihre Argumentationskunst in diesen Bildungszentren.

Gerbert: In Begleitung des Markgrafen um 970 kommt er in Cordoba mit der arabischen Wissenschaft in Berührung, er studiert dort eifrig Mathematik und Sternenkunde, kommt dann nach Rom und wird später Ratgeber am kaiserlichen Hof und dann als Silvester II. Papst. Gerbert rechnet als erster mit den Zahlen 1-9 , vorerst aber auf dem Rechenbrett Abacus. Die Arbeit mit der Null konnte er noch nicht gekannt haben.

Die endgültige Einführung der arabischen Zahlenzeichen ist wahrscheinlich dem Pisaner Fibonacci im 12. Jahrhundert zu verdanken, in dem er die Vereinfachung und Erweiterung von Rechenvorgängen mit den 10 Zahlen demonstriert. Es dauerte dann nicht mehr lange, bis sie überall Eingang fanden, selbst als Wort: auf arabisch bedeutet sifr Null, das deutsche Wort Ziffer ist davon abgeleitet.

Astronomie Sura 6, Vers 96/97 Sura Al-An’am

„Er ist es, Der die Morgendämmerung aufbrechen lässt, und Er macht die Nacht zum Ausruhen und die Sonne und den Mond zur Berechnung (der Zeit). Dies alles ist die Planung des Allmächtigen, Allwissenden. 96). Und Er ist es, Der die Sterne für euch gemacht hat, damit ihr den Weg in der Finsternis zu Lande und auf dem Meer findet. So legen Wir die Zeichen dar für ein Volk, das zu erkennen vermag.“ 97)

Während das christliche Europa noch das geozentrische Weltbild vertrat, welches die Erde als Weltmittelpunkt darstellt, wussten die Muslime aufgrund der Aussage im Koran, dass jeder Planet seine Laufbahn hat. Durch Beobachtung und exakte Forschung wurde die islamische Himmelskunde für Jahrhunderte zur führenden Astronomie der Welt. Die Muslime entwickelten die verschiedensten und zudem genauesten Beobachtungs- und Messgeräte und Sternenkarten. Zu den berühmtesten Astronomen seiner Zeit gehörte Mohammad Ibn Jabir Al-Battani genannt Albatenius, (877-918). Er widerlegte das ptolemäische Dogma des Heliozentrismus, lange vor Kopernikus. Er berechnete die Planetenbahnen sehr genau . Sein größter Verdienst ist sein Werk über die sphärische Trigonometrie, in der er als erster statt der Sehen den Sinus gebrauchte.

Schon 500 Jahre vor Kopernikus hatte der Araber Al-Biruni erfasst: nicht die Sonne war für den Wechsel von Tag und Nacht verantwortlich, sondern die Erde selbst, die sich um die eigene Achse dreht und mit den Planeten die Sonne umwandert. Abu Raihan Mohammed Ibn Achmed al Biruni 973-1048 war ein Universalwissenschaftler, war Astronom, Naturwissenschaftler und Historiker am Hofe von Mahmud dem Großen von Ghazna. Er war der erste Wissenschaftler, der mit bescheidenen Mitteln 1023 einen fast genauen Erdglobus entwickelte, den Durchmesser und damit den Erdumfang der Erdkugel nicht am Äquator, sondern an einem Ausgangspunkt am Indus fast genau (ca.17,7 „Farsang“, 1 „Farsang“ = 6240 m) errechnete und die Erdrotation feststellte. Mit Hilfe des Pyknometers, den er als erster konstruierte, bestimmte er die Dichte (spezifische Gewicht) von Flüssigkeiten und festen Körpern. Seine Forschungen stützte al-Biruni auf das Experiment, damals eine Kühnheit ohnegleichen. (Sein Buch über Indien gibt die Vielfältigkeit der indischen Kultur, Gesellschaft und Sprache wieder, sowie die Vielfalt der Heilpflanzen. Auch schrieb er eine Chronologie über den Vergleich der Zeitrechnung von verschiedenen Völkern . Deshalb kann man auch sagen, dass er der erste Vertreter einer objektiven, vergleichenden Religionswissenschaft ist. Mehr als hundert Schriften verfasste er zur Geographie, Geschichte, Astronomie, Mathematik und Pharmazie. Manche der heutigen Wissenschaftler zählen ihn zu den Vätern der Apotheken.) Im Westen wurde al-Biruni erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt, als vor allem Alexander von Humboldt auf den arabischen Gelehrten hinwies. Aber seine Werke wie von vielen anderen später unbekannten Naturwissenschaftlern waren in vielen Abschriften im lateinischen Europa auch ohne seinen Namen schon vorher bekannt.



Es gab keine wissenschaftlichen Bereiche, in denen die Menschen unter islamischer Herrschaft nicht vordrangen.

Jabir ibn Haiyyan (Geber) ist bekannt geworden als Vater der Chemie, er lebte in Kufa und starb 803 n. Chr. Er experimentierte mit verschiedenen chemischen Verfahren, die in meinen Ohren sehr modern klingen: z. B. die Entwicklung von Rostschutzmitteln, Beschriftung von Gold und Leder, Verwendung von Magnesiumdioxyd bei der Glasherstellung, wasserfeste Lackierung von Kleidung. Viele seiner Ausdrücke sind in allen wichtigen Sprachen verbreitet.

Al-Hasan Ibn al-Haitam (965- 1040, latein. Alhazen) forschte in der Physik und Optik. Er entdeckte die Gesetze der Lichtbrechung und untersuchte die Spektralfarben des Lichts, entwickelte physikalische Theorien zu Schatten, dem Regenbogen. Auf seinem Werk Opticea thesaurus gründet alle Optik. Er experimentierte mit einer Art Lochkamera, dem Urmodell der Photographie. Fälschlicherweise gilt Leonardo da Vinci als Erfinder der Lochkamera, der Pumpe, der ersten Flugmaschine und der Drehbank. Seine Konstruktionen sind jedoch nachweislich vom Werk al-Hassans abhängig, der etwa fünf Jahrhunderte vor Leonardo da Vinci gelebt hat. Noch heute heißt eine komplizierte physikalisch-mathematische Aufgabe, die al-Hassan durch eine Gleichung vierten Grades löste (in einem sphärischen Spiegel einen Punkt berechnen) Alhazensches Problem.

Medizin Unserer Prophet Mohammad sallaLalahu alaihi wassalam hat gesagt: „Allah hat keine Krankheit herabkommen lassen, ohne dass Er für sie zugleich ein Heilmittel herabkommen ließ." (al-Buchari) Auf der Grundlage dieses Hadith' wussten die Muslime, dass es für jede Krankheit auch Heilung gab, die man nur zu finden brauchte. Infolgedessen erlebte die Medizin unter dem Islam einen unbeschreiblichen Auftrieb. Neben der hohen Medizinerzahl, vor allem zur Zeit der Abbasiden, hatte die medizinische Versorgung einen Standard, welcher mit heutigen Verhältnissen vergleichbar wäre. Die Entdeckungen auf dem Gebiet der Medizin lieferten der westlichen Medizinforschung die gesamten Grundlagen, mehr noch, ohne die islamische Medizin ist die westliche gar nicht denkbar. Der Mediziner Abu Bakr ar-Razi, Leiter eines Bagdader Krankenhauses, forschte neben seiner chirurgischen Arbeit auf dem Gebiet der Masern und Pocken. Er erstellte die ersten Krankheitsbilder wie Blinddarmentzündung, Durchfall, Krampfanfälle, Alkohol wurde von ihm als Reinigung der Wunde eingeführt, das Opium in der Anästhesie. Seine Schrift galt bis ins 18. Jahrhundert in Europa als eine der hervorragendsten Arbeiten in diesem Bereich.

Das grundlegendste Werk, der Al-Qanûn (canon medicinae),des bekanntesten medizinischen Gelehrten, Abu Ali al-Husein ibn Sîna (Avicenna 980-1037 , auch ein Universalwissenschaftler, auch bekannt in der Philosophie, wurde in allen wichtigen europäischen medizinischen Fakultäten über sechs Jahrhunderte hindurch gelehrt. Es besteht aus 5 Büchern über die gesamte Medizin. (AlQuanun= 5 Bücher: 1. Allgemeine Prinzipien (Theorie der Medizin), 2. Alphabetische Auflistung von medikamenten und ihrer Wirkung, 3. Krankheiten, die nur spezifische Organe betreffen (Pathologie und Therapie), 4. Krankheiten, die sich im ganzen Körper ausbreiten (Chirurgie und Allgemeinkrankheiten), Produktion von Heilmitteln.

Die „große europäische Bibliothek“ in Toledo – wo 1130 eine Übersetzungsschule gegründet wurde – zog Studenten und Wissenschaftler aus ganz Europa an. Die arabisch-islamische Medizin hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Heilkunst in Europa. Die ersten Professoren für Medizin in den neu errichteten europäischen Universitäten im 12. Jahrhundert waren allesamt frühere Studenten arabischer Gelehrter. Aber erst 1587 errichtete König Heinrich III. von Frankreich einen Lehrstuhl für die arabische Sprache am Collège Royal, um die medizinische Forschung in Frankreich voran zu bringen.

Der Al-Qanun, der Kanon der Medizin, löste in Europa die Klostermedizin durch wissenschaftliche Verfahren ab und zählte im Orient wie in Europa zu den bedeutendsten medizinischen Lehrbüchern. Es wurde zur Grundlage der wissenschaftlichen Heilkunst und stand und steht auch heute noch gleichrangig neben den Schriften des Hippokrates (460-370 vor Chr.) Die erste lateinische Übersetzung erschien im 12.Jh. durch Cremosa. Und es ist das 2. in arabischer Sprache gedrucktes Buch 1593!

Nautische Techniken Durch Handel wird ein großer Anteil einer Kultur verbreitet. Der Schiffsverkehr spielte hier dabei eine große Rolle. Und auch hier lernte zumindest der christliche Mittelmeerraum die Takelage, das Lateinersegel kennen, um gegen den Wind zu kreuzen. Der Kompass ist sicher im Grundprinzip arabisch, die Europäer haben ihn nur vervollständigt. Seekarten wurden von den Genuesen auf der Grundlage islamischer Kartografie entwickelt. Auch ins Sprachgebrauch kamen Wörter wie Admiral, Kabel Schaluppe, Barke...

Unter der Schirmherrschaft der Normannenkönige im 12. Jahrhundert verfasste der arabische Gelehrte Abu Abdullah Muhammad bin Abd Allah bin Idris Al-Idrisi (1100-1166 genannt Dreses) eine vollständige Beschreibung der Erde nach dem arabischen Stand der Kenntnisse. Er hatte persönlich große Reisen unternommen und legte eine Sammlung von 70 Landkarten mit Beschreibungen an. Nur mit diesem Erkenntnisstand konnten sich Schiffe außerhalb der Küstensichtweite begeben.

Seine Teilkarten für eine 1134 gefertigte Silbererdkugel, die später zerstört wurde, blieben erhalten und man konnte die Originalkarte wieder herstellen. Die damals bekannte Welt teilte er in 7 Klimazonen auf.

Philosophie Abul-Waleed Muhammad ibn Ruschd (Averroes), geboren 1126 in Cordoba(Spanien), als Sohn einer angesehenen Juristenfamilie, studierte islamisches Recht, Medizin, Mathematik, Theologie, Astronomie und Philosophie, arbeitete zunächst als Leibarzt am almohadischen Hof. Im Jahre 1169 erhielt er die Berufung zum Richter in Sevilla. Im gleichen Jahr kam er durch die Vermittlung ibn Tufails, eines befreundeten Philosophen, in direktem Kontakt mit dem damaligen Herrscher, der an ibn Ruschd die Bitte richtete, ausführliche und verständliche Erklärungen des Werkes von Aristoteles anzufertigen. Ibn Ruschd verfasste umfangreiche Abhandlungen und Kommentare zu medizinischen, juristischen, theologischen und astronomischen Fragen, seine Lebensaufgabe wurde aber die Exegese (große Kommentare mit detaillierten Erklärungen) von Aristoteles Philosophie.

Ein großes Anliegen von ihm war, zu beweisen, dass die Philosophie mit der Religion vereinbar ist. Die grundsätzlichen Ziele von Religion und Philosophie sowie die Interpretationsmethoden von Philosophie und Theologie waren seiner Meinung nach identisch. Der dialektisch theologischer Averroismus beeinflusste nicht nur islamisches Denken, sondern auch die Entwicklung der europäischen Zivilisation. Unbestritten ist sein Einfluss z.B. auf Thomas von Aquin und Albertus Magnus.

Damit das ein für alle mal klar wird,am ehrlichsten sind Muslime und das ist kein zufall!!!

und das war noch nicht alles ....... :D :) ;)


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 00:31
die ruhmvollen zeiten sind vorüber, wird mal zeit, dass sie im 21. JH auch mal etwas zustande bringen :)


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 00:39
@kastimo

Wir haben immerhin cern <:

UND iphones.


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 00:40
@muadhibnnadiri

Du bist felix krull?


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 00:40
@kastimo

Ach du meinst muslime.........naja...... :p


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 00:55
Wie, ist FelixKrull weg?


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 01:00
@Afterlife

Guck sein Profil <:


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 01:01
Bin zu faulll.... na gut.


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 01:02
Antisemitismus .. naja wundert mich gar nicht. Ich meine, dass man es so wahrgenommen hat, aber najaaa.. geht der eine kommt der andere :P


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 02:05
@kastimo
Bis die Moslems mal was im 21. Jhd mal was zustande bringen, wird es länger dauern als das warten auf die Apokalypse. Hä, da passt doch was mit dem Inhalt nicht. :D


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 03:45
Islam: Die wahre Religion?

Ja ... für den östlichen Teil der Menschheit. Komischerweise aber nur bis Asien. Dort übernehmen wieder andere Religionen den Anspruch auf Existenz.

Für den westlichen Teil brauch ich wohl nichts zu sagen. Ist also ein scharf begrenzter Raum dem der (echte) Islam so fröhnt.

Und nein ... es kann nicht die wahre Religion sein. Eine wahre Religion würde die Rechte des Menschen wahren und in Ehre halten. Eine wahre Religion würde keinen Unterschied machen zwischen den Völkern.

Somit wird es wohl nie eine wahre Religion geben .....

Und wenn Moslems das noch so oft von sich behaupten.


2x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 12:53
@SamaelCrowley
Zitat von SamaelCrowleySamaelCrowley schrieb:Eine wahre Religion würde keinen Unterschied machen zwischen den Völkern.
und das macht der islam oder wie ?


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 12:59
Zitat von SamaelCrowleySamaelCrowley schrieb:Eine wahre Religion würde die Rechte des Menschen wahren und in Ehre halten.
ich wüsste nicht, dass der islam sowas verbietet ?


melden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 13:11
Naja, von welchem Islam reden wir? Dem Idealislam wie er sein sollte und nur in den Köpfen einiger Muslims existiert, oder von dem Islam, wie er in einigen islamischen Ländern gelebt und praktiziert wird?

Wird nicht doch ein wenig zwischen Muslim und Nichtmuslim unterschieden? Haben Muslims und Nichtmuslims in islamischen Ländern die gleichen Rechte? Und wie sieht das aus mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau, wie sieht das aus bei den Strafen wie Steinigung, Hand abhacken usw...? Ist das noch im Rahmen der Menschenrechte vertretbar?

@kastimo


1x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 13:16
@kastimo

Und kämpft gegen sie, damit keine Verführung mehr stattfinden kann und (kämpft,) bis sämtliche Verehrung auf Allah allein gerichtet ist. Stehen sie jedoch (vom Unglauben) ab, dann, wahrlich, sieht Allah sehr wohl, was sie tun (Sure 8,39)


1x zitiertmelden

Islam: Die wahre Religion?

30.06.2010 um 13:18
@AtheistIII
Zitat von AtheistIIIAtheistIII schrieb:Die Wissenschaft behauptet ironischerweise gar nicht zu wissen.
In sofern vll eine Fehlbennenung, Zweifelschaft wär evtl angemessener.
Im Gegensatz zu den Religionen, die zwar den Glauben als höchstes Ideal auserkoren haben aber alle behaupten ganz genau zu wissen was hinter dem Universum steckt
Schon klar, aber die die sich auf die Wissenschaft berufen (also "Anhänger") sind nicht anders als die Gläubigen, sie denken genauso so. ;)

Nach einer Studie sind meistens die erstgeborenen die jenigen, die z. B. die ET verwerfen und die zweitgeborenen beführworter. - Und das liegt meist an der Erziehung.

Genauso erzieht jeder Mensch sein Gedächtsnis, entweder auf Negative oder Positive art. Und da fast 9 von 10 Nachrichten in den Medien negativ sind und dies auch noch immer wieder wiederholt wird, prägt es den Menschen. Der Innere Dialog wird "nagativ", man fängt an, dinge über oder unter zu bewerten oder sieht ersteinmal alles Negativ. Genau das passiert sowohl auf Gläubigerseite als auch der "Atheisten" oder Nichtgläubigerseite - jeder meint es zu wissen, jeder denkt, er habe recht. etc. - statt mal den anderen zuzuhören oder nocht Wichtige: Sich selbst zu kritisieren, auch mal fähig zu sein, die eigenen Gedanken zu verwerfen oder zu ändern, man muss da nicht gleich dann seine Vorstellung verwerfen, aber die Denkweise verändern - DAS HILFT DEN WELTFRIEDEN.


Anzeige

1x zitiertmelden