Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

46.348 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Evolution, Schöpfung, Biologie ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 10:54
@intruder
Zitat von intruderintruder schrieb:Zu Schade für dich, das die Fossilfunde eben genau eins tun, sie bestätigen die Vorhersagen der Evolutionstheorie. Da helfen auch deine markigen Sprüche nichts.
Ich frage mich grad wer da grad nichts als einen leeren Spruch abgelassen, das bist eindeutig du, denn wo sehen wir neben deinem Spruch welcher eine Behauptung ist, irgendwelche Begründungen oder Beweise ?

du behauptest @derbote würde "markigen Sprüche" von sich geben, nur Schade, dass du es nicht mal geschafft hast, anhand der Inhalte oder Beweisen zu begründen, wieso denn derBote tatsächlich nichts als eine makrigen Spruch gebracht haben soll.

Anzeige
1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:05
@nurunalanur

vorallem im Stern Artikel können wir sehen, was für eine riesen Propaganda betrieben worden ist!

Ja, die Presse stürzt sich auf Neuigkeiten wie ein Fliegenschwarm auf den Kothaufen und jubelt sie hoch. Aber das ist halt das Wesen unserer Medienlandschaft. Das Beispiel taugt also gar nicht zur Wissenschafts-, sondern zur Medienkritik.

Nein das geile ist ja, es ist UNMÖGLICH, dass aus einem Fisch, auf einmal ein Landtier wird.
Ein Fisch welcher nicht mehr im Wasser ist, stirbt binnen wenigen Minuten meinetwegen Stunden.


Auf Mailos erwiderung dazu hast du noch nicht geantwortet. Dieser Beitrag zeitigt nur, wie wenig du von der Evolutionstheorie verstehst,aber das ist hier ja nichts neues, alles was Kreationisten widerlegen, sind ihre ganz persönlichen Vorstellungen von Evolution^^

Bist du schonmal auf die Idee gekommen, das sich die Merkmale die nötig wurden, um an Land zu gehen, bereits im Wasser entwickelten? Aus der Notwendigkeit heraus, Trockenperioden zu überstehen? Nein? Tja, Fanta konnte sich das auch nicht vorstellen, was viel über euer begrenztes Vorstellungsvermögen aussagt.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:07
@nurunalanur

Das brauch intruder auch nicht, denn jeder mit ein bisschen Verstand erkennt, wer hier die hohlen Schwätzer sind.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:07
@nurunalanur

"denn wo sehen wir neben deinem Spruch welcher eine Behauptung ist, irgendwelche Begründungen oder Beweise ? "

Wikipedia: Landgang (Biologie)

Mit gaaaanz vielen tollen Links.

Und wie sieht es mit Beweisen für eine Schöpfung aus?


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:09
@derbote

Das hast du aber fein abgeschrieben. Die Antwort findest du unter Frage 15 Evo-FAQ

http://www.weloennig.de/AuIIDaw.html ist doch als Quelle nicht dein Ernst :D


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:10
@derbote

Achja, was bedeutet für dich denn nun eine konsequente Auseiandersetzung mit den Anhängern der Evolutionstheorie?


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:13
@nurunalanur
Nur mal so als Beispiel für Fische, die auch das Wasser verlassen, sich an Land fortbewegen und sogar auf Bäume klettern können.
Schlammspringer (Periophthalmus) besiedeln die Mangrovenwälder und das Brackwasser tropischer Küsten (außer Amerika). Während der Ebbe sind sie nahrungsaktiv. Ihre deutlich verdickten Brustflossen sind armartig und werden als „Gehwerkzeuge“ benutzt, bei Flut sogar, um in Bäume zu klettern. Trotz der amphibischen Lebensweise zeigen die Kiemenatmung und die Flossen, dass sie zu den Fischen zu zählen sind. Nur durch eine enge Kiemenspalte ist die Kiemenhöhle mit der Außenwelt verbunden, wodurch das Austrocknen der zarten Atmungsorgane verhindert wird. Durch einen Meerwasservorrat im vergrößerten Kieferraum und durch Luftschnappen können sie dessen Sauerstoffgehalt in Grenzen immer wieder auffrischen.
Wikipedia: Schlammspringer


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:16
@nurunalanur

Pack dir mal an die eigene Nase. Das erste was du und derBote anscheinend nicht begreifen wollt ist, was eine wissenschaftliche Theorie ist. Das kann aber nicht mein Problem sein, ich habe die Definition nun wirklich oft genug hier verlinkt. Zweitens, wenn du mir schon irgendetwas vorwerfen willst, dann mach es doch selber besser und nenne mir ein Fossil, welches die Evolutionstheorie falsifiziert. Und schlussendlich, ich brauche nicht zu beweisen, das
Zitat von derbotederbote schrieb:Der ganze Evolutionsmythos ist das was er schon immer war, Fälschung!
nichts weiter als ein markiger Spruch ist, da der gesamte Beitrag keine Falsifizierung der Evolutionstheorie beinhaltet.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:16
@Obrien
Zitat von ObrienObrien schrieb:Nö,theoretisch reicht dafür eine Reaktion. es gibt etliche Bakterien, die anoxygene oder oxygene Photosynthese betreiben, die Biochemie um Licht zu nutzen ist also grundsätzlich vorhanden. Wenn jetzt durch Licht ein Kanalprotein getriggert und ein Aktionspotienzal auslöst, dann hast du alles, was du brauchst.

Du siehst, nichts mit Eiger Nordwand, wer schlau ist, geht die Serpentinen hoch
Ja gut ich lass das mal stehen, sagen wir einfach mal das ist möglich.
Ich vermute zwar dass wenn ich mich mit den Detailprozessen die daran beteiligt sind beschäftige, dass es wieder viele Fragen und "Unmöglichkeiten" aufwirft aber wie gesagt lass ich erst mal so.

Aber was mich interessieren würde ist ob du zu meinen anderen Fragen bzw. Problemen eine "Lösung" hast?
Die kann bzw. muss vorerst eh hypothetischer Natur sein. Also sei kreativ ;)
Denn wirklich belegen oder sogar beobachten wird wohl kaum möglich sein.
Aber wenn es nicht mal theoretisch eine logische sinnvolle Erklärung gibt fällt es hald schwer zu glauben dass es überhaupt in der Praxis möglich ist.

Das wären eben nochmal die Entwicklung der Linse, Entwicklung von 2 aufeinander abgestimmten Augen und das "allgemein gültige" Problem der Evolution warum minimale Mutationen so vorteilhaft sein sollen dass alle anderen der Spezies von dieser Mutation verdrängt werden bzw. dass sie nicht wieder verschwindet in der breiten Masse der Variationen einer Art?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:18
@intruder
Welches Fossil soll denn bitte die ET widerlegen?
Das ist doch unmöglich. Jedes gefundene Fossil kann schließlich als ausgestorbene Mutation oder untergegangene Art oder sonst was definiert werden.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:22
@kastanislaus
er britische Naturwissenschaftler J.B.S. Haldane machte die berühmte Äußerung, als er gefragt wurde, was Belege gegen die Evolution begründen würde: „Fossile Kaninchen im Präkambrium.“ Sie wurden niemals gefunden. Nie wurde so etwas jemals gefunden. Evolution könnte durch solche Fakten widerlegt werden. Aber alle Fossilien, die gefunden wurden, sind am rechten Platz. Natürlich gibt es eine Menge Lücken in den fossilen Aufzeichnungen. Daran ist nichts Falsches. Warum sollte es sie nicht geben? Wir können froh sein, überhaupt Fossilien zu haben. Aber keine Fossilien wurden am falschen Platz gefunden, sodass die Tatsache der Evolution widerlegt wäre.
http://www.schulfach-ethik.de/ethik/Personen/dawkinsrichard.htm (Archiv-Version vom 21.10.2007)


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:28
@kastanislaus

Woraus besteht denn die biologische Linse? Sie besteht aus Zellen die transparente Proteine enthalten. Die biologische Vorstufe dazu war ja bereits ein Auge mit einer Art Lochkamera. Wenn diese zuwächst, stirbt das Tier vermutlich relativ schnell, weil es blind wird. Wächst es mit Zellen zu, die ihre Zellorganellen verlieren und durchsichtig werden, hat man eine primitive Linse. Wie ich bereits schrieb, erweitern Epigenetik und phänotypische Plastizität unsere Entwicklungsmöglichkeit und Geschwindigkeit beträchtlich. je mehr Augen ein Lebewesen hat, desto mehr kann es sehen. und nach dem Gesetz des Minimums reichen zwei Augen um ein optimales Sichtfeld abzudecken.

Das immer wieder hervorgebrachte Argument des Zufalls ist quatsch, weil der mit natürlicher Selektion nichts zu tun hat.

"allgemein gültige" Problem der Evolution warum minimale Mutationen so vorteilhaft sein sollen dass alle anderen der Spezies von dieser Mutation verdrängt werden bzw. dass sie nicht wieder verschwindet in der breiten Masse der Variationen einer Art?

Weil bereits kleine Änderungen zu einer Erhöhung der Wachstumsrate führen können, also zu besserem Fortpflanzungserfolg. eine kleine Mutation der Farbpigmente deiner Haut...und du bist besser vor Fressfeinden geschützt.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:31
@kastanislaus

ergänzung zu "die ihre Zellorganellen verlieren und durchsichtig werden", da muss ein "dadurch" hin.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:34
@Obrien
Zitat von ObrienObrien schrieb:Achja, was bedeutet für dich denn nun eine konsequente Auseiandersetzung mit den Anhängern der Evolutionstheorie?
Wie deine konsequente Auseinandersetzung mit den Anhängern der aussieht sie hier:
Zitat von ObrienObrien schrieb:Das hast du aber fein abgeschrieben. Die Antwort findest du unter Frage 15 Evo-FAQ
http://www.weloennig.de/AuIIDaw.html ist doch als Quelle nicht dein Ernst


Mehr ist nicht bei dir mit konsequente Auseinandersetzung zu erwarten.
Aber mir Vorhaltungen machen.
Als wenn Evolutionsmythen Anhänger nicht von Ihren Idolen abkupferten.
Das ganze Gehabe hier beruht doch nur auf Aussagen von Leuten die euch die falschen Antworten in den Mund legen.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:39
@derbote

Die Konfrontation mit dem heidnische Evolutionsmythos ist unvermeidlich und jeder anständige Christ ist Aufgefordert sich diesem Neuheidentum mit der nötigen Konsequenz und gschichtlichem Beispiel entgegenzustellen.

Na?Was willst du uns nun damit sagen?

zumindest stelle ich wörtliche Zitate fremder Autoren nicht als meine eigenen hin, wie von dir praktiziert.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:41
@intruder
DerBote schrieb:
Der ganze Evolutionsmythos ist das was er schon immer war, Fälschung!

nichts weiter als ein markiger Spruch ist, da der gesamte Beitrag keine Falsifizierung der Evolutionstheorie beinhaltet.
Bring den biologischen Beweis ,anstatt deine Behauptungen persönlicher Art hier zu wiederholen, zur Sache sagt das nichts, es verschleiert deine Unfähigkeit den Beweis zu liefern der gefordert wird um dem Evolutionsmythos zu einer anständigen Theorie zu verhelfen.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:47
@derbote

Mit anderen Worten, dir ist auch kein Fossil bekannt, welches die ET falsifizieren könnte und daher musst du die Beweislast auf mich abwälzen. Wie wäre es wenn du mal beweisen würdest, das du dich mit dem Begriff Theorie im wissenschaftlichen Sinn auseinandergesetzt hast.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:53
@intruder
Hm vielleicht ist das einfach deshalb weil wenn ein Kaninchen in einer Schicht vorkommt, dass die Schicht nicht ins Präkambrium datiert wird?!

Und der Witz ist ja der man hat immer wieder tiere in uralten Schichten gefunden die heute noch leben.
Dann wurde hald einfach gesagt es handelt sich um lebende Fossilien und die haben sich seit da nicht mehr verändert (über Millionen von Jahren).
Also so eine Flasifizierung wird immer relativ einfach umgangen bzw. eingearbeitet.
Wenn man heute ein Kaninchen im Präkambrium finden würde dann hätte es dieses einfach da schon gegeben.

@Obrien
Zitat von ObrienObrien schrieb:je mehr Augen ein Lebewesen hat, desto mehr kann es sehen. und nach dem Gesetz des Minimums reichen zwei Augen um ein optimales Sichtfeld abzudecken.
Darauf bin ich auch schon gekommen. Aber das erklärt leider überhaupt nicht wie sich ein 2. identisches Auge bilden kann, bzw. wie sich das gleichzeitig bilden kann oder warum es kein einziges tier mit einem Auge gibt.
Zitat von ObrienObrien schrieb:Weil bereits kleine Änderungen zu einer Erhöhung der Wachstumsrate führen können, also zu besserem Fortpflanzungserfolg. eine kleine Mutation der Farbpigmente deiner Haut...und du bist besser vor Fressfeinden geschützt.
Gegen die Evolution (Veränderung) der Farbpigmente hab ich auch nichts. Das ist absolut verständlich beobachtbar und ein FAkt.

Aber das Auge ist da schon ein wenig komplexer.
Warum soll denn bitte eine zugewachsene halbdurchsichtige Zellhaut über den Lichtempfindlichen Zellen ein so enormer Vorteil sein dass es allen anderen Tieren der Art überlegen ist?
Das Auge hat sich ja wahrscheinlich im Wasser entwickelt, oder!?
Also könnte man ja schon mal etwas differenzieren und sagen: Was bringt einem Fisch mit solch einer Haut den so großen entscheidenden Vorteil gegenüber seinen Artgenossen?

Außerdem wie du richtig sagst wäre ein blinder Fisch wohl sehr schnell benachteiligt und würde "ausselektiert" werden. Also müssen schon 2 Zufälle zusammenkommen: Zuwachsen + sofortiges durchsichtig werden der Haut.
Zitat von ObrienObrien schrieb:Das immer wieder hervorgebrachte Argument des Zufalls ist quatsch, weil der mit natürlicher Selektion nichts zu tun hat.
Ach bitte, was heißt das? Dass die Evolution zielgerichtet ist?
Erst will man uns auf 100en Seiten verklickern dass alle Mutationen zufällig sind und dann ist es anscheinend doch nichts so, sondern zielgerichtet? oder was?

Dass die Ausselektion nicht zufällig ist sondern den weniger angepassten früher trifft ist klar.
Aber Mutationen sind zufällig! Ansonsten ist das ein eklatanter Widerspruch in eurer Argumentation!


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:54
@Obrien
Zitat von ObrienObrien schrieb:Ja, die Presse stürzt sich auf Neuigkeiten wie ein Fliegenschwarm auf den Kothaufen und jubelt sie hoch. Aber das ist halt das Wesen unserer Medienlandschaft.
In diesem Punkt gebe ich dir erstmal ohne groß drauf eingehn zu wollen, allgemein recht. Nur Frage ich mich, wer hat denn Startschuss gegeben und das ganze sozusagen Initialisert ? Woher kamen die Informationen, auf die sich die Medien berufen und zitierten haben ? Wer hat denn all diese leeren Spekulationen zum Leben erweckt, damit sich die Medien davon bediehnen konnten ? Die Antwort lautet eindeutig, diejenigen die sich "Wissenschaftler und Forscher" nennen, aber teilweise besser rum spekulieren können als Wissenschaft und Forschung zu betreiben. Also nicht nur die Medien sind Schuld sonder auch dejenigen, die das ganzeüberhaupt erst ins Leben gerufen hatten!
Zitat von ObrienObrien schrieb:Auf Mailos erwiderung dazu hast du noch nicht geantwortet.


Was nicht bedeutet, dass ich es nicht tuen könnte. Aber ich nenn dir mal den wahren Grund: Ich vermeide es mit bestimmten Personen wenn auch extrem selten, überhaupt eine Diskussion zu führen, weil sie noch nicht gelernt haben, manche gegenüberliegenden Andersdenker mit Respekt und Würde zu begegnen, wie es sich für eine Erwachsene Diskussionsführung wirklich gehört. Eigentlich wollte ich dies hier nicht schreiben, aber Jetzt kennst du den wahren Grund.
Zitat von ObrienObrien schrieb:Bist du schonmal auf die Idee gekommen, das sich die Merkmale die nötig wurden, um an Land zu gehen, bereits im Wasser entwickelten?
Ja das bin ich, und um ehrlich zu sein wollte ich dies sogar bei der nächsten Gelegenheit sogar hier zur Diskussion bringen und meine und eure Ansichten diesbezüglich austauchen. Da fallen mir auch schon ganz viele Punkte ein, die ich euch gerne fragen würde. Ich fang einfach mal an: Wie konnte sich nach so einer Überlegung der Entwicklung der Organe im Wasser, eine Lunge für das Land leben entwickeln ? sprich wie hat sich die Lunge laut euch entwickelt ?
Zitat von ObrienObrien schrieb:Mit gaaaanz vielen tollen Links.


Ich kann dir auch etliche Links posten, das war aber nicht der Punkt den ich kritisiert hatte, denn ich sagte:
Zitat von nurunalanurnurunalanur schrieb:denn wo sehen wir neben deinem Spruch welcher eine Behauptung ist, irgendwelche Begründungen oder Beweise
Und genau diese Begründ oder gar Beweise fehlten einfach. Dein Link hat mit meinem Kritikpunkt an Navigato grad Recht wenig zu tun.

@intruder
Zitat von intruderintruder schrieb:Zweitens, wenn du mir schon irgendetwas vorwerfen willst, dann mach es doch selber besser und nenne mir ein Fossil, welches die Evolutionstheorie falsifiziert.
Es wurden bisher keine Übergangsformen gefunden, dass hatte schon Darwin erkannt in dem er gesagt hatte:

"Wenn Arten aus anderen Arten durch unmerkbar kleine Abstufungen entstanden sind, warum sehen wir nicht überall unzählige Übergangsformen? Warum bietet nicht die ganze Natur ein Gewirr von Formen dar, statt dass die Arten, wie sie sich uns zeigen, wohl begrenzt sind?... Da nun aber doch dieser Theorie zufolge zahllose Übergangsformen existiert haben müssen, warum finden wir sie nicht in unendlicher Menge in den Schichten der Erdrinde eingebettet?... Aber warum finden wir in den Zwischenbereichen, wo doch die äußeren Lebensbedingungen einen Übergang von denen des einen in die des andern Bezirkes bilden, nicht jetzt noch nahe verwandte Übergangsvarietäten? Diese Schwierigkeit hat mir lange Zeit viel Kopfzerbrechen verursacht..."

Quelle: Charles Darwin, Der Ursprung der Arten,
Sechstes Capitel: Schwierigkeiten der Theorie

Tatsächlich wird aber heute behauptet dies und jenes eine Übergangsform sei , welche in Wahrheit keine sind, weil sie immer perfekte, symmetrische, ja sogar teilweise mit dem Goldenen Schnitt versehene, perfekte Wesen sind, die keine Anzeichen von Übergangsformellen Merkmalen aufweisen. Es sind alles Spekulationen und Wunschdenken, genauso war es z.b. beim Quastenflosser, Gottt sei dank fand man damals ein lebendes Beispil mit der gleichen Skelettstruktur und man sah, dass der Quastenflosser und worüber man spekuliert hatte, keine Übergangsform darstellt!

Heute geht das Spiel aber weiter, und man behauptet dies und jenes sei dies und jenes. In manchen Fällen fliegt die Spekulation sofort oder schnell auf, wie im Fal "Ida". Manche Spekulationen halten sich hartnäckig und werden hier und dort und in wiki, als "Beweis" presentiert (angäblich). Darwin hat wenigsten in diesem Punkt recht. So bevor ich weiter schreibe gebe ich dir besser erstmal eine Antwortmöglichkeit und wir können ja unsere Diskussion dann weiter führen..


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

27.05.2010 um 11:56
@kastanislaus
Hast du da mal 2, 3 konkrete Fälle?
Hört sich interessant an.


Anzeige

1x zitiertmelden